Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der ausziehbaren Esstische
Platz 1: Home Innovation – Ausziehbarer Konsolentisch
Die Konsole ausziehbar ist eine Fantasy Esstisch, 6 Positionen, Sie wird von 49 cm hat 301 cm, lang. Durch seine Fähigkeit ausziehbar, können Sie geben Kostüms wird: zum Beispiel, Sie können die verwenden wie, Eingang, Küchentisch, oder als: Schreibtisch und wenn Sie haben die ganze Familie zu Hause, étirez-la maximal und verwende als Tisch mit S, Essen.Platz 2: Newfurn Esstisch ausziehbar 160-215 cm inkl. Tischplatte
Nicht nur schön, sondern auch sehr funktional. Dieses ausgesuchte Möbelstück kann als Stauraum oder Ablage für Gegenstände aller Art dienen. Das elegante Design von Eireen.two erfüllt all Ihre Anforderungen an Wohnqualität. Sei es Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Badezimmer oder Flur, Eireen.two passt sich einfach überall ein!Platz 3: Möbel Akut Esstisch Heidelberg Tisch weiß ausziehbar
Keine Produkte gefunden.
Der Ausziehtisch in Weiß wird inklusive 2 Einlegeplatten geliefert und lässt sich somit auf eine beeindruckende Länge von 220 cm erweitern. An diesem Tisch findet sicherlich jeder Ihrer Gäste einen Platz.Platz 4: MPS praktisch Tisch SYRIUS
Selbstmontagetisch, die perfekte Lösung für einen kleinen, gemütlichen Speiseraum. Der praktische, kleine Tisch nach dem Aufklappen dient als funktionales Möbelstück. Die perfekte Lösung für einen kleinen, gemütlichen Speiseraum. Der praktische, kleine Tisch nach dem Aufklappen dient als funktionales Möbelstück. Sehr modern und praktisch. Maximale Tragfähigkeit des Tisches: 25 kgPlatz 5: Endo-Moebel Esstisch Cora San Remo Eiche Trüffel ausziehbar
Keine Produkte gefunden.
hochwertige & stabile Verarbeitung, mit 2 Erweiterungsplatten -nicht innenliegend – , Synchronauszug. Die beiden Platten werden standardmäßig unter der Tischplatte gelagert. Hier ist eine entsprechende Vorrichtung. Wenn Sie diese nicht wünschen und die Erweiterungsplatten extern gelagert werden können bitten wir Sie uns eine Info direkt nach dem Kauf zu senden.Esstisch ausziehbar bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Esstisch ausziehbar Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren ausziehbaren Esstische finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines ausziehbaren Esstischs achten solltest
Was ist das Besondere an ausziehbaren Esstischen?
Die Familie ist klein, der Freundeskreis dafür umso größer. Wer trotzdem gerne alle Freunde an einem Tisch platzieren möchte, für den könnte ein ausziehbares Exemplar eine gute Investition sein. Dadurch hast Du die Möglichkeit, morgens ganz in Ruhe mit Deiner Familie zu frühstücken und abends ein großes Dinner mit vielen Gästen zu veranstalten.
Bei vielen Familien stellt der Esstisch den Mittelpunkt des Zusammenlebens dar. Zum Frühstück, Mittag- und Abendessen versammeln sie sich, um gemeinsam die Speisen einzunehmen. Je flexibler dabei die Größe und die Anzahl der Sitzplätze ist, umso vielfältiger sind auch die Nutzungsmöglichkeiten. So kannst Du auch bei weniger Platz den Familienalltag ganz entspannt am nichtausgezogenen Tisch genießen. Haben sich hingegen Gäste angemeldet, so können schnell ein paar Möbel an die Seite gerückt und der Tisch ausgezogen werden.
Dabei kannst Du zwischen eckigen und runden Modellen wählen. Darüber hinaus gibt es sowohl Ausführungen mit Ansteckplatten als auch solche mit verschiedenen Auszugsarten. Die erste Variante ist beispielsweise bei Tischen aus Massivholz gerne der Fall. Dabei solltest Du jedoch bedenken, dass Du einen Stauraum für die Ansteckelemente benötigst, wenn Du diese nicht brauchst. Beim ausziehbaren Modell versteckst Du die zusätzliche Fläche hingegen ganz einfach unter der Platte.
https://www.instagram.com/p/Blu3aYmgGax/
Rund, oval oder eckig?
Wie bei anderen, kommen auch ausziehbare Tische in verschiedenen Formen daher. Von klassischen eckigen Exemplaren über ovale, bis runde ist alles möglich.
Bei der eckigen Variante findest Du rechteckige oder quadratische Tische. Diese Modelle bringen den Vorteil mit sich, dass sie auch in kleine Räume gut passen, da Du sie auch an Wände und in jede Ecke stellen kannst. Selbst eckig gestellt hast Du noch immer Platz für mindestens zwei Personen. Bei quadratischen Tischen eignet sich beispielsweise eine Fläche von 80 x 80 cm oder 90 x 90 cm ideal für Zwei. Durch Platten oder diverse Ausziehmechanismen lassen sich viele Exemplare auch einfach erweitern, sodass noch mehr Personen Platz daran finden.
Großer Beliebtheit erfreuen sich heutzutage auch runde oder ovale ausziehbare Tische. Sie sind kommunikativer, da sich nicht „um die Ecke unterhalten“ werden muss. Häufig finden an diesen Modellen sechs bis acht Personen problemlos Platz. Bei den ausgezogenen Varianten können es sogar noch mehr sein. Zu groß sollten die Tische jedoch auch nicht sein – bei Exemplaren für zehn bis zwölf Personen beispielsweise liegt der Durchmesser irgendwann in einem so hohen Bereich, dass die Kommunikation durch den Abstand erschwert wird. Außerdem benötigen sie viel Platz, was nicht jedes Esszimmer hergibt. Sie lassen sich darüber hinaus zumeist nur durch eine Platte vergrößern.
Wie wichtig ist die Größe?
Damit sich auch jeder am Tisch wohlfühlt, haben Experten auf Grundlage verschiedener Daten einen sogenannten Wohlfühlabstand ermittelt. Demnach sollte jeder Person etwa eine Fläche von 60 Zentimeter Breite sowie 40 Zentimeter Tiefe zur Verfügung stehen, damit der Tischnachbar einem nicht unangenehm nahekommt. Doch damit ist es noch nicht getan: Denn häufig werden auch Servierschalen, Platten, Töpfe sowie Getränkeflaschen und Dekoration auf der Tafel verbreitet – hier solltest Du ebenfalls eine gewisse Fläche berücksichtigen.
Folgende Maße werden daher für eckige Tische empfohlen:
- Ein bis zwei Personen: 50×50 bis 90×90 cm
- Drei Personen: 80×80 bis 90×90 cm
- Vier Personen: 90×90 bis 120×80 cm
- Sechs Personen: 120×80 bis 150×90 cm
- Acht Personen: 180×80 bis 200×100 cm
- Zehn Personen: 180×100 bis 240×100 cm
- Zwölf Personen: 240×100 bis 300×100 cm
Bei runden Tischen gibt es folgende Durchmesserempfehlungen:
- Ein bis zwei Personen: 80 cm
- Drei Personen: 90 cm
- Vier Personen: 100 cm
- Sechs Personen: 140 cm
- Acht Personen: 180 cm
- 10 Personen: 220 cm
Es gibt auch runde ausziehbare Esstische.
Aus welchem Material sind ausziehbare Esstische?
Heutzutage gibt es eine ganze Flut an unterschiedlichen Materialen, Größen und Farben. Die drei gängigsten Materialien für ausziehbare Esstische sind Holz, Kunststoff und Glas.
Holz ist dabei der wohl gängigste Ausgangsstoff und daher ein echter Klassiker. Vor allem große Modelle wirken häufig sehr robust und sind ein schöner und langlebiger Mittelpunkt des täglichen Familienlebens. Das natürliche Material wirkt dabei warm und gemütlich. Das Beste an Holz ist jedoch, dass es Gebrauchsspuren gerne verzeiht und ein paar Kratzer und Kerben der rustikalen Optik nicht schaden. Sind es Dir jedoch irgendwann zu viele Kratzer und Kerben, so kannst Du den Tisch einfach abschleifen und neu lasieren, ölen und lackieren.
Das Material Kunststoff überzeugt durch seine vielschichtigen Designmöglichkeiten. Ob Retro oder modern – beides ist möglich. Darüber hinaus sind die Hartfaserplatten in der Regel beschichtet, sodass sie einfach abgewischt werden können und äußerst stabil und kratzfest sind. Durch die verschiedenen Farbmöglichkeiten kannst Du außerdem ein tolles Statement in Deinem Zuhause setzen.
Mit klaren Linien überzeugen Glastische. Vor allem Modelle mit schlanken Metallbeinen erzielen eine gegenteilige Wirkung zu den groben und massiven Holztischen. Dies macht sich besonders gut in kleinen Räumen. Doch neben einer dezenten Eleganz überzeugen die Tische auch mit Stabilität und Robustheit, da zumeist bruchsicheres und pflegeleichtes Sicherheitsglas verwendet wird. Insbesondere bei den ausziehbaren Varianten findest Du Platten aus Sicherheitsglas.
https://www.instagram.com/p/B00qwGkiqzD/
Welcher Tisch passt zu meinem Einrichtungsstil?
Ob Du es schlicht und elegant oder modern und kreativ magst – für jeden Einrichtungstyp gibt es den passenden Tisch. Die folgenden drei Beispiele zeigen Dir, wie Du verschiedene Tische zu unterschiedlichen Stilen anpassen kannst. Folgende Stile werden Dir vorgestellt:
- Klassisch
- Modern
- Landhaus
Wo bekomme ich ausziehbare Esstische und mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Um den passenden Esstisch zu finden, kann sich der Gang in ein Möbelhaus oder ein spezielles Kücheneinrichtungsstudio lohnen. Hier werden Dir häufig mehrere ausziehbare Modelle mit unterschiedlichen Mechanismen präsentiert und Du kannst testen, was Dir am besten gefällt. Fündig wirst Du also zum einen in Küchenstudios, zum anderen aber auch unter anderem in folgenden Möbelhäusern:
- Ikea
- Roller
- Poco
- Mömax
- XXXL Möbelgeschäften
- Moebel24.de
- Innatura.de
- Moebel.de
- Frohraum.de
- Hoeffner.de
- Living24.de
- Amazon.de
Einen ausziehbaren Esstisch kann man so weit ausziehen, dass er sich auch optimal für Feiern eignet.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten ausziehbaren Esstische passt am besten zu Dir?
Um den Tisch zu vergrößern gibt es die unterschiedlichsten Mechanismen. Ideal ist es, wenn sie die Fläche nicht instabil werden lassen aber trotzdem leichtgängig sind. Manche Versionen lassen sich nämlich nur zu zweit ausziehen, andere sorgen für eine instabile und wackelige Platte. Im Folgenden lernst Du die verschiedenen Möglichkeiten genauer kennen. Diese sind:- Schubladenauszug
- Butterflyauszug
- Kulissenauszug
- Synchronauszug
- Ansteckplatte
Was ist ein Esstisch mit Schubladenauszug?
Der Schubladenauszug ist die wohl einfachste Form eines ausziehbaren Esstischs. Die Auszüge befinden sich an der Stirnseite des Tischs und sind unter der eigentlichen Platte versteckt. Nachdem Du sie an die Seite des Esstischs ausgezogen hast, senkt sich die Tischplatte auf ihre Höhe. Hierbei solltest Du besonders vorsichtig sein, da das Absinken zumeist ruckartig geschieht. Daher solltest Du den Tisch im Idealfall vor dem Ausziehen abräumen. Möchtest Du die Platte nach der Verwendung wieder verkleinern, so muss die große Platte angehoben werden, damit Du die beiden Ausschübe wieder darunter verstauen kannst. Dies schaffst Du zwar auch allein, zusammen ist der Vorgang jedoch um einiges einfacher. Das Modell mit Schubladenauszug ist in der Regel relativ günstig, jedoch auch etwas unpraktisch und vergleichsweise aufwändig.Vorteile
- Preiswert
- Platzsparend
- Auch allein bedienbar
Nachteile
- Unpraktischer und aufwändiger Mechanismus
- Für eine Person allein etwas schwer zu handhaben
- Teilweise etwas instabil
Was ist ein Esstisch mit Butterflyauszug?
Im Gegensatz zum Schubladenauszug ist die Butterflyfunktion komfortabel und leicht zu bedienen. Jedoch werden zwei Personen dafür benötigt. Diese ziehen je eine der beiden Stirnseiten auseinander, sodass die klappbare Tischplatte frei wird. Diese ist jedoch nicht lose, sondern an einer Mechanik befestigt, durch die ein einfaches Herausklappen ermöglicht wird. Um die Tischplatte fest zu arretieren schiebst Du die Seiten einfach wieder zusammen, bis sie einrasten.Vorteile
- Stabile Konstruktion
- Komfortable und einfache Bedienung
Nachteile
- Zum Ausziehen werden zwei Personen benötigt
Was ist ein Esstisch mit Kulissenauszug?
Auch für diese Konstruktion werden zwei Personen für die Vergrößerung an den jeweiligen Stirnseiten benötigt. Wie bei der Butterflymechanik werden die beiden Platte nach außen gezogen. Dabei wird eine weitere Tischplatte freigelegt, die sozusagen in zweiter Lage verstaut wurde. Außerdem werden Schienen oder Zargen frei, auf welche Du die Platte legen kannst. Anschließend schiebst Du auch hierbei wieder die beiden Stirnseiten ein wenig zusammen, bis die Platte einrastet.Vorteile
- Stabile Tischplatte
- Einfache Handhabung
- Stauraum für Tischplatte inklusive
Nachteile
- Zum Ausziehen werden zwei Personen benötigt
- Hochpreisige Anschaffung
Was ist ein Esstisch mit Synchronauszug?
Diese Tische besitzen die wohl komfortabelste und hochwertigste Mechanik. Häufig gehört diese Konstruktion zu sogenannten Säulentischen, die nur einen Mittelfuß besitzen. Wird an einem Tischende gezogen, so gleiten beide Stirnseiten gleichzeitig durch eine spezielle Mechanik auseinander. Dadurch wird die zusätzliche Tischplatte freigelegt. Diese kannst Du im Anschluss einfach ausklappen, wie es auch bei der Butterflyvariante üblich ist. Ein großer Vorteil ist hierbei, dass nur eine Person für die Bedienung benötigt wird.Vorteile
- Einfache Handhabung
- Hochwertige Mechanik
- Es wird nur eine Person benötigt
Nachteile
- Hochpreisiger als andere Modelle
Was ist ein Esstisch mit Ansteckplatte?
Streng genommen besitzen diese Modelle zwar keine Ausziehplatte, aber dennoch bieten auch sie die Möglichkeit, eine Tischplatte zu vergrößern und fallen daher gerne mit unter die Kategorie ausziehbarer Esstische. Bei diesem Modell wird eine zusätzliche Platte an der Stirnseite des Tisches eingeschoben, welche die Fläche vergrößert. Hierfür wird keine zweite Person benötigt. Allerdings musst Du die zusätzliche Platte separat lagern, wenn Du sie nicht brauchst.Vorteile
- Vergrößerung durch zusätzliche Platte
- Kann auch von einer Person bedient werden
Nachteile
- Die zusätzliche Platte benötigt Extrastauraum
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Esstische miteinander vergleichen?
Tagsüber Platz für die kleine Familie oder als Arbeitsfläche – abends Mittelpunkt für Freunde und Familie. Ein ausziehbarer Tisch schafft dies optimal. Diesen gibt es in den verschiedensten Größen und mit unterschiedlichen Ausziehmechanismen. Auf welche Kriterien Du bei der Wahl des passenden Möbelstücks achten solltest, zeigt Dir die folgende Übersicht:- Größe
- Form
- Ausziehmechanismus
- Preis
Rund oder Eckig?
Ob Du Dich für ein rundes oder ein eckiges Objekt entscheidest hängt zum einen mit Deinen Vorlieben, zum anderen aber ebenfalls mit dem verfügbaren Platz zusammen. Gerade im nicht ausgezogenen Zustand sind eckige Exemplare richtige Raumwunder. Du kannst sie locker an eine Wand oder in eine Ecke schieben, wenn die Anzahl der Familienmitglieder dies zulässt. Runde Tische haben jedoch einen großen Kommunikationsvorteil, da alle Gäste mit dem gleichen Abstand zueinander sitzen und nicht über Ecken miteinander kommunizieren müssen. Sie benötigen jedoch etwas mehr Stellfläche als ihre eckigen Pendants und wirken optisch gerne massiver. Wenn Du Dich für ein rundes ausziehbares Modell entscheidest, verwandelst Du die Tischplatte beim Vergrößern in eine ovale Form.Ausziehmechanismen
Auch über den Ausziehmechanismus solltest Du Dir im Vorfeld Gedanken machen, denn hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Für einige Mechanismen, wie den Butterfly- oder den Kulissenauszug, benötigst Du beispielsweise zwei Personen. Dafür bekommst Du auch in ausgezogenem Zustand einen sehr stabilen Tisch. Den Schubladenauszug bezwingst Du in der Regel allein, jedoch kann der Tisch mitunter etwas instabil werden. Am komfortabelsten ist der sogenannte Synchronauszug, welcher Dir in der Regel auch allein sehr leicht von der Hand geht. Tische mit diesem System sind jedoch in der Regel etwas hochpreisiger als ihre Pendants mit anderen Mechanismen. Daneben gibt es Exemplare mit Ansteckplatten, die zwar genau betrachtet keine Ausziehtische sind, aber ebenfalls vergrößert werden können. Auch diese Konstruktion kann im schlechtesten Fall etwas instabil werden, darüber hinaus benötigst Du im Alltag Stauraum für die Platten.Der Preis
Der Preis sollte bei ausziehbaren Esstischen genauer unter die Lupe genommen werden. Denn vermeintliche Schnäppchen können sich im schlimmsten Fall als instabile Wackelpartie herausstellen. Generell kann mit zunehmender Größe des Tischs nicht nur der Grad der Instabilität, sondern gerne auch der Preis steigen. Dies liegt häufig daran, dass besonders große Tafeln durch Stabilität versprechende hochwertige Ausklappsysteme ihren Preis haben. In der günstigsten Preiskategorie befinden sich zumeist Tische mit Schubladensystemen, Teile mit Kulissen- oder Synchronauszug sind hingegen häufig in hochpreisigeren Kategorien anzutreffen. Jedoch hängt dies auch mit dem Material des Möbelstücks zusammen. Wenn Du etwas Zeit in das Recherchieren und Vergleichen steckst, kannst Du jedoch gut und gerne ein echtes Schnäppchen ergattern. Zusammengefasst helfen Dir diese Stichpunkte und Überlegungen dabei, den passenden ausziehbaren Esstisch zu finden:- Was ist der maximal verfügbare Platz?
- Wie groß sollte der Ausgangstisch sein?
- Wie häufig bekommst Du Besuch und wie viele Personen sind dies in der Regel?
- Bevorzugst Du einen runden, ovalen oder eckigen Tisch?
- Wie viel möchtest Du maximal ausgeben?
- Möchtest Du den Tisch auch abseits von Essen nutzen, zum Beispiel als Arbeitsplatz oder für Hand- und Bastelarbeiten?
Ein ausziehbarer Esstisch ist ein Raumwunder
Wissenswertes über ausziehbare Esstische – Expertenmeinungen und Rechtliches
Vier Tipps für ausziehbare Tische
Im Folgenden findest Du noch einmal einen Überblick darüber, worauf Du achten solltest, wenn Du Deinen Besuch gerne um einen Esstisch platzierst. Wie vielen Personen soll der Esstisch sowohl im Alltag als auch bei festlichen Anlässen Platz bieten? Hier kommen ein paar Faustregeln:- Um sich nicht eingeengt zu fühlen, sollte jede Person etwa 40 Zentimeter Tiefe und 60 Zentimeter Breite zur Verfügung haben.
- Zur Wand solltest Du einen Abstand von etwa 80 Zentimetern haben, damit Du problemlos Stühle aufstellen und um den Tisch herumgehen kannst.
- Die meisten Tische besitzen eine Höhe von 72 bis 80 Zentimetern. Eine ideale Sitzhöhe für Stühle beträgt daher etwa 46 Zentimeter. Bei Stühlen mit einer Armlehne solltest Du außerdem darauf achten, dass diese nicht zu hoch ist, um sie unter den Tisch schieben zu können.
- Für spontanen Besuch bieten sich außerdem Klappstühle oder stapelbare Exemplare an. Diese sind schnell aufgestellt und benötigen kaum unnötigen Stauraum.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.houzz.de/magazin/esstisch-vergroessern-diese-10-techniken-stehen-zur-auswahl-stsetivw-vs~58393851
- https://www.schoener-wohnen.de/einrichten/raeume/34487-bstr-die-15-besten-wohntipps-fuer-die-kueche/96475-img-den-richtigen-esstisch-finden
- https://www.wohnen.de/magazin/auf-was-man-beim-kauf-des-richtigen-esstisches-achten-sollte.html
- https://www.innatura.de/tipps-tricks/detail/massivholz-esstische-fuer-jede-lebenslage-was-gilt-es-zu-beachten.html
- https://www.pexels.com/de-de/foto/holz-haus-tisch-innen-3029560/
- https://www.pexels.com/de-de/foto/tisch-luxus-lampe-fruhstuck-154161/
- https://www.pexels.com/de-de/foto/abendessen-bedienung-besteck-blume-6270/
- https://www.pexels.com/de-de/foto/restaurant-liebe-love-menschen-3184177/
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 um 02:11 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API