Herzlich willkommen bei den Testberichten zum AEG Kaffeemaschine Test 2025. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen AEG Kaffeemaschinen. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben.
Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, die für Dich beste AEG Kaffeemaschine zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, die richtige AEG Kaffeemaschine zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der AEG Kaffeemaschinen
Platz 1: AEG KF 3300 Kaffeemaschine
- Kanne: Beidseitig skalierte Aroma-Glaskanne für 12-18 Tassen (1,5 l) - kein Tropfen bei...
Platz 2: AEG KAM 400 Kaffeemaschine
- Integrierte Kaffeemühle mit hochwertigem Kegelmahlwerk - 9 individuelle...
Platz 3: AEG KF 7700 Kaffeemaschine
- Programmierbar: Bis zu 24 Stunden im Voraus programmieren - Aroma-Funktion für optimalen...
Platz 4: AEG CM6-1-5ST Kaffeemaschine
- Integrierte Kaffeemühle: Hochwertiges Kegelmahlwerk - 3 individuelle...
Platz 5: AEG CM4-1-4ST Kaffeemaschine
- Individueller Geschmack: Mit der Aroma-Funktion wird der Brühvorgang etwas verlängert,...
AEG Kaffeemaschinen bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen AEG Kaffeemaschine Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren AEG Kaffeemaschine finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten, auf die Du vor dem Kauf einer AEG Kaffeemaschine achten solltest
Der beliebte Muntermacher Kaffee kann auf viele verschiedene Arten zubereitet werden. Dafür gibt es verschiedene Kaffeeautomaten, die unterschiedlich funktionieren und in allen Preisklassen angeboten werden. Die Firma AEG bietet in ihrem Sortiment sowohl einfache Standardgeräte als auch gut ausgestattete Kaffeemaschinen an. Das Hauptaugenmerk liegt bei AEG bei Filtermaschinen mit verschiedenen Komfortfunktionen. Der Hersteller hat jedoch auch ein Gerät mit einer integrierten Kaffeemühle im Angebot.
Was ist eine AEG Kaffeemaschine und wie wird sie verwendet?
Der schwarze Muntermacher ist das beliebteste Getränk der Deutschen und rangiert sogar noch vor Bier. Er kann auf viele verschiedene Arten zubereitet werden. Trotz Siebträgermaschinen und Kaffeevollautomaten ist der Filterkaffee jedoch nach wie vor eine der beliebtesten Varianten. Eine Filterkaffeemaschine ist der Klassiker unter den Kaffeemaschinen. Sie arbeitet seit Jahrzehnten nach dem gleichen Prinzip: das manuelle Filtern wird des Kaffeepulvers wird elektrisch nachgeahmt und perfektioniert.
Klassische Filterkaffeemaschinen bestehen aus einem Gehäuse, das in der Regel aus Kunststoff, manchmal jedoch auch aus Edelstahl ist. Dazu passend gibt es Glas- oder Isolierkannen, die den fertigen Kaffee auffangen. Unter der Kanne ist eine Warmhalteplatte angebracht, deren Funktion je nach Modell und Hersteller ein wenig unterschiedlich sein kann. Der Deckel der Kanne dient als Tropfstopp, der ein weiteres Durchlaufen des Kaffees verhindert, wenn die Kanne darunter entfernt wird. Am Corpus ist auch ein schwenkbarer Filterhalter befestigt, in den eine Papierfiltertüte oder ein wiederverwendbarer Dauerfilter gegeben werden muss.
https://www.instagram.com/p/BZshBdGFGt7/
Funktionsweise einer elektrischen Kaffeemaschine
Die Funktionsweise einer elektrischen Kaffeemaschine ist bei allen Modellen und Herstellern gleich. Du befüllst den Wassertank mit der gewünschten Menge an kaltem Wasser. Eine Skala im Inneren verrät Dir, wie viele Tassen Du mit der eingefüllten Menge brühen kannst. Die meisten Wassertanks sind, voll befüllt, ausreichend für etwa 12 kleine Tassen. Auf Knopfdruck beginnt Deine Kaffeemaschine nun, das im Tank befindliche Wasser zu erhitzen. Der dabei entstehende Druck treibt es durch einen Schlauch nach oben, ein Ein-Wege-Ventil verhindert das Zurückfließen. Es tropft nun auf das im Filter vorhandene Kaffeepulver und löst auf seinem Weg nach unten in die Kanne dabei die Aromen und Kaffeeöle heraus.
Du solltest grundsätzlich kein heißes Wasser in die Kaffeemaschine füllen. Dies stört die von den Herstellern festgelegte Erhitzungszeit und kann das Wasser im Filter zum Überlaufen bringen.
Warum solltest Du eine AEG Kaffeemaschine benutzen?
Klassischer Filterkaffee hat immer noch viele Liebhaber, da die Zubereitung einfach und kostengünstig ist, die Reinigung der Geräte wenig Aufwand erfordert und Filterkaffee einfach lecker schmeckt.
AEG hat neben einfachen Kaffeemaschinen, die auf Knopfdruck hochwertigen Kaffeegenuss zaubern, auch aufwändigere Modelle mit Mahlwerk, Timer und Wasserfilter im Programm.
AEG Kaffeemaschinen besitzen ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und gehören zu den häufig gekauften Geräten in Deutschland.
Beim Einkaufsportal Amazon erhalten die AEG Kaffeemaschinen in der Mehrheit gute Kundenbewertungen. Die meisten Käufer sind mit dem Einkauf zufrieden.
Die Firma Elektrolux, die im Jahr 2004 die AEG Hausgerätesparte übernommen hat, besitzt in Nürnberg eine Zentrale. Im Falle von Problemen kannst Du Dich daher an einen Ansprechpartner in Deutschland wenden.

Die Reinigung Deiner AEG Kaffeemaschine
Im Gegensatz zu einem Kaffeevollautomaten ist Deine AEG Kaffeemaschine sehr einfach zu Reinigen. Deckel und Glasbehälter können in die Spülmaschine gegeben werden. Bei einer Ausführung mit Thermoskanne solltest Du darauf verzichten und diese lieber per Hand säubern. Das Gehäuse aller Geräte einschließlich Wärmeplatte kannst Du mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel abwischen und anschließend mit einem weichen Tuch trockenreiben. Das Gehäuse der Maschine darf nicht ins Wasser getaucht werden! Vor dem Säubern solltest Du den Netzstecker ziehen und darauf achten, dass das Gerät abgekühlt ist.
Eine AEG Kaffeemaschine entkalken
Trinkwasser durchläuft unterschiedliche Gesteinsschichten, bis es in Deiner Wasserleitung landet. Je nach Region sind dabei mehr oder weniger Kalk-Anteile enthalten. Ob das Wasser in Deiner Region „weich“ oder „hart“ ist, kannst Du anhand von Teststreifen herausfinden oder bei Deinem Wasserversorger erfragen. Der im Trinkwasser enthaltene Kalk setzt sich bei Erhitzung in den Geräten ab. Dies betrifft nicht nur Kaffeemaschinen, sondern auch andere Geräte wie Wasserkocher, Geschirrspüler, Waschmaschinen und sogar Töpfe. Wird die Kalkschicht im Lauf der Zeit zu dick, können Schäden an den Geräten entstehen sowie Geschmacks- und Qualitätseinbußen beim Kaffee.
Wie oft Du Deine Filtermaschine entkalken solltest, hängt sowohl von Deiner Wasserhärte als auch von der Häufigkeit des zubereiteten Kaffees ab. Verwendest Du das Gerät täglich und hast sehr hartes Wasser, kann eine Entkalkung alle drei bis vier Wochen notwendig werden. Im Handel gibt es Entkalker als Flüssigkeiten oder als Pulver zu kaufen, die verdünnt in den Wassertank gegeben werden.
Du startest dann den Brühvorgang ohne Kaffeepulver, solltest aber danach vor dem erneuten Kaffeekochen ein oder zwei Durchgänge mit klarem Wasser machen. Die genaue Gebrauchsanleitung findest Du auf der jeweiligen Packung.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten AEG Kaffeemaschinen passen am besten zu Dir?
Nicht viele der deutschen Haushalte besitzen eine Kaffeemühle, da in den meisten Fällen zu bereits fertig gemahlenem Pulver gegriffen wird. Dennoch gibt es gute Gründe für den Kauf einer Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk. Kenner wissen, dass der Mahlgrad entscheidend für den Geschmack eines Kaffees ist. Zudem gilt: Gemahlenes Pulver verliert schon nach sehr kurzer Zeit einen Großteil seiner Aromen. Frisch gemahlene Bohnen kommen daher dem Geschmack zugute.
Welche Arten von AEG Kaffeemaschinen gibt es?
Die Firma AEG stellt zwei Arten von Kaffeemaschinen her:
- Standard-Kaffeemaschinen für Filterkaffee
- Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk
2016 hatte der Hersteller mit der AEG Lavazza Magia auch eine Kapselmaschine im Portfolio. Die Produktreihe wurde aber nicht fortgesetzt.
Was zeichnet eine AEG Filtermaschine aus und worin liegen die Vor- und Nachteile
Filtermaschinen sind auch in Zeiten von Kaffeevollautomaten noch sehr beliebt. Die Gründe dafür sind einfach: Die Zubereitung ist unkompliziert und kostengünstig und der Geschmack überzeugend. Sie sind im Vergleich zu Kaffeevollautomaten relativ preiswert und leicht zu reinigen.
Vorteile
- Platzsparend
- Günstig in der Anschaffung
- Für große Mengen Kaffee geeignet
Nachteile
- Der Geschmack kann nicht beeinflusst werden
Was zeichnet eine AEG Filtermaschine mit integriertem Mahlwerk aus und worin liegen die Vor- und Nachteile
Die AEG Fresh Aroma Filtermaschine besitzt eine integrierte Kaffeemühle, in welcher ein hochwertiges Kegelmahlwerk verbaut ist. Neun Mahlgradeinstellungen von mild bis kräftig erlauben es Dir, Dein persönliches Geschmackserlebnis zu steuern.
Vorteile
- Bohnen werden individuell gemahlen
- Mahlgrad mehrstufig verstellbar
- Funktioniert auch mit fertigem Kaffeepulver
Nachteile
- Teuer in der Anschaffung
- Kaffeezubereitung dauert länger
- Geräuschentwicklung beim Mahlen
Welche Alternativen zu einer AEG Kaffeemaschine gibt es?
Neben der Wahl eines anderen Herstellers, wie zum Beispiel Krups, Severin, Melitta, Clatronic, Siemens oder Rowenta, kannst Du einen Filterkaffee auch einfach per Hand herstellen. Du benötigst dazu lediglich eine Kanne, kochendes Wasser und einen Filter mit Filtertüte. Du füllst das Pulver in die Filtertüte und gibst per Hand das kochende Wasser hinzu. Sobald das Wasser durch das Kaffeemehl in die Kanne gelaufen ist, füllst Du heißes Wasser im Filter nach, solange bis die gewünschte Menge erreicht ist.
Eine ähnliche Zubereitungsart bietet Dir auch die French Press-Kanne. Die Methode ist allerdings recht zeitaufwändig und gewährt Dir wenig Bewegungsfreiheit, da Du ständig das Wasser im Filter nachfüllen musst. Bei einer Kaffeemaschine genügt ein Knopfdruck, denn sie filtert vollautomatisch. Währenddessen kannst Du Dich bereits um andere Dinge, wie zum Beispiel das Decken des Tisches, kümmern.
Andere Methoden
Neben einer Filtermaschine gibt es natürlich auch andere Methoden, das wohlschmeckende Heißgetränk zuzubereiten. Beliebt sind dabei vor allem Kapselmaschinen. Sie sind einfach in der Bedienung und ermöglichen neben normalem Kaffee auch die Zubereitung von Spezialitäten wie Cappuccino oder Espresso. Allerdings ist der Preis pro Tasse eher hoch und die Entsorgung der Kapseln wenig umweltbewusst.
Ähnlich wie eine Kapselmaschine funktioniert auch eine Padmaschine. Anstelle von Aluminiumkapseln werden hier fertig befüllte Papiertütchen, die sogenannten Pads, in die Maschine eingelegt. Der Preis pro Tasse ist niedriger als bei Kapselmaschinen, aber immer noch höher als bei Filterkaffee. Sowohl Kapsel- als auch Padmaschinen eignen sich daher vor allem dann, wenn nur einzelne Portionen zubereitet werden sollen.
Espressomaschinen und Kaffeevollautomaten sind ebenfalls in der Lage, Kaffeevariationen herzustellen. Im Vergleich zu Kaffeefiltermaschinen sind sie jedoch erheblich teurer, benötigen mehr Platz und auch einen größeren Reinigungsaufwand.
https://www.instagram.com/p/B31Bg79Apxa/
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen AEG Kaffeemaschinen miteinander vergleichen
Um keinen Fehlkauf zu tätigen, solltest Du folgende Kriterien beim Kauf einer AEG Kaffeemaschine beachten:
- Kannenart
- Größe
- Material
- Leistung
- Extras
Kannenart
AEG produziert Kaffeemaschinen sowohl mit Glaskannen als auch mit Thermoskannen. Glaskannen sind formschön und einfach zu ersetzen, falls sie kaputtgehen. Thermoskannen sind praktisch, weil sie größere Mengen von Kaffee eine Zeitlang warm halten, ohne dabei Strom zu verbrauchen. Dennoch sollte zubereiteter Kaffee nicht länger als etwa 30 Minuten lang warmgehalten werden, da er dann anfängt, sauer zu schmecken.
Größe
Die AEG Kaffeemaschinen sind in der Lage, zwischen 1200 und 1500 Milliliter frischen Kaffee zu brühen. Dies sind etwa 12 bis 15 Tassen – wobei die Hersteller aller Kaffeemaschinen hier von sehr kleinen Tassen ausgehen.

Material
Die Gehäusen der AEG Kaffeemaschinen bestehen meist aus schwarzem Kunststoff, teilweise auch aus Kunststoff in Verbindung mit Edelstahl.
Leistung
Je größer die Wattzahl, umso schneller und heißer wird das Wasser aufgebrüht. Kaffeemaschinen mit einer Wattzahl unter 1000 sind nicht empfehlenswert, da das Wasser nicht genügend erhitzt wird und sich die Aromastoffe im Kaffeemehl nicht vollständig entfalten können. Alle Kaffeemaschinen von AEG besitzen eine Leistung von mindestens 1080 Watt.
Extras
Die Filtermaschinen des Herstellers AEG sind, je nach Modell, unterschiedlich ausgestattet. Folgende Komfortfunktionen kann Deine neue Kaffeemaschine aufweisen:
Sicherheitsabschaltung — Bei den meisten Maschinen bleibt die Heizplatte nach dem Brühen des Kaffees eingeschaltet. Hochwertigere Modelle besitzen eine Abschaltautomatik, bei welcher die Platte nach etwa 40 Minuten ausgeschaltet wird. Diese Funktion kommt nicht nur Deiner Sicherheit, sondern auch der Umwelt zugute.
Programmierbarer Timer — Ein Timer ist nützlich, wenn Dein Kaffee zu einer bestimmten Uhrzeit fertig sein soll, zum Beispiel morgens oder wenn Du nach der Arbeit nach Hause kommst. Die Maschine beginnt nach der eingestellten Uhrzeit automatisch mit dem Brühen des Heißgetränkes.
Frischwasserfilter — Gefiltertes Wasser schützt Deine Haushaltsgeräte nicht nur vor Verkalkung, sondern verbessert darüber hinaus den Geschmack von Kaffee und Co.
Abnehmbarer Wassertank — Ein abnehmbarer Wassertank erleichtert Dir die Befüllung.
Aromaauswahl — Mit Hilfe der Aromataste kannst Du die gewünschte Stärke Deines Kaffees variieren.
Kabelaufwicklung — Sie ist praktisch beim Verstauen und verhindert „Kabelsalat“
Display — Für eine einfachere Bedienung
Was kosten AEG Kaffeemaschinen?
Die AEG Kaffeemaschinen liegen preislich im Mittelfeld. Die Firma zeichnet sich jedoch durch eine gute Ausstattung aus. Käufer loben mehrheitlich das schöne Design und die einfache Handhabung.
Günstigere AEG Modelle mit wenig Funktionen bekommst Du schon ab etwa 35 Euro. Besser ausgestattete Ausführungen kosten um die 100 Euro. Für das Flagschiff der Firma, die KAM Aroma Fresh mit integrierter Kaffeemühle solltest Du mit etwa 180 Euro rechnen.
Wo kannst Du AEG Kaffeemaschinen kaufen?
Einfache Kaffeemaschinen von AEG findest Du in Haushaltswarenläden und Supermärkten, die eine gut sortiere Haushaltswarenabteilung haben. Der örtliche Elektrofachhandel ist ebenfalls eine gute Anlaufstelle. Da es jedoch viele verschiedene Anbieter von Kaffeemaschinen gibt, haben die Fachhändler aus Platzgründen meistens nur ein oder zwei Modelle je Hersteller vorrätig.
Daher bietet sich das Internet als Einkaufsplattform an. Einkaufen bei Onlinehändlern wie Amazon, Ebay oder den Onlineshops der großen Elektromärkte ist einfach und sehr sicher. Im Internet kannst Du in aller Ruhe sämtliche Modelle von AEG vergleichen. Tests und Kundenrezensionen helfen Dir, das für Dich passende Gerät herauszufinden. Unter Umständen kannst Du dabei auch noch einige Euros sparen.

Wissenswertes über AEG Kaffeemaschinen — Expertenmeinungen und Rechtliches
Hat die Stiftung Warentest AEG Kaffeemaschinen bereits getestet?
Stiftung Warentest hat zuletzt im Jahr 2018 einen Testbericht über Filterkaffeemaschinen veröffentlicht, darunter befanden sich auch vier Modelle mit integriertem Mahlwerk. Du kannst die Testergebnisse auf der Internetseite der Stiftung gegen einen kleinen Unkostenbeitrag beziehen.
Auch Öko-Test hat sich der Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk angenommen und sechs Geräte genauer untersucht. Dieser Test stammt jedoch bereits aus dem Jahr 2015. Wenn Du Dich für die Ergebnisse interessierst, wirst Du auf der Internetseite der Organisation fündig.
Das Magazin Haus&Garten-Test hat bereits mehrfach Testberichte zu Kaffeefiltermaschinen veröffentlicht, in welchen Geräte der Firma AEG häufig gute bis sehr gute Testergebnisse erhielten.
Wissenswertes über AEG
AEG war einer der weltweit größten Elektrokonzerne. Das einst große deutsche Industrieunternehmen wurde 1883 als Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektrizität gegründet und wurde bis zu seiner Insolvenz mehrfach umstrukturiert.
Dank mehrerer Lizenznehmer gibt es die Marke AEG jedoch bis heute. Die Sparte der Haushaltsgeräte gehört dem schwedischen Konzern Elektrolux. Verwaltung, Vertrieb und Kundendienst werden über die Deutschlandzentrale in Nürnberg gesteuert. Elektrolux ist bekannt als großer Hersteller von Küchenhelfern und Haushaltsgeräten für Privat- und Geschäftskunden.
Achtung: Eine defekte AEG Kaffeemaschine ist Elektroschrott und darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Die Geräte gehören auf den Wertstoffhof.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://gastgewerbe-magazin.de/kaffeemaschine-tipps-zur-wahl-der-passenden-maschine-24506
- https://www.martermuehle.de/blog/6-tipps-fuer-besseren-kaffee-aus-dem-vollautomaten/
- https://www.aromatico.de/coffeeworld/coffee/die-kaffeemaschine-tipps-zu-auswahl-und-handling
Bildnachweis:
- https://www.pexels.com/de-de/foto/barista-becher-cafe-cappuccino-373639/
- https://www.pexels.com/de-de/foto/essensfotografie-fokus-genuss-hand-2837639/
- https://www.pexels.com/de-de/foto/bohnen-kaffee-espresso-morgen-9186/
Letzte Aktualisierung am 15.03.2025 um 12:41 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API