Kaufberatung: Das Wichtigste Kürze
Unsere Kaufempfehlung für Hundefutter
1. Anifit Schnupperpaket für Hunde + 10% Gutschein „Expert10“
Bei ANIfit wird größten Wert auf die Qualität des Tierfutters gelegt, um eine stets artgerechte Ernährung von Hunden sicherstellen zu können. Die verarbeiteten Zutaten sind zugleich schmackhaft aromatisch und halten Hunde fit. Für das Schnupperpaket von ANIfit für Hunde, für das ein 10-%-Prozent-Gutschein bei der ersten Bestellung genutzt werden kann, gibt es daher eine klare Kaufempfehlung unserer Redaktion und der Vierbeiner, die dieses Nassfutter probieren konnten.2. animonda Gran Carno adult Hundefutter
3. Rinti Kennerfleisch Multipack
4. Wolfsblut Wild Duck Adult
5. Panzi FitActive Premium Hundefutter Rind
FitActive Rind normal ist ein Hundefutter, welches ausbalanciert ist. Das Produkt enthält alle wichtigen Zutaten, damit dein Haustier gesund und fit bleibt.6. Balduin Bio-Hundefutter
Hundefutter bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir diesen Hundefutter Test 06/2019 finden. Insgesamt hat Stiftung Warentest 31 Hundefuttermarken getestet. Dabei waren auch 5 BARF-Menüs die alle ein miserables Urteil erhielten und mit mangelhaft bewertet wurden. Und wir Dir daher hier auch diese Produkte erst gar nicht im Detail vorstellen wollen. Stiftung WarentestNachfolgend siehst Du 3 Nassfutter die von Stiftung Warentest mit GUT bewertet wurden.
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Hundefutter achten solltest
Was für Hundefutter gibt es?
Nassfutter
Von vielen Hundebesitzern wird Nassfutter auch als Feuchtfutter bezeichnet. Mehr als 80 Prozente Feuchtigkeitsgehalt sollte es haben. Hierbei wird Fleisch gekocht, konserviert und mit weiteren Zutaten wie Gemüse oder Getreide vermischt. Nassfutter ist lange haltbar, muss nicht sehr gekühlt gelagert werden und in der Regel ist es keimfrei. Hundefutter Hersteller vermitteln dem Hundebesitzer, dass sie ihrem Hund doch Abwechslung im Geschmack gönnen sollten und daher gibt es alle erdenklichen Geschmacksrichtungen und Zusammensetzungen. Alle Nährstoffe sind enthalten und eigentlich brauchst Du Deinem Hunde nichts weiteres zu füttern.Nassfutter für Hunde gehört zu den sichersten und ausgewogensten Hundefutter Arten. Hierbei kannst Du eigentlich auch als unerfahrener Hundehalter nichts falsch machen. (Foto © https://pixabay.com/)
Trockenfutter
Der Name „Trockenfutter“ sagt es bereits aus, es ist trockenes Hundefutter. Der Feuchtigkeits-Gehalt liegt hier bei ca. 10 Prozent. Das macht das Futter in Menge recht leicht. Auch lässt es sich leicht und lange aufbewahren. Bei der Produktion des Trockenfutters wird mit hohem Druck und mit Wärme gearbeitet. Dies zerstört leider viele Nährstoffe im Futter, die man durch Ergänzungsmittel später bei der Fütterung wieder zuführen sollte. Pellets sind die klassische Form des Trockenfutters, die man dann sehr leicht portionieren kann. Früher gab es die klassischen Frolic auf dem Markt. Die Hersteller überprüfen ständig auch beim trockenen Hundefutter die Qualität und die Zusammensetzung. Wichtig ist, wenn Du Deinen Hund mit Trockenfutter fütterst, dass Du zusätzlich ausreichend Nährstoffe zuführst und darauf achtest, dass der Hund sehr viel trinkt. Leicht kann es zu Nierenschäden kommen.Beim Trockenfutter für Deinen Hund kommt es auf die Qualität an. Wenn Du dieses Futter verwendest, musst Du Mineralstoffe dazufüttern und auf den Wasser Konsum Deines Hundes achten. Bei Trockenfutter muss er sehr viel trinken, das ist wichtig! (Foto © https://pixabay.com/)
BARF
BARF ist eine Abkürzung für Biologisch Artgerecht Rohfleisch Fütterung. Es soll den Hund möglichst naturnah ernähren. Das BARF-Futter besteht aus rohem Fleisch, rohen Knochen, teils auch aus Obst und Öl. Man serviert dem Hund dies entweder einzeln oder auch zusammengemischt. Es gibt viele Hunde, die diese Form der Ernährung lieben. Ich selbst habe einen 85 kg Kaukasischen Owtscharka (Herdenschutzhund), der jetzt 11 Jahre alt ist und nur so ernährt wurde, nur mit BARF Fleisch. Das nimmt zwar täglich etwas Zeit in Anspruch, kommt aber dem Hund, seiner Lebensqualität und Wohlbefinden zugute. Kritiker glauben, dass der Hund viele Bakterien ausgesetzt ist, die sich im rohen Fleisch befinden. Aber keine Sorge, die machen dem Tier nichts aus. Nur wir Menschen müssen etwas vorsichtig, besser umsichtig sein. Einige glauben auch, dass das Abwehrsystem des Hundes leidet, aber auch das kann ich jetzt nach 11 Jahren BARF nicht nachvollziehen. Mein Cäsar ist im hohen Alter immer noch kerngesund.BARF ist artgerechtes Hundefutter
Für mich als Autor dieser Zeilen, die besten und artgerechteste Futterweise für den Hund. Etwas mehr Arbeit, aber Dein Tier bleibt länger gesund und munter. (Foto © https://pixabay.com/)
Vorteile
- Das Futter besteht aus sehr frischen Produkte
- Hundebesitzer weiß genau was sein Hund frisst
- es gibt tiefgefrorenes BARF Hundefutter – wird auch geliefert
- Dieses Futter ist immer getreidefrei
- Futtermenge individuell anpassbar
Nachteile
- etwas mehr Arbeit für den Tierhalter bei der Zusammenstellung
- ist kostenintensiver als Fertigfutter
- geringes Infektionsrisiko gegeben
- selten gibt es Verstopfung oder Magen-Darm-Probleme
Selbst Hundefutter kochen
Natürlich kann man auch seinem Hund das Futter selbst kochen. Am wichtigsten hierbei ist, generell auf jede Würzung wie Salz, Pfeffer usw. strikt zu verzichten. Man kann hier sehr auf die Bedürfnisse seines Hundes eingehen. Ist bei uns mal aus welchen Gründen auch immer, kein BARF Fleisch vorhanden, kochen wir selbst. Meist gibt es dann Reis mit gekochtem Hühnerfleisch.Was kostet Hundefutter?
Wo kann ich Hundefutter kaufen?
- Fressnapf
- Zooroyal
- Raiffeisenmarkt
- Futterhaus
- Amazon
- Zooplus
- Real
- Rewe
-
Wie Hunde Nassfutter lagern?
- Luftdicht verschlossen an kühlem Ort aufbewahren
- nicht lange Aufbewahrungszeit nach Öffnung beachten
- Metalloxidation bei der Blechdose vorbeugen und daher am besten umfüllen in eine Kunststoff-Dose
- Nur in Raumtemperatur füttern
Trockenfutter ist leichter zu lagern
Trockenfutter lässt sich leichter und problemloser lagern. Am besten Du schaffst Dir eine entsprechende Aufbewahrungsbox an und füllst das Trockenfutter aus dem Plastiksack dorthin um, damit es luftdicht verschlossen werden kann. Plastikverpackungen haben den Nachteil, dass sie meist mit Weichmachern und chemischen Stoffen versetzt sind. Diese können in das Hundefutter übergehen, daher besser umfüllen. Die Lagerung sollte an einem trockenen nicht zu heißen Ort erfolgen. Vorsicht! Feuchtigkeit erzeugt immer Schimmel am Futter. Das ist schädlich für das Tier und darf dann nicht mehr verwendet werden.- Nicht im Plastiksack aufbewahren
- Säcke mit einer Beschichtung wie bei einem Tetra-Pack sind ideal
- Eine separate Aufbewahrungsbox ist empfehlenswert
- Luftdicht und trocken lagern
Was genau ist Bio-Hundefutter?
Was ist getreidefreies Hundefutter?
Triff deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Hundefutter passt am besten zu deinem Hund?
Die Hersteller von Hundefutter produzieren verschiedene Varianten von Hundefutter her und deshalb bieten sich für dich verschiedene Möglichkeiten an, wie du deinen Vierbeiner füttern kannst. Es ist wichtig den Überblick zu behalten und deswegen stellen wir in diesem Artikel die wichtigsten Arten von Hundefutter vor. In der Regel wird das Hundefutter nach den verwendeten Zutaten und Inhaltsstoffen voneinander unterschieden:- Hundefutter mit einem hohen Fleischanteil
- Futter für Hunde ohne Getreide
- Hundefutter ohne Zusatzstoffe
- Futter ohne tierische Nebenerzeugnisse
- Biologisches Hundefutter
- Veganes und vegetarisches Hundefutter
- Diätfutter
Hundefutter: Hund fängt Trockenfutter aus der Luft
Hundefutter mit einem hohen Fleischanteil: Für welche Hund ist es geeignet und worin liegen hier die Vor- und Nachteile?
Dein Vierbeiner Freund sollte so ausgewogen wie möglich ernährt werden. Für deinen Hund ist es am besten geeignet, wenn er das Hundefutter mit einem Fleischanteil von 60 bis 70 Prozent bekommt. Davon gehen zahlreiche Studien aus. Besonders für Allergiker eignet sich die Nahrung mit einem fleischreichen Hundefutter. Dabei musst du auch beachten, dass andere Bestandteile des Futters für deinen Hund verträglich sind. Die natürliche Ernährung eines Haushundes besteht aus Fleisch, da seine Vorfahren, nämlich die Wölfe nur Fleisch aßen. Aus diesem Grund besteht eine optimale Hundeernährung aus viel Fleisch. Im Hundefutter mit einem hohen Fleischanteil sind auch sehr viele tierische Proteine zu finden sowie Vitamin B12, B6, E, C, Magnesium, L-Carnitin und Kalzium. Diese Bestandteile tragen zur Stärkung von Muskeln, Knochen, Zähnen und Nerven bei. Folglich wird der Hund fit gehalten und fühlt sich einfach nur gut. Aus dem Fleisch bekommt der Hund fast alle wichtigen Nährstoffe, die er benötigt. Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass das Fleisch über wenig Allergene verfügt und somit von dem Hund problemlos verdaut werden kann.Vorteile
- Ernährung ist artgerecht
- Viele Nährstoffe und Proteine enthalten
- Allergierisiko gering
Nachteile
- Bei übermäßig viel Fleisch tritt das sog. „All-Meat Syndrom“ auf
Trockenfutter ohne Getreide: Für welche Hund ist es geeignet und worin liegen hier die Vor- und Nachteile?
Wenn im Hundefutter zu viel Getreide enthalten ist, kann es für den Hund negative gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Sollte bei dem Hund keine Unverträglichkeit gegenüber Getreide vorliegen, ist sogar das Getreide in Maßen gesund für den Hund. Sollte eine Unverträglichkeit bekannt sein, musst du darauf achten, dass das Getreide von einer anderen geeigneten Zutat ersetzt worden ist. Verzichte auf eine getreidefreie Hundenahrung, wenn dein Hund untergewichtig ist. Im Getreide sind wertvolle Mineralien, Vitamine und Eiweiße enthalten, die für den Hund ebenfalls wichtig sind. Allerdings sollte der Hund das Getreide in kleinen Mengen zu sich nehmen. Im Getreide sind viele Kohlenhydrate enthalten, die der Hundemagen in Stärke zersetzt und anschließen in Energie umwandelt. Doch der Getreideanteil im Hundefutter sollte nicht zu groß sein, denn zu viel von dem Getreide kann dem Hund schaden. Schließlich sind im getreidereichem Hundefutter kaum wichtige Enzyme drin. Folglich ist die Bauchspeicheldrüse mit der Produktion von Enzymen überfordert und das ruft gesundheitliche Probleme bei dem Vierbeiner vor. Darüber hinaus kommt es zu Fehlgärungen, weil im Mangen nicht genug Magensaft gebildet wird.Es können sich schwere Krankheiten entwickeln
Folglich werden Bakterien nicht abgetötet und es kommt zum Magenumdrehungen, Durchfällen und Parasitenbefall. Ferner entwicklen Hunde bei einer weiteren getreidereichen Fütterung eine Unverträglichkeit gegenüber Getreide. Die Ursache für die Unverträglichkeit liegt oft im Gluten, welches als ein natürliches Bindemittel für das Getreide dient. Wenn ein Hund bereits eine Unerträglichkeit entwickelt hat, muss gänzlich auf das Getreide im Hundefutter verzichtet werden.Vorteile
- Für Hunde mit Getreideallergie verträglich
- Gesund in Maßen
Nachteile
- Durch übermäßig viel Getreide kommt es zu Erkrankungen
- Es muss auf Ersatzprodukte zugegriffen werden
Trockenfutter ohne Zusatzstoffe: Ist es sinnvoll und worin liegen hier die Vor- und Nachteile?
Für deinen Hund sind einige Zusatzstoffe gesund und wichtig. Zu solchen zählen Spurenelemente, Mineralien, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Natrium, Kupfer, Kalium, Zink, Jod, Eisen und Mangan. Auf der Zutatenliste findest du diese als Rohasche angegeben. Wenn das Hundefutter in einem Ofen verbrannt wird, entsteht Rohasche. Fette, Kohlenhydrate, Eiweiße und Wasser verschwenden. Es bleiben nur die Mineralien und Spurenelemente als Rohasche übrig. Bei einem Hundefutter sollte der Anteil an Rohasche 5 bis 7,5 Prozent nicht übersteigen. Höhere Werte sind nicht empfehlenswert, da sie zu Problemen bei der Verdauung führen können.Vorteile
- Künstliche Zusatzstoffe nicht enthalten
- Weniger Verdauungsprobleme und weniger Allergien
Nachteile
- Gesunde und natürliche Zusatzstoffe fehlen
Trockenfutter ohne tierische Nebenerzeugnisse: Ist es sinnvoll und worin liegen hier die Vor- und Nachteile?
In den tierischen Nebenerzeugnissen sind wichtige Nährstoffe enthalten, die zu einer artgerechnet und natürlichen Fütterung des Hundes beitragen. Allerdings gibt es auch schlecht verträgliche Nebenerzeugnisse, die man als Hundehalter meiden sollte. Hinten auf der Verpackung des Hundefutters erkennst du, ob es sich um gute oder schlechte Nebenerzeugnisse handelt. Bei den tierischen Nebenerzeugnissen handelt es sich um Küchen-, Schlacht- und Speiseabfälle. Für den menschlichen Verzehr sind diese Bestandteile nicht mehr geeignet und deswegen finden sie ihre Verwendung in der Tiernahrung. Zu den tierischen Nebenerzeugnissen zählen außerdem Sehnen, Klauen, Haut, Augen, Organe und Blut. Allerdings schaden sie dem Hund nicht und sind sogar gesund, denn sie sorgen für eine ausgewogene Ernährung.Vorteile
- Keine minderwertigen tierischen Nebenerzeugnisse
- Verdauungsprobleme lassen sich vermeiden
Nachteile
- Gesunde tierische Nebenerzeugnisse fehlen
- Künstliche Zusatzstoffe
Immer auf die Nährstoffe achten
In den tierischen Nebenerzeugnissen können sogar viele wichtige Nährstoffe enthalten sein. Das trifft auf Lunge, Leber und Pansen zu. In den Pansen sind pflanzliche Rückstände wie Enzyme, Spurenelemente und Mineralstoffe enthalten. Selbst Federn und Haare machen dem Hund nichts aus, denn dadurch kann der Hund Bandwürmer besser ausscheiden. Sollte das Hundefutter über keine tierischen Nebenerzeugnisse verfügen, werden diese meistens durch künstliche Zusatzstoffe ergänzt.Achtung: Auf die Verdauung achten
Jedoch sind diese schwer verdaulich und bringen keinen Nutzen für den Hund. Auf der Liste der Inhaltsstoffe kannst du nachsehen, ob es sich um schädliche oder nützliche Nebenerzeugnisse handelt. Sollte auf der Verpackung nur ein Begriff „tierische Nebenerzeugnisse“ zu finden sein, kannst du davon ausgehen, dass es sich um minderwertige tierische Nebenerzeugnisse handelt. Wenn die einzelnen Bestandteile von den tierischen Nebenerzeugnissen auf der Verpackung genau aufgelistet sind, kannst du dir sicher sein, dass es sich um nützliche Bestandteile handelt. Folglich kannst du dir sicher sein, dass du deinem Hund die richtige Ernährung bietest.Biotrockenfutter: Für welche Hund ist es geeignet und worin liegen hier die Vor- und Nachteile?
Oft ist dieses Hundefutter für Allergiker verträglich, weil sich die Zubereitung auf die chemikalienfreien Zutaten basiert. Der ökologische Anbau der Bio-Hundenahrung unterliegt strengen Europäischen Ökoverordnungen und Richtlinien. Folglich enthält die Bio-Hundenahrung nur Fleisch aus einer artgerechten Tierhaltung und ist komplett frei von künstlichen Aromen oder Zusatzstoffen. Die Schlachttiere bekommen weder Kraftfutter noch werden von mit Wachstumshormonen oder Antibiotika gespritzt. Ferner wird bei der Herstellung von Bio-Hundefutter keine Gentechnik verwendet. Deswegen unterstützt du mit dem Kauf von Bio-Hundefutter nicht nur die Lebensqualität deines Hundes, sondern auch die Lebensqualität von den Schlachttieren.Vorteile
- Schlachttiere werden artgerecht gehalten
- Künstliche Zusatzstoffe fehlen
- Keine Gentechnik
- Für Allergiker geeignet
- Ethisch und moralisch vertretbar
Nachteile
- Teurer im Einkauf
Vegetarisches oder veganes Hundefutter: Für welche Hund ist es geeignet und worin liegen hier die Vor- und Nachteile?
Ein Hund kann auch vegetarische Nahrung zu sich nehmen, da sein Magen auch pflanzliche Kohlenhydrate und Eiweiße verwerten kann. Demnach ist sogar in bestimmten Fällen eine rein vegetarische Ernährung für den Hund ratsam. Sollte es sich bei deinem Vierbeiner um Verdauungsprobleme oder Haut- oder Fellbeschwerden handeln, empfehlen wir auf ein vegetarisches Hundefutter umzusteigen. Trotzdem muss dein Hund von dem Tierarzt gecheckt werden, ob es kein Bedarf an tierischen Nährstoffen fehlt.Vorteile
- Für Hunde mit sensiblen Magen oder mit Haut- und Fellproblemen geeignet
- Keine Schlachtung von Tieren
Nachteile
- Ersatzprodukte müssen dem Hund verabreicht werden
- Häufige Tierarztbesuche
- Zeitintensiv
Bei gefährdeten Hunden gilt es Mangelerscheinungen vorzubeugen
Dein Hund sollte bestimmte Ersatzprodukte zu sich nehmen, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Wenn diese nicht im vegetarischen Hundefutter enthalten sind, musst du sie zusätzlich deinem Hund geben. Eier oder Magerquark eignen sich bestens als natürliche Ersatzprodukte für deinen Vierbeiner. Dadurch bekommt das Tier alle wichtigen Eiweiße. Solltest du viel Wert auf eine vegane Ernährung legen, empfehlen wir spezielles Pulver zu kaufen, welches als Nahrungsergänzungsmittel unter die Nahrung gemischt wird. Das Pulver enthält wichtige Spurenelemente, Mineralstoffe und Vitamine.Was sind die Kaufkriterien und wie kannst du die einzelnen Hundefutter miteinander vergleichen?
In diesem Abschnitt möchten wir auf die wichtigen Kaufkriterien eingehen, die du vor dem Kauf unbedingt beachten solltest. Dadurch wird dir die Entscheidung leichter fallen und du wirst dich schneller für ein passendes Produkt entscheiden können. Vor dem Kauf musst du Rücksicht vor allem auf deinen Hund nehmen. Schließlich bekommt das Futter dein Hund zu fressen und sollte es sich um einen Allergiker handeln, muss das Hundefutter speziell abgestimmt sein. Hierbei handelt es sich zusammengefasst um folgende Punkte:- Rasse
- Gewicht
- Alter
- Aktivität
- Allergien / Unverträglichkeiten
- Qualität
Rasse
Die meisten Hersteller unterscheiden ihre Hundefutter für kleine und große Hunde. Schließlich spielt die Rolle des Tieres keine unerhebliche Rolle. Hier musst du auf den Nährstoffgehalt im Hundefutter achten, denn der Hund sollte ausreichend Nährstoffe für seine Körpergröße bekommen. Auch beim Kauen können Probleme auftreten, denn die viel zu kleinen Stückchen, die für einen kleinen Hund zum Kauen perfekt geeignet sind, könnten von dem großen Hund schnell verschluckt werden.Hundefutter: Schäferhund vor Fütterung
Gewicht
Bei der Futterauswahl spielt das Gewicht auch eine wichtige Rolle. Für einen übergewichtigen Vierbeiner sollte die Energiezufuhr in Form von Getreide direkt gedrosselt werden. Entscheide dich für ein energieärmeres Hundefutter, wenn dein Hund bereits etwas zu viel Gewicht auf die Waage bringt. Die Flasche Portionieren des Futters kann auch dazu führen, dass dein Hund an Untergewicht leidet. In solchen Fällen muss die Energiezufuhr in Form von Kohlenhydraten aus dem Getreide erhöht werden.Alter
Zu einem Großteil wird der Energiebedarf des Hundes durch das Alter bestimmt. Zum Beispiel benötigen Welpen viel mehr Energie als ausgewachsene Hunde. Senioren bewegen sich deutlich weniger als Welpen und benötigen deshalb ein Hundefutter, welches wenig Energie liefert und somit verhindert, dass der Hund Übergewicht bekommt. Besonders bei den Senioren ist es wichtig, auf ein spezielles Hundefutter zu achten. Schließlich bedeutet die Überversorgung an Nährstoffen, dass der Senior schnell zunimmt und an Übergewicht leidet. Darüber hinaus sollte die Nahrung Vitamine und reich an Kalzium sein. Rohfütterung wird häufig bei den Welpen durchgeführt, doch hier musst du darauf achten, dass die Welpen mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt werden. Es hängt ganz individuell von der Rase deines Hundes ab, wann die Altersschwäche eintritt. Der Eiweißgehalt im Futter sollte keinesfalls zu hoch sein, denn das könnte schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Im Alter arbeiten die Nieren, die Leber und der Stoffwechsel nicht mehr so gut. Aus diesem Grund sollte ein für Senioren speziell zugeschnittenes Hundefutter gekauft werden. Die ausgewogene Ernährung sollte mit viel Bewegung kombiniert werden. Achte genau auf die Reaktion des Hundes, um eine eventuelle Erschöpfung zu vermeiden. Ein Spaziergang von 1 bis 6 Stunden sollte am Tag vollkommen ausreichen. Hierbei kommt es ebenfalls auf die Rasse des Hundes an.Aktivität
Bei der Futterauswahl ist die Aktivität deines Hundes maßgeblich. Bei viel Bewegung haben Hunde genauso wie Menschen einen erhöhten Energiebedarf, der durch die Nahrung gedeckt werden muss. Wenn du deinen Hund physischen Belastungen aussetzt und viel mit ihm trainierst, solltest du ihn mit reichlich Nährstoffen versorgen. Solltest du häufig mit deinem Hund beispielsweise joggen gehen, kannst du ihm ein spezielles „High-Energy-Futter“ kaufen. Schließlich trinkst du auch einen Eiweißshake nach deinem harten Training.Allergien / Unverträglichkeiten
Hunde wartet auf Hundefutter
- Lamm
- Rind
- Kuhmilch
- Schwein
- Sojaprodukte
- Hühnerei
- Gluten und Getreide
Qualität
Eines der wichtigsten Kaufkriterien ist die Qualität des Futters. Schließlich kannst du mit einem qualitativ hochwertigen Futter Krankheiten und Unverträglichkeiten vorbeugen. Insgesamt trägt qualitatives Hundefutter dazu bei, dass dein Hund gesund und glücklich ist. Getreide ist nur in Maßen gesund und deshalb darf ein gutes Hundefutter nur bisschen Getreide beinhalten. Auf der Verpackung sollten die tierischen Nebenerzeugnisse namentlich aufgelistet werden. Zur guter Letzt sollte das Futter den Nährstoffbedarf des Hundes decken können.Wissenswertes über Hundefutter – Expertenmeinungen und Rechtliches
Wie sieht es mit der Verdauungszeit bei dem Hundefutter aus?
Meistens sprechen wir von einer Verdauungszeit von 5 bis 8 Stunden. Hierbei spielt auch der individuelle Stoffwechsel des Hundes eine wichtige Rolle. Schließlich verdaut ein junger Hund die Nahrung innerhalb weniger Stunden, während der ältere Hund deutlich länger benötigt. Es gilt grundsätzlich Folgendes:- Kleinere Portionen werden schneller verdaut und verweilen nicht so lange im Magen wie größere
- Lösliche Faserstoffe durchlaufen den Magen langsamer als unlösliche
- Die flüssige Nahrung bleibt nicht so lange im Magen wie feste Nahrung
- Fettarme Nahrung wird schneller verdaut als fetthaltige Nahrung
Wo sollte ich das Hundefutter aufbewahren?
Das Futter kann in einem Plastik- oder Glasgefäß aufbewahrt werden. Die Nahrung bleibt somit frischer und verliert nicht ihren ursprünglichen Geschmack. Ist die Verpackung innen mit einer dünnen Metallschicht überzogen, kannst du hier problemlos das Futter aufbewahren. Der luftdichte Verschluss ist sehr wichtig, damit das Aroma nicht entweichen kann. Achte auch auf den Aufbewahrungsort, damit dein Vierbeiner das Futter nicht selbst herausholen kann.Wie lange ist das Hundefutter haltbar?
Diese Frage hängt ganz damit zusammen, wie lange die Verpackung geöffnet liegt. Ist die Verpackung verschlossen, empfehlen wir das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung aufzusuchen. Ist die Verpackung geöffnet, muss das Hundefutter innerhalb von 2 bis maximal 3 Tagen aufgebraucht werden. Teile den Inhalt in kleine einzelne Behälter auf, wenn du das Hundefutter in sehr großen Verpackungen kaufst. Beachte immer das Verfallsdatum auf der Rückseite der Verpackung.Wie wird Hundetrockenfutter hergestellt?
Das Hundetrockenfutter wird durch das soggenanten Pelletierverfahren hergestellt. Hierbei handelt es sich um einen Kaltpressung. Es gibt auch das Extrudierverfahren, welches die gebackene Maße in eine bestimmte Form mit einem starken Druck presst. Die Kohlenhydrate werden durch die Erhitzung von 100 Grad Celsius aufgeschlossen und sind für deinen Hund leicht verdaulich. Ist der Pressvorgang abgeschlossen, kommt das Coating zum Einsatz. Hierbei werden Fette, Eiweiße und Vitamine in einer Lösung auf das Trockenfutter aufgesprüht. Wenn wir uns dem Pelletieren widmen, entsteht das Trockenfutter bei einer Erhitzung von lediglich 75 Grad Celsius. Die verschiednen Rohstoffe werden in einer gemahlenen Form vermischt und zu einer Masse gemacht. Anschließend verklebt die Maße und wird in eine Form gepresst.Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.hundefutter-abc.de/
- https://www.ich-caesar.de/
- https://www.owtscharka-hunde.de/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Hundefutter
- https://pixabay.com/de/photos/dosen-hundefutter-fleisch-b%C3%BCchsen-3225861/
- HKB
- Max Kleinen
- Adam Kontor
Letzte Aktualisierung am 5.07.2022 um 11:53 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API