Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Barf Hundefutter Test 2025. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Barf Hundefutter. Wir haben alle Informationen, die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, das für Dich am besten geeignete Barf Hundefutter zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, das richtige Barf Hundefutter zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste Kürze
Unsere Kaufempfehlung für Barf Hundefutter
1. Canina Barfer’s Best Hundefutter
Keine Produkte gefunden.
Mit dem Canina Barfer’s Best entscheidest du dich für ein Hundefutter, das alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe enthält. Das Produkt ist als Ergänzung einer biologisch artgerechten Rohfütterung geeignet. Aus der Zusammensetzung wird deutlich, dass eine optimale Nährstoffversorgung gewährleistet ist.
2. AniForte B.A.R.F. Line No3 Hundefutter
- TROCKENGEMÜSE FÜR HUNDE: Schonend getrocknetes, heimisches Gemüse mit Kräuterflocken...
Bei diesem Produkt handelt es sich um Gemüseflocken. Sie dienen als Ergänzung zur reinen Fleischmahlzeit. Die Flocken liefern dem Hund viele notwendige Vitamine, die der Hund für eine gesunde Entwicklung benötigt.
3. Canina Barfer’s Best, Nahrungsergänzung für Hunde
- Für eine ausgeglichene und abwechslungsreiche B.A.R.F.-Mahlzeit
4. Happy Dog Flocken-Mixer
- Ergänzungsflocken zum Mischen mit Fleisch
Barf Hundefutter bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen BARF Hundefutter Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren BARF Hundefutter finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Barf Hundefutter achten solltest
Wann ist Barfen bei einem Hund sinnvoll?
Die Rohfütterung von Hunden ist eine artgerechte Form der Ernährung. Du musst jedoch darauf achten, dass dem Hund alle wichtigen Nährstoffe zugeführt werden. Bevor du dich für das Barfen entscheidest, bedenke, dass die Rohfütterung, also das Füttern von rohen Lebensmitteln, viel Zeit beansprucht.
![Barf Hundefutter Rohfleisch](https://www.expertmensch.de/wp-content/uploads/2019/03/Barf-Hundefutter-Rohfleisch-300x227.png)
Informiere dich genau über die Nährstoffe, die dein Welpe braucht. Diese Form der Fütterung ist für dich geeignet, wenn du viel Zeit hast. Das Herstellen des eigenen Futters für den Hund kann dann die ideale Ernährungsform sein. Das Barfen ist daher zeitintensiv. Außerdem ist es kostenintensiver gegenüber dem Füttern mit herkömmlichen Fertigfutter. Denn beim Barfen verwendest du hochwertiges Fleisch, das natürlich seinen Preis hat.
Für Hunde, die empfindlich auf Fertigfutter reagieren, ist die Rohfütterung optimal. Du hast es dadurch in der Hand, was der Hund frisst. Ist dein Hund von einer Allergie betroffen, führe einfach selbst eine Ausschlussdiät durch.
„Beim Barfen handelt es sich um eine Ernährung für fleischfressende Haustiere. Vor allem für Hunde wurde das Programm entwickelt.“
Wann solltest du besser nicht barfen?
Wer zu wenig Zeit hat, einen stressigen Alltag zu bewältigen hat, für den ist Fertigfutter die bessere Wahl. Hundefutter selbst und frisch zuzubereiten erfordert definitiv täglich eine gewisse Zeit. Eine Packung Hundefutter aufzureißen geht deutlich schneller.
Wo frische Zutaten verwendet werden, ist Hygiene besonders wichtig. Beim Barfen müssen die frischen Zutaten immer gekühlt sein. Das heißt, dass eine Tiefkühlmöglichkeit vorhanden sein muss. Ansonsten ist es schwierig, das frische Fleisch vom Kauf bis zur Zubereitung aufzubewahren.
Deinen Hund musst du erst mit der Rohfütterung vertraut machen. Gib ihm zunächst kleinere Portionen. Viele Hunde sind wählerisch. Sie könnten das Futter stehen lassen, was schnell verderben würde. Gewöhne dem Hund einen Rhythmus an, damit er lernt, sein Futter sofort zu fressen.
![BARF-Futter für den Hund](https://www.expertmensch.de/wp-content/uploads/2019/03/BARF-Futter-Hund.jpg)
Was muss man bei einem Welpen beachten?
Bei Welpen ist die Fütterung etwas anders. Sie befinden sich im Wachstum und benötigen mehr Energie. Das bedeutet gleichzeitig größere Futterportionen.
Zu Beginn der 12. Woche sollte dem Welpen Futter in der Größenordnung von 5 bis 7 Prozent seines Körpergewichtes bekommen. Schafft er diese Ration nicht mehr, dann kannst du beginnen, die Portion zu reduzieren auf nur noch 2 bis 3 Prozent des Körpergewichts. Ansonsten würde der Welpe zu viel an Gewicht zunehmen.
Welpen benötigen mehr Kalzium für das Knochenwachstum als das bei erwachsenen Hunden der Fall ist. Sie können auch noch keine großen Knochen kauen. Füttere deinen Welpen zu Beginn mit kleinen und weichen Stückchen.
„Welpen haben andere Ansprüche. Achte daher beim Futterkauf auf die Bestandteile. Außerdem ist es wichtig, dem Welpen immer die richtige Portionsgröße zu geben.“
Futtertabelle für rohes Hundefutter
Rasse | Gewicht kg (ca.) | Futtermenge in Gramm | Fleischanteil min. (70%) | Fleischanteil max. (90%) | Andere Zutaten min. (10%) | Andere Zutaten max. (30%) |
Bernhardiner | 70 | 2.100 | 1.470 | 1.890 | 210 | 630 |
Deutsche Dogge | 50 | 1.500 | 1.050 | 1.350 | 150 | 450 |
Rottweiler | 40 | 1.200 | 840 | 1.080 | 120 | 360 |
Deutscher Schäferhund | 35 | 1.050 | 735 | 945 | 105 | 315 |
Weimaraner | 33 | 990 | 693 | 891 | 99 | 297 |
Golden Retriever | 30 | 900 | 630 | 810 | 90 | 270 |
Labrador Retriever | 30 | 900 | 630 | 810 | 90 | 270 |
Boxer | 28 | 840 | 588 | 756 | 84 | 252 |
Dalmatiner | 25 | 750 | 525 | 675 | 75 | 225 |
Australian Shepherd | 22 | 660 | 462 | 594 | 66 | 198 |
Border Collie | 17 | 510 | 357 | 459 | 51 | 153 |
Cocker Spaniel | 13 | 390 | 273 | 351 | 39 | 117 |
Beagle | 12 | 360 | 252 | 324 | 36 | 108 |
Dackel | 8 | 240 | 168 | 216 | 24 | 72 |
Mops | 7 | 210 | 147 | 189 | 21 | 63 |
Jack Russell Terrier | 6 | 180 | 126 | 162 | 18 | 54 |
Yorkshire-Terrier | 4,5 | 135 | 95 | 122 | 14 | 41 |
Chihuahua | 2 | 60 | 42 | 54 | 6 | 18 |
Wie stellt man die Fütterung auf BARF um?
Eine Umstellung auf BARF erfolgt am besten Schritt für Schritt. Das ist natürlich nicht notwendig, wenn dein Hund bereits beim Züchter nach BARF gefüttert wurde.
Damit sich der Verdauungstrakt des Hundes umgewöhnen kann, mischst du zu Beginn etwas von dem Rohfutter zur herkömmlichen Portion Fertigfutter unter. Einem Welpen gibst du anfänglich weiche Knochen. Ab etwa einem Jahr kannst du ihn dann wie einen erwachsenen Hund füttern.
Welche Zutaten sind für das Barfen wichtig?
BARF bedeutet, dass ein großer Teil der Mahlzeit aus Fleisch besteht. Fleisch ist die Hauptenergiequelle erwachsener Hunde. Bei einem Welpen bestehen rund 80 Prozent der Mahlzeit aus Fleisch.
Weitere Zutaten sind Obst, Gemüse, Öle oder Fette und bei Bedarf Nahrungsergänzungsmittel. Damit dein Hund die Nährstoffe ordentlich verarbeiten kann, ist es wichtig, das Gemüse mit Öl anzureichern und zu pürieren.
![Barf Hundefutter Gemüse Öl](https://www.expertmensch.de/wp-content/uploads/2019/03/Barf-Hundefutter-Gemüse-Öl-300x192.jpg)
Wie lagert man die Zutaten am besten?
Bei frischen und tiefgefrorenen Lebensmitteln darf die Kühlkette niemals unterbrochen werden.
Es muss gewährleistet sein, dass das Fleisch, ganz gleich wo du es gekauft hast, bis zur Zubereitung in deiner Küche tiefgekühlt bleibt. Kaufst du tiefgekühltes Fleisch, dann zerteile es direkt in kleinere Portionen und gefriere es ein.
Woher bekomme ich die Zutaten?
Dadurch, dass die Beliebtheit von BARF stetig steigt, gibt es die Zutaten auch in immer mehr Läden. Gute Bezugsquellen für Fleisch und Innereien sind der Metzger, der Supermarkt sowie Tierhandlungen. Auch online kannst du Frischfleisch-Bestellungen tätigen.
Der Onlineeinkauf ist natürlich sehr bequem. Achte dann nur darauf, dass du die Lieferung auch annehmen kannst. Im anderen Fall bliebe das Fleisch nicht lange gefroren, was vor allem im Sommer problematisch ist. In den folgenden Onlineshops kannst du Fleisch bestellen:
- Haustierkost
- Barfers Wellfood
- Tackenberg
- Das Tierhotel
Einige Tierfachmärkte führen mittlerweile rohes Fleisch sowie komplette Mahlzeiten im Angebot. Wie bei allen fertigen Mahlzeiten solltest du dann auch bei diesen auf die Inhaltsstoffe achten.
Frage alternativ beim Metzger deines Vertrauens nach Fleisch oder Innereien. Hat er davon etwas übrig, bekommst du eventuell sogar einen Preisnachlass.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Barf Hundefutter passt am besten zu Deinem Hund?
Beim Barfen unterscheidet man zwischen vier Arten der Rohfleischfütterung, und zwar:
- Vollbarfen
- Halbbarfen
- Getreidefreier Barf
- Barf mit Futtermittelzusätzen
Barf hat mittlerweile viele Hundebesitzer überzeugt. Es handelt sich um kein Fremdwort mehr. Bevor du dich für die Ernährungsform deines Hundes entscheidet, informiere dich ausführlich über die verschiedenen Arten von Barf. Die Unterschiede liegen in der Art des Futters und im Anteil von Futterzusätzen.
![Barf Hundefutter richtig füttern mit Rohfleisch](https://www.expertmensch.de/wp-content/uploads/2019/03/Barf-Hundefutter-richtig-füttern-mit-Rohfleisch-300x169.jpg)
Die Rohfleischfütterung ist aufwendig. Für welche Art du dich entscheidest, das hängt von verschiedenen Punkten ab, wie beispielsweise den Erwartungen von dir und dem, was für deinen Hund die geeignete Fütterungsmethode ist.
Im Folgenden sind die oben erwähnten Arten mit deren Vor- und Nachteilen beschrieben.
Was ist Vollbarfen und was sind die Vorteile und Nachteile?
Vollbarfen bedeutet ausschließliches Füttern mit Rohkost. Das können zum Beispiel Gemüsemischungen sowie auch Nudeln, Blättermagen, Leber- und Muskelfleisch, rohe Brustkernknochen oder Ochsenschwanzknochen sein. Vollbarfen ist eine gesunde Ernährungsform für deinen Hund, der sein Immunsystem schützt und stärkt. Ein starkes Immunsystem bedeutet auch weniger Parasiten.
Vorteile
- Stärkung des Immunsystems
- Reduzierung von Mundgeruch
- Reduzierung von Zahnfleischproblemen
Nachteile
- Barfen bedeutet Zeitaufwand
- Barfen ist kostspielig
Ein angenehmer Vorteil von Barfen ist die Reduzierung des Mundgeruchs. Auch Zahnfleischprobleme kannst du durch die Rohfütterung verhindern. Ein großer Nachteil ist natürlich der immense Zeitaufwand. Der Aufwand der Frischfutterzubereitung liegt nicht jedem Hundebesitzer. Barfen ist außerdem teurer als Fertigfutterprodukte aus dem Handel.
![BARF-Hundefutter für deutschen Schäferhund](https://www.expertmensch.de/wp-content/uploads/2019/03/BARF-deutscher-Schaeferhund.jpg)
Was ist Halbbarfen und was sind die Vorteile und Nachteile?
Beim Halbbarfen kommen rohes Fleisch und Trockenfutter zu gleichen Teilen in den Futternapf. Der Mix aus beiden Varianten empfiehlt sich nicht, da je nach Art unterschiedliche Verdauungszeiten bestehen. Das heißt, dass du täglich zwei Mahlzeiten einplanst. Die eine Mahlzeit besteht aus Fleisch, Gemüse und weiterer Rohkost, die zweite Mahlzeit besteht nur aus Trockenfutter.
Vorteile
- Spart Zeit
- Spart Geld
Nachteile
- Verdauungszeiten müssen eingehalten werden, ansonsten drohen Probleme
- Über- oder Unterdosierung von Nährstoffen möglich
Verwende kaltgepresstes Trockenfutter. Bei diesem ist die Verdauungszeit ähnlich der der Rohkost. Eine Über- oder Unterdosierung von Nährstoffen kann beim Halbbarfen vorkommen. Informiere dich zu diesem Thema ausführlich. Dann kannst du die Problematik vermeiden.
Was ist getreidefreies Barfen und was sind die Vorteile und Nachteile?
Der Name dieser Barfen-Art verrät bereits, dass dem Hund bei dieser Methode kein getreidehaltiges Futter gereicht wird. Vor allem für Hunde, die allergisch auf Getreide reagieren oder aufgrund dessen ihr Verhalten verändern, kommt das getreidefreie Barfen in Frage.
Vorteile
- Geeignet für Hunde, die negative auf Getreide ansprechen
- Futterergänzung möglich durch Hirse, Reis, Amaranth
Nachteile
- Bislang sind keine Nachteile bekannt
Reagiert dein Hund negativ auf Getreide, dann ist das getreidefreie Barfen für ihn mit Sicherheit eine geeignete Alternative. Du kannst von Zeit zu Zeit ergänzend zum getreidefreien Barfen Hirse, Reise oder Amaranth dem Futter beimischen.
![BARF-Hundefutter für Rhodesian Ridgeback](https://www.expertmensch.de/wp-content/uploads/2019/03/BARF-rhodesian-ridgeback.jpg)
Was ist Barf mit Futtermittelzusätzen und was sind die Vorteile und Nachteile?
Zur Vermeidung von Mangelerscheinungen bei deinem Hund, sollten Futtermittelzusätze regelmäßig im Einsatz sein. Barfen setzt auf eine ausgewogene Ernährung mit allen für den Hund wichtigen Nährstoffen.
Vorteile
- Viele Nährstoffe und damit ausgewogenes Barfen gelingt durch die Gabe von Futtermittelzusätzen
- Wichtig: Pflanzliche Öle und Vitamin K
Nachteile
- Bislang sind keine Nachteile bekannt
In den Zusätzen sind meist pflanzliche Öle oder Vitamin K enthalten, wobei Vitamin K auch in frischer Leber enthalten ist.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Barf Hundefutter miteinander vergleichen?
Worauf ist bei der Fleischauswahl zu achten?
Achte bei der Auswahl des Fleisches einfach nur auf eines: Wähle die Lebensmittel, die du auch für dich wählen würdest.
Hat gefrorenes Fleisch bereits einen starken Geruch, dann kaufe es besser nicht. Ist in der Verpackung Wasser vorhanden, dann nimm Abstand vom Kauf. Es könnte sein, dass die Kühlkette unterbrochen war. Magst du lieber frisches, nicht tiefgekühltes Fleisch kaufen, dann sorge dafür, dass du es schnell verarbeitest und Rest einfrierst.
Worauf sollte man bei der Gemüseauswahl achten?
Hast du Gemüse eingekauft, dann teile es mit deinem Welpen. Wichtig ist dabei, das Gemüse ordentlich zu zerkleinern. Am besten pürierst du es.
Im Internet bekommst du gefrorenes Gemüse, das bereits zerkleinert ist. Mische das Gemüse mit etwas Öl, damit es dein Hund besser verwerten kann.
Worauf sollte man bei Nahrungsergänzungsmittel achten?
Damit es deinem Hund beim Barfen an nichts fehlt und er sich optimal entwickeln kann, sind zusätzliche Mineralien und Spurenelemente von großer Bedeutung.
Auch diese bekommst du in Form von Ergänzungsmittel in diversen Onlineshops oder in der Zoohandlung. Beispielhaft seien hier verschiedene Algenarten oder Grünlippmuschelextrakt zu nennen.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.hundefutter-abc.de/barf-hundefutter-test/
- https://www.hundezeitung.de/content/7416-barf-oder-nicht-barf
- http://www.tiermedizinportal.de/ernaehrung/futtervergleich/hundefutter/barfen-fur-den-hund/000700
Bildnachweis:
- HKB
- https://pixabay.com/photos/vinegar-oil-tomatoes-onions-1667839/
- https://pixabay.com/photos/beef-ribeye-steak-food-meat-1814638/
- https://pixabay.com/photos/dog-camp-camping-outdoor-nature-2651408/
- https://pixabay.com/photos/swiss-white-shepherd-dog-animals-4016568/
Letzte Aktualisierung am 16.01.2025 um 08:14 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API