Zum Inhalt springen
Foto
claro Öko Maschinenpfleger - Geschirrspüler-Reiniger 160g
Heitmann Maschinen Entkalker für Waschmaschinen und Geschirrspüler, 1er Pack (1 x 175 g)
Somat Maschinenreiniger Tabs, 18 (6 x 3) Stück, hygienisch und sauber, ohne extra Spülgang, gegen...
Somat Intensiv-Maschinenreiniger , Spülmaschinenreiniger flüssig zur Tiefenreinigung, mit...
Kundenbewertung
-
-
-
-
Menge
160 g ca. 10,99 € pro Anwendung
175 g ca. 4,28 € pro Anwendung
6 x 3 Tabs ca. 1,00 € pro Anwendung
250 ml ca. 5,39 € pro Anwendung
An­wen­dung
Boden der Spül­ma­schi­ne 65 °C
Boden der Spül­ma­schi­ne mind. 50 °C
Boden der Spül­ma­schi­ne 65 °C
Be­steck­kas­ten 65 °C
ohne Tenside
ohne Phos­pha­te
ent­fet­tet
entkalt
gegen Gerüche
Dar­rei­chungs­form
Pulver
Pulver
Pulver in Tab
flüssig
emp­foh­le­ne An­wen­dun­gen
alle drei Monate
alle drei bis sechs Monate
ein Mal pro Monat
alle ein bis zwei Monate
Reiniger kann auch mit Geschirr in normalem Spül­pro­gramm genutzt werden
Preis inkl. MwSt.
9,99 EUR
2,29 EUR
23,94 EUR
5,88 EUR
anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Foto
claro Öko Maschinenpfleger - Geschirrspüler-Reiniger 160g
Kundenbewertung
-
Menge
160 g ca. 10,99 € pro Anwendung
An­wen­dung
Boden der Spül­ma­schi­ne 65 °C
ohne Tenside
ohne Phos­pha­te
ent­fet­tet
entkalt
gegen Gerüche
Dar­rei­chungs­form
Pulver
emp­foh­le­ne An­wen­dun­gen
alle drei Monate
Reiniger kann auch mit Geschirr in normalem Spül­pro­gramm genutzt werden
Preis inkl. MwSt.
9,99 EUR
zum Angebot
anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Foto
Heitmann Maschinen Entkalker für Waschmaschinen und Geschirrspüler, 1er Pack (1 x 175 g)
Kundenbewertung
-
Menge
175 g ca. 4,28 € pro Anwendung
An­wen­dung
Boden der Spül­ma­schi­ne mind. 50 °C
ohne Tenside
ohne Phos­pha­te
ent­fet­tet
entkalt
gegen Gerüche
Dar­rei­chungs­form
Pulver
emp­foh­le­ne An­wen­dun­gen
alle drei bis sechs Monate
Reiniger kann auch mit Geschirr in normalem Spül­pro­gramm genutzt werden
Preis inkl. MwSt.
2,29 EUR
zum Angebot
anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Foto
Somat Maschinenreiniger Tabs, 18 (6 x 3) Stück, hygienisch und sauber, ohne extra Spülgang, gegen...
Kundenbewertung
-
Menge
6 x 3 Tabs ca. 1,00 € pro Anwendung
An­wen­dung
Boden der Spül­ma­schi­ne 65 °C
ohne Tenside
ohne Phos­pha­te
ent­fet­tet
entkalt
gegen Gerüche
Dar­rei­chungs­form
Pulver in Tab
emp­foh­le­ne An­wen­dun­gen
ein Mal pro Monat
Reiniger kann auch mit Geschirr in normalem Spül­pro­gramm genutzt werden
Preis inkl. MwSt.
23,94 EUR
zum Angebot
anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Foto
Somat Intensiv-Maschinenreiniger , Spülmaschinenreiniger flüssig zur Tiefenreinigung, mit...
Kundenbewertung
-
Menge
250 ml ca. 5,39 € pro Anwendung
An­wen­dung
Be­steck­kas­ten 65 °C
ohne Tenside
ohne Phos­pha­te
ent­fet­tet
entkalt
gegen Gerüche
Dar­rei­chungs­form
flüssig
emp­foh­le­ne An­wen­dun­gen
alle ein bis zwei Monate
Reiniger kann auch mit Geschirr in normalem Spül­pro­gramm genutzt werden
Preis inkl. MwSt.
5,88 EUR
zum Angebot
anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Spülmaschinenreiniger Test 2025 Die 5 besten Spülmaschinenreiniger
Veröffentlicht von: Diana|In: Reiniger, Sauberkeit, Waschen|30. Oktober 2020
Wir haben diesen Test & Vergleich (03/2025) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 28.02.2022

Spülmaschinenreiniger Test 2025 Die 5 besten Spülmaschinenreiniger

VG Wort
Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Spülmaschinenreiniger Test 2025. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Spülmaschinenreiniger. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben.

Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, den für Dich besten Spülmaschinenreiniger zu finden.

Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Spülmaschinenreiniger zu kaufen.

Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze

Wenn sich ein Geschirrspüler in Deinem Haushalt befindet, ist ein Spülmaschinenreiniger unverzichtbar. Der Reiniger für die Spülmaschine befreit das Gerät von Kalk und Fett. Außerdem beseitigen einige Mittel den üblen Geruch, der durch Speiserückstände entsteht.
Du findest die Reiniger als Pulver, Tabs oder in flüssiger Form. Du befüllst damit unkompliziert die entsprechende Vorrichtung in Deiner Spülmaschine oder platzierst das Mittel in den Besteckhalter sowie auf den Boden Deines Modells.
Der Reinigungsvorgang erfolgt im Rahmen eines Intensiv Spülgangs, zumeist ohne Besteck und Geschirr. Für ein effektives und positives Ergebnis solltest Du ein Programm mit einer Temperatur von 60 bis 65 Grad Celsius an Deiner Spülmaschine auswählen. Darüber hinaus stehen Dir auch einige wenige Mittel zur Verfügung, die Du in einem mit Geschirr und Besteck befüllten Gerät einsetzen kannst.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Spülmaschinenreiniger

Platz 1: Dr. Beckmann Spülmaschinen Hygiene-Reiniger

Keine Produkte gefunden.

Befreit den Geschirrspüler aktiv von Rückständen & beugt Funktionsstörungen vor – auch schwer erreichbare Teile wie Sieb, Abfluss, Sprüharme oder Wasserpumpe werden Hygienisch sauber. Desinfizierende Wirkung: entfernt 99, 99 % aller Bakterien und Pilze (desinfektionsreiniger-pulver). Optimiertes 2-Stufen System: spezial-tuch zur Reinigung und Pflege von Dichtungen und Fugen + Pulver zur Anwendung im Inneren der Maschine.

Platz 2: Somat Intensiv Maschinenreiniger, 250 ml

Somat Intensiv-Maschinenreiniger , Spülmaschinenreiniger flüssig zur Tiefenreinigung, mit...
  • Hygienische Sauberkeit – Der Somat Spülmaschinenreiniger reinigt gründlich, auch bei...
Entfernt Fett und Kalk im Inneren der Maschine, den Sprüharmen und dem Filter – für hygienische Sauberkeit und eine längere Lebensdauer Ihrer Spülmaschine. Die Somat Kraft-Formel wirkt extra stark gegen hartnäckige Fett-, Schmutz- und Kalkablagerungen und schlechte Gerüche. Der Intensiv-Maschinenreiniger sorgt für hygienische Sauberkeit im Inneren der Geschirrspülmaschine, den Sprüharmen und im Filter. Bei regelmäßiger Anwendung (alle 1-2 Monate) bleibt die Leistung Ihrer Spülmaschine länger erhalten. Anwendung: Folie abziehen ohne den Wachsfilm zu entfernen, Flasche kopfüber in den Besteckkorb stellen oder mittel des Hakens am Geschirrkorb einhängen, Stärkstes Programm auswählen (65°-75°).

Platz 3: Somat Maschinenreiniger Tabs, 18 (6 x 3)

Somat Maschinenreiniger Tabs, 18 (6 x 3) Stück, hygienisch und sauber, ohne extra Spülgang, gegen...
  • Die Somat Maschinenreiniger Tabs mit gegen Fett und Kalk reinigen Ihre Spülmaschine auch...
Die Somat Maschinenreiniger Tabs mit gegen Fett und Kalk reinigen Ihre Spülmaschine auch ohne extra Spülgang. Seine kraftvolle Formel hilft nicht nur gegen Fettablagerungen, Glanzlosigkeit, schlechte Gerüche und Anschmutzungen, sondern sorgt auch gegen die Entstehung von Kalkablagerungen. Die Somat Leistung wirkt kraftvoll gegen Fett und Kalkablagerungen in der Maschine, den Sprüharmen, dem Filter, der Wasserpumpe und den Schläuchen. Bei regelmäßiger Anwendung des Maschinenpflegers bleibt die Leistung Ihrer Spülmaschine länger erhalten. Anwendung: Einfach den Tab auf den Boden der befüllten Spülmaschine geben. Für eine noch intensivere Reinigung verwenden Sie den Somat Intensiv Maschinenreiniger alle 3 Monate.

Platz 4: Finish Maschinenpfleger Tabs

Finish Maschinenpfleger Tabs – Spülmaschinentabs gegen Schmutz & Fett im Inneren der...
  • Sicher und wirkungsvoll: Der Finish Spülmaschinenpfleger entfernt kraftvoll Schmutz und...
Der Finish Maschinenpfleger Tab bekämpft Schmutz- und Fettreste im Inneren der Spülmaschine. Die Tabs müssen nicht einzeln ausgepackt werden, da die Folie wasserlöslich und biologisch abbaubar ist. Sie können einfach zum normalen Spülgang hinzugegeben werden, ein Leerlauf der Maschine ist nicht nötig.

Platz 5: Finish Maschinenpfleger Citrus Spülmaschinenreiniger, 250ml

Finish Maschinenpfleger Citrus Spülmaschinenreiniger, 250ml
  • 5x Power an Maschine, Sprüharmen, Wasserpumpe, Leitungen und Filter
Der Finish/Calgonit Maschinenpfleger Citrus bekämpft Kalk und Fett, die sich in Ihrer Maschine ablagern, sicher und wirkungsvoll – selbst an schwer einsehbaren Stellen wie Sprüharmen, Filter, Leitungen und Wasserpumpe. Der Finish/Calgonit Maschinenpfleger Citrus sorgt für strahlende Sauberkeit dank der Dual-Action-Formel: Die gelbe Phase des Spülmaschinenreinigers entfernt Fett, die weiße Phase löst Kalk. Eine saubere Spülmaschine für saubere Spülergebnisse.

Spülmaschinenreiniger bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Spülmaschinenreiniger Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Spülmaschinenreiniger finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten, auf die Du vor dem Kauf eines Spülmaschinenreinigers achten solltest

Eine Spülmaschine ist ein wertvoller Helfer im Haushalt. Während Du in der Vergangenheit hartnäckiger Verschmutzung und Speiseresten per Hand mit Bürste und Schwamm zu Leibe rücken musstest, übernimmt das Gerät nun den Abwasch. Du stellst Geschirr, Gläser, Töpfe, Pfannen und Besteck nach einer ausschweifenden Fete mit Freunden oder nach einer leckeren Mahlzeit mit der Familie einfach dort hinein. In kurzer Zeit erhältst Du die frisch gereinigten Utensilien zurück und musst diese nur noch in den Schrank räumen.

Doch so manches Mal benötigt Deine Spülmaschine selbst einen gründlichen Spülgang. Wenn Dir üble Gerüche aus Deinem Haushaltshelfer entgegenströmen oder das Geschirr längst nicht mehr so sauber wie üblich heraus kommt, solltest Du unbedingt über die Reinigung Deiner Spülmaschine nachdenken. Die einfachste und zugleich effektivste Lösung, um das Gerät wieder zur gewohnten Leistungsstärke zu verhelfen, ist die Verwendung eines geeigneten Spülmaschinenreinigers.

https://www.instagram.com/p/CCBlk89j5Cf/

Was ist ein Spülmaschinenreiniger und welche Vorteile erbringt seine Verwendung?

Bevor wir die Frage auflösen, eines vorab: Bitte verwechsle nicht Spülmaschinenreiniger mit Geschirrspülmittel. Letzteres dient einzig und allein zur Säuberung des Geschirrs oder Bestecks.

Ein Reiniger für die Spülmaschine hingegen ist explizit für das Gerät selbst konzipiert – auch wenn Du der möglicherweise Annahme sein solltest, dass dort, wo Wasser zum Einsatz kommt, nichts schmutzig werden kann.

Zum einen befindet sich im Wasser ein mehr oder wenig hoher Kalkanteil, der sich in den Düsen, Filtern und Leitungen niederschlägt. Dieses sorgt in der Regel für Verstopfungen, sodass nicht ausreichend Wasser weitergeleitet werden kann. Andererseits haften an Tellern und Co. Speisereste und Fette an, die für weitere Verunreinigungen und üble Gerüche verantwortlich sind. Durch eine regelmäßige Reinigung Deiner Spülmaschine erhältst Du die gewohnte Leistungsfähigkeit und verlängerst zugleich die Lebenserwartung des Gerätes.

Unerheblich, für welche Darreichungsform Du Dich letztlich entscheiden wirst, hochwertige Produkte sind bestens für das Entkalken der Spülmaschine sowie die Reinigung der relevanten Teile geeignet. Die Mittel lösen den Kalk und Fett aus den empfindlichen Sprüharmen sowie aus den feinen Filtern und Leitungen und vertreiben vielfach auch den ekligen Mief von Speiserückständen. So sorgst Du schnell für ausreichend Hygiene und darfst nach dem nächsten Spülvorgang wieder ein perfekt gereinigtes Geschirr erwarten.

Das regelmäßige verwenden eines Spülmaschinenreinigers erhöht die Lebensdauer der Spülmaschine.
Das regelmäßige verwenden eines Spülmaschinenreinigers erhöht die Lebensdauer der Spülmaschine.

Allgemeine Pflege und Wartung – Welche Möglichkeiten gibt es noch, um schlechte Gerüche zu vermeiden?

Mit einigen wenigen Handgriffen kannst Du eine allgemeine Pflege durchführen, mit denen sich schlechte Gerüche vermeiden und auch Keime entfernen lassen. Mit diesen Maßnahmen erhältst Du auch die Leistungsfähigkeit Deiner Spülmaschine und sorgst für einen hygienisch einwandfreien Zustand des Gerätes:

  • Entferne bereits vor dem Spülgang gröbere Speisereste von dem Geschirr, sodass diese erst gar nicht in die Maschine gelangen
  • Die meisten Sprüharme lassen sich abnehmen, sodass Du diese hinsichtlich möglicher Verstopfungen überprüfen kannst. Die Teile lassen sich mühelos per Hand unter fließendem Wasser mit einer Bürste reinigen, während Du die Düsen gegebenenfalls mit einem Zahnstocher von Speiseresten befreist. Eine korrekte Vorgehensweise findest Du zumeist in der Bedienungsanleitung Deiner Spülmaschine
  • Reinige die Dichtungen mindestens einmal in der Woche gründlich mit einem feuchten Tuch und einem sanften Mittel, das die Gummierung nicht angreift
  • Überprüfe nach jedem Spül-Zyklus das Sieb im Inneren des Gerätes auf mögliche Essensreste und entferne diese umgehend
  • Reinige die Geschirrhalterungen, die Innenwände und den Besteckkorb mit einem Essigreiniger
  • Spüle Deine Maschine einmal in der Woche mit der höchsten Temperatur, sodass geruchsbildende Bakterien und schädliche Keime abgetötet werden

Zwar schaffen die meisten Spülmaschinenreiniger es die Geruchsbildung einzudämmen oder gar zu vermeiden. Dennoch solltest Du darüber hinaus die vorbezeichneten Tipps beherzigen, sodass Du künftig deutlich weniger von üblen Düften umgeben wirst.

https://www.instagram.com/p/BmOXaEpACn8/

Wie oft muss ich meinen Geschirrspüler reinigen?

Die Häufigkeit der Anwendung ist von der Wahl des jeweiligen Produkts abhängig. Wie diverse Tests belegen, solltest Du die Reinigung Deiner Spülmaschine durchschnittlich in einem Rhythmus von 3 Monaten durchführen. Dieser Zeitraum ist vor allem für das Entkalken essenziell. Sobald der Zeitpunkt deutlich darüber liegt, wird es mitunter viel mühseliger, die Ablagerungen zu entfernen. In diesem Fall musst Du zudem von einem erheblich schlechteren Spülergebnis ausgehen, da Deine Spülmaschine nicht mehr ihre volle Leistungsfähigkeit erreicht. Darüber hinaus verlängerst Du durch eine regelmäßige Pflege und Reinigung auch die Lebensdauer Deiner Spülmaschine. Sofern Du jedoch Deinen Helfer besonders häufig verwendest, ist eine entsprechende Säuberung in einem zeitlich geringeren Abstand empfehlenswert.

Je nach Hersteller findest Du vielfach unterschiedliche Angaben bezüglich der Häufigkeit der Anwendung des Spülmaschinenreinigers. Manche Anbieter empfehlen eine monatliche Reinigung, andere wiederum raten, die Maschine lediglich alle 6 Monate entsprechend zu pflegen. Letztlich richtet sich ein Intervall nach der Leistung der Geräte. Sobald Deine Spülmaschine das Geschirr zuverlässig säubert und Du zudem keine anderweitigen negativen Auswirkungen feststellst, kannst Du den dreimonatigen Zyklus beibehalten. Je weniger die Substanzen zum Einsatz gelangen, desto geringer wird die Umwelt belastet.

Welche Alternative gibt es zu den handelsüblichen Spülmaschinenreinigern?

Sobald Du auf chemische Inhaltsstoffe verzichten oder einfach einmal ein Experiment wagen möchtest, kannst Du einen Reiniger für den Geschirrspüler auch selber herstellen. Zu den bewährten Hausmitteln zählen Zitronen, Natron und Essig, die ebenfalls eine gute Reinigungsleistung erzielen – vorausgesetzt, es liegen keine übermäßig starken Verschmutzungen oder eine hartnäckige Verstopfung der Sprüharme und Leitungen vor.

Die Zitrone bringst Du in einem Topf mit Wasser solange zum Kochen, bis sie eine weiche Konsistenz erreicht hat. Entferne nun die Kerne, schneide die Frucht in kleine Teile und püriere sie. Anschließend gibst Du in etwa 50 Gramm Natronpulver Natron sowie 20 Milliliter Essig hinzu und füllst den Sud in das Fach, in das Du üblicherweise das Spülmittel legst. Wähle nun ein Spülprogramm von 60 bis 65 Grad Celsius und starte die Spülmaschine für einen Spülgang, allerdings ebenfalls ohne Geschirr. Auch mit einem Kurzprogramm wirst Du zumeist eine effektive Säuberung mit Deinem selbst hergestellten Reiniger erzielen.

Als erste Maßnahme können Sie Ihre Spülmaschine reinigen, indem Sie einen Spülvorgang mit hoher Temperatur, wenig Reinigungspulver, aber ohne Geschirr durchführen. Falls in der Maschine grobe Verunreinigungen vorhanden sein sollten, entfernen Sie diese mit Essigreiniger und einem feuchten Tuch.


Worauf muss ich bei der Verwendung eines Spülmaschinenreinigers achten?

Um optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen, solltest Du unbedingt die Vorgaben der Hersteller befolgen. Nahezu alle Anbieter empfehlen es, bei der Verwendung zunächst folgende Kriterien zu beachten:

  • Spülmaschine sollte nicht mit Geschirr befüllt sein
  • Klarspüler und Spülmaschinensalz können sich jedoch in den entsprechenden Kammern befinden
  • Das zusätzliche Einfüllen von Geschirrreinigern ist in der Regel tabu

Der wesentlichste Aspekt bei den meisten Reinigungsmitteln ist es, dass diese nur bei einer vollständig entleerten Spülmaschine anzuwenden sind. Die in den Substanzen enthalten chemischen Zusatzstoffe können sich andernfalls auf dem Geschirr oder den anderen Utensilien im Inneren des Gerätes ablagern. Sobald Du versehentlich während des Vorgangs vergessen hast, eine Tasse oder ein Glas rechtzeitig zu entnehmen ist dieses jedoch nicht dramatisch. In diesem Fall musst Du das Equipment entweder gründlich mit heißem Wasser und einem Spülmittel gründlich säubern oder bis zum folgenden Spülgang in der Maschine belassen.

Kann ich den Reiniger überdosieren?

Unerheblich, ob Du Dich für einen flüssigen, pulverförmigen oder Tab-Reiniger entscheidest, die Dosierung gestaltet sich bei den meisten Produkten sehr einfach. Die Substanzen sind in der Regel derart bemessen, dass eine Verpackungseinheit für einen Reinigungsvorgang ausreicht. Die entsprechenden Informationen dazu findest Du im Übrigen auch auf der Umverpackung, sodass eine fehlerhafte Dosierung nahezu ausgeschlossen ist. Anschließend wählst Du ein geeignetes Programm und lässt dieses mit dem Reiniger durchlaufen.

https://www.instagram.com/p/BhdtLVfgZJA/

Welche Inhaltsstoffe sind in Spülmaschinenreiniger enthalten?

Für gute Reinigungsresultate setzt die Mehrheit der Hersteller immer noch umweltbelastende Stoffe ein. Dazu zählen unter anderem:

  • Bleichmittel – mit einem Anteil von etwa 15 Prozent
  • Tenside – mit einem Anteil von rund 5 Prozent
  • Phosphate – mit einem Anteil von mehr als 30 Prozent
  • Enzyme

Nach dem Spülvorgang gelangen die Stoffe in das Abwasser und belasten dadurch nicht unerheblich die Umwelt. Ferner ist es nicht auszuschließen, dass einige der chemischen Verbindungen Allergien auslösen und somit aktiv auf die Gesundheit der Benutzer einwirken können. Auch die Umverpackung der Reiniger stehen vielfach in der Kritik, da diese ebenfalls eine Gefährdung des Ökosystems darstellt.

Einige Hersteller haben diese Problematik allerdings längst erkannt und bieten daher immer häufiger umweltfreundliche Produkte an. Gemäß Angaben der Anbieter musst Du bei einem Großteil dieser Ausführungen zudem auch keine Abstriche in puncto Sauberkeit machen.

Gibt es auch rein biologische Spülmaschinenreiniger – und reinigen diese ebenfalls so zuverlässig wie die Mittel mit chemischen Zusatzstoffen?

Einige Unternehmen bieten Mittel zur Reinigung Deiner Spülmaschine an, die biologisch abbaubar sind. Da bei der Herstellung auf den Einsatz chemischer Stoffe gänzlich verzichtet wird, besteht auch keine Gefahr für das ökologische System. Die Reinigung Deiner Spülmaschine erfolgt mittels Tensiden auf pflanzlicher Basis, Proteinverbindungen sowie Salzen. Daneben sind in biologischen Produkten in der Regel auch keine synthetischen Konservierungs- und Duftstoffe oder Chlor enthalten.

Möglicherweise stellst Du Dir in diesem Zusammenhang die Frage, inwieweit biologische Produkte ebenso effektiv reinigen wie ihre konventionellen Pendants mit chemischen Inhaltsstoffen. Nach Angaben der Hersteller kannst Du auch bei diesen Spülmaschinenreinigern darauf vertrauen, dass die Mittel hartnäckige Speisereste und anderweitige Verschmutzungen sorgfältig entfernen. Vielfach liegt bei den Bio-Reinigern das Geheimnis in den so genannten Silikaten, die Fette wasserlöslich machen und Nahrungsreste aufquellen und mühelos ablösen.

Ein Spülmaschinenreiniger erhöht nicht nur die Lebensdauer der Spülmaschine, sondern sorgt auch dafür, dass das Geschirr wieder richtig sauber wird.
Ein Spülmaschinenreiniger erhöht nicht nur die Lebensdauer der Spülmaschine, sondern sorgt auch dafür, dass das Geschirr wieder richtig sauber wird.

Was muss ich beim Umgang mit einem Spülmaschinenreiniger beachten?

Wie auch bei nahezu allen anderen Reinigungsmitteln solltest Du auch beim Umgang mit einem Pflegeprodukt für Deine Spülmaschine äußerst achtsam agieren und einige wichtige Aspekte beachten. Lese dazu zuerst in jedem Fall die Gebrauchsanweisung und beachte unbedingt die Sicherheitshinweise der Hersteller. So bist Du vorab informiert und setzt Dich nicht einem unnötigen Risiko aus.

So ist es unabdingbar, den Reiniger derart aufzubewahren, dass er für Kinder niemals zu zugängig ist. Andernfalls besteht ein enormes gesundheitsgefährdendes Risiko mit möglicherweise gravierenden Folgeschäden.

Daneben musst Du wissen, dass die Mittel aufgrund der teils ätzenden Inhaltsstoffe, extreme Schädigungen an den Augen sowie massive Hautreizungen verursachen können. Es ist daher notwendig, dass Du zu Deinem Schutz Putz- oder Einweghandschuhe trägst, um Risiken von vorneherein auszuschließen. Manche Hersteller empfehlen darüber hinaus das Tragen eines Mundschutzes, um potenzielle Gefahren beim Einatmen giftiger Substanzen zu minimieren.

Bei einem möglichen Augenkontakt spülst Du diese umgehend für etwa 1 Minute mit klarem Wasser aus und suchst im Anschluss einen Arzt auf. Treten nach einem Kontakt mit der Haut Rötungen oder ähnliches auf, reinigst Du die betroffene Stelle ebenfalls mit klarem Wasser. Auch in diesem Fall ist es ratsam, einen Mediziner um Rat zu bitten. Nehme die Umverpackung zum Arzt mit, damit dieser notwendige Sofortmaßnahmen unverzüglich einleiten kann.

Gerät der Reiniger auf Deine Kleidung, solltest Du diese umgehend ausziehen und schnellstmöglich in die Waschmaschine geben.

https://www.instagram.com/p/BEgQsIqipp1/

Wie sollte ich Spülmaschinenreiniger idealerweise lagern und aufbewahren?

Hinsichtlich der Lagerung und Aufbewahrung ist es ratsam, folgende Hinweise zu berücksichtigen:

  • Aufbewahrung des Produkts nur in der Originalverpackung
  • Beachte, dass das Behältnis immer ordnungsgemäß verschlossen ist
  • Lager den Reiniger nicht bei einer Temperatur von über 40 Grad Celsius
  • Schutz vor unmittelbarer Sonneneinstrahlung
  • Reiniger für die Spülmaschine immer getrennt von Nahrungsmitteln aufbewahren

Sofern Du die vorbezeichneten Tipps beherzigst, kannst Du von einer langen Verwendung der Mittel sowie einer optimalen Reinigungsleistung der Substanzen ausgehen.

Ist die Verwendung eines Mehrphasen-Spülmittels sinnvoll?

Du findest diverse Hersteller von Reinigern, die 2-Wege- oder 3-Wege-Tabs anbieten. Hier sind nicht nur Spülmittel enthalten, sondern zugleich auch Klarspüler und Wasserenthärter. Die Anbieter versprechen bei der Verwendung eine exzellente Spülleistung sowie gleichermaßen eine Reinigung der Spülmaschine. Zwar wurde den Produkten in einigen Tests eine durchaus gute Säuberung von Geschirr und Gläsern, wobei jedoch das Beseitigen von Kalkrückständen eher nicht überzeugen konnte.

Für eine perfekte Pflege und Reinigung Deiner Spülmaschine solltest Du daher bevorzugt auf Mittel zurückgreifen, die explizit für eine derartige Aufgabe konzipiert wurden.

Kann ich einen Spülmaschinenreiniger auch in der Waschmaschine einsetzen?

Prinzipiell ist es ratsam, dass Du von einem Einsatz des Spülmaschinenreinigers in der Waschmaschine absiehst. Hier findest Du entsprechend zuverlässige Mittel, die explizit für die Reinigung und Pflege dieser Geräte geeignet sind. Allerdings bietet der Handel vereinzelt auch Maschinenreiniger an, die Du auch in einer Waschmaschine verwenden kannst. Sofern ein Produkt entsprechend genutzt werden kann, findest Du die nötigen Informationen auf der Verpackung oder dem Produktdatenblatt im Internet.

Eiswürfelformen Test & Vergleich » Top 10 im March 2025: 5 besten Eiswürfelformen

Eiswürfelformen Test & Vergleich » Top 10 im March 2025: 5 besten Eiswürfelformen

Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Eiswürfelformen Test 2025. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Eiswürfelformen. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben. Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, die… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Wo kann ich einen Spülmaschinenreiniger kaufen?

Gut sortierte Drogerien, Supermärkte sowie viele Discounter führen eine umfangreiche Auswahl an Spülmaschinenreinigern in ihrem Sortiment. Hier findest Du eine Vielzahl namhafter Hersteller, aber auch Eigenmarken in den Regalen.

Daneben kannst Du Spülmaschinenreiniger auch über einen der zahlreichen Online-Shops sowie über die einschlägigen Verkaufsportale wie Amazon oder Ebay beziehen. Da Du bei den Produkten nicht zwingend auf eine persönliche Beratung angewiesen bist, bietet Dir der Kauf im Internet klare Vorteile. Zum einen profitierst Du von einem deutlich größeren Produktangebot und kannst Dir auch zugleich auch eine größere Menge als Bevorratung bequem nach Hause anliefern lassen. Vielfach bieten Online-Shops auch Sparpakete an, sodass Du schnell einige Euros einsparen kannst.

Wissenswerte und nützliche Informationen erhältst Du durch authentische Kundenmeinungen und erfährst so bereits wichtige Details hinsichtlich der Reinigungsqualität des Produkts. Auch ein Blick auf aussagekräftige Testresultate namhafter Verbraucherportale, wie beispielsweise die der Stiftung Warentest oder von Öko Test, ist äußerst hilfreich, damit Du einen geeigneten Reiniger für Deine Spülmaschine finden wirst.

Welche Hersteller bieten Spülmaschinenreiniger an?

Der Handel bietet eine Fülle von Produkten, die durchaus gute Reinigungsergebnisse erzielen. Du findest namhafte Hersteller ebenso wie No-Name-Marken, wobei letztere jedoch nicht zwingend für weniger gute Leistungen stehen. Allerdings solltest Du nicht vorschnell agieren und Dich für den erstbesten oder günstigsten Spülmaschinenreiniger entscheiden. Zu Deiner Orientierung stellen wir Dir einige Anbieter und Marken vor, die bei vielen Kunden beliebt sind:

  • Finish
  • Somat
  • HAKA
  • Miele
  • Bosch
  • Heitmann
  • Claro
  • NIKA
  • WPRO

Daneben findest Du durchaus weitere Produkte, die Dir bei der Reinigung Deiner Spülmaschine wertvolle und zuverlässige Dienste leisten. Eine Vielzahl der vorbezeichneten Anbieter setzen dabei auf biologische Spülmaschinenreiniger ohne schädliche Tenside oder verzichten auf den Zusatz von Phosphaten. Dennoch verwendet die Mehrzahl der Hersteller noch umweltschädliche Stoffe.

Spülmaschinenreiniger Test
Spülmaschinenreiniger gibt es als Pulver, Tabs und in flüssiger Form.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Arten von Spülmaschinenreinigern passt am besten zu Dir?

Nun hast Du bereits einiges über die Eigenschaften von Spülmaschinenreinigern erfahren und weißt, dass Du durch eine sachgerechte Verwendung die ordnungsgemäße Funktionalität Deiner Spülmaschine erhältst und die Lebensdauer verlängerst. Ohne den Einsatz der Substanzen wird das Geschirr nicht so richtig sauber und so manches Mal steigen Dir unangenehme Düfte aus der Maschine entgegen.

Der Handel bietet zur perfekten Reinigung Deiner Spülmaschine drei unterschiedliche Darreichungsformen an, die alle über Vor- und Nachteile verfügen:

  • Reiniger in Pulverform
  • Flüssige Reiniger
  • Tabs für die Reinigung

Spülmaschinenreiniger in Pulverform

Wenn Du Dich für einen Spülmaschinenreiniger in Pulverform entscheidest, findest sowohl biologische abbaubare Produkte als auch solche mit chemischen Zusätzen. Bevor Du die Substanz in die Maschine gibst, stelle sicher, dass diese vollständig entleert ist. Anschließend verteilst Du das Pulver in der Regel auf dem Boden des Geräts oder gibst dieses in die vorgesehene Spülmittelkammer. Du verwendest das Mittel bei einer Temperatur von 60 bis 65 Grad Celsius und wählst dazu vorzugsweise ein spezielles Reinigungsprogramm. Sofern dieses in Deiner Spülmaschine nicht integriert ist, nutzt Du ein herkömmliches Spülprogramm bei gleicher Temperatur.

Du profitierst von einem zumeist günstigen Anschaffungspreis sowie von einem effektiven Reinigungsresultat. Darüber hinaus verlängert sich bei einigen Mitteln auch der Abstand zwischen den einzelnen Zyklen, sodass Du durchaus einige Euros einsparen kannst.

Allerdings besteht die Möglichkeit, dass vereinzelt Reste des Pulvers in der Spülmaschine verbleiben und die Düsen der Sprüharme verstopfen können.

Vorteile

  • Verhältnismäßig günstiger Anschaffungspreis
  • Effektives und zumeist gutes Reinigungsergebnis
  • Flexible Dosierung möglich
  • Anwendung zum Teil weniger häufig erforderlich
  • Auch als Bio-Reiniger erhältlich

Nachteile

  • Rückstände des Pulvers können an den Maschinenteilen anhaften
  • Verstopfung von Sprüharmen oder Leitungen zumindest kurzzeitig nicht ausgeschlossen

Flüssiger Spülmaschinenreiniger

Ein flüssiger Spülmaschinenreiniger punktet vor allem durch eine unkomplizierte Handhabung und entfernt Fett und Kalk zumeist sehr zuverlässig. Nachdem Du das Klebeetikett oder die Folie von dem Deckel des Behältnisses entfernt hast, platzierst Du die Flasche kopfüber in den Besteck- oder Geschirrkorb Deiner Spülmaschine. Falls Du die versehentlich die Versiegelung nicht beseitigst, fließt die flüssige Substanz natürlich nicht in das Gerät. Ist keine Besteckaufnahme vorhanden, stellst Du den Behälter einfach in den Einschub. Vorteilhaft für Dich ist es, dass die Ausführungen bereits vordosiert sind, denn der Inhalt einer Flasche reicht für einen Reinigungszyklus.

Einige Hersteller bieten die Gefäße des Geschirrspülreinigers mit einem Haken an, an dem Du die Flasche komfortabel im Inneren der Maschine aufhängen kannst. Zwar legen mittlerweile die Anbieter immer häufiger Wert auf ökologische Produkte, dennoch kommt die Mehrheit der flüssigen Reiniger nicht ohne chemische Zusatzstoffe aus.

Auch hier sollte Deine Spülmaschine mit einer Temperatur von zumindest 60 bis 65 Grad Celsius werkeln. Hochwertige Produkte lösen nicht nur Fett und Kalk, sondern entziehen Bakterien und Keimen den Nährboden. Nachdem die Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, entleerst Du die Flasche vollständig und benutzt Deine Maschine wie gewohnt.

Vorteile

  • Unkomplizierte Handhabung
  • Vordosierte Abfüllung reicht für einen Reinigungsvorgang
  • Entfernt zuverlässig Kalk und Fett
  • Oftmals gute Wirkung gegen Keime und Bakterien

Nachteile

  • Höherer Anschaffungspreis
  • Vielfach mit chemischen Stoffen versehen
  • Behälter müssen gesondert entsorgt werden

Tabs für die Reinigung

Die Spülmaschinenreiniger-Tabs bieten Dir ein absolut simples Handling, denn Du platzierst sie in der Kammer, in die Du üblicherweise auch das Geschirrspülmittel einfüllst. Du wählst ein geeignetes Programm, das bei einer Temperatur von 60 bis 65 Grad Celsius die Maschine durchläuft. Auch in puncto Preis erweisen sich die meisten Produkte als verhältnismäßig günstig.

Die Tabs lösen sich bei der Reinigung nicht immer vollständig auf und hinterlassen daher Rückstände in der Maschine. Diese können sich an verschiedenen Teilen im Inneren der Geräte ablagern und für Verstopfungen sorgen.

Spülmaschinenreiniger-Tabs werden eher von wenigen Herstellern angeboten, da viele Besitzer von Spülmaschinen andere Darreichungsformen bevorzugen. Wenn Du jedoch diese Mittel zu Deinem Favoriten auswählst, findest Du eine durchaus gute Auswahl in Internet-Shops oder auf den Websites der Hersteller.

Vorteile

  • Unkompliziertes Handling
  • Einfach zu dosieren
  • Zumeist günstiger Anschaffungspreis

Nachteile

  • Vergleichbar geringe Verfügbarkeit
  • Rückstände können im Inneren der Spülmaschine verbleiben
  • Verstopfungen an Leitungen und Sprüharmen möglich

Die Spülmaschine reinigt nicht mehr wie gewohnt – welche Ursachen gibt es noch?

Wenn Geschirr und Gläser nach dem Spülgang nicht so richtig sauber werden und möglicherweise an Nachspülen von Hand erforderlich ist, ist zumeist eine verunreinigte Spülmaschine der Übeltäter. Doch nicht immer sind verkalkte Leitungen und verstopfte Sprüharme die Ursache.

Vielfach ist es ein eher kleines Detail, das zu diesem Umstand führen kann: Fehlendes Spülmaschinensalz. Dieses sollte immer hinzugegeben werden, da dieses Mittel das Wasser enthärtet. Weiches Wasser eignet sich nämlich deutlich besser zum Spülen. Daneben verhindert das Salz die Bildung von Kalk- und Wasserflecken auf dem Geschirr, sodass die Zugabe der Substanz für ein gutes Reinigungsergebnis unabdingbar ist.

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Spülmaschinenreiniger miteinander vergleichen?

Nicht nur die Darreichungsform sowie die Konsistenz eines Spülmaschinenreinigers sind wichtige Aspekte, die Du bei der Anschaffung eines Produkts berücksichtigen solltest. Du kannst die Mittel anhand zusätzlicher Merkmale unterscheiden und somit gut miteinander vergleichen.

Damit Du Dich nunmehr für einen bedarfsgerechten Spülmaschinenreiniger entscheiden kannst, präsentieren wir Dir daher weitere essenzielle Kaufkriterien:

  • Häufigkeit der Anwendung
  • Kosten pro Anwendung
  • Inhaltsstoffe
  • Wirkungsbereich
  • Verpackung

https://www.instagram.com/p/BFD-pg1kj_p/

Häufigkeit der Anwendung

Bevor Du Dich für das erstbeste Produkt entscheidest, lohnt sich ein Blick auf die Häufigkeit der Anwendung. Wie oft Du den Spülmaschinenreiniger verwenden solltest, wird von vielen Herstellern – selbst bei gleicher Konsistenz des Mittels –  unterschiedlich bewertet. Während einige Anbieter einen Reinigungszyklus von 4 Wochen empfehlen, bewegt sich der Abstand bei anderen Reinigern zwischen 3 und 6 Monaten. Reicht ein kürzeres Intervall für eine optimale Pflege aus, sparst Du im Laufe des Jahres schnell einige Euros und schonst zudem auch die Umwelt.

Kosten pro Anwendung

Die Kosten pro Reinigungsdurchgang richten sich nicht nur nach der Menge des Inhalts (Angabe erfolgt in g), sondern vielmehr auch nach der Effizienz des Spülmaschinenreinigers. Die Kosten variieren nach Anbieter und Produkt teils enorm, sodass ein Blick auf die Produktinformation zu empfehlen ist. Dort findest Du in der Regel die entsprechenden Informationen der Hersteller und erkennst, wie viele Reinigungsvorgänge Du mit dem Mittel vornehmen kannst. In diesem Bereich wirst Du schnell gravierende Differenzen hinsichtlich der Kosten feststellen. So findest Du Reiniger, für die Du pro Anwendung rund 0,30.- Euro zahlen musst, während andere Produkte zum Teil mit über 2.- Euro zu Buche schlagen können.

Die Inhaltsstoffe

Insbesondere dann, wenn für Dich der Umweltaspekt von entscheidender Bedeutung ist, ist ein Blick auf die Inhaltsstoffe des Spülmaschinenreinigers zwingend notwendig. Viele Mittel enthalten umweltschädliche Substanzen wie Tenside oder Phosphate, die nach der Anwendung in der Spülmaschine ins Abwasser gelangen. Sobald Du einen positiven Umweltbeitrag leisten möchtest, solltest Du auf einen Reiniger mit biologisch abbaubaren Zusatzstoffen zurückgreifen. Mittlerweile findest Du einige Hersteller, die derartige Produkte in ihrem Sortiment führen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Wirkungsbereich

Ein ebenfalls wichtiges Kriterium eines Spülmaschinenreinigers ist dessen Wirkungsbereich. Je größer das Leistungsspektrum des Mittels, desto vorteilhafter ist dieser Umstand auch für Dich. Während einige Reiniger Sprüharme und Filter von Kalkablagerungen, Speisereste und Fetten befreien, reinigen andere zusätzlich die Leitungen oder mechanische Teile wie die Pumpe. Wenn Du Dich für eine All-in-One-Lösung entscheidest, musst Du somit keinen separaten Spülmaschinenreiniger für den jeweiligen Bereich separat hinzukaufen.

Die Verpackung

Bekanntermaßen produzieren wir jährlich Millionen Tonnen von Plastikmüll, dessen Entsorgung das gesamte Ökosystem ins Wanken bringt. Auch die Hersteller von Spülmaschinenreinigern verwenden für die Verpackung derartige Stoffe, die die Umwelt enorm belasten. Achte beim Kauf daher darauf, dass die Umverpackung des Produkts idealerweise aus recyceltem Papier oder Plastik besteht. Je geringer der Anteil an schädlichen Werkstoffen, desto positiver wirkt sich dieses auf die Umwelt aus.

https://www.instagram.com/p/B6X8XSiCa3t/

Wissenswertes über Spülmaschinenreiniger – Expertenmeinungen und Rechtliches

Was sagen die Experten der Stiftung Warentest zu den Spülmaschinenreinigern?

Das renommierte und unabhängige Verbraucherportal Stiftung Warentest führt regelmäßig Tests verschiedener Produktarten durch. Verbraucher schätzen die wissenschaftlich fundierten Ergebnisse der Experten und beziehen die Meinungen oft in ihre Kaufentscheidung mit ein.

Auf seiner Website berichtet die Stiftung Warentest von einem Spülmaschinenreiniger-Test, bei dem allerdings nur ein Produkt unter die Lupe genommen wurde: Der Somat-Spülmaschinenreiniger-Tab.

Der Hersteller Henkel verspricht, dass sein Mittel Sprüharme, Rohre und Filter von Fett und Kalkablagerungen befreien würde und einmal im Monat zusätzlich dem Geschirrspülmittel zugegeben werden sollte.

Im Ergebnis beseitigt der Somat-Tab schon bei 50 Grad Celsius aber auch im Hochtemperaturbereich von 65 Grad Celsius Fett besser als einige spezielle dafür konzipierte Maschinenreiniger.

Allerdings belegte der Schnelltest, dass das Mittel bei der Entfernung von Kalk schlichtweg machtlos war und daher nur zu einem Teil punkten konnte.

Darüber hinaus zeigte sich, bei gleichzeitigem Einsatz des Somat-Tabs mit einem Spülmittel, ein schlechteres Reinigungsergebnis. Reste von Milch- oder Tee Belägen hafteten ebenso an dem Geschirr wie beispielsweise Eigelb.

Gibt es Richtlinien zu Spülmaschinenreinigern?

Auch die Europäische Union (EU) ist in puncto Umweltschutz nicht untätig geblieben. Seit dem Jahr 2017 ist eine entsprechende Verordnung in Kraft, die bei Spülmitteln, dazu zählen demnach auch Spülmaschinenreiniger, eine Begrenzung des Phosphatanteils auf maximal 0,3 Gramm vorsieht.

Phosphate dienen unter anderem zur wirksamen Reinigung von Geschirr und Spülmaschinen, insbesondere bei Wasser mit einem erhöhten Kalkanteil. Allerdings gelangt der Stoff über das Abwasser in Wasserstraßen und sorgt dort für ein übermäßiges Pflanzenwachstum. Dieses führt zum Ersticken von Fischen sowie anderen Wasserlebewesen. Aus diesem Grund wurde der Grenzwert auch in Spülmaschinenreinigern deutlich abgesenkt.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.finish.de/videos-artikel/rund-ums-geschirrspuelen/produkt-tipps/die-vorteile-von-einem-spuelmaschinenreiniger/
  • https://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_67096014/spuelmaschine-reinigen-einfach-schnell-und-guenstig-die-besten-tipps.html
  • https://utopia.de/ratgeber/spuelmaschine-reinigen-hausmittel-statt-chemiekeule/

Bildnachweis:

  • https://www.pexels.com/de-de/foto/laptop-industrie-internet-verbindung-3829559/
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/industrie-auto-technologie-grau-3829552/
  • https://unsplash.com/photos/sUTjF7ckvAM
Rate this post





Letzte Aktualisierung am 19.03.2025 um 03:59 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API