Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Schmuckkästchen Test 2025. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Schmuckkästchen. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben.
Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, das für Dich beste Schmuckkästchen zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, das richtige Schmuckkästchen zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Schmuckkästchen
Platz 1: SONGMICS Schmuckkästchen mit 6 Ebenen
- [Sehr viel Stauraum mit getrennten Bereichen] 6 Ebenen mit unterschiedlicher Aufteilung,...
Platz 2: Dainty Schmuckkästchen Weiß
- ✿【Große Schmuckschatulle】3 Schichten mit 2 Schubladen. Klassifiziert Halsketten,...
Platz 3: SONGMICS Schmuckkästchen mit 3 Ebenen
- [Elegant & Schick] Klare Linien, elegantes Weiß, Deckel mit stilvoller Holzmaserung –...
Platz 4: TRESKO Schmuckkästchen Schmuckkoffer
Das TRESKO Schmuckkästchen mit zusätzlicher Mini-Reise-Schmuckbox für die Handtasche ist der optimale Aufbewahrungsort für die gut sortierte Schmucksammlung.Als stilvoller Begleiter im Alltag scheut er mit seinem praktischen Tragegriff auch längere Reisen nicht. Sämtliche Oberflächen, mit hochwertigem Baumwollsamt ausgekleidet, schützen vor Kratzern.
Platz 5: Inmorven Schmuckkästchen
- 360 Grad Rotation Schmuckkästchen:Perfekt zum Aufbewahren und Sortieren Ihrer schmuck....
Schmuckkästchen bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Schmuckkästchen Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Schmuckkästchen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Schmuckkästchens achten solltest
Ein Schmuckkästchen ist der ideale Ort für Deinen Schmuck. Denn die hübschen Boxen haben viele schöne Eigenschaften, die Du garantiert schnell zu schätzen weißt. Durch ihre ganz besondere Gestaltung sind sie eine ansprechende Kombination aus Wohnaccessoire für Dein Schlafzimmer und durchdachtem Ordnungssystem. Nie wieder brauchst Du nach einem bestimmten Schmuckstück in unterschiedlichen Dosen zu suchen, weil Du alles an einem Ort ordentlich verstauen kannst.
Was ist ein Schmuckkästchen und wie funktioniert es?
Ein Schmuckkasten ist der ideale Aufbewahrungsort für Deinen wertvollen Schmuck und weitere kleine Accessoires, mit denen Du Deinem Outfit das besondere Etwas verleihst. In den meisten Fällen handelt es sich um eine rechteckige kleine Dose aus unterschiedlichen Materialien. Vielfach besitzen sie neben einem großen Fach unter einem Klappdeckel zusätzlich ausziehbare Fächer oder Schubladen. Manche Modelle haben ein Fach zum Herausnehmen, um an ein weiteres verstecktes Fach zu gelangen. Bei der großen Variantenvielfalt sind auch Schmuckkästchen mit Schwingtüren zu finden, die nach dem Öffnen verschieden große Schubfächer freigeben. Ein integriertes Schloss macht das jeweilige Modell zu einem sicheren Aufbewahrungsplatz für Deine Lieblingsstücke.
Die verschiedenen Ausführungen von Schmuckkästchen sind sehr nützlich, da sich Ohrringe, Halsketten, Uhren, Ringe & Co. sehr übersichtlich und platzsparend aufbewahren und gleichzeitig vor Kratzern und Staub schützen lassen. Lange Ketten brauchst Du nicht mehr zu entwirren, wenn Du diese tragen möchtest. Schnell hast Du einen guten Überblick über Deine wertvollen Schätze und kannst im Handumdrehen das perfekte Schmuckstück für jeden Anlass aussuchen.
https://www.instagram.com/p/BqCaHsaA5cs/
Viele Vorteile
Neben vielen praktischen Eigenschaften bieten Schmuckkästchen noch eine ganze Menge mehr. Denn sie sind nicht einfach nur eine Dose oder Kiste, sondern ein wunderschöner Blickfang mit dekorativen Elementen, die sich gekonnt in das Ambiente einfügen. Viele verfügen über eine filigrane Gestaltung, andere sind wiederum sehr zurückhalten und weitere Modellvarianten haben ein Sichtfenster integriert, um ausgesuchte Schmuckstücke stilvoll und dekorativ in Szene zu setzen.
Hinter einem Schmuckkästchen verbirgt sich zudem ein durchdachtes Ordnungssystem, um endlich dem Chaos in vielen verschiedenen Dosen und Kästchen Herr zu werden und ohne Frust ein spezielles Schmuckstück zu finden. Denn es gibt nichts Schlimmeres als Unordnung, gerade wenn Du Dir ein besonderes Schmuckstück zu Deinem Outfit in den Kopf gesetzt hast und dieses nicht auffinden kannst. Mit einem Schmuckkästchen passiert Dir so etwas nicht mehr. Kein Schmuck liegt mehr überall verteilt und wahllos herum, weil Du jetzt allen Schmuck nach dem Ablegen an einem festen Platz sicher aufbewahren kannst. Für Ringe findest Du praktische Einsteckschlitze, für Ohrringe, Ohrstecker oder Piercings kleine separate Fächer und für Uhren oder Armreifen herausnehmbare Polsterstangen. Einmal ordentlich eingeräumt, hast Du mit einem Schmuckkästchen eine perfekte Ordnung erreicht.

Wo kann ich ein Schmuckkästchen kaufen?
Eine Aufbewahrungskiste für Deinen Schmuck bekommst Du natürlich im Fachhandel, in großen Kaufhäusern oder beim Juwelier Deines Vertrauens. Du kannst Dir die vielen verschiedenen Modelle genau anschauen und auf Herz und Nieren prüfen, ob das Schmuckkästchen genug Platz für Deine besonderen Schätze bietet. Bedenke aber, dass das Angebot im Fachhandel meist eingeschränkt ist und nur wenige Modelle zur Auswahl stehen. Eine gute Alternative mit einem riesigen Angebot an Schmuckkästchen ist das Internet. Du kannst in den unterschiedlichen Online-Shops stöbern und genau das passende Schmuckkästchen ausfindig machen, das Deinen Wünschen und Anforderungen entspricht. Vorteilhaft ist beim Online-Shopping zudem, dass Du an keine Ladenöffnungszeiten gebunden bist. Der Online-Store hat nämlich 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche geöffnet. Meist kannst Du mit einer Lieferung innerhalb von einem bis zwei Werktagen rechnen. Der Paketbote bringt Dir das Produkt bis zur Haustüre, sodass Du es sofort auspacken und verwenden kannst.
Wie viel kostet ein Schmuckkästchen?
In der großen Auswahl von Schmuckkästchen ist für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel etwas dabei. So kannst Du entsprechend Deinem Budget das passende Modell auswählen, da Du sowohl preisgünstige Varianten, als auch Luxusmodelle angeboten bekommst. Einfluss auf den Preis haben die verwendeten Materialien und die Verarbeitungsqualität. So findest Du beim Stöbern durch die Online-Shops preisgünstige und gute Schmuckkästen für rund 20 Euro. Es gibt auch Schmuckschatullen für unter 10 Euro. Allerdings sollte Dir bei diesen Modellen klar sein, dass Du weder Qualität, noch hochwertige Verarbeitung bekommst. Ansonsten sind die Preise meist etwas höher angesiedelt. Je nach Ausstattung, Größe, Material und Verarbeitungsqualität zahlst Du zwischen 30 und 100 Euro. Die hochpreisigen Modelle sind aus ansprechenden Hölzern gearbeitet und bieten für Deinen Schmuck genau den richtigen Rahmen.
Welche Marken sind führend bei Schmuckkästchen?
Zahlreiche Hersteller haben Schmuckkästchen im Angebot, sodass Du Dich eine schöne Markenvielfalt durchforsten kannst und garantiert den Hersteller findest, der Dir für Deinen Schmuck den bestmöglichen, qualitativ hochwertigen Aufbewahrungsplatz offeriert. Zu den führenden Herstellern gehören:
- Davidts Lederwaren
- Friedrich Lederwaren GmbH
- Sacher & Co. GmbH
- Mele & Co.
- Rowling
- Windrose
- Songmics International GmbH
Gefallen Dir beispielsweise die Modelle von Davidts Lederwaren sehr gut, kaufst Du ein Schmuckkästchen des in Belgien ansässigen Unternehmens, das auf eine mehrjährige Geschichte guter Handwerkstradition zurückblickt. Aufbewahrung, sicher verpacken und Reisen ist Davidts spezielle Metier, weshalb Du neben Schmuckkästchen auch Trolleys, Make-up Boxen, Business Taschen, Reisetaschen und Kulturbeutel in guter Qualität findest, an denen Du lange Freude haben wirst.
Was ist der Unterschied zwischen einem Schmuckkästchen und einer Uhrenbox?
Uhrenboxen sind eine spezielle Unterform von Schmuckkästen, dienen zur Aufbewahrung von hochwertigen Uhren und werden überwiegend von Männern genutzt. Dementsprechend könntest Du diese Modelle auch aus Schmuckkästchen für Männer bezeichnen. Sie haben auch unterschiedliche Fächer, sind vielfach mit hochwertigem Stoff wie Samt oder Seide ausgekleidet und bieten Platz für zwei oder mehrere Armbanduhren. Je nach Ausstattung verfügen sie über Uhrenspangen oder Uhrenkissen, um diese sicher in der Box zu befestigen. Manche Varianten sind sogenannte Uhrenbeweger für Automatikuhren, damit diese niemals stehen bleiben. Uhrenkästen namhafter Hersteller sind mit einem Sichtglas ausgestattet, um die Luxusuhren stilvoll zu präsentieren.
https://www.instagram.com/p/B6LnoZ-o6ne/
Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Schmuckkästchen passt am besten zu Dir?
Genauso wie bei anderen Dingen, die Du anschaffen möchtest, hast Du auch bei einem Schmuckkästchen die Qual der Wahl. Das weitgefächerte Sortiment und die vielen verschiedenen Varianten präsentieren sich Dir mit unterschiedlichen Vorzügen, die durchaus überzeugend sind. Um eine Kaufentscheidung zu treffen ist es daher lohnenswert, verschiedene Aspekte genau zu betrachten und zu überlegen, was Dir bei einem Schmuckkästchen wichtig ist. Im Folgenden findest Du interessante Faktoren, die in Deine Überlegung einfließen sollten.
Die unterschiedlichen Arten von Schmuckkästchen
In der großen Auswahl von Schmuckkästchen findest Du kleine und große Varianten, die über ein abweichendes Platzangebot für Deinen Schmuck verfügen. Doch neben der abweichenden Innengestaltung unterscheiden sich die einzelnen Modelle auch hinsichtlich der Materialien. Hochwertige Modelle werden hauptsächlich aus Holz oder Leder gefertigt. Im günstigen Preissegment begegnen Dir auch Schatullen mit einem Stoff oder Kunstlederüberzug. Diese versprechen allerdings nicht die Hochwertigkeit wie Varianten aus Holz oder Leder.
Schmuckboxen sind sehr vielseitig und aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Du bekommst für den Schmuck Boxen aus Pappe mit einer schönen Außengestaltung. Besonders ansprechend und überaus ideenreich sind andere Materialien, die Dir auch ein gewisses Maß an Hochwertigkeit versprechen. Neben unterschiedlichen Größen findest Du Schmuckkästchen aus folgenden Materialien:
- Holz
- Leder
- Glas
- Metall
Schmuckkästchen aus Holz
Echtholz Schmuckkästchen haben eine außergewöhnliche natürliche Ausstrahlung und sind ein wahrer Blickfang im Wohnambiente. Allerdings musst Du hierbei unterscheiden, ob es sich um ein Modell aus furniertem Holz oder echtem Massivholz handelt. Bei Furnierholz wird preisgünstige Spanplatte oder mitteldichte Faserplatte verwendet, die anschließend mit Furnier ausgestattet wird. Sogenanntes Echtholzfurnier sind hauchdünne Holzblätter, die auf die Außenseite der Schmuckschatulle aufgebracht werden. Trägt ein Schmuckkästchen die Bezeichnung Massivholz, kannst Du davon ausgehen, dass alle Teile der Schmuckdose aus massivem Holz gefertigt sind. Ob Du Dich für Massivholz oder Furnierholz entscheidest, ist natürlich eine Preisfrage.
Furnierte Schmuckkästchen bieten Dir vielfach nicht die Qualität, die Dir ein Modell aus Mahagoni, Buche, Nussbaum oder Teak bietet. Wenn Du aber etwas Hochwertiges haben möchtest, sind Massivholz-Schmuckkästen die perfekte Investition. Gleichzeitig bekommst Du einen entsprechend edlem Rahmen für besonders exklusive wertvolle Schmuckstücke. Das sind die Unterschiede der einzelnen Hölzer:
Teakholz
Entscheidest Du Dich für exotische Edelhölzer wie Teak, hast Du eine sehr gute Wahl getroffen. Das Holz ist besonders resistent gegen Krankheitserreger, Pilze, Schädlinge und pflegt sich fast von selbst durch seine harz- und ölhaltigen Eigenschaften. Teak hat eine dichte und feste Struktur, ähnlich wie Eichenholz und ist daher sehr widerstandsfähig gegenüber verschiedenen Einflüssen wie Temperaturschwankungen, mechanischen Einwirkungen und intensiver Sonneneinstrahlung.

Mahagoni
Ein besonders edles und elegantes Tropenholz ist Mahagoni, das alleine schon durch seine einzigartige rotbräunliche Färbung überzeugt. Es ist sehr widerstandsfähig, langlebig und entfaltet seine ganze Schönheit, wenn die Oberfläche speziell behandelt ist. Je nach Herkunft, kann sich die Maserung unterschiedlich darstellen. Sie kommt in gefleckt, feinadrig, geflammt oder ganz schlicht in gestreift daher.
Nussbaum
Das dunkelbraune Edelholz besitzt eine lebendige Maserung. Von der Gattung her gehört Nussbaum zu den Walnussgewächsen. Die Struktur der Maserung ist sehr unterschiedlich, sodass Du Schmuckkästchen aus Nussbaum in gestreift, wolkig oder geflammt bekommst. Weitere Holzarten die für Schmuckschatullen Verwendung finden sind Bambus, Kirschbaum oder Eiche. Jede Holzart hat einen ganz besonderen Charakter, sodass die Schmuckkästchen rustikal oder filigran und einzigartig wirken.
Schmuckkästchen aus Leder
Leder ist eine schöne Alternative zu Holz. Seit Jahrhunderten gilt Leder als exklusives Material, weil es tolle Eigenschaften vereint. Es ist nicht nur edel, teuer und atmungsaktiv, sondern hat eine ausgesprochen angenehme Haptik. Schmuckschatullen, die mit feinem, festem Leder ausgestattet sind, wirken entsprechend elegant und hochwertig. Meist wird für Schmuckkästen schwarzes Leder verwendet. Du findest aber auch leuchtende Farben wie Rot oder Blau und sanfte, sehr feminine Töne.
Extravagant und sehr elegant wirkt bei einer Schmuckschatulle weißes Leder. In Kombination mit hochwertigen Stoffen wie Samt und Seide, kommt der eingefügte Schmuck besonders gut zur Geltung. Gleichzeitig schützt der Stoff zusammen mit einer angenehm weichen Polsterung zudem vor Staub, Verkratzen und Erschütterungen. Einige Menschen möchten aus moralischen, ästhetischen und weiteren Gründen kein echtes Leder, sondern wünschen sich veganes Kunstleder, das aus Kunststoff oder pflanzlichen Naturstoffen hergestellt wird. Die Qualität ist nicht so hochwertig wie von echtem Leder und vielfach sind solche Schmuckkästen bedeutend günstiger.
https://www.instagram.com/p/B7863ESF9AS/
Schmuckkästchen aus Glas
Eine weitere Variante stellen Schmuckkästchen aus Glas dar. Sie sind eine schicke Option, wenn Du den Schmuck wie in einer Vitrine ausstellen und betrachten möchtest. Ideal sind sie, wenn Du Gästen Deine neuste kostspielige Errungenschaft vorstellen möchtest. Aus Gründen der Sicherheit sollte gut sichtbar präsentierter Schmuck in einer Schmuckschatulle mit Sicherheitsschloss aufbewahrt werden. Auch wenn Du den Besuchern vertraust, ist Kontrolle und Sicherheit wichtig. Mit einem Schloss gesichert, lässt sich das Schmuckkästchen nicht einfach öffnen. Bedenke aber, dass die verwendeten Schlösser keinen hundertprozentigen Schutz vor Langfingern bieten. Wertvollen Schmuck aus dem Luxussegment solltest Du daher besser in einem Schmuckkästchen im Tresor oder Bankschließfach aufbewahren.
Schmuckkästchen aus Metall
Ein weiteres Material für Schmuckkästchen ist Metall. Dieser Werkstoff kann sehr antik, modern, elegant und überaus hochwertig wirken. Je nach Materialstärke verfügen solche Schatullen über hohe Langlebigkeit und Robustheit. Metall bietet zudem den Vorteil, dass es auf unterschiedliche Weise bearbeitet und weiter verarbeitet werden kann. Es lässt sich mit einem Hammer bearbeiten, um eine besondere Oberflächenstruktur zu erreichen. Auch Gravuren und schöne Ornamente lassen sind auf einer Metalloberfläche verewigen. Sehr modern und clean wirkt ein solcher Schmuckkasten, wenn er aus gebürstetem Aluminium besteht.
Info! Die aufgeführten Materialien versprechen Hochwertigkeit und Exklusivität. Im Gegensatz dazu sind günstige Modelle weniger robust, stabil und sicher, auch wenn sie vielleicht nicht den Eindruck machen. So wird beispielsweise bei einem Sichtfenster Material von minderer Qualität verwendet. Meist ist es noch nicht einmal Glas, sondern Kunststoff, der recht schnell verkratzt. Bei hochwertigen Schmuckkästchen kommen in allen Teilen nur ausgesuchte Materialien zum Einsatz. Das fängt beim Korpus an, erstreckt sich über die Innenausstattung und endet bei hochwertigen Schlössern, Scharnieren und Führungen für die Schubladen.
Innenverkleidung von Schmuckkästchen
Mit welchem Material der persönliche Favorit ausgekleidet sein soll, ist abhängig vom Verwendungszweck und natürlich auch vom eigenen Geschmack. Willst Du nur wenige, Schmuckstücke in der Schatulle aufbewahren, die nicht sonderlich empfindlich sind, kannst Du auf ein Schmuckkästchen mit Stoff im Innenbereich ruhig verzichten.
Möchtest Du aber hochwertigen, teuren Schmuck oder exklusiv für Dich angefertigte Modelle oder Luxusuhren darin aufbewahren, solltest Du auf jeden Fall einen Schmuckkasten mit unterschiedlichen Fächern, Aufbewahrungsmöglichkeiten und hochwertiger Innenverkleidung wählen. Samt, Seide und ähnlich weiche Fasern schmiegen sich an die Schmuckstücke an, schützen vor Kratzern und sorgen dafür, dass keine Ketten, Ringe, Broschen oder Armbänder verrutschen. Die weichen Polsterungen schützen zudem vor Erschütterungen, die hochwertigem Gold extrem zusetzen können.
Der Schmuckkästchen Verschluss
In der Regel nutzt Du den Schmuckkasten zu Hause in Bereichen, wo sich nur Du oder die engste Familie aufhält. Dementsprechend ist ein Schloss nicht zwingend erforderlich. Die meisten Modelle haben daher kein separates Schloss, sondern nur einen einfach zu öffnenden Riegel oder keine besondere Verschlussmöglichkeit. Wenn Du Wert auf Sicherheit legst und verhindert werden soll, dass ein wertvolles Schmuckstück abhandenkommt, lohnt es sich, ein Schmuckkästchen mit speziellem Schloss zu wählen. Bedenke aber, dass ein Diebstahl dadurch nicht unmöglich wird. Schmuckkästchen sind vielfach klein gestaltet und lassen sich einfach wegtragen.
Vorteile
- Schaffen übersichtliche Ordnung
- Schützen Schmuck vor Kratzern, Staub und Beschädigungen
- Verhindern, dass sich filigrane Halsketten und Armbänder verknoten
- Sind ein toller ästhetischer Blickfang
Nachteile
- Benötigen Platz zum Aufstellen
- Bieten keinen hundertprozentigen Diebstahlschutz
Alternativen zu klassischen Schmuckkästchen
Auf der Suche nach Alternativen zu einem Schmuckkästchen offenbaren sich Dir weitere Möglichkeiten, um einzelne oder mehrere Schmuckstücke stilsicher aufzubewahren.
Schmuckschachtel
Sie sind klein, handlich und besonders ideal, wenn Du nur ein einzelnes Schmuckstück aufbewahren oder verschenken möchtest. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen für Ringe, Halsketten, Uhren, Ohrringe, Armbänder und Armreifen. Du kannst das einzelne Schmuckstück darin perfekt in Szene setzen. Sie sind mit Samt oder Seide ausgekleidet, um ein Verkratzen oder Verrutschen des Schmuckstücks zu verhindern.
Schmuckschrank
Er ist der große Bruder von Schmuckkästchen und bietet Dir sehr viel Stauraum für viele verschiedene Schmuckstücke. Zu seiner Ausstattung gehören verschiedene Schubladen und Fächer, um Ohrringe, Ringe, Halsketten und weiteren Schmuck übersichtlich darin unterzubringen. Schubladen und Schubfächer haben nicht nur eine optimal abgestimmte Unterteilung, sondern vielfach auch eine weiche Innenverkleidung aus Samt, Seide oder anderen weichen Fasern. Die meisten Schmuckschränke kannst Du dank eines integrierten Schlosses sicher verschließen. Durch die Größe der Modelle benötigst Du mehr Platz, um einen Schmuckschrank aufzustellen.

Schmucktruhe
Diese hübschen Truhen erinnern an eine Schatzkiste, bieten aber meist nicht den schönen Komfort von einem Schmuckkästchen, da es ihnen an einer durchdachten und weich gepolsterten Inneneinteilung fehlt. Für hochwertigen Luxusschmuck und teure Uhren sind sie weniger ideal. Eine Schmucktruhe kannst Du aber für preisgünstigeren Schmuck oder Modeschmuck verwenden.
Schmuckdose mit Spieluhr
Schmuckdosen, die eine Spieluhr integriert haben, sind meist durch ihre verspielte Gestaltung ein besonderer Eyecatcher. Sie spielen eine hübsche Melodie ab und lassen gleichzeitig eine kleine Figur zur Musik tanzen. Schmuckdosen mit Spieluhr können je nach Gestaltung auch ein tolles Ordnungstalent besitzen, wenn sie über unterteilte Schubfächer mit gut durchdachter Innenausstattung verfügen.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Schmuckkästchen miteinander vergleichen?
Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Schmuckkästchen fällt die Entscheidung nicht sonderlich leicht, sich für die eine oder andere Variante zu entscheiden. Eine Rolle spielt dabei nämlich nicht in erster Linie die Optik, sondern die verwendeten Materialien, die Verarbeitung, die Größe und das Gewicht. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, findest Du im Anschluss einige Faktoren, anhand derer Du die unterschiedlichen Modelle miteinander vergleichen kannst.
- Material
- Größe
- Gewicht
- Extras
- Reinigung und Pflege
https://www.instagram.com/p/B77degsHnMz/
Material
Bei Schmuckkästchen kommen viele verschiedene Materialien zum Einsatz. Besonders beliebt sind aber hochwertiges, echtes Leder oder massives Holz. Sie sind zwar oftmals recht hochpreisig, bieten Dir aber den Vorteile, dass die Materialien hochwertig und bestens verarbeitet sind. Dadurch hast Du viel länger Freude an einem erstklassigen Produkt als an einem Schmuckkästchen aus Kunstleder, Kunststoff oder Synthetik.
Größe
Überlege Dir im ersten Schritt, welche und wie viele Schmuckstücke im Schmuckkästchen aufbewahrt werden sollen. Hast Du bereits etliche teure Schmuckstücke und spielst mit dem Gedanken, weitere besondere Stücke anzuschaffen, solltest Du einen Schmuckkasten mit einem größeren Platzangebot nehmen. Je größer der Schmuckkasten, desto mehr Platz ist für den Schmuck vorhanden. Große Schmuckkästchen bieten den Vorteil, dass Schubladen mit mehreren Fächern versehen sind und Du Deine Schätze besser ordnen und lagern kannst. Du hast alles bestens im Blick und findest auf Anhieb die passenden Ohrringe zu Halskette, Ring oder Armband.
Gewicht
Möchtest Du das Schmuckkästchen gerne auf Reisen mitnehmen, solltest Du auf das Gewicht achten. Je leichter die Schatulle ist, desto wenig fällt sie auch im befüllten Zustand ins Gewicht. Soll der Schmuckkasten in der Hauptsache zu Hause einen festen Platz bekommen, spielt das Gewicht eine eher untergeordnete Rolle.
Extras
Manche Schmuckkästchen warten mit schönen Extras und praktischem Zubehör auf. Praktisch ist zum Beispiel ein Spiegel, der im Deckel angebracht ist. So kannst Du ganz bequem verschiedene Schmuckstücke nacheinander anprobieren, um zu sehen, welches am besten zu Deinem gewählten Outfit und Make-up passt. Manche großen Schmuckkästchen haben eine Mini-Schmuckdose integriert, die Du einfach herausnehmen und auf Reisen mitnehmen kannst. Andere Varianten verfügen sogar über zusätzlichen Platz für Deine hochwertigen Armbanduhren oder herausnehmbare Kissen, um Ketten vor dem Verknoten zu schützen.
Reinigung und Pflege
Der Reinigungs- und Pflegeaufwand steht in Abhängigkeit mit den jeweiligen Materialien. Ein Schmuckkästchen aus hochwertigem Leder oder Massivholz ist pflegeintensiver als beispielsweise preiswerte Varianten aus Kunstleder. Leder solltest Du mindestens ein bis zweimal im Jahr mit einer speziellen Lederpflege behandeln, damit das Material seine Geschmeidigkeit behält. Holz braucht eine ähnlich anspruchsvolle Pflege, damit das Material lange seine einzigartige Optik und Haptik behält. Das Naturmaterial lässt sich perfekt mit Öl oder speziellen Holzwachs pflegen, wenn sich keine Lasur auf den Oberflächen befindet.

Wissenswertes über Schmuckkästchen – Expertenmeinungen und Rechtliches
Geschichte des Schmuckkästchens
Schon seit vielen Jahrtausenden werden einzigartige Kostbarkeiten in eindrucksvollen und anmutenden Schatullen oder Kästchen aus Holz aufbewahrt. Sie sind handgearbeitet und mit Intarsien oder Schnitzereien verziert, um dem funkelnden Inhalt den richtigen Rahmen zu geben. Kleine Schmuckschatullen erwiesen sich als besonders praktisch, da diese überall mit hingenommen werden konnten. Die edlen Kostbarkeiten mussten nicht erst mühselig zusammengesucht werden, sondern befanden sich in einer sicheren, kompakten und robusten Schatulle.
Einige Menschen haben ihre wertvollen Habseligkeiten sogar im Schmuckkästchen vergraben oder in der Hauswand hinter einem Stein versteckt, um dieses vor Dieben zu schützen. Viele Generationen später wurden die verborgenen Schätze zufällig gefunden. Schmuckkästchen wurden auch mit edlem Inhalt als Grabbeigabe in den Sarg des Verstorbenen gelegt, weil dieser die Kostbarkeit vielleicht im Jenseits noch bauchen kann. Das haben beispielsweise Ausgrabungen in Ägypten gezeigt. Die Schmuckkästchen enthielten Ketten mit Anhängern aus Muscheln, einen Skarabäus aus Bronze oder Ringe aus Gold.
Im Mittelalter wurde Schmuck als Handelsware verwendet. Wer damals im Besitz von Kelchen, Ketten, Ringen und weiteren hochwertigen Schmuckstücken war, hatte deutlich bessere Chancen, um im Tausch Rohstoffe, Lebensmittel oder auch Land dafür u bekommen. Die ältesten Schmuckkästen aus dem Mittelalter stammen aus dem 12. Jahrhundert. Es waren schmale Kisten, die mit einem hohen Untergestell versehen waren.
https://www.instagram.com/p/B73hLvTowhQ/
Finde ich bei Stiftung Warentest einen speziellen Schmuckkästchen Test?
Die Stiftung Warentest hat zwar keinen speziellen Schmuckkästchen Test durchgeführt, warnt aber in einem Bericht vor Aktionsware und Billigprodukten, weil diese stark schadstoffbelastet sind. Sie enthalten schädliche Weichmacher und polyzyklische Aromaten, die stark ausdünsten. Die Schadstoffe gelten teilweise als erbgutschädigend, krebserregend und werden über die Poren der Haut in den Körper aufgenommen. Daher solltest Du Dich besser für ein hochwertiges Schmuckkästchen entscheiden und genau auf die Qualität achten.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.fbuch.com/worauf-beim-kauf-eines-schmuckkasten-achten/
- https://www.bildderfrau.de/mode-schoenheit/mode-stilberatung/article206839379/Schmuckaestchen-Schmuck-aufbewahren-Ideen.html
- https://www.sat1.de/ratgeber/familie/kinder/schmuckkaestchen-basteln-box-fuer-ketten-ringe-co
Bildnachweis:
- https://www.pexels.com/de-de/foto/drinnen-edelstein-fashion-kostbar-908184/
- https://www.pexels.com/de-de/foto/antik-antiquitat-aufschliessen-baumstamm-221004/
- https://www.pexels.com/de-de/foto/fashion-mode-entwurf-design-3634366/
- https://www.pexels.com/de-de/foto/accessoire-design-diamant-diamanten-2697598/
Letzte Aktualisierung am 19.03.2025 um 03:50 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API