Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Bosch Kaffeevollautomaten
Platz 1: Bosch VeroCup 100 TIS30159DE Kaffeevollautomat
Intelligent Heater inside: Optimale Brühtemperatur und volles Aroma mit dem SensoFlow System. OneTouch Function: Jedes Getränk mit nur einem Tastendruck – ob Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato. MilkMagic Pro: Cappuccino und Latte Macchiato leicht gemacht. Milch in die Tasse gießen, der Rest gelingt mit nur einem Knopfdruck. Das Keramik-Mahlwerk überzeugt mit langer Lebensdauer und gewinnt aus jeder Kaffeebohne maximales Aroma. Besonders platzsparend, einfach zu bedienen und alles bequem von vorne zugänglich.Platz 2: Bosch CTL636ES6 Einbau-Kaffee-Vollautomat
Entdecken Sie die neue Art, Hausgeräte zu steuern: mit einer App. Mit der Home Connect App können Sie von überall auf das Gerät zugreifen – zuhause per WLAN, von unterwegs per Mobilfunknetz.Platz 3: Bosch TES50651DE Kaffee-Vollautomat VeroCafe
Intelligent Heater inside: Optimale Brühtemperatur und volles Aroma mit dem SensoFlow System. MilkSteam Pro: Cappuccino und Latte Macchiato mit nur einem Tastendruck dank integriertem Milchschäumer. CreamCleaner für einfache Reinigung des Milchsystems. CeramDrive: Hochwertiges Mahlwerk aus verschleißfreier Keramik.Platz 4: Bosch VeroCup 300 TIS30351DE Kaffeevollautomat
Intelligent Heater inside: Optimale Brühtemperatur und volles Aroma mit dem SensoFlow System. OneTouch Function: Jedes Getränk mit nur einem Tastendruck – ob Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato. MilkMagic Pro: Cappuccino und Latte Macchiato leicht gemacht. Milch in die Tasse gießen, der Rest gelingt mit nur einem Knopfdruck. Das Keramik-Mahlwerk überzeugt mit langer Lebensdauer und gewinnt aus jeder Kaffeebohne maximales Aroma.Bosch Kaffeevollautomaten bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Bosch Kaffeevollautomat Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Bosch Kaffeevollautomaten finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestUnser Ratgeberbereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Bosch Kaffeevollautomaten achten solltest
Der Bosch Kaffeevollautomat hat sich auf dem Markt der Kaffeemaschinen seinen eigenen Anteil erkämpft und in Expertenkreisen einen guten Ruf erworben. Mit den Vollautomaten erhältst Du leckeren Kaffee im Handumdrehen und ohne lange Wartezeiten. Doch angesichts der kryptischen Modellnamen ist es oft schwer herauszufinden, welcher Kaffeeautomat die beste Wahl für Deinen Haushalt ist. Deswegen haben wir uns die verschiedenen Automaten angesehen und stellen Dir die Vor- und Nachteile vor.
Wieso solltest Du einen Kaffeevollautomat kaufen?
Wer bisher noch keine Kaffeevollautomat besessen hat, ist sich möglicherweise unsicher, ob eine so teure Maschine nur für das Kochen von Kaffee überhaupt Sinn macht. Der Name beschreibt dabei schon den Zweck, die alle Aufgaben bei der Kaffeezubereitung, vom Mahlen der Bohnen bis zum Aufbrühen übernehmen. Espresso, Latte Macchiato sowie Cappuccino und viele weitere Sorten kannst Du schnell und einfach mit einem Vollautomat zubereiten. Im Vergleich zu normalen Kaffeemaschinen bietet sich Dir somit viel mehr Auswahl und Du kannst jeden Tag eine andere Kaffeesorte ausprobieren, wenn Du möchtest.
https://www.instagram.com/p/B9ORh5QCTYa/
Welche Vorteile bietet ein Bosch Kaffeevollautomat?
Die Bosch Kaffeevollautomaten lassen fast keine Wünsche in Sachen Kaffee offen und sind entsprechend populär. Neben modernem Design punkten die Maschinen mit einfacher Bedienung und großer Flexibilität. Mit innovativen Features wie der MilkSteam-Pro-Funktion gelingt auch Beginnern der perfekte Milchschaum. Für fein gemahlene Bohnen sorgt das CeramDrive-Mahlwerk aus hochwertiger Keramik und bietet zusammen mit dem SensoFlow-System Kaffee mit optimalem Aroma. Dabei dienen die Modelle von Bosch vor allem als Alternative zu den teilweise baugleichen Automaten von Siemens, die noch einmal ein ganzes Stück teurer sind. Hier liefert Bosch ähnliche Qualität zum günstigeren Preis.
Vorteile im Überblick
- Innovative Features
- Optimales Preis-Leistungsverhältnis
- Modernes Design
Gibt es Nachteile bei Kaffeeautomaten von Bosch?
Aufgrund der bekannten Marke sind die Preise der Bosch Kaffeevollautomaten oft etwas höher, vor allem wenn man No-Name-Automaten heranzieht. Dies relativiert sich jedoch wieder etwas im Vergleich zu anderen Markenherstellern, die teilweise noch deutlich höhere Preise im Bereich Kaffeeautomaten verlangen.
Ansonsten gelten ähnliche Nachteile wie bei weiteren Kaffeevollautomaten, die auf dem Markt zu finden sind. Dazu gehören ein höherer Stromverbrauch oder mehr benötigter Platz als bei herkömmlichen Kaffeemaschinen. Außerdem fällt bei dem Einsatz des Mahlwerks eine gewisse Lautstärke an, die im Vergleich zu anderen Kaffeesystemen auffällt.
Wie man von einem Kaffeevollautomat der Marke Bosch erwartet, bekommt man ein hervorragendes Qualitätsprodukt.
Nachteile im Überblick
- Etwas höherer Stromverbrauch
- Relativ laut
Welche Kaffeevollautomaten bietet Bosch an?
Bei den Kaffeeautomaten unterscheidet Bosch zwischen Einbau-Maschinen und Vollautomaten, die ihren Platz auf der Küchenoberfläche finden. Für die Einbau-Reihe beginnen die Produktnamen mit CTL, während TIS die Standautomaten beschreibt. Die Einbau-Modelle fügen sich optimal in Deine Küche mit edler Optik ein und harmonieren perfekt mit anderen Bosch-Küchengeräten.
Auf Knopfdruck erhältst Du ganz einfach deinen Wunschkaffee und kannst unter anderem Mahlgrad oder Milchschaum nach Wunsch einstellen. Wenn Du auch mit etwas weniger Features zufrieden bist, solltest Du einen Blick auf die herkömmlichen Kaffeevollautomaten von Bosch werfen. Diese kannst Du einfach an einen Platz Deiner Wahl in der Küche stellen und profitierst von harmonischem Kaffeegenuss. Zudem sparst Du mit den Stand-Vollautomaten je nach Modell knapp 1000 Euro, weshalb Du dir genau überlegen solltest, ob ein Einbaugerät für Dich die beste Lösung ist.
Für welche Getränke kannst Du die Automaten verwenden?
Deinem Kaffeegeschmack sind mit den Bosch Maschinen kaum Grenzen gesetzt, denn Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato oder normaler Kaffee können mit dem Automaten zubereitet werden. Dank der feinen Mahlwerke erhältst Du ausgeglichenen Kaffee Heißgetränke, der mit angenehmem Aroma überzeugt. Kaffeetypen mit Milchschaum sind problemlos möglich und können entsprechend angepasst werden, so dass der optimale Kaffeegeschmack entsteht. Bei teureren Varianten kannst Du den gewünschten Kaffee sogar einprogrammieren, so dass das Endprodukt immer Deinen Vorstellungen entspricht.
Wie aufwändig ist die Reinigung der Kaffeevollautomaten?
Ein großer Vorteil der Bosch-Modelle ist, dass der Hersteller penibel darauf geachtet hat, das Säubern der Automaten so einfach wie möglich zu machen. Dank der CreamCleaner-Technologie und dem automatischen Spülsystem ist die Reinigung schnell erledigt, so dass der Kaffeevollautomat wieder ohne Probleme verwendet werden kann. Hinzu kommt, dass Teile der Maschine, wie Tropfschale oder Kaffeesatzbehälter, in der Spülmaschine gesäubert werden können. Die genauen Reinigungsanweisungen sind in der jeweiligen Anleitung zu finden und sollten beachtet werden, um die Garantiebestimmungen einzuhalten.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Bosch Kaffeevollautomaten passt am besten zu Dir?
Wenn Du einen Kaffeevollautomaten von Bosch kaufen möchtest, musst Du dich vor allem bei den folgenden Punkten entscheiden:- Einbau- oder Stand-Kaffeeautomat
- benötigte Funktionen
Soll der Kaffeeautomat eingebaut werden?
Wenn Du nicht möchtest, dass der Vollautomat unnötig Platz wegnimmt, bietet Bosch entsprechende Einbaugeräte an. Diese finden ihren unauffälligen Platz in der Küche und sorgen mit einem Knopfdruck für leckeren Kaffee am Morgen oder Nachmittag. Aufgrund der höheren Komplexität bei den Einbau-Modellen werden dafür deutlich höhere Preise veranschlagt, die gerade bei kleineren Budgets stärker ins Gewicht fallen. Daher eignen sich die Automaten für den Einbau vor allem für edle Küchen, die mehr Wert auf Optik oder einfache Bedienung als den Preis legen. Währenddessen bieten die Stand-Modelle ebenfalls einen vereinfachten Kaffeegenuss, benötigen dafür aber ihren Platz im Haushalt. Dafür erhältst Du allerdings viele der Funktionen der Einbau-Reihe zum günstigeren Preis und musst dafür lediglich leichte Einbußen in Sachen Optik hinnehmen. Gerade bei einer neuen Küche solltest Du dir gut überlegen, welche Option mehr Sinn macht. Wenn der Kaffeeautomat in eine bestehende Küche eingebaut werden soll, hast Du möglicherweise jedoch keine große Wahl und musst auf den Stand-Vollautomaten setzen. https://www.instagram.com/p/BeIOtvvFYEI/Welche Funktionen erwartest Du vom neuen Kaffeevollautomaten?
In Sachen Funktionen bieten die High-End-Einbauautomaten natürlich die meisten Features und machen die Kaffeezubereitung besonders einfach. Doch die wichtigsten Hilfen für das Kaffeekochen finden sich auch in den Stand-Modellen, die bereits viele clevere Technologien besitzen. So verfügen die günstigeren Stand-Geräte über das SensoFlow-Heizsystem, damit das maximale Aroma aus dem Kaffee extrahiert wird. Und der passende Milchschäumer für Latte Macchiato ist ebenfalls in der Maschine enthalten. Dafür punkten die Einbau-Vollautomaten unter anderem mit einem größeren Wassertank, der so die Zubereitung von mehr Kaffee ermöglicht.Bei welchen Händlern finden sich Bosch Kaffeevollautomaten im Sortiment?
Direkt von Bosch kannst Du die jeweiligen Vollautomaten nicht erwerben, sondern musst auf einen Händler zurückgreifen. Aufgrund der höheren Preise wirst Du die Maschinen nur bei wenigen Geschäften vor Ort ansehen können, wobei Du dein Glück am ehesten bei größeren Ketten wie Media-Markt oder Saturn probieren solltest. Im Internet hingegen stehen Dir eine Vielzahl von Online-Shops zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise die Discounter Real und Lidl, die entsprechende Produkte in ihren Internetshops verkaufen und in ganz Deutschland versenden. Natürlich dürfen auch Amazon, Ebay oder Otto nicht fehlen, wenn es um den Verkauf der Kaffeeautomaten von Bosch geht. Je nach Anbieter erhältst Du zusätzlich zu den verpflichtenden 14 Tagen Rückgaberecht sogar bis zu 90 Tage Zeit, den Kaffeevollautomaten auszuprobieren. Somit hast Du bei einem Kauf im Internet sogar Vorteile verglichen mit dem Ladenkauf, zumal die Preise online oft etwas niedriger liegen.Mit einem Bosch Kaffeevollautomat bereitest Du dir ganz einfach und schnell leckeren Kaffee Zuhause zu.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Bosch Kaffeevollautomaten miteinander vergleichen?
Wenn Du dich entschieden hast, einen Kaffee-Vollautomaten der Einbau- oder Stand-Produktreihe von Bosch zu kaufen, stehen Dir noch mehrere Optionen zur Auswahl. In unserem Test haben sich die Modelle, außerhalb der Frage des Einbaus, vor allem in folgenden Punkten unterschieden:- Optik und Farbe
- Fassungsvermögen des Wassertanks
- Vernetzung mit Home Connect
- Preis
Optik und Farbe
In Sachen Design setzt Bosch vor allem auf schwarze Farbtöne, die sich durch die Modelle der Sparte Kaffeevollautomaten ziehen. So dominiert Schwarz die Optik der Maschinen und wird nur etwas durch Edelstahl aufgelockert. Dies passt allerdings zum modernen Design vor allem in neueren Küchen und speziell, wenn dort bereits andere Bosch-Küchengeräte verwendet werden.Fassungsvermögen des Tanks
Durch die kleinere Größe des Tanks der Stand-Modelle weisen diese nur eine Füllmenge von 1,4 Litern auf, während bei den Einbau-Vollautomaten bis zu 2,4 Litern eingefüllt werden können. Wenn Du daher, beispielsweise für viele Personen, nach einem Automaten mit großer Kapazität suchst, bist Du bei den Einbau-Varianten etwas besser aufgehoben. Für normale Haushalte sollten jedoch auch Modelle mit 1,4 Litern Kapazität problemlos ausreichen.Vernetzung mit Home Connect
Dieser Punkt trifft vor allem auf die Einbau-Automaten von Bosch zu, die als Zusatzfunktion die Vernetzung von Haushaltsgeräten mithilfe des Home-Connect-Standards anbieten. So wird Deine Küche noch intelligenter und verbindet einzelne Geräte miteinander. Mithilfe einer zugehörigen App kannst Du beispielweise Rezepte für den Kaffeevollautomaten entdecken und bereitest mit einem Knopfdruck auf dem Handy den Kaffee für die Gäste vor. Hinzu kommt eine Diagnostikfunktion über das Internet, wobei der Bosch-Kundenservice hierbei die Funktion deiner Maschine überprüfen kann, ohne dass dafür ein Techniker zu Dir kommen muss.Wie viel kosten Bosch Kaffeevollautomaten?
Bei den Preisen unterscheiden sich die herkömmlichen Kaffeevollautomaten deutlich von den Einbaukaffeevollautomaten. Während erstere schon für 300 bis 500 Euro erhältlich sind, musst Du für die Einbauautomaten deutlich mehr auf den Tisch legen. Hierbei bewegen sich die Preise im Rahmen von 1300 bis 1800 Euro, je nachdem für welche Variante Du dich entscheidest. Im Laden musst Du mit einem etwas höheren Preis rechnen, während im Internet möglicherweise attraktive Angebote zu den Maschinen zu finden sind.Wissenswertes über Bosch Kaffeevollautomaten — Expertenmeinungen und Rechtliches
Gibt es passende Ersatzteile für die Reparatur von Bosch Kaffeevollautomaten?
Ja, von Bosch direkt oder von anderen Händlern sind fast alle Teile, die Verschleiß ausgesetzt sind, erhältlich. Ob Displaymodul, O-Ringe, Dichtungen oder Schläuche kannst Du eigentlich alle Reparaturen selbst durchführen. Lohnenswert ist das natürlich vor allem dann, wenn die Garantie abgelaufen ist und Du für den Austausch bei Bosch zahlen sollst. Innerhalb der Garantiezeit solltest Du dich aber in Sachen Reparatur an den Hersteller wenden, um nicht doch etwas kaputt zu machen und gegen die Garantiebedingungen zu verstoßen.Kann ich die Garantie für einen Kaffeevollautomaten von Bosch verlängern?
Zwei Jahre Herstellergarantie von Bosch für die Vollautomaten ist zwar ganz schön, angesichts der hohen Preise bevorzugen viele aber eine längere Garantiezeit, damit nicht plötzlich teure Reparaturen anfallen. Glücklicherweise gibt es recht günstige Lösungen, damit der Kaffeeautomat länger von einer Garantie gedeckt wird. Die erste Möglichkeit dafür ist die herstellereigene Garantieverlängerung von Bosch, die den Zeitraum dafür um weitere 36 Monate für einmalig 99 Euro erweitert. Damit bietet sich eine gute Gelegenheit für Käufer, Reparaturen mit hohen Kosten vorzubeugen. Wenn Du nicht auf die Erweiterung von Bosch zurückgreifen möchtest, bietet möglicherweise auch Dein Händler eine zusätzliche Versicherung an. So vertreibt unter anderem Saturn eine PLUSGARANTIE-Versicherung für fünf Jahre, die beispielsweise Materialfehler oder Verschleiß ohne Kundenselbstbeteiligung abdeckt.Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://earlybird-coffee.de/blogs/earlybird-blog/80455617-5-tipps-fur-besseren-kaffee-aus-vollautomaten
- https://www.coffeecircle.com/de/b/kaffee-vollautomaten-tipps
- https://www.kaffeeroesterei-kirmse.de/kaffeevollautomaten-8-tipps
- https://unsplash.com/photos/NbMKx3YJvik
- https://unsplash.com/photos/QcdUiVLXxm4
Letzte Aktualisierung am 2.09.2023 um 22:51 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API