Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Mini Saunas
Platz 1: newgen medicals Sitzsauna für Zuhause
Diese Tiefen-Wärmewirkung kann die Durchblutung stimulieren, bei Verspannungen helfen und den Stoffwechsel anregen: Mit gerade einmal einer halben Stunde Saunieren verbrennen Sie schon bis zu 600 Kalorien, während Sie entspannt auf der Saunabank sitzen. Schon nach nur 10 Minuten sitzen Sie bereits inmitten wohliger 45 °C.Platz 2: weka Massivholzsauna VALIDA 1 GT
Sie haben eine freie Nische und wollen diese optimal nutzen? Wie wäre es mit einer Ruhe-Oase ganz für Sie allein? Die Sauna VALIDA 1 mit Fronteinstieg ist hierfür perfekt geeignet. Dank ihrer kompakten Bauform kann sie selbst in kleinen Badezimmern positioniert werden. Gefertigt aus massivem, naturbelassenem Fichtenholz garantiert sie ein natürliches Sauna Klima und bietet Ihnen so maximale Entspannung. Die Tür besteht komplett aus klarem Sicherheitsglas und lässt den Innenraum damit lichtdurchflutet erscheinen.Platz 3: Home Deluxe – Infrarotkabine – Redsun M – Vollspektrumstrahler
Unsere Redsun M wurde von unabhängigen Test- und Vergleichsseiten überprüft und zum zweifachen Testsieger ernannt! Die Infrarotkabine beeindruckt in den Kategorien Funktion, Handhabung, Leistung und Preis. Lassen Sie Sich selbst davon überzeugen! Das hochwertige Hemlock-Tannenholz ist eines der edelsten und dichtesten Hölzer der Welt. Aufgrund seiner natürlichen Beschaffenheit besitzt es eine hervorragende Wärmedämmkapazität und ist somit optimal für den Einsatz in Saunasystemen geeignet.Platz 4: Artsauna Infrarotkabine Trondheim mit Keramikstrahler
90 x 90 cm große Infrarotkabine mit Keramikstrahler für 1 Person bietet pure Entspannung und intensives Schwitzen. Die langlebigen Infrarotstrahler mit 1400 Watt Gesamtleistung sorgen für eine gesunde Wärme. Konzentrierte Strahlung lockert verspannte Muskeln. Infrarotsauna mit Sitzbank, LED Farblicht, Ionisator mit Aromatherapie, Hifi-System inkl. Radio und Lautsprecher ausgestattet.Platz 5: Klassische Holz 2-3 Personen Sauna Stavanger
Finnische Sauna mit Harvia Ofen 4500 W inklusive Saunasteine. Ofen, Saunasteine, Temperaturanzeige, Hydrometer, Sanduhr, Saunabottisch mit Schöpfkelle. Moderne Glasfront, Seitenwände aus Hemlock Holz, Wände, Dach bereits vorinstalliert so das nur noch eine relativ einfache Restmontage der Sauna übrig bleibt. Befestigung der Wände mit Klickverschluss.Mini Sauna bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Mini Sauna Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Mini Saunas finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Mini Sauna achten solltest
Worum handelt es sich bei einer Mini Sauna?
Welche Vorteile bietet eine Mini Sauna?
Breite Auswahl verschiedener Modelle
Da Mini Saunas in der Regel mit Sitzbänken, Saunaofen sowie Türen ausgestattet sind, bieten sie die gleichen Vorteile wie größere Saunas. Durch die enorme Variantenvielfalt kannst Du zudem zwischen klassischen Modellen mit elektrischem Saunaofen sowie zwischen Mini Saunas mit Wasserdampf wählen.Kompakt und platzsparend
Mini Saunas werden in verschiedenen Größen angeboten und können daher von bis zu drei Personen genutzt werden. Durch ihre kompakte Größe lassen sich Mini Saunas nicht nur in der Wohnung, sondern auch im Keller oder im Garten problemlos aufstellen.Problemloser Transport
Durch die fertigen Bausätze lassen sich Mini Saunas problemlos auf- und abbauen, sodass der Standort nach Belieben verändert werden kann. Auch bei Umzügen lassen sich Mini Saunas problemlos transportieren, sodass Du auch in der neuen Wohnung nicht auf Deinen Wellnesstempel verzichten musst.Niedrige Anschaffungs- sowie Folgekosten
Mini Saunas gehen mit deutlich niedrigeren Anschaffungskosten einher als normale Saunas. Da Mini Saunas zudem häufig weit weniger Energie verbrauchen als andere Sauna-Typen fallen auch die Folgekosten entsprechend überschaubar aus.Mini Saunas ermöglichen ein gesundes Schwitzen
Das Schwitzen in einer Mini Sauna dient der Entspannung und erweist sich als besonders wohltuend für Körper und Geist. Da eine Mini Sauna sich sogar im heimischen Wohnzimmer einbinden lässt, kannst Du jederzeit von den gesundheitsfördernden Effekten beim Schwitzen profitieren. Die wichtigsten Vorteile von Mini Saunas im Überblick:- große Auswahl verschiedener Modelle
- einfacher Auf- und Abbau
- sehr platzsparend
- niedrigere Anschaffungs- sowie Folgekosten
- alle wichtigen Funktionen gewöhnlicher Saunas vorhanden
Wie finde ich den richtigen Standort für die Mini Sauna?
Kann ich eine Mini Sauna auch selber bauen?
Wie teuer ist eine Mini Sauna?
Wo kann man eine Mini Sauna kaufen?
- Amazon
- eBay
- edingershops.de
- gartenhaus-gmbh.de
- Hellweg
- Holzprofi24.dde
- Obi
Gibt es Alternativen zu einer Mini Sauna?
Dampfdusche
Dampfduschen lassen sich sowohl in kleinere als auch größere Badezimmer problemlos einbauen und geben beim Duschen einen warmen Wasserdampf an die Umgebung ab. Durch diese besondere Verdampfung erinnert eine Dampfdusche ein wenig an ein Dampfbad, das ebenfalls gerne zum Entspannen genutzt wird. Viele Dampfduschen sind zudem so eingestellt, dass der Wasserdampf mit feinen Aromen versetzt und Du eine unvergleichliche Aromatherapie genießen kannst. Auch der Einsatz von sanften Klängen ist bei der Nutzung einer Dampfdusche möglich, sodass Du verschiedene Stimmungen erzeugen kannst. Wenn Du Dir einen ganz besonderen Luxus wünschst, so kannst Du zudem eine Dampfdusche mit feinen Massagedüsen wählen.Mobile Sauna
Wenn Du gerne reist und nirgends auf Deine Sauna verzichten möchtest, dann solltest Du über den Kauf einer mobilen Sauna nachdenken. Eine mobile Sauna ist mit zusätzlichen Rädern bzw. einem passenden Anhänger ausgestattet, die einen besonders bequemen Transport ermöglichen. Viele mobile Saunas besitzen die Form eines Fasses und erweisen sich daher auch im heimischen Garten als wahrhaftiger Blickfang. Mobile Saunas bieten Platz für bis zu zehn Personen, sodass Du auch gemeinsam mit Freunden in der Saunakabine schwitzen kannst.Mini Saunas gibt es in vielen unterschiedlichen Formen. Eine solche moderne Mini Sauna sieht besonders schick aus.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Mini Saunas passt am besten zu Dir?
Wenn Du eine Mini Sauna kaufen möchtest, so stehen Dir verschiedene Arten zur Auswahl. Zu den wichtigsten Typen von Mini Saunas zählen:- Sauna mit Trocken- und Heißluft
- mit heißem Wasserdampf
- Sauna mit Infrarotlicht
Was ist eine Mini Sauna mit Trocken- und Heißluft und welche Vorteile und Nachteile hat sie?
Eine Mini Sauna mit Trocken- und Heißluft ist klassisch konstruiert und verfügt über einen Saunaofen sowie eine Temperatursteuerung. Durch den Einsatz hoher Temperaturen sowie durch einen zusätzlichen Aufguss wird ein besonders starkes Schwitzen beim Saunieren in einer Mini Sauna mit Trocken- und Heißluft gefördert. Die regelmäßige Nutzung einer Mini Sauna mit Trocken- und Heißluft stärkt das Immunsystem und fördert die Entspannung. Personen, die jedoch unter Kreislaufproblemen oder Erkältungen leiden, sollten von der Nutzung einer solchen Mini Sauna absehen. Mini Saunas dieser Art werden, je nach Größe und Funktionen, bereits ab rund 800 Euro angeboten. Allerdings sollte bei diesem Mini-Sauna-Typ auf eine ausreichende Belüftung sowie eine bestmögliche Dämmung geachtet werden. Andernfalls kann die erzeugte Wärme vorschnell aus der Saunakabine entweichen, sodass der Energieverbrauch entsprechend steigt. Mini Saunas mit Trocken- und Heißluft lassen sich dank ihrer Größe zwar fast überall aufstellen – allerdings bieten Sie in der Regel nur Platz für bis zu drei Personen.Vorteile
- Stärkung des Immunsystems sowie der Abwehrkräfte beim Schwitzen
- Regt den Stoffwechsel sowie die Hautreinigung an
- Flexible Temperatursteuerung
- Breite Auswahl verschiedener Modelle
- Klassisches Saunaerlebnis
Nachteile
- Ausreichende Belüftung der Saunakabine notwendig
- Nicht für hitzeempfindliche Personen geeignet
- Vergleichsweise hohe Anschaffungs- sowie Folgekosten
Was ist eine Sauna mit heißem Wasserdampf und welche Vorteile und Nachteile hat sie?
Bei einer Sauna mit Wasserdampf kommen deutlich niedrigere Temperaturen im Bereich von rund fünfzig Grad zum Einsatz. Daher ist diese Form der Sauna ideal für Menschen, die die trockene Heißluft gewöhnlicher Mini Saunas nur schwer vertragen. Die Nutzung einer Sauna mit Wasserdampf kann die Beschwerden von Personen mit Atemwegserkrankungen, wie beispielsweise Asthma, nachhaltig vermindern. Zudem öffnet der Wasserdampf die Poren und sorgt für eine besonders weiche sowie tiefengereinigte Haut. Durch die sanfte Wärme können zudem Schmerzen auf natürliche Art und Weise gelindert werden, sodass beispielsweise auch Frauen mit Regelschmerzen von einer Sauna mit Wasserdampf profitieren. Zu beachten ist jedoch, dass der erzeugte Schweiß in einer Sauna mit Wasserdampf durch die feuchte Luft nur minimal verdunsten kann. Schwangere sowie Personen mit Krampfadern oder Dermatitis sollten zudem von der Nutzung einer Sauna mit Wasserdampf absehen. Wer über den Kauf einer Sauna mit Wasserdampf nachdenkt, der sollte weiterhin entsprechende Belüftungs- sowie Anschlussmöglichkeiten berücksichtigen und preislich etwa 3.000 bis 7.000 Euro einkalkulieren.Vorteile
- wohltuend für die Atemwege
- Hautreinigende Wirkung
- Wirkt entspannend und krampflösend
- Ermöglicht ein sanfteres Schwitzen
Nachteile
- Das Herz-Kreislauf-System wird weniger trainiert
- Schweiß kann weniger gut verdunsten
- Nicht für Personen mit Vasodilatation oder Dermatitis geeignet
- Sehr kostenintensiv
Was ist eine Sauna mit Infrarotlicht welche Vorteile und Nachteile hat sie?
Bei Saunas mit Infrarotlicht handelt es sich um kleine kastenartige Infrarotkabinen, die quasi in jeder Ecke des Zimmers aufgestellt werden können. Eine Sauna mit Infrarotlicht arbeitet mit Temperaturen im Bereich von 35 bis 50 Grad und ist daher ideal für hitzeempfindliche Personen sowie auch Menschen mit einem schwachen Kreislauf. Saunas mit Infrarotlicht erweisen sich als besonders energieeffizient, sodass Du langfristig Kosten sparen kannst. Allerdings solltest Du beachten, dass eine Sauna mit Infrarotlicht aufgrund des Strahlen-Einsatzes korrekt genutzt werden muss, da die kurzwelligen IR-A-Strahlen andernfalls zu Verbrennungen der Haut sowie Schäden der Augen führen können. Daher solltest Du Dich auch in einer Sauna mit Infrarotlicht stets nur für kurze Zeit aufhalten und bei jeder Nutzung eine hochwertige Schutzbrille tragen. Auch Personen mit hohem Blutdruck, Infektionen, Thrombose sowie auch Schwangere sowie Stillende sollten sich der Tiefenwärme einer Sauna mit Infrarotlicht keinesfalls aussetzen. Da die Temperatur in einer Saunas mit Infrarotlicht mit rund 60 Grad vergleichsweise niedrig ausfällt, kann mitunter die Entstehung von Gerüchen sowie Bakterien begünstigt werden. Daher ist die richtige Hygiene, wie auch bei jeder anderen Sauna, bei einer Infrarotkabine unverzichtbar.Vorteile
- Ideal für hitzeempfindliche Personen
- Energiesparender
- Auch für Personen mit weniger starkem Kreislauf geeignet
- Einfache Bedienung
Nachteile
- Gefahr von Augenschädigungen sowie Verbrennungen der Haut
- Gesundheitlichen Vorteile sind eher eingeschränkt
- Entstehung von Gerüchen sowie Bakterien wird begünstigt
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Mini Saunas miteinander vergleichen?
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du mini Saunas vergleichen und bewerten Wenn Du eine Mini Sauna kaufen möchtest, solltest Du die einzelnen Modelle natürlich auch bestmöglich miteinander vergleichen können. Daher solltest Du bei dem Kauf insbesondere auf folgende Produktmerkmale besonders achten:- Standort
- Größe
- Material und Dämmung
- Sauna mit Trockenluft oder Wasserdampf
- Art der Beheizung
- Möglichkeiten des Transports
Standort
Eine Mini Sauna kannst Du auf vielfältige Art und Weise in Dein Zuhause einbinden, sodass Du Dir im Vorfeld Gedanken zu dem genauen Platz machen solltest. In der folgenden Tabelle haben wir Dir die verschiedenen Sauna-Typen samt dem idealen Aufstellplatz anschaulich aufgelistet:Saunen für den Innenbereich | Saunen für den Außenbereich |
---|---|
Finnische Sauna | Saunafass |
Mini Sauna | Saunazelt |
Dampfdusche | Saunahütte |
Infrarotkabine | Saunatonne |
Mobile Sauna aus Kunststoff | Mobile Sauna mit Rädern bzw. Anhänger |
Größe
Natürlich solltest Du Dir auch Gedanken darüber machen, ob die Sauna von einer oder mehreren Personen gewählt werden soll. Während Mini Saunas in der Regel Platz für maximal drei Personen bieten, können in größeren Saunahäusern deutlich mehr Personen gemeinsam schwitzen. Grundsätzlich solltest Du pro Personen etwas einen Quadratmeter einkalkulieren. Sofern Du in der Mini Sauna auch liegen möchtest, solltest Du zudem ebenfalls darauf achten, dass die Grundfläche ausreichend groß ausfällt. Wenn Du die Mini Sauna innerhalb Deines Hauses oder der Wohnung aufstellst, sollte der Abstand zwischen der Zimmerdecke sowie der Saunakabine sich auf mindestens zehn Zentimeter oder mehr belaufen. Wenn Du hingegen ein ganzes Saunahaus im Garten platzieren möchtest, so solltest Du ebenfalls genug Grundfläche für einen möglichen Ruhe- oder Vorraum für die Sauna einplanen. https://www.instagram.com/p/Bth61fBlzht/Material und Dämmung
Die Qualität der Sauna steigt und fällt mit dem eingesetzten Material. Achte daher darauf, dass die gewünschte Sauna auf möglichst stabilem Massivholz gefertigt ist, das bei höheren Temperaturen sowie steter Feuchtigkeit keinem zu schnellen Verschleiß unterliegt. Zu den hochwertigsten Saunahölzern zählen beispielsweise Polarfichte, Erle, nordische Fichte, Espe, oder Abachi. All diese Holzarten besitzen eine besonders gute Wärmedämmung, sodass die Hitze nicht vorzeitig aus der Saunakabine entweichen kann. Auch ein umlaufender Bodenrahmen ist unverzichtbar für eine uneingeschränkte Wärmespeicherung innerhalb der Sauna. Zudem ist nachgewiesen, dass eine Sauna mit einer dickeren Wandstärke von rund fünfzig bis sechzig Millimetern eine sanftere Wärmestrahlung ermöglicht. Sofern Du eine besonders heiße Luft innerhalb der Saunakabine wünschst, sind Modelle mit einer Wandstärke von vierzig bis fünfundvierzig Millimetern ideal für Dich.Sauna mit Trockenluft oder Wasserdampf
Personen, die empfindlich auf intensive Hitze reagieren, sollten ein Dampfband mit Temperaturen von fünfzig bis sechzig Grad vorziehen. Sofern Du hingegen das intensive Schwitzen in einer Sauna bevorzugst, solltest Du finnische Saunas im klassischen Stil mit Temperaturen von achtzig bis hundert Grad wählen. Während beim Schwitzen in einer finnischen Sauna insbesondere das Immunsystem gestärkt wird, erweist sich die Nutzung eines Dampfbades vor allem für Personen mit Atemwegsbeschwerden als besonders wohltuend.Eine Mini Sauna funktioniert genauso wie eine normale Sauna.
Art der Beheizung
Wenn es um die Beheizung der Sauna geht, so kannst Du zwischen einem Holz- oder einem Elektroofen für die Sauna wählen. Ein Holzofen versprüht einen besonderen Charme und wird daher von vielen Saunagängern besonders geschätzt. Allerdings ist für die Nutzung eines Holzofens die Einrichtung eines hochwertigen Schornsteins sowie auch die Einholung verschiedener Genehmigungen erforderlich. Zudem sollte für einen Holzofen stets eine ausreichende Menge an Holz vorrätig sein. Zu beachten ist zudem, dass ein Holzofen für die Sauna keine akkurate Anpassung der Temperatur ermöglicht. Ein Elektroofen für die Sauna überzeugt hingegen durch eine besonders einfache Bedienung sowie eine genaue Temperaturregulierung. Zudem wird für die Nutzung des Elektroofens keine entsprechende Genehmigung vorausgesetzt. Dennoch sollte der Elektroofen in jedem Fall von einem Fachmann montiert werden. Zu beachten ist zudem, dass die Nutzung eines Elektroofens mit entsprechenden Folgekosten einhergeht, die ebenfalls berücksichtigt werden sollten.Möglichkeiten des Transports
Mini Saunas werden in der Regel als fertiger Bausatz geliefert und lassen sich daher besonders schnell auf- und wieder abbauen. Dies bedeutet, dass Du Deine Mini Sauna auch bei Umzügen problemlos und in Dein neues Zuhause einbinden kannst. Auch mobile Saunas lassen sich dank Rädern sowie zusätzlichem Anhänger problemlos auf Reisen mitführen, sodass Du nicht mehr auf Dein Wellnesserlebnis verzichten musst. Allerdings sollte beachtet werden, dass viele dieser mobilen Saunas nur ein begrenztes Platzangebot bieten und auch in Sachen Qualität häufig nicht gewöhnliche Saunas heranreichen.
Wissenswertes über Mini Saunas – Expertenmeinungen und Rechtliches
Worauf sollte ich beim Schwitzen in der Sauna achten?
Da die Nutzung einer Mini Sauna der Stärkung der eigenen Gesundheit dienen soll, solltest Du beim Schwitzen auf einige Dinge achten. Zunächst solltest Du von der Verwendung einer Mini Sauna im Falle einer Erkältung absehen. Auch Personen mit einem schwachen Kreislauf sollten das intensive Schwitzen in der Mini Sauna vermeiden. Achte darauf, dass Du die Saunakabine weder mit vollem noch mit leeren Magen betrittst und trinke vor dem Schwitzen genug Wasser. Ein Saunagang sollte auf rund fünfzehn Minuten beschränkt werden und nicht ohne eine ausgedehnte Ruhephase erfolgen. Sofern Du Dich beim Schwitzen in der Mini Sauna unwohl fühlst, solltest Du die Sauna Kabine sofort verlassen.Wie wirken sich Saunabesuche auf die Gesundheit aus?
Der Besuch einer Sauna wirkt sich vielfach positiv auf Körper und Geist aus, sodass Du gleich in mehrfacher Weise profitieren kannst. Zunächst werden durch das intensive Schwitzen der Kreislauf sowie die Durchblutung angeregt, sodass auch die Durchblutung der Schleimhäute verbessert wird. Zudem wird das Immunsystem durch den Wechsel von Wärme und Kälte gestärkt, sodass Du weniger anfällig für Erkältungen und andere Infekte bist. Durch die Wärme können sich Deine Muskeln zudem entspannen sowie auch psychischer Stress vermindert werden. Da beim Schwitzen zudem die Poren geöffnet werden, darfst Du Dich nach dem Saunabesuch über streichelzarte Haut freuen. Zusätzlich lassen sich für den Aufguss sogenannte Saunaöle einsetzen, die ebenfalls ein breites Wirkspektrum abdecken. Während einige Saunaöle besonders anregend wirken, fördern andere Saunadüfte wiederum die Entspannung.Wie reinige ich eine Mini Sauna richtig?
Da sich durch die Wärme in der Mini Sauna mit der Zeit Feuchtigkeit sowie Schweiß auf dem Holz absetzen, ist die richtige Hygiene entscheidend. Daher solltest Du bei jeder Nutzung der Mini Sauna ein passendes Saunatuch als Unterlage verwenden. Zudem sollten die Türen der Saunakabine nach der Nutzung der Mini Sauna weit geöffnet werden, sodass die Kabine gründlich durchgelüftet werden kann. Die Saunabänke sowie Wände lassen sich mit einem feuchten Lappen sowie einer speziellen Reinigungsbürste von flecken und Rückständen befreien. Hierbei sollten lediglich milde Reinigungssubstanzen mit Wasserstoff-Peroxid zum Einsatz kommen, sodass das Holz der Mini Sauna nicht beschädigt wird. Weiterhin ist die Mini Sauna auf mögliche Schäden sowie einen etwaigen Verschleiß zu untersuchen. Hierbei sollte nicht nur dem Holz ein besonderes Augenmerk zuteil werden, sondern vor allem auch der Saunatür, den elektrischen Komponenten sowie auch der Saunabeleuchtung.Welche Utensilien benötige ich für die Nutzung einer Mini Sauna?
Damit Du den vollen Komfort bei der Nutzung der Mini Sauna genießen kannst, solltest Du auch das richtige Zubehör verwenden. So benötigst du beispielsweise für einen aromatischen Saunaaufguss die passenden Saunasteine, einen Aufgusseimer, eine Schöpfkelle sowie passende Saunadüfte. Zudem unterstützt auch die passende Saunabeleuchtung das Wohlfühlerlebnis und trägt maßgeblich zu der gewünschten Stimmung in der Mini Sauna bei. Doch auch Kopfstützen, Saunakissen sowie weiche Saunatücher sind unverzichtbar, um entspannt in der Mini Sauna relaxen zu können. Sofern Du Dir einen zusätzlichen Ruheraum einrichten möchtest, solltest Du zudem keinesfalls auf bequeme Saunaliegen verzichten.Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.beste-sauna.de/heimsauna/gartensauna/
- https://www.klafs.de/fuer-zuhause/planung/saunaeinbau-tipps.html
- https://www.butenas.de/magazin/minisauna-die-vorteile-der-grossen-auf-kleinstem-raum/
- https://www.schoener-wohnen.de/einrichten/raeume/28991-rtkl-sauna-zu-hause
- https://pixabay.com/de/photos/sauna-kabine-sauna-fasssauna-1897370/
- https://pixabay.com/de/photos/seife-bl%c3%bcten-%c3%b6l-kokos%c3%b6l-salz-5145058/
- https://unsplash.com/photos/YsU4tu7f6UI
- https://pixabay.com/de/photos/bank-kabine-gesundheit-w%C3%A4rme-hei%C3%9F-20563/
Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 um 14:49 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API