Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Buggy Boards
Platz 1: Lascal BuggyBoard Maxi, Kinderbuggy Trittbrett mit großer Stehfläche
Das buggyboard-maxi gibt Ihrem Kind Sicherheit auf überfüllten plätzen und bei hohem verkehrsaufkommen. Wenn ihr Kind zu müde zum gehen ist, oder sie in eile sind, ist das buggyboard-maxi eine erleichterung für sie beide. Max.Belastung 20 kg, flexible Schnellkupplungen bis 22, 5 cm gestellumfang, einfach an Ihrem Kinderwagen an- und abzuhaken, einfach in der breite verstellbar (31 – 54 cm), einfach in der Höhe verstellbar (max. 35 cm Höhe), einfach in der Länge verstellbar (33 – 44, 5 cm), anti-rutsch Standfläche, leicht hochklappbar, mit Laufrollenfederung, große Räder, viel Fußfreiheit (15 cm)Platz 2: Buggyboard Elternstolz Kiddyboard
Keine Produkte gefunden.
Buggy Board Rollbrett Trittbrett universal passend für Kinderwagen und Buggy. Elternstolz Buggyboard mit Sitz und ohne Sitz verwendbar. Aufnahmen können seitlich und unten ohne Werkzeug am Kinderwagen fixiert werden. Belastbar bis 20 KG, leichtgängige kugelgelagerte Inliner Rollen mit Federung. Passt für die Kinderwagen von Hartan, Teutonia, Gesslein, Uppababy, Emmaljunga, TFK, ABC Design, Kinderkraft, Anex, Miyo, Knorr.Platz 3: Lascal BuggyBoard Mini 3D, Kinderbuggy
Das BuggyBoard Mini 3D ist die preisgünstigere Ausführung des BuggyBoard Maxi mit kleinerer Standfläche und Rädern. Pastt an 99, 9% aller Kinderwagen, Buggys und sportkarren. Flexible Schnellkupplungen bis 22, 5 cm Gestellumfang. Max. Belastung 20 kg. In der Länge verstellbar (31-37 cm Gesamtlänge des BuggyBoards), in der Breite verstellbar (25 – 51 cm) und in der Höhe verstellbar (max.Anbauhöhe). Anti-Rutsch Standfläche, mit Laufrollenfederung. Einfach hochzuklappen und an- und abzuhaken. Tüv geprüft.Platz 4: ABC Design Universal Kiddy Board – Kiddie Ride On 2 inkl. Sitz
Keine Produkte gefunden.
Das Kiddie Ride On ermöglicht Ihren Kindern ein ganz neues Fahrgefühl im Stehen und Sitzen – ideal für das ältere Geschwisterchen. Die Aufsätze werden durch ein einfaches Befestigungssystem im Handumdrehen am Kinderwagen oder Buggy angebracht. Mit dem Sitz bietet das Kiddie Ride On die Möglichkeit unterwegs zur Ruhe zu kommen. Es lässt sich sowohl in Länge und Breite als auch im Winkel den individuellen Bedürfnissen des Kindes anpassen. Die Laufräder sind gefedert und sorgen so für einen optimalen Fahrkomfort.Platz 5: Set ABC Design Trittbrett Kiddie Ride On 2 mit Stoffwindel
Bitte wählen Sie aus, ob Sie das ABC-Board im Set mit Zusatzsitz bestellen möchten ODER einzeln das ABC-Board ODER einzeln den Zusatzsitz. | Set-Angebot: Im Angebot enthalten ist eine kuschelige Stoffwindel 100% Baumwolle, unverzichtbar in der Babyzeit. Buggy-Board ist geeignet für Kinder vom 2. bis 5. Lebensjahr (Maximalgewicht: 20 Kg). Mit Zusatzsitz ist das Board noch bequemer für das Kind. Einfache Montage, das Kiddy-Board kann einfach und schnell mit Hilfe des in der Breite verstellbaren Befestigungssystems an jeder Rohrstärke sicher und stabil befestigt werden. Universell für gängige Kinderwagen & Buggy passend. Getestet mit Kinderwagen folgender Hersteller: ABC Design, Bugaboo, Cybex, Emmaljunga, Gesslein, Hartan, Hauck, Joie, Joolz, knorr-baby, Mutsy, Peg-Perego, Teutonia, TFK, Zekiwa.Buggy Boards bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Buggy Board Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Buggy Boards finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von einem Buggy Board achten solltest
Wofür wird ein Buggy Board verwendet?
Ab welchem Alter kann das Buggy Board zum Einsatz kommen?
Ist ein Buggy Board auch für mehr als zwei Kinder verwendbar?
Auch wenn sich ein Buggy Board oft für verschiedene Kinderwagen eignet, lohnt es sich einen Blick in die Beschreibung zu werfen.
Sind Buggy Boards nur für spezielle Kinderwagen geeignet?
Was kostet ein Buggy Board?
Wo kannst Du ein Buggy Board kaufen?
Gutes Preis-Leistungsangebot
Hast Du kaum Zeit, um Dich im Fachgeschäft vor Ort umzuschauen? Wünschst Du Dir eine deutlich größere Auswahl mit einem guten Preis-Leistungsangebot? Prima! Dann bist Du mit den verschiedenen Online-Shops im Internet bestens bedient. Die Online-Händler haben an 365 Tagen, rund um die Uhr für Dich geöffnet, damit Du in aller Ruhe stöbern und aussuchen kannst, wann immer es Dir beliebt. Du kannst Dich in aller Ruhe umschauen und in einem großen Sortiment von Buggy Boards stöbern. Neben den normalen Varianten findest Du auch viele Modelle, die auch auf speziellere Wünsche und Anforderungen ausgelegt sind. Eine einfache Bestellabwicklung und verschiedene Zahlungsmethoden machen das Shoppen im Internet besonders angenehm. Du kannst genauso einfach wie im Einzelhandel von Deinem Umtauschrecht Gebrauch machen, wenn das gelieferte Buggy Board doch nicht Deinen Wünschen und Anforderungen entspricht. Nach Rücksendung bekommst Du ganz unkompliziert den gesamten Kaufpreis zurücküberwiesen. In folgenden Online-Shops wird Dir eine schöne Auswahl Buggy Boards angeboten:- Amazon.de
- Ebay.de
- MyToys.de
- Babywalz.de
Welche Hersteller sind bei einem Buggy Board besonders beliebt?
Dazu gehören:
- Lascal
- Hartan
- Bugoboo
Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Buggy Boards passt am besten zu Dir?
Ein Buggy Board am Kinderwagen ist eine tolle Lösung, denn auf dem Kinderwagen-Trittbrett können größere Geschwisterkinder ganz bequem mitfahren und die Welt entdecken. Vorteilhaft ist dabei, dass Du die Kleinen immer sicher im Blick hast. Dementsprechend gehört das Kiddy-Board zur Grundausstattung des Kinderwagens, gerade wenn Du mit einem Baby und einem Kleinkind spazieren gehst oder Einkäufe erledigen möchtest. Obwohl es sich um ein recht kleines Trittbrett handelt, bieten die verschiedenen Varianten angenehmen Komfort und gleichzeitig maximale Sicherheit. Auf der Suche nach einem passenden Modell fallen Dir direkt die verschiedenen Macharten auf. Doch grundsätzlich lassen sich Buggy Boards in drei Kategorien unterscheiden:- Buggy Board mit Sitz
- Maxi Buggy Board
- Mini Buggy Board
Vorteile
- Einfache Montage/Demontage
- Für fast alle Kinderwagen anpassbar
- Für verschiedene Strecken einsetzbar
- Feste Verbindung mit Kinderwagen
- Sicherheitsstandards sind erfüllt
- Nachwuchs immer im Blick
Nachteile
- Zusätzlicher Pflege-Aufwand
Was sind die Besonderheiten von einem Buggy Board mit Sitz?
Das Buggy Board mit Sitz ist die komfortabelste Lösung, um den bereits laufenden Nachwuchs zu transportieren, während Du den Kinderwagen mit Deinem Baby schiebst. Durch den Sattel bekommen die Kleinen auf dem Trittbrett zusätzlichen Halt. Sie brauchen nicht die ganze Zeit über zu stehen, sondern können ganz bequem und komfortabel Platz nehmen. Vielfach bestehen Trittbretter mit Sitz aus zwei Teilen, sodass Du den Sattel ganz bequem entfernen kannst, wenn er nicht gebraucht wird. Für gewöhnlich liegt die maximale Belastung bei einem solchen Modell bei rund 20 Kilogramm. Sie sind für Kinder im Alter zwischen 2 und 5 Jahren geeignet. Kiddy-Boards mit Sitz werden schnell zum besten Freund, ganz gleich, ob bei längeren Spaziergängen und kleineren Ausflügen. Die meisten Varianten lassen sich sowohl in der Breite und ebenfalls in der Höhe verstellen und an die Größe und die Bedürfnisse des Kindes anpassen. Die Montage und Demontage bei Nichtgebrauch gestaltet sich sehr einfach, weil die Boards mit Sitz bequem mit Schnellverschlüssen befestigt werden. Dafür brauchst Du noch nicht einmal Werkzeug. Zusammenklappbare Buggy Boards sind einfacher und komfortabler zu montieren und zu demontieren. https://www.instagram.com/p/CD3L_PgFbPH/Was sind die Besonderheiten von einem Maxi Buggy Board?
Wünschst Du Dir eine große Sitzfläche für den Nachwuchs, solltest Du zu einem Maxi Buggy Board greifen. Bei diesen Modellen ist die Sitzfläche besonders groß gestaltet. Insgesamt ist diese Board-Variante bis maximal 20 Kilogramm belastbar. Über den extra Komfort der Sitzfläche freuen sich nicht nur die Kleinen, sondern auch größere Kinder. Du kannst dieses Kinderwagen-Trittbrett für Kleinkinder ab 2 Jahre bis hin zu maximal 6 Jahre verwenden. Das Buggy Board mit extra großem Sitz ist mit seitlichem Schutzrahmen ausgestattet, um ein hohes Maß an Sicherheit bereitzustellen. In puncto Montage und Demontage ist beides genauso einfach wie bei anderen Modellvarianten. Einige Hersteller und Marken bieten mit einem reflektierenden Schriftzug an den Seiten zusätzlich Sicherheit, wenn Du in der Dämmerung, bei schlechten Sichtverhältnissen oder im Winter mit Deinem Nachwuchs unterwegs bist.Was sind die Besonderheiten von einem Mini Buggy Board?
Wenn der Nachwuchs noch kleiner ist, ist im Regelfall ein Mini Buggy Board empfehlenswert. Diese Modellvariante ist meist preiswerter im Vergleich zu den anderen Modellen, aber trotzdem genauso hochwertig und sicher. Die maximale Belastbarkeit liegt auch hier bei 20 Kilogramm. Allerdings sind die Mini Trittbretter bereits ab einem Alter von 1 Jahr bis hin zu 4 Jahren einsetzbar. Sie verfügen genauso wie die anderen Modelle über eine Anti-Rutsch-Oberfläche und erlauben Dir dementsprechend auch Spaziergänge bei Regen oder Schnee. Das Buggy Board solltest Du immer in Abhängigkeit zu den Wünschen und Bedürfnissen Deines Kindes auswählen. Damit bist Du auf der sicheren Seite, dass Du das richtige Trittbrett gewählt hast, auf dem sich der Nachwuchs gerne von Dir transportieren lässt.Buggy Boards gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Da ist auch für Deinen Kinderwagen das richitge Modelle dabei.
Befestigung des Buggy Boards am Kinderwagen
Einige Hersteller versprechen eine sehr einfache Anbringung an Buggy oder Kinderwagen. Doch gibt es dabei kleine feine Unterschiede. Besonders einfach gelingt Dir die Montage oder Demontage mit flexiblen Schnellkupplungen. Andere Befestigungssysteme sind hingegen etwas aufwendiger, weil Du erst noch Rändelschrauben festziehen solltest, bis eine sichere Befestigung entsteht. Grundsätzlich wird Dir das Buggy Board in Einzelteilen geliefert, sodass Du es erst noch zusammenbauen musst. Anschließend kannst Du es am Buggy oder Kinderwagen befestigen. Hierbei wird im ersten Schritt die Kupplung an den Kinderwagen montiert. Die Montagehöhe sollte so gewählt werden, dass diese mit dem Trittbrett kompatibel ist. Ist die passende Höhe eingestellt, kannst Du mit den entsprechenden Schrauben das Kiddy-Board am Kinderwagen anbringen. Für die Montage können einige Zubehörteile sehr hilfreich sein. Lascal bietet Dir zum Beispiel zusätzliche Kupplungen, um das Trittbrett sicher und einfach am Kinderwagen zu befestigen. Ein Sicherheitsstift beim Mini Buggy Board ist nützlich, um beim Fahren mehr Sicherheit zu gewährleisten. Ebenfalls ist eine zusätzliche Verlängerung ein praktisches Zubehör, um den Abstand optimal anpassen zu können.Gibt es Alternativen zu einem Buggy Board?
Echte Alternativen zum Buggy Board gibt es eigentlich nicht. Du kannst Deinen Sprössling neben Dir herlaufen lassen. So bist Du deutlich langsamer unterwegs und musst Dir bereits nach kurzer Zeit das Quengeln anhören, weil den Kleinen meist die Motivation fehlt, längere Strecken zu laufen. Das ist zwar eine sehr günstige Alternative, kann aber sehr an die Nerven gehen. Eine andere Möglichkeit ist, wenn Du größere Kinder in den Buggy setzt und Dein Baby im Tragetuch mitnimmst. So haben die Kleinsten direkten Körperkontakt mit Dir und fühlen sich rundum wohl, während die Größeren neugierig die Umwelt erkunden können. Ein Tragetuch ist zudem eine preisgünstige Variante. Bei Geschwisterkindern, die im Alter nicht allzu weit auseinander sind, kannst Du auch einen Geschwisterkinderwagen verwenden. Du findest viele verschiedene Modelle, in denen sich der Nachwuchs rundum wohlfühlt. Je nach Alter der Kinder kann der eine oder andere Geschwisterwagen die bessere Alternative für Dich sein. Möchtest Du gleich mehrere Kinder zum Spaziergang mitnehmen, gibt es auch dafür eine interessante Lösung. Einige Hersteller bieten dafür einen sogenannten Kinderbus an. https://www.instagram.com/p/CDMzlFhnhGe/Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Buggy Boards miteinander vergleichen?
Auf Deiner Suche nach einem Buggy Board stößt Du auf viele unterschiedliche Designs und Macharten, sodass ein Vergleichen schier unmöglich erscheint. Die einzelnen Modelle verfügen zudem über abweichende Ausstattungsmerkmale und besondere Eigenschaften, weshalb Du nach kurzer Zeit vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr siehst. Abhilfe schaffen dabei die wirklich wichtigen Aspekte, die das jeweilige Buggy Bord mitbringen sollte. Anhand dieser Kriterien gelingt es Dir, die verschiedenen Varianten zu vergleichen und zu begutachten, um das beste Buggy Board ausfindig zu machen, das Deinen Wünschen und Anforderungen entspricht und genau zu Deinem Nachwuchs passt. Folgende Punkte solltest Du Dir daher genauer anschauen:- Integrierter Sitz
- Oberfläche
- Maximale Belastbarkeit
- Verstellbarkeit
- Material
- Reifen und Federung
- Zubehör
Integrierter Sitz
Sicherlich hat der Preis Einfluss auf die Kaufentscheidung, gerade wenn das Budget nicht besonders üppig ausfällt. Allerdings solltest Du zuerst überprüfen, ob das Kiddy-Board mit einem Sitz ausgestattet ist, bevor Du Dich für eine günstige oder teure Variante entscheidest. Auf der Suche nach einer perfekten Mitfahrgelegenheit für den Kinderwagen ist es nicht ungewöhnlich, dass Du auf Modellvarianten mit integriertem Sitzt stößt. Ein Buggy Board ohne Sitz bietet Dir zwar die Möglichkeit, zusätzlich Gegenstände oder den Einkauf transportieren zu können. Doch der fehlende Sitz bietet nicht immer ausreichend Sicherheit, weil die Kleinen nur auf dem Kinderwagen-Rollbrett stehen können. Außerdem bietet ein zusätzlich montierbarer Sitz viele schöne Vorteile, nicht nur für Dein Kind, sondern auch für Dich.Ein Buggy Board wird unten am Kinderwagen montiert. Auf dieser, mit eigenen Reifen versehenen Plattform, kann sich Dein Kind stellen. Einige Modelle bieten sogar eine kleine Sitzmöglichkeit.
Oberfläche
Bei Deiner Wahl solltest Du Dir die Trittfläche des Buggy Boards genauer anschauen. Um einen sicheren Stand zu gewährleisten, sollte die Oberfläche mit einer Anti-Rutsch-Beschichtung versehen sein. Einige Hersteller sorgen durch ein bestimmtes Profil für mehr Standfestigkeit und andere bringen eine raue Folie auf die Standfläche auf. Beide Varianten sorgen für mehr Standfestigkeit. Bedenke immer bei Deiner Kaufentscheidung, dass glatter Kunststoff ohne Rillen oder Anti-Rutsch-Oberfläche genauso glatt wie eine Eisfläche sein kann, wenn sich Feuchtigkeit darauf bildet. Eine Anti-Rutsch-Oberfläche erlaubt Dir, auch bei Regen und Schnee mit dem Nachwuchs an die frische Luft zu gehen. Gleichzeitig werden damit das Unfallrisiko und böse Verletzungen durch einen Sturz gesenkt.Maximale Belastbarkeit
Grundsätzlich liegt die maximale Belastbarkeit bei einem Buggy Board bei 20 Kilogramm. Da Hersteller bei der Altersempfehlung im Durchschnitt sechs Jahre angeben, sind 20 Kilogramm maximale Belastung durchaus ausreichend. Wenn Du Dich für ein seitlich montierbares Buggy Board entscheidest, liegt die Belastungsgrenze auch bei 20 Kilogramm. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob der größere Nachwuchs das Trittbrett noch nutzen kann, solltest Du das Körpergewicht der Kleinen mit der maximalen Belastung abgleichen. Gute, hochwertige Boards für den Buggy halten auch zwei bis drei Kilogramm mehr aus.Verstellbarkeit
Die Verstellbarkeit bei einem Buggy Board kann sich von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich gestalten. So findest Du Modellvarianten, die sehr flexibel sind und sich gleichzeitig in der Höhe und Breite verstellen lassen. Andere Varianten sind hingegen nur in der Breite oder in der Höhe veränderbar. Wählst Du ein Modell mit umfassenden Verstellmöglichkeiten, kannst Du das Buggy Board in der Breite und Höhe genau auf die Bedürfnisse Deines Kindes anpassen, da Du eine Variante gewählt hast, die einfach mitwächst. https://www.instagram.com/p/CDE3T7-pOgK/Material
Die Wahl des Materials kann einen bedeutenden Einfluss auf die Langlebigkeit des Buggy Boards haben. Ein Kiddy-Board bekommst Du aus Kunststoff, Aluminium, Hartgummi oder Metall. Die meisten Hersteller entscheiden sich beim Gestell im Regelfall für Aluminium, weil dieser Werkstoff leicht, stabil, sicher und langlebig ist. Kinderwagen-Trittbretter aus 100 Prozent Kunststoff sind meist eine sehr günstige Alternative. Doch solltest Du Dir immer vor Augen halten, dass Kunststoff sich schneller abnutzt und durch wechselnde Temperaturen spröde und brüchig werden kann. Wenn der Kunststoff bricht, kann dieses bei Deinem Nachwuchs und bei Dir zu bösen Verletzungen führen. Nimm lieber etwas mehr Geld an die Hand und wähle ein Modell aus Aluminium und Hartgummi oder hochwertigem Kunststoff, um den Nachwuchs sicher auf dem Buggy Board zu transportieren.Reifen und Federung
Ein gutes Buggy Board bietet dem Nachwuchs und Dir zusätzlichen Komfort. Hochwertige Modelle sind mit größer dimensionierten, kugelgelagerten Rollen aus Hartgummi ausgestattet. Das erleichtert Dir das Schieben des Kinderwagens mit Kiddy-Board ungemein. Damit die Kleinen beim Sitzen noch mehr Komfort genießen können, solltest Du nach einer guten Laufrollenfederung schauen. Bei den unterschiedlichen Modellen schwankt diese zwischen 70 und 90 Prozent. Ist eine gute Federung vorhanden, werden die Kleinen nicht bei jedem kleinen Hindernis auf dem Boden tüchtig durchgeschüttelt, weil sich das Fahrwerk kleinen Bodenunebenheiten gut anpasst.Zubehör
Je nach Bedarf ist verschiedenes Zubehör für das Buggy Board sehr sinnvoll. Das gilt besonders, wenn Du eine Verlängerung vornehmen möchtest, damit die Kleinen sicher auf dem Kiddy-Board stehen können. Einige Hersteller wie zum Beispiel Lascal haben für ein paar Euro spezielle Verlängerungen im Programm. Auch bei einem Maxi Buggy Board mit Sitzfläche kann sich mit der Zeit eine Verlängerung als sehr praktisch erweisen. Ist der Kinderwagen beispielsweise zu groß für das Kiddy-Board, kannst Du die Verlängerungen nutzen, um das Trittbrett trotzdem verwenden zu können. Obendrein sind diese ideal, wenn Du zwischen einem normalen Kinderwagen und Buggy über die Jahre hinweg wechselst und das Buggy Board weiterhin gebrauchen möchtest. Ebenfalls sinnvoll kann ein Gurt sein, mit dem Du die Kleinen auf dem Sitz anschnallen kannst. So gelingt es dem Nachwuchs nicht so einfach, vom Kiddy-Board mit Sitz abzusteigen oder herunterzufallen.Das Beste aus einem Buggy Board herausholen
Wenn Du alle Aspekte bei der Wahl des Buggy Boards beachtet hast, wirst Du garantiert ein gutes, wenn nicht sogar das beste Modell für Dich und Deinen Nachwuchs gefunden haben. Trotzdem kann es sein, dass Du noch vor einige Herausforderungen gestellt wirst. Es gibt leider keine Tipps und Tricks, die Dir hilfreich unter die Arme greifen und Dich dabei unterstützen, die verschiedenen Herausforderungen zu meistern. Ein ganz wichtiger Aspekt bei Deiner Kaufentscheidung ist, ob das ausgesuchte Buggy Board tatsächlich zu Deinem Kinderwagen passt. Die Marke Hartan macht bei ihrem Buggy Board genaue Angaben dazu, mit welchem Kinderwagenmodell das Kiddy-Board kompatibel ist. Diese Angaben findest Du nicht nur in den Produktbeschreibungen und auf der firmeneigenen Internetseite, sondern auch auf externen Websites. Bei einigen anderen Herstellern gibt es solche Angaben leider nicht, sodass Du Dich diesbezüglich beim Kundensupport oder im Fachgeschäft vor Ort informieren musst. Die Verwendung von einem Buggy Board sollte immer beaufsichtigt werden. Bei Unachtsamkeit können sich die Kleinen verletzen und schlimmstenfalls böse stürzen. Darum lass den Nachwuchs niemals ohne Aufsicht alleine auf dem Kiddy-Board.Wissenswertes über Buggy Boards – Expertenmeinungen und Rechtliches
Gibt es von der Stiftung Warentest eine Buggy Board Test?
Das Prüflabor beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit Produkten für Kinder, um eine hohe Sicherheit und bestes Wohlbefinden für die Kleinen sicherzustellen. Begutachtet wird daher immer wieder unterschiedliches Kinderzubehör. Einen speziellen Test zu Buggy Boards gibt es weder von der Stiftung Warentest, noch von Öko-Test. Suchst Du neben einem Kiddy Board einen neuen Kinderwagen oder Produkte, um Dein zu Hause für den Nachwuchs sicher zu machen, wirst Du garantiert bei der Stiftung Warentest und Öko-Test fündig. Das Prüflabor hat bereits 1972 einen allgemeinen Kinderwagen Test durchgeführt. Doch die Qualität der damals 11 getesteten Modelle kommt nicht an die heutigen Kinderwagen und Buggys heran. Viele der damals begutachteten Kinderwagen haben sehr schlechte Noten erhalten. Viele Modelle wiesen Sicherheitsmängel und Schadstoffe auf. Doch in puncto Sicherheit hat sich seit damals vieles getan. Der aktuellste Testbericht in Ausgabe 8/2019 befasst sich mit 23 Kombi- und 3 Geschwisterkinderwagen, wobei etliche Modelle wirklich gut abgeschnitten haben. Wenn Du diesen Test freischaltest, kannst Du Dir ebenso den Vorgängertest aus 3/2017 anschauen und interessante Tipps zum Kinderwagenkauf erhalten. https://www.instagram.com/p/CCa-xNBFqlg/Gibt es EU-Richtlinien und Anordnungen in Bezug auf Buggy Boards und Kindersicherheit?
Die EU-Richtlinien und Anordnungen sind nicht direkt auf Buggy Boards ausgelegt, sondern vielmehr auf die Kindersicherheit im Allgemeinen, damit die Kleinen gesund und beschützt aufwachsen können. Die DIN EN 71 befasst sich in verschiedenen Unterpunkten mit der Sicherheit von Spielzeug. Darüber hinaus gibt es Normen zum Schutz, Transport, Pflege und vieles mehr, worunter auch Buggy Boards, Kinderwagen, Kinderautositze, Babysitzschalen und weitere Produkte fallen. Die DIN EN 1272 und 1273 befassen sich mit Artikeln für Säuglinge und Kleinkinder wie Tischhängesitze und Kinderlaufhilfe. Die DIN EN 1930 beschreibt, welche sicherheitstechnischen Anforderungen zum Beispiel ein Buggy Board, ein Herdschutzgitter oder der Kinderwagen erfüllen müssen. Außerdem sind für alle DIN EN Normen bestimmte Prüfverfahren festgelegt.GS-Zeichen
Für die Sicherheit Deines Nachwuchses solltest Du nur auf Produkte zurückgreifen, die mit dem GS-Zeichen ausgestattet sind. Das Zertifikat aus Deutschland bekommen nur Produkte, die von unabhängigen Prüflaboren als sicher eingestuft werden. Es gibt weitere Kennzeichnungen wie das CE-Zeichen, das ebenfalls im Produktsicherheitsgesetz der Europäischen Union zu finden ist. Produkte, die dem ProdSG entsprechen sind auf jeden Fall eine gute Wahl, da das hohe Schutzniveau in puncto Sicherheit und Gesundheit gewährleistet ist. Buggy Boards von namhaften Herstellern und Marken werden regelmäßig getestet und auf ihre Sicherheit hin überprüft. Dafür haben Hersteller wie Hartan umfangreiche Prüfverfahren, die bei allen Produkten und auch bei Buggy Boards Anwendung finden, bevor sie zum Verkauf die Produktionsstätte verlassen. Hartan und andere deutsche Hersteller werden regelmäßig vom TÜV kontrolliert. In anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gibt es ähnlich strenge unabhängige Prüflabore und Behörden, die einen genauen Blick auf die Einhaltung der EU-Richtlinien und Normen haben. Bei Deiner Kaufentscheidung solltest Du ein Buggy Board wählen, das in der Europäischen Union gefertigt worden ist. Damit bist Du auf der sicheren Seite, dass das Buggy Board den europäischen Sicherheitsnormen PN-EN 1888 entspricht.Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.lascal.net/de/products/buggyboard-maxi
- https://unsplash.com/photos/mBJMKLBpZ98
- https://unsplash.com/photos/VwcQugHISd0
- https://www.pexels.com/de-de/foto/asphalt-baby-bezaubernd-draussen-365813/
Letzte Aktualisierung am 2.06.2023 um 04:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API