Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Unsere Kaufempfehlung für Leder Clubsessel
1. CCLIFE Chesterfield Sessel Loungesessel mit Hocker
Dieser Sessel, der aus starkem Rahhmen und weichem Kunstleder besteht, ist sehr stabil und besonders für den Dauereinsatz konzipiert. Mit dem einfachen aber klassischen Design ist er für alle Wohnzimmer und Schlafzimmer geeignet. Das Sitzkissen, das mit Schaumstoff gefüllt ist, bietet Ihnen noch zusätzlichen Komfort an. Dieser Sessel ist eine perfekte Auswahl zum Chaten, Lesen, Fernsehen oder einfach nur zum Entspannen.2. Duhome Sessel Creme höhenverstellbar Kunstleder Clubsessel
Durch die Höhenverstellbarkeit des Gaslifts ist der Sessel bei unterschiedlichen Tischhöhen einsetzbar. Er eignet sich gut für den Einsatz in Bars, Clubs und Cafés. Aber auch in jedes Zuhause passt dieser schicke Cocktailsessel wunderbar. Der Sessel verfügt über einen stabilen Fuß mit einer Anti-Rutsch-Gummierung, die für mehr Sicherheit beim Sitzen sorgt. Die Rückenlehne sorgt für zusätzlichen Komfort und ermöglicht entspanntes Sitzen.3. FORTISLINE Sessel Clubsessel Rot
Clubsessel „MONACO“ W287 Hergestellt aus hochwertigen Komponenten sind die perfekte Ergänzung für jedes Wohn- Kinder- oder auch Schlafzimmer. Sehen sehr gut in jedem Pub, Club oder einer Disco aus. Unsere Sessel werden aus hochwertigen Stoffen hergestellt wie Kunstleder. Alle Nähte sind aus festem Nähgarn gefertigt. Das Gestell der Sessel ist aus sehr starkem Eichenholz gemacht, bedeckt mit einer Holzfaserplatte und einem 6cm dickem PU Schaum mit Vlies was Ihnen den maximallen Komfort bietet.4. Lounge Sessel Havanna Clubsessel Barhocker
Lounge Sessel im klassischen Retro / Vintage Design. Der Drehstuhl ist weich gepolstert und Dank seines Kunstleder-Bezugs (PU) pflegeleicht und problemlos zu reinigen. Der große Tellerfuß aus verchromten Metall garantiert einen sicheren Stand. Die eingelassenen Knöpfe veredeln die Optik.5. Homelux Chesterfield Sessel aus pflegeleichtem Kunstleder und Holz
Keine Produkte gefunden.
Mit dem HOMELUX Chesterfield-Sessel schaffen Sie einen ganz besonderen Blickfang in Ihren vier Wänden. Gönnen Sie sich einen stilvollen Ort zum Entspannen und Wohlfühlen. Neben der modernen Optik überzeugt das Sitzmöbel auch in puncto Stabilität. Dafür stehen das Gestell aus robustem Holz, die pflegeleichte Oberfläche aus Kunstleder und die weichen, strapazierfähigen Schaumstoffpolsterung.Leder Clubsessel bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Leder Clubsessel Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Leder Clubsessel finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Clubsessels aus Leder achten solltest
Was ist ein Leder Clubsessel?
Die zumeist dunklen und großen Möbelstücke waren bereits Mitte des 19. Jahrhunderts in britischen sogenannten „Gentlemen’s Clubs“ gerne gesehen. Diese besonderen Räume für die gehobene britische Herrenschicht zeichneten sich nicht nur durch gutes Essen und intellektuelle Gespräche aus – auch das passende Ambiente gehörte dazu. Für Gemütlichkeit und Eleganz sorgten bequeme und hochwertige Ledersessel. Waren es zu Beginn häufig noch Ohrensessel oder Möbel mit einer sogenannten Knopfheftung, setzte sich ab den 1920er-Jahren der Art-Déco-Stil durch. Die hochwertigen Sessel zeichneten sich fortan durch klare Formen und geschwungene Linien aus. Bis heute prägt diese Bauart das Bild des perfekten Clubsessels.
Nicht nur in den Gentlemen’s Clubs, auch in Hotellobbys und anderen Wartebereichen erhielten die Sessel im Art-Déco-Stil Einzug. Und dies nicht nur im noblen England – auch in Frankreich, dem Zentrum der Art-Déco-Bewegung gehörten die eleganten Sessel bald zur gehobenen Raumausstattung. Dies ebnete den Weg vom besonderen Möbelstück zum Massenmöbel. In sämtlichen Einrichtungshäusern und gängigen Katalogen waren die Sessel bald darauf zu finden.
Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der ledrige Sessel immer mehr durch den sogenannten Cocktailsessel und moderneren Möbeln mit Stoffbezug anstatt des kalten und glatten Leders ersetzt. Doch seit etwa zwei Jahrzehnten ist das besondere Möbelstück bei Menschen, die Wert auf eine elegante Einrichtung legen, wieder angesagt. Kein Wunder: Die hohe Armlehne, der hochwertige Lederbezug sowie die abfallende Sitzfläche verbindet Komfort und Tradition. Viele alte Stücke sind noch sehr gut erhalten und beinahe makellos zu erwerben. Daneben haben sich einige Anbieter darauf spezialisiert, eben diese besonderen Möbelstücke neu herzustellen.
https://www.instagram.com/p/B26Xh8tIWAl/
Was sind die Merkmale des besonderen Leder Clubsessels?
Klassische Clubsessel gibt es nicht von der Stange: hochwertige Materialien, die Herstellung aus Handarbeit sowie der bequeme Sitzkomfort sind typische Merkmale. Erreicht wird dies insbesondere durch den Aufbau des Möbelstücks. Es besteht aus den folgenden Teilen:
- Rahmen aus Hartholz
- Polsterung mit Pflanzenfasern
- Bezug aus naturbelassenem Leder
Leder Clubsessel sehen nicht nur gut aus, sie sind auch sehr bequem!
In welchem Stil gibt es die besonderen Möbelstücke?
In der heutigen Zeit ist der Begriff „Clubsessel“ etwas weiter gefächert, als er es noch in den 1920er-Jahren war. Zwar schwebt immer ein Hauch von Retro und britischem Zeitgeist mit, jedoch haben sich im Laufe der Zeit viele Designer immer wieder dem Clubsessel gewidmet und ihn für sich neu interpretiert. Bis heute finden sich daher so einige Varianten:
- Der Klassiker im Art-Déco-Stil
- Der Kolonialstil
- Der Landhausstil
- Der Vintagestil
- Der Cocktail- und Loungesessel
- Moderne Designvarianten
Landhaus- und Vintagestil
Bunter und verspielter wird es mit Sesseln im Landhaus- oder Vintagestil. Ersterer tritt häufig mit hellen Stoffbezügen und floralen Mustern sowie kurzen Beinen auf. Die ländliche Gemütlichkeit wird durch eine großzügige Polsterung unterstrichen. Neben zarten Farben und Blumenmustern sind auch kräftige Töne und Karos oder Streifen möglich. Vintagesessel bestechen beispielsweise mit einem ausgefallenen Patchworkdesign oder mit einer Muschelform aus Samt. Ob nun ein Schätzchen aus alten Tagen gefunden oder durch eine künstliche Alterung ein sogenannter „Used Look“ erzeugt wurde ist dabei nebensächlich – was alt aber hochwertig aussieht, kommt an. Vom klassischen Clubsessel inspiriert sind auch Cocktail- oder Loungesessel, jedoch sind ihre Formen, Farben sowie das Material vielfältiger. Ob violetter Samt, Kuh- oder Zebrafell (aus echtem oder Kunstfell) oder pastellblauem Leder – auffällig sind diese besonderen Möbelstücke allemal. Auch weitere Designvarianten sind aus den ehemaligen Clubmöbelstücken entstanden. In modernen Zeiten finden sich beispielsweise Sessel gänzlich aus Holz, mit auffälligen Mustern und vielem mehr. Materialien wie Leder, Kunstleder oder Textilien sind auch heute noch der Renner und zeigen sich in den unterschiedlichsten Designs und Farben. Ob edel und zeitlos wirkenden Möbelstücken in Weiß, Schwarz oder Anthrazit oder quietschbunten ausgefallenen Stücken – alles ist erlaubt.
Traditionell ist ein Clubsessel mit offenporigem und ungefärbtem Leder bezogen. Das unbehandelte Leder von Rind oder Schaf hat den Vorteil, dass es erst nach der Sesselfertigung farblich angepasst werden kann. Vor allem altert dieses Material mit den Jahren sehr elegant.
Wo kann ich einen Clubsessel aus Leder kaufen und was kostet er?
Wer ein Originalstück aus früheren Jahrzehnten möchte, für den lohnt es sich, einen Blick in Geschäfte oder auf Onlineplattformen zu werfen, die Secondhandware anbieten. Auf Ebay findet sich beispielsweise europaweit eine große Auswahl an Clubsesseln. Wer an einer Onlineauktion teilnimmt, kann im Idealfall noch ein echtes Schnäppchen ergattern. Doch Vorsicht, denn bei Schnäppchen unter hundert Euro handelt es sich wohl kaum um echte Vintagestücke.
Daneben gibt es noch weitere Online-Händler, die garantiert echte Antiquitäten anbieten. Dazu zählen die folgenden:
- Lauritz.com
- Pamono.de
- Morris-antikshop.de
- Brocantique.de
- Kultsessel.de
- Ecart.paris
- Walterknoll.de
- Vitra.com
- Vintage-leder-moebel.de
- Moebel24.de
Wie lässt sich das ledernde Möbelstück reinigen?
Da es sich in der Regel um ein Naturprodukt handelt, ist die vorsichtige Reinigung und Pflege immens wichtig. Hilfreich kann der Griff zu einer Lederpflege sein, um die Möbelstücke in ihrer Schönheit zu wahren. Doch aufgepasst: Denn je nach Glanzgrad des Leders, der Versiegelung sowie der Herstellung des Sessels gibt es Unterschiede. Als Tipp solltest Du das Pflegeprodukt zunächst auf einer unsichtbaren Stelle ausprobieren, bevor Du beginnst, Deinen Sessel akribisch zu wienern.
Was aber, wenn Flecken an den Sessel kommen? Denn wie schnell kann es passieren, dass ein Glas Wasser umkippt oder der Beistelltisch an der Seite entlangschrammt. Wenn es sich um ein hochwertiges Teil handelt, dann steckt der Clubsessel dies ohne weiteres weg. Insbesondere dann, wenn er regelmäßig gepflegt wird. Denn dann ist das Leder ausreichend geschützt, sodass kleinere Verschmutzungen wie etwas Wasser einfach mit einem Tuch abgewischt werden können. Bei der verschütteten Flüssigkeit sollte beim Entfernen jedoch vorsichtig getupft und nicht gerieben werden, da sich ansonsten im schlimmsten Fall die Farbe oder der Glanzgrad des Leders verändert.
Ist jedoch kein Wasser, sondern ein dunkleres Getränk wie Rotwein oder Kaffee auf den Sessel gelaufen, so bleiben mit größter Wahrscheinlichkeit auch bei einem gut gepflegten Sessel ein paar Flecken zurück. Sieh dies jedoch nicht als Makel an. Ein gut gealteter Clubsessel weist früher oder später Flecken auf und gerade offenporiges Leder nimmt früher oder später eine gewisse Alterung an. Diese macht das Möbelstück doch erst interessant.
Welche Einrichtung passt zu den Sesseln?
Hier ist natürlich in erster Linie der persönliche Geschmack entscheidend. Wer sich einen Leder Clubsessel aufgrund seiner Zuneigung zu der Art-Déco-Zeit anschafft, wird ihn vermutlich mit anderen eleganten Möbeln kombinieren. Dies ist beispielsweise Interieur mit glänzenden Oberflächen, Einrichtungsaccessoires aus Metall oder Möbelstücke aus edlem Holz. Wer ein richtiges Gentlemen’s-Club-Feeling möchte, platziert das besondere Möbelstück am besten in nächster Nähe zur eigenen Hausbar. Wer ein paar Euro übrig hat, kombiniert am besten zwei Leder Clubsessel und stellt sie sich gegenüber. An einem Kamin wirken sie besonders gut.
Jedoch musst Du nicht Dein gesamtes Haus neugestalten, wenn Du Dir gerne einen Clubsessel aus Leder zulegen möchtest. Auch Stilbrüche sind möglich und gern gesehen. Hast Du Deine eigenen vier Wände ansonsten eher modern mit urbanem Design eingerichtet, dann eignet sich der Sessel durch seinen natürlichen Bezug als Gegenpol, der den Raum optisch wärmer erscheinen lässt. Du kannst den Sessel auch mit karierten, gestreiften oder floralen Kissen schmücken, wenn Dir das gefällt.
Leder Clubsessel finden einfach alle gemütlich.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Leder Clubsessel passt am besten zu Dir?
Was ist ein Clubsessel im Art Déco Stil?
Zwar gibt es nicht den einen „Art-Déco-Sessel“ und trotzdem hat sich dieser Stil als besonderer Klassiker etabliert. Trotz allem sollte der Sessel einige Eigenschaften mitbringen, um als „Art-Déco-Stück“ erkannt zu werden: Er sollte kräftige Farben, Eleganz sowie hochwertige Materialien aufweisen. Darüber hinaus sollte er über eine hochwertige Qualität sowie einen guten Komfort verfügen. Da es sich beim Material der Stücke zumeist um Echtleder handelt, sollte er regelmäßig gepflegt werden. Auch der Standort des Möbels ist entscheidend. Ein Plätzchen im Haus, an das nur wenig Sonne kommt, tut dem Stück besser, als die pure Sonnenseite. So kannst Du dem schnellen Verblassen entgegenwirken. Da die Polster in der Regel sehr anfällig für Kratzer sind, sollten sich Haushalte mit Hunden oder Katzen zweimal überlegen, ob ein solches Möbelstück für sie in Frage kommt.Vorteile
- Hochwertige Qualität
- Guter Komfort
- Prestigeprodukt
Nachteile
- Regelmäßige Pflege notwendig
- Anfällig für Sonne
- Kratzeranfällig
Was ist ein Cocktailsessel?
Cocktailsessel sind im Gegenzug zu Clubsesseln in der Regel etwas schmaler und auch für kleinere Räume gut geeignet. Die Rückenlehne geht in der Regel übergangslos in die Armlehne über und ist ein besonderes Alleinstellungsmerkmal dieser Sessel. Das Material muss darüber hinaus nicht zwangsläufig Leder sein – auch Satin ist ein gern genommener Überzug. Da es diverse Hersteller dieses Möbelstücks gibt, sind die Auswahlmöglichkeiten an Größe, Farbe und Material sehr groß. Die Polsterung ist genauso wie bei Clubsesseln hochwertig und sehr gemütlich. Das Zusammenspiel aus Rücken- und Armlehne vermittelt darüber hinaus Geborgenheit und mit etwas Fantasie erinnert es an eine Umarmung. Entscheidest Du Dich bei einem Cocktailsessel für das Material Leder, so musst Du auch hier auf die Pflegehinweise achten und solltest aufpassen, dass das Leder nicht verkratzt.Vorteile
- Schmal und kompakt
- Auswahl in Material und Farbe
- Gemütliche Polsterung
Nachteile
- Anfällig für Sonne und Kratzer
- Pflegehinweise beachten
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen ledernen Möbelstücke miteinander vergleichen?
Bevor Du Dich nun final für ein Möbelstück entscheidest, solltest Du im Vorfeld so einige Punkte beachten. Diese sind:- Die stattliche Größe
- Das Material
- Der Aufbau und die Verarbeitung
- Die restliche Einrichtung
- Die richtige Pflege
Auch Rahmen und Polsterung wichtig
Nicht nur der Bezug sollte aus hochwertigem Material sein, auch an Rahmen und der Polsterung sollte nicht gespart werden. Der Rahmen besteht zumeist aus reinem Hartholz wie beispielsweise Buche. Für die Polsterung werden Pflanzenfasern wie Zwergpalme oder Riedgras verwendet. In der Regel wird der Holzrahmen händisch mit Stahlfedern bespannt und gepolstert. Die typische Sitzneigung wird ebenfalls von Hand eingearbeitet. Der Überzug aus Leder wird vor dem Auskleiden des Möbelstücks in der Regel patiniert. Auch dies geschieht bei hochwertigen Produkten händisch. Gute Produkte werden zum Abschluss vor dem Verkauf geölt und gewachst, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Wie bereits erwähnt, sind die Möbelstücke theoretisch mit jedem Interieur kombinierbar. Ob mit Möbeln im gleichen Stil und anderen Farbnuancen oder einem kompletten Stilbruch ist dabei dem eigenen Geschmack überlassen. Auch in modern gehaltene Häuser passt ein Leder Clubsessel hervorragend und bringt Gemütlichkeit mit sich. Doch auch in Kombination mit einer Sitzgruppe, die ebenfalls aus Leder besteht, macht der Clubsessel eine gute Figur. Wird er darüber hinaus vor einem Kamin platziert und gesellt sich ein Beistelltisch aus Marmor dazu, so kannst Du schon fast englisches Flair aus dem anfänglichen 20. Jahrhundert in Deinem Haus entfalten. Dann solltest Du jedoch darauf achten, dass die Sitzmöbelstücke aus dem gleichen Material sind. Denn wenn Du Kunst- mit Echtleder kombinierst, fällt das in den meisten Fällen direkt auf.Pflegeanleitung beachten
Nicht zuletzt solltest Du die Pflegeanleitung des Einrichtungsstücks beachten. Denn nur ein gut gepflegter Leder Clubsessel lebt auch lang. Glatte Leder sind in der Regel wesentlich pflegeleichter als raue Oberflächen. Bei kleineren Missgeschicken wie verschüttetem Wasser kannst Du sie einfach feucht abwischen. Auch ein Wildledersessel macht so einiges her, ist jedoch anspruchsvoller, was die Pflege betrifft. Lederpflege kann helfen, Du solltest das Produkt jedoch auf jeden Fall im Vorfeld an einer nicht sichtbaren Stelle testen.Wissenswertes über Leder Clubsessel – Expertenmeinungen und Rechtliches
Es gibt einige große Namen, die bis heute weltbekannt für Leder Clubsessel sind. So haben bereits in den 50er Jahren die Eheleute Charles und Ray Eames aus dem klassischen Clubsessel den Drehsessel „Lounge-Chair“ gemacht und ihm mit Lederpolstern in einer Sitzschale aus Holz eine modernere Optik verliehen. Konstantin Grcic, Designer für einen italienischen Hersteller namens „Plank“ ging sogar noch einen Schritt weiter und zauberte aus der Vorlage des klassischen Clubsessels eine Version mit futuristischem Design. Auch dieser Stuhl wurde mit hochwertigem Leder bezogen und ist ausgestattet mit einer flexiblen Rückenlehne aus Kunststoff. Heutzutage sind auch kräftige Farben wie Violett oder Rosa keine Seltenheit. Jedoch findest Du Leder Clubsessel ebenfalls in klassischem Design. Wer nicht unbedingt auf den klassischen Stil aus ist, jedoch auf das Material Leder nicht verzichten möchte, hat eine Auswahl zwischen den unterschiedlichsten Designs. Für einen entspannten Abend vor dem Fernseher oder mit einem guten Buch eignet sich beispielsweise ein Sessel mit verstellbarem Kopf- und Fußteil. An einer Bar findest Du hingegen häufig sogenannte Schalensessel, die zumeist weniger gepolstert sind und deren Sitzfläche auf vier dünnen Beinen aus Holz oder Metall angebracht sind.Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.schoener-wohnen.de/moebel/37088-rtkl-elegante-clubsessel
- https://forum.glamour.de/t/filigraner-und-doch-gemutlicher-lounge-clubsessel-tipps/66148
- https://www.t-online.de/heim-garten/wohnen/id_46683158/clubsessel-eleganz-und-entspannung.html
- http://www.paradisi.de/Freizeit_und_Erholung/Wohnen/Ledersessel/Artikel/18311.php
- https://www.pexels.com/de-de/foto/business-cafe-couch-deckenlampe-2530586/
- https://www.pexels.com/de-de/foto/buro-drinnen-erwachsener-fashion-746696/
- https://www.pexels.com/de-de/foto/boden-drinnen-fenster-golden-retriever-546228/
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 um 05:35 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API