Zum Inhalt springen
VG Wort
Foto
Aluminiumfolie-Rolle, 45 cm x 50 Meter, erstklassige Premium-Qualität, strapazierfähig, für...
Toppits Alufolie 150 m extrabreit, 1er Pack (1 x 1 Stück)
FD Alufolie 45cm breit / 150m lang /extra stark / 15µ / Alurolle
Quicky HP-99287 Alufolie Cutterbox, Typ 150, 44 cm
Unilever Food Solutions Alufolie, 150 m x 44 cm, 1er Pack (1 x 2,5 kg)
Kundenbewertung
-
-
-
-
-
Lie­fer­um­fang
1er-Pack Rolle à 50 m
1er-Pack Rolle à 150 m
1er-Pack Rolle à 150 m
1er-Pack Rolle à 150 m
1er-Pack Rolle à 150 m
Preis pro Meter
0,80 €
0,24 €
0,21 €
0,10 €
0,27 €
Breite der Alufolie
45 cm
44 cm
45 cm
44 cm
44 cm
Ideal zum Abdecken größerer Gefäße
Stärke der Folie (lt. Her­stel­ler­an­ga­ben)
ideal zum Grillen
mit Ab­reiß­sä­ge
spe­zi­el­le Struktur
Preis inkl. MwSt.
Preis nicht verfügbar
55,91 EUR
Preis nicht verfügbar
36,90 EUR
Preis nicht verfügbar
anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Foto
Aluminiumfolie-Rolle, 45 cm x 50 Meter, erstklassige Premium-Qualität, strapazierfähig, für...
Kundenbewertung
-
Lie­fer­um­fang
1er-Pack Rolle à 50 m
Preis pro Meter
0,80 €
Breite der Alufolie
45 cm
Ideal zum Abdecken größerer Gefäße
Stärke der Folie (lt. Her­stel­ler­an­ga­ben)
ideal zum Grillen
mit Ab­reiß­sä­ge
spe­zi­el­le Struktur
Preis inkl. MwSt.
Preis nicht verfügbar
zum Angebot
anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Foto
Toppits Alufolie 150 m extrabreit, 1er Pack (1 x 1 Stück)
Kundenbewertung
-
Lie­fer­um­fang
1er-Pack Rolle à 150 m
Preis pro Meter
0,24 €
Breite der Alufolie
44 cm
Ideal zum Abdecken größerer Gefäße
Stärke der Folie (lt. Her­stel­ler­an­ga­ben)
ideal zum Grillen
mit Ab­reiß­sä­ge
spe­zi­el­le Struktur
Preis inkl. MwSt.
55,91 EUR
zum Angebot
anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Foto
FD Alufolie 45cm breit / 150m lang /extra stark / 15µ / Alurolle
Kundenbewertung
-
Lie­fer­um­fang
1er-Pack Rolle à 150 m
Preis pro Meter
0,21 €
Breite der Alufolie
45 cm
Ideal zum Abdecken größerer Gefäße
Stärke der Folie (lt. Her­stel­ler­an­ga­ben)
ideal zum Grillen
mit Ab­reiß­sä­ge
spe­zi­el­le Struktur
Preis inkl. MwSt.
Preis nicht verfügbar
zum Angebot
anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Foto
Quicky HP-99287 Alufolie Cutterbox, Typ 150, 44 cm
Kundenbewertung
-
Lie­fer­um­fang
1er-Pack Rolle à 150 m
Preis pro Meter
0,10 €
Breite der Alufolie
44 cm
Ideal zum Abdecken größerer Gefäße
Stärke der Folie (lt. Her­stel­ler­an­ga­ben)
ideal zum Grillen
mit Ab­reiß­sä­ge
spe­zi­el­le Struktur
Preis inkl. MwSt.
36,90 EUR
zum Angebot
anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Foto
Unilever Food Solutions Alufolie, 150 m x 44 cm, 1er Pack (1 x 2,5 kg)
Kundenbewertung
-
Lie­fer­um­fang
1er-Pack Rolle à 150 m
Preis pro Meter
0,27 €
Breite der Alufolie
44 cm
Ideal zum Abdecken größerer Gefäße
Stärke der Folie (lt. Her­stel­ler­an­ga­ben)
ideal zum Grillen
mit Ab­reiß­sä­ge
spe­zi­el­le Struktur
Preis inkl. MwSt.
Preis nicht verfügbar
zum Angebot
anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Alufolie Test 2025 Die 5 besten Alufolien
Veröffentlicht von: Redaktion Expertmensch|In: Haushalt, Küche, Küchenutensilien|23. November 2020
Wir haben diesen Test & Vergleich (03/2025) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 28.02.2022

Alufolie Test 2025 Die 5 besten Alufolien

VG Wort
Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Alufolie Test 2025. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Alufolien. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben.

Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, den für Dich besten Alufolie zu finden.

Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Alufolie zu kaufen.

Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze

Aluminiumfolie, in der Kurzform als Alufolie oder auch als Silberfolie bezeichnet, ist ein echtes Multitalent und in so gut wie jedem Haushalt vorhanden. Sie wird nicht nur benutzt, um Lebensmittel frisch zu halten, sondern ist aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit ein gefragter Helfer beim Grillen.
Alufolien sind luftdicht, weich und biegsam und können zum Verpacken von fast allen Lebensmitteln eingesetzt werden. Lediglich ist bei säure- und salzhaltigen sowie basischen Lebensmitteln Vorsicht geboten. In diesem Fall solltest Du lieber auf die Kunststoff-Behälter ausweichen.
Alufolien werden nicht nur im Lebensmittelbereich verwendet, sondern auch in Friseursalons oder Shisha-Bars eingesetzt. Sie sind in verschiedenen Ausführungen auf dem Markt erhältlich. Außerdem können sowohl die Breiten als auch die Stärken je nach Anwendungsbereich variieren.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Alufolien

Platz 1: Jeden Tag Alufolie, 310 g

Bei allen Jeden Tag-Artikeln handelt es sich um Produkte mit guter Qualität zu dauerhaft günstigen Preisen. So kann man jeden Tag günstig genießen! Das umfangreiche und hochwertige Jeden-Tag-Sortiment umfasst neben Grundnahrungsmitteln, Molkereiprodukten, Wurstwaren, Getränken, Fertiggerichten und Tiefkühlprodukten auch Haushaltswaren und Tierfutter. Und vieles weitere mehr! So macht Einkaufen Spaß – und das jeden Tag. Die Hersteller werden sorgfältig und nach strengsten Kriterien ausgewählt, um eine gleichbleibend hohe und vor allem sichere Qualität für alle Artikel zu gewährleisten. Nationale und internationale Qualitätszertifizierungen gewähren hierbei einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Jeden-Tag-Produkten.

Platz 2: Toppits Alufolie Doppel-Kraft-Waben (10m x 29.5cm), 5er Pack

Angebot
Frischhalten, zubereiten, grillen oder verpacken: Alufolie ist ein Allrounder in der Küche und vielseitig einsetzbar. Alufolie hat die einzigartigen Doppel-Kraft-Waben und ist damit besonders kräftig und reißfest, um Lebensmittel zuverlässig zu schützen. Die Alufolie lässt sich gut formen und passt sich den jeweiligen Gefäßen und Gegebenheiten an, egal, ob Teller, Platte, Backblech oder Schüssel. Die Doppel-Kraft-Waben sorgen dafür, dass die reißfeste Alufolie ihre Form behält und der Hitze trotzt.

Platz 3: ALBAL Rolle Aluminium, leicht zu schneiden, strapazierfähig 1er Pack

ALBAL Rolle Aluminium, leicht zu schneiden, strapazierfähig 1er Pack
  • Aluminiumfolie für eine lange Erhaltung der Frische und des Geschmacks von Lebensmitteln...
Aluminiumfolie für eine lange Erhaltung der Frische und des Geschmacks von Lebensmitteln im Kühlschrank und Gefriertruhe, bewahrt Nährstoffe, kein Austrocknen der Lebensmittel, geeignet zum Kochen im Backofen und Grill. Reißfest und temperaturbeständig (-40 bis +600 °C) dank doppelter Wabenstruktur, ideal zum Abdecken von Speisen (Breite 29 cm), 100% recycelbar. Einfache Bedienung: präziser Schnitt durch gebogene Säge. Deckel mit Klickverschluss (hygienisch), Verpackung aus dickem und strapazierfähigem Karton, sicherer Halt der Rolle durch seitliche Einkerbungen. Lieferumfang: 1 Alurolle Albal, 10 m, Breite: 29 cm.

Platz 4: Toppits Alufolie 200 m, 1er Pack (1 x 1 Stück)

Angebot
Produktbeschreibungen: Toppits Alufolie gehört in jede Küche; 1.1. Frischhalten, zubereiten, grillen oder verpacken: Alufolie ist ein Allrounder in der Küche und vielseitig einsetzbar. Toppits Alufolie hat die einzigartigen Doppel-Kraft-Waben und ist damit besonders kräftig und reißfest, um Lebensmittel zuverlässig zu schützen. Die Alufolie lässt sich gut formen und passt sich den jeweiligen Gefäßen und Gegebenheiten an, egal, ob Teller, Platte, Backblech oder Schüssel. Die Doppel-Kraft-Waben sorgen dafür, dass die reißfeste Alufolie ihre Form behält und der Hitze trotzt.

Platz 5: Industriefolie aus Aluminium – Alufolie 29,5cm x 50m

29,5cm x 50m, Dicke 36my (+/- 10% Toleranz). Zum Abdecken, Einwickeln, Abdichten, Verpacken und Isolieren geeignet für Labor-, Friseur-, Sauna-, Sanierungs- und Isolierbedarf. Verschiedene Einsatzgebiete z.B. Hausbau, Haussanierung, Dampfsperre, Friseurfolie (Strähnenfolie) einzeln verpackt.

Alufolien bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Alufolie Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Alufolien finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Alufolie achten solltest

Eine ganze Reihe praktischer Küchenhelfer sind in nahezu jeder Küche vorhanden, darunter Verpackungsmittel, mithilfe dessen Lebensmittel hygienisch aufbewahrt und/oder transportiert werden können. Zu diesem Zweck erfreut sich insbesondere die Alufolie großer Beliebtheit.

Was sind Alufolien genau?

Aluminiumfolien sind, wie der Name bereits beschreibt, Folien, welche aus dem Leichtmetall Aluminium hergestellt werden. Umgangssprachlich werden sie als Alufolien bezeichnet. Sie sind zur Aufbewahrung von Lebensmitteln ideal, wobei Aluminium hier als Lichtschutz und als Gas-, Flüssigkeits- und Temperaturbarriere dient. Allerdings ist Alufolie nicht nur in der Küche verwendbar. Sie hat sehr viele Anwendungsbereiche, welche wir in den nächsten Kapiteln ausführlich beschreiben.

Alufolie in der Küche — Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten

Was die Verwendung von Alufolie angeht, gibt es zwar ein paar Einschränkungen, grundsätzlich ist sie jedoch ein vielseitig einsetzbares Multitalent.

Lagerung: wie bereits erwähnt, eignet sich Alufolie für die Aufbewahrung von einer Reihe von Speisen und Lebensmitteln. Sie schützt diese bis zu gewissen Grenzen vor Licht, Luft und fremden Aromen. Alufolie kannst Du zu diesem Zweck nicht nur bei Zimmertemperatur verwenden, sondern auch im Kühlschrank, unterwegs und sogar in der Tiefkühltruhe.

Transport: Unterwegs hat sich die Alufolie ebenfalls bewährt — sie ist sowohl geruchs- als auch flüssigkeitsundurchlässig und verhindert somit, dass sich Gerüche und Feuchtigkeit in der Tasche austreten, in welcher Du Dein Essen transportierst. Du solltest lediglich dafür sorgen, dass sie Speisen sorgfältig eingepackt sind.

Kochen: Alufolie kannst Du problemlos zum Kochen, Grillen, Backen und Braten einsetzen, da sie sehr hohen Temperaturen standhalten und das Grillgut vom Verkohlen schützen kann. Hierbei kannst Du an die so beliebten Ofen-Kartoffeln denken, welche in Alufolie eingewickelt im Ofen gebacken und oft direkt in der Folie serviert werden. Außerdem kannst Du auch Fisch und Fleisch über dem offenen Feuer zubereiten. Ein Beispiel dafür ist die in Alufolie eingewickelte Forelle, welche auf dem Grill zubereitet wird.

Backen: Du kannst Alufolie auch zum Backen benutzen, allerdings solltest Du hier auf die speziell antihaftbeschichtete Alufolie zurückgreifen. Sie verhindert, dass Gebäckstücke haften bleiben.

Alufolie kommt häufig beim verpacken von diversen Süßigkeiten zum Einsatz.
Alufolie kommt häufig beim verpacken von diversen Süßigkeiten zum Einsatz.

Backofen mit Alufolie auslegen — Was ist zu beachten?

Viele Köche und Bäcker legen den Backofen mit Alufolie aus, um sich die Reinigung zu erleichtern. Wenn diese auf dem Boden des Ofens, unter den Heizelementen liegt, ist dies kein Problem und vereinfacht in der Tat die Reinigung. Es gibt im Internet krude Behauptungen, dass Alufolie auf dem Backofenboden die Brandgefahr erhöht. Doch dies ist ein Märchen und entspricht keinesfalls der Wahrheit. Höchstens kann das herunter getropfte Fett anfangen zu brennen, wenn überhaupt, allerdings nicht die Alufolie selbst. Schließlich ist Alufolie bis zu 600 Grad Celsius hitzebeständig und solche Temperaturen kann ein Haushaltsbackofen nicht entwickeln.

Anders sieht es aus, wenn Alufolie auf den Rost gelegt wird! In dem Fall reflektiert sie die Hitze und hält sie von den Stellen fern, wo sie eigentlich erwünscht wäre. Das Back- oder Gargut wird regelrecht von der Hitze abgeschirmt und das bringt unerwünschte Effekte mit sich. Durch die Hitzereflektion stimmen Temperaturangaben nicht mehr — der Temperaturfühler meldet, dass die gewünschte Temperatur nicht erreicht ist. Demzufolge heizen die Heizelemente noch mehr, was letztendlich viel mehr Strom benötigt. Dennoch wird sich die Garzeit verlängern und so noch mehr Stromkosten verursachen. Im Großen und Ganzen wird durch die Alufolie auf dem Rost die Temperatur im Backofen ziemlich unberechenbar und der Backprozess komplett gestört und gefährdet, wodurch viele Rezepte einfach nicht gelingen. So erhältst Du misslungenes Essen und höhere Stromrechnung.

Bei welchen Nahrungsmittel sollte Alufolie nicht verwendet werden?

Im Allgemeinen darf Alufolie nicht mit Lebensmitteln in Berührung kommen, welche viel Säure oder Salz enthalten sowie basisch sind. Der Grund hierfür ist, dass sie mit Aluminium chemisch reagieren. Theoretisch kann ein bereits angeschnittener Ananas ein Loch in die Alufolie fressen. Das Problem ist dabei nicht das Loch an sich, sondern womöglich freigesetzter Aluminium. Also, wenn Du beispielsweise angeschnittene Zitrone oder Salzheringe einwickeln oder Laugenbretzeln aufbacken möchtest, solltest Du zu anderen Mitteln greifen: Zitrone — sauer, Salzheringe — salzig und Laugenbretzeln — basisch.

Möchtest Du etwa doch Lebensmittel, welche Salz- oder Säure enthalten in Alufolie einwickeln, da zum Beispiel der Plastikbehälter zu sperrig für die Tasche ist — in dem Fall solltest Du eine Schicht Butterbrotpapier oder Frischhaltefolie dazwischen legen. Auf diese Weise besteht der Kontakt zwischen Alufolie und Deinem Essen nicht.

Chips kommen häufig in einer großen Tüte und wenn man nicht schafft, alle auf einmal aufzuessen, sind diese am nächsten Tag weich und dann ungenießbar. Auch die Tüte mit einem Gummiband zu verschließen bringt nicht immer den ersehnten Erfolg, wenn noch etwas Luft in der Tüte ist. Ein Streifen Aluminiumfolie und ein Bügeleisen können hier für Abhilfe sorgen.

Der Streifen muss einfach länglich um die Öffnung der Tüte gelegt werden. Anschließend fahren Sie mit dem Bügeleisen einige Male über die Folie. Die Hitze sorgt dafür, dass die Tüte am Ende etwas schmilzt und zusammenklebt. Die Folie kann dann später wieder entfernt werden.


Sind bei Alufolie beide Seiten gleich?

Herkömmliche Alufolien weisen zwei unterschiedliche Seiten auf — eine matte und eine glänzende. Dieser Unterschied ist produktionsbedingt und entsteht, weil beim letzten Walzgang nur die Außenseite der Folie mit den Walzen in Kontakt kommt und dabei glatt und glänzend wird, wobei die Innenseite matt bleibt. Bei klassischen Alufolien spielt es keine Rolle, ob Du zum Verpacken die matte oder die glänzende Seite verwendest. Salopp gesagt, welche Seite innen und welche außen ist, ist nicht relevant.

Allerdings gibt es hier Ausnahmen wie beispielsweise antihaftbeschichtete Back-Alufolie, welche zwei unterschiedliche Seiten aufweist und die solltest Du nicht verwechsel. Hier kannst Du Dich an den Herstellerangaben orientieren. Sollten die beiden Folienseiten unterschiedliche Gebrauchseigenschaften haben, ist dies auf der Verpackung vermerkt. In der Regel gibt es jedoch keine nennenswerten Unterschiede.

Alufolie und ihre Vor- und Nachteile

Alufolie ist als Verpackungsmaterial ausgesprochen praktisch. Sie hält Speisen länger warm und schützt diese vor Feuchtigkeit, Licht und Bakterien. Lebensmittel trocknen langsamer aus und bleiben länger haltbar. Sie ist weich und biegsam, daher bist Du nicht auf eine bestimmte Form festgelegt, sondern kannst sie um krumme, runde, eckige und gerade Gegenstände wickeln.

Alufolie ist weitgehend geschmacksneutral und bindet Gerüche, daher kannst Du sie für stark riechende Lebensmittel verwenden und nach Verwendung einfach im gelben Sack entsorgen, ohne Behälter spülen zu müssen. Außerdem ist Alufolie bis zu 600 Grad Celsius hitzebeständig und kann als Unterlage und Verpackung auf dem Grill, im Backofen und beim Garen Verwendung finden.

Alufolie ist nicht nur innerhalb der Küche ein Multitalent! Durch ihre Optik eignet sie sich manchmal sogar als Verpackungsmaterial für Geschenke oder als Dekoartikel.

Außerdem kannst Du Alufolie im Garten verwenden wie beispielsweise bei Schneckenbefall. In dem Fall solltest Du einen Streifen Rindenmulch um den betroffenen Bereich legen, in welchen eine gefaltete Bahn Alufolie eingearbeitet ist — darüber können die Schnecken nicht kriechen und Dein Salat wird nicht mehr angeknabbert.

Vorteile

  • Luftdicht
  • Geruchsneutral
  • Fest verschließbar
  • Aromen bleiben erhalten
  • BPA- und Weichmacherfrei
  • Vielseitig einsetzbar

Nachteile

  • Salz-, Saure- und Laugenempfindlich

Alufolie entsorgen — Restmüll oder Recycling?

Viele Haushalte werfen Alufolie in den Restmüll, doch streng genommen, gehört sie in den gelben Sack wie auch Aluschalen beispielsweise von Fertiggerichten. Auch sonstige Gegenstände aus Aluminium sollten in die Wiederverwertung geworfen werden. Hier ist eine kurze Auflistung der Aluminiumerzeugnisse, welche in den gelben Sack gehören:

  • Alufolie
  • Aludosen
  • Aluschalen
  • Kronkorken
  • Getränkedosen ohne Pfand
  • Kosmetikdosen: Haarspray, Deo, Festiger und ähnliches

Küchentipps — So kannst Du Alufolie richtig verwenden

  1. Vorsicht, Säure: Möchtest Du die Reste im Kühlschrank mit Alufolie abdecken, solltest Du darauf achten, dass sie keine Säuren enthalten. So können beispielsweise essighaltige Saucen, Essig- und Gewürzgurken oder auch Ananas, Zitrusfrüchte, Äpfel und sogar Tomaten Alufolie verätzen. Dadurch entstehen kleine Löcher in der Alufolie und gleichzeitig steigt die Menge an Aluminium in den Lebensmitteln, welche die Verätzungen verursacht haben. Bei einer Laboruntersuchung im Auftrag von „ndr.de“ hat sich herausgestellt, dass der Aluminiumgehalt in diesen Produkten auf etwa fünf Milligramm pro Kilogramm gefährlich ansteigt. Ein Aluminiumgehalt von lediglich einem Milligramm pro Kilogramm wird als unbedenklich eingestuft. Also, Reste vom Mittagessen oder den Obstsalat solltest Du besser in Plastikbehälter oder Dosen umfüllen.
  2. Abdichtung nicht genügend: Manche Köche behaupten, man solle weder Fisch noch Fleisch in Alufolie einfrieren, obwohl sie geschmacksneutral ist. Alufolie kann die Lebensmittel nicht gut genug abdichten, sodass der Geschmack durch andere Aromen im Gefrier- oder Kühlschrank beeinträchtigt werden kann.
  3. Nicht verbrennen lassen: Sollte Dein Backgut noch nicht durch sein, wird aber an der Oberfläche bereits schwarz, solltest Du ihn mit Alufolie bedecken — sie reflektiert die Hitze in die andere Richtung und dein Kuchen oder Auflauf verbrennt nicht.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Alufolien passt am besten zu Dir?

Alufolie zu kaufen ist natürlich nicht schwer — vorausgesetzt, man kennt sich etwas aus! Ansonsten ist die Gefahr groß, falsche Folie zu greifen und den eigentlichen Ziel zu verfehlen, da Folie nicht gleich Folie ist. Die gibt es in verschiedenen Ausführungen, sie sind unterschiedlich gestaltet und für verschiedene Aufgaben konzipiert.

Alufolie gibt beim erhitzen giftige Stoffe ab. Aus diesem Grund hat Alufolie auf dem Grill oder Herd nichts verloren.
Alufolie gibt beim erhitzen giftige Stoffe ab. Aus diesem Grund hat Alufolie auf dem Grill oder Herd nichts verloren.

Welche Arten von Alufolien hast Du zur Auswahl?

Generell gibt es einige Varianten von Alufolien, welche jedoch einige gemeinsame Eigenschaften besitzen, welche für alle Arten von Alufolien gelten. Sie alle dürfen nicht in Kontakt mit Salz-, Säure- und Laugen kommen, in der Mikrowelle eingesetzt und zum Abdecken von Lebensmitteln oder anderen Substanzen in Metallgefäßen verwendet werden. Ansonsten weisen sie teils sehr unterschiedliche Eigenschaften und sind zur Verwendung in verschiedenen Bereichen unseres Lebens konzipiert. Der bekannteste Einsatzgebiet ist wohl die Küche beziehungsweise Gastronomie. Darüber hinaus gibt es jedoch weitere Branchen, wo Alufolien ihre Verwendung finden. Hier haben wir die gängigsten Einsatzbereiche aufgelistet:

  • Alufolien für den Lebensmittelbereich
    • Für professionelle Verwendung
    • Für private Verwendung
  • Alufolien für Friseursalons
  • Alufolien für Shisha-Bars
  • Alufolien für die Rettung
  • Alufolien für den Hausbau

Alufolien für den Lebensmittelbereich

Alufolie ist aus dem Lebensmittelbereich wahrlich nicht mehr wegzudenken. Der Einsatz von Alufolie ist hier allgegenwärtig: Sie schützen Speisen vor dem Austrocknen, das Grillgut vor dem Anbrennen und Hefte im Rucksack vor dem Käsebrot-Geruch. Doch Alufolien sind unterschiedlich — die professionellen Folien unterscheiden sich von den Folien für den Privatgebrauch und die letzteren auch noch untereinander.

Für die professionelle Verwendung

Alufolien in Profi-Qualität werden von professionellen Köchen, Grillmeister, Catering, Restaurants, Metzgereien, Imbissbetrieben und ähnlichen Einrichtungen verwendet. Sie werden zum Garen, Grillen, Braten, Frischhalten, Einpacken, Abdecken von Partyplatten und für die Verwendung in anderen Bereichen der Gastronomie eingesetzt. Professionelle Alufolien sind dicker, stabiler und reißfester als Alufolien für die private Anwendung aus dem Supermarkt. Die Rollen sind dick und weisen meist 30, 45 oder 60 Zentimeter Breite sowie 100 bis 150 Meter Länge auf. Sie können sowohl ohne Verpackung als auch in einer praktischen Abriss-Box erworben werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für die private Verwendung

Alufolien für den Privatgebrauch unterscheiden sich zusätzlich untereinander, sodass Du verschiedene Alufolien für unterschiedliche Zwecke auf dem Markt vorfinden kannst.

  • Herkömmliche Alufolie — es handelt sich hier um die klassische Alufolie mit Standardmaßen von 30 Zentimetern Breite und 30 Metern Länge, welche in jedem Supermarkt erhältlich ist. Anwendungsbereiche entsprechen etwa den Einsatzgebieten von den Profi-Folien. Lediglich sind die herkömmlichen Alufolien etwas dünner und weniger reißfest als die professionellen Varianten. Eine Rolle Alufolie ist meist in ein Spenderkarton eingepackt, der meist mit einer Abreiß-Säge aus Pappe oder Aluminiumblech ausgestattet ist.
  • Alufolie mit Wabenstruktur: Eine innovative Weiterentwicklung der herkömmlichen Alufolien ist Alufolie mit Wabenstruktur. Sie wird aus einer speziellen Aluminiumlegierung hergestellt, ist besonders reißfest, formstabil und zu 100 Prozent recyclingfähig. Waben-Alufolie kannst Du zum Kochen, Backen, Braten, Grillen, Frischhalten und Einfrieren benutzen. Abmessungen: Die Rolle ist meist 30 Zentimeter breit und die aufgerollte Folie etwa 10 Meter lang.
  • Spezielle Back-Alufolie: Diese Art von Alufolie weist eine Antihaftbeschichtung auf ist insbesondere für den Einsatz in einem Backofen konzipiert. Sie verbindet die Eigenschaften von Backpapier mit den Vorteilen der Alufolie. Ob Backblech, Kastenbackform oder Springform — sie passt sich einfach jeder Modellvariante an. Mithilfe der Back-Alufolie lassen sich die perfekten Backergebnisse unfallfrei aus der Form holen. Pizzen, Kuchen, Fleischkäse und Co. lösen sich ohne lästiges Anhaften wie von selbst aus der Backform. Die Folie ist etwa 38 Zentimeter breit, nur 6 Meter lang und befindet sich preismäßig im oberen Bereich.
  • Schwarze Alufolie: Dies ist eine Innovation in einer modernen Küche, welche sich ein einfaches, physikalisches Gesetz zunutze macht — schwarz zieht Wärme an! Die neuentwickelte, von einer Seite schwarzbeschichtete Alufolie transportiert die Hitze im Ofen schnell und gezielt weiter. Dadurch lässt sich diese wesentlich effizienter nutzen, wodurch deutliche Zeit- und Energieersparnisse erzielt werden.

Alufolien für Friseursalons

Friseurmeister benutzen die Friseur-Alufolie, auch als Strähnenfolie bezeichnet, zum Haarefärben oder für die anderen Haarbehandlungen. Hier werden die behandelten Haarsträhnchen in Alufolie eingewickelt, um die umliegenden Haare von Farbe zu schützen. Strähnenfolien werden häufig in einer praktischen Abreißbox verkauft, sodass individuell die gewünschte Größe abgetrennt werden kann. Friseur-Alufolien sind meist extra stark und reißfest und weisen eine Stärke von 20 Mikron auf. Zum Vergleich: Profi-Alufolien für Gastronomie sind etwa 18 Mikron stark. Die Alufolien sind in der Regel circa 10 bis 12 Zentimeter breit und 50 Meter lang. Darüber hinaus gibt es folgende Unterarten von Friseur-Alufolien:

  • Farbige Strähnenalufolien: Farbige Strähnenfolien sind speziell für multitonale Strähnchentechniken geeignet. Sie kommen beim Färben mit verschiedenfarbigen Haarsträhnen zum Einsatz — auf diese Weise hat der/die Friseur/in immer die Kontrolle, unter welcher Alufolie sich welche Strähnenfarbe verbirgt. Die bunten Alufolien sind in den üblichen Größen im Handel erhältlich.
  • Rutschfeste Strähnenalufolien: Hier handelt es sich um die strukturierte und besonders rutschfeste Variante der Strähnenfolie, welche extra für feines/dünnes Haar konzipiert wurde. Sie ist aufgerollt, meist 15 Mikron stark, 12 Zentimeter breit und 250 Meter lang im Handel erhältlich.
Schmuckkästchen Test & Vergleich » Top 10 im March 2025: 5 besten Schmuckkasten

Schmuckkästchen Test & Vergleich » Top 10 im March 2025: 5 besten Schmuckkasten

Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Schmuckkästchen Test 2025. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Schmuckkästchen. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben. Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, das… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Alufolien für Shisha-Bars

In den Shisha-Bars wird Alufolie zum Shisharauchen gebraucht. Hierfür wird Alufolie durchstochen und über den mit dem Shisha-Tabak gefüllten Tabakkopf gespannt. Auf die durchlöcherte Alufolie wird dann die heiße Shisha-Kohle gelegt. Shisha-Alufolien sind in der Regel mit bis zu 35 oder sogar 40 Mikron extrem stark, stabil, reißfest und wiederverwendbar. Sie sind häufig bereits rund vorgeschnitten, oft circa 10,5 Zentimeter im Durchmesser und bis zu 100 Stück pro Packung im Handel erhältlich.

Alufolien für die Rettung

Hier handelt es sich um goldenfarbene Aluminiumfolie – besser bekannt als Erste-Hilfe-Rettungs-Folie. Sie ist ein fester Bestandteil eines Erste-Hilfe-Kastens und wird als Schutz gegen Kälte, Nässe und/oder anderen Umwelteinflüssen für die verunglückten Personen eingesetzt. Außerdem werden Personen, welche unter Schock stehen, mit der goldenen Alufolie eingewickelt. Dies kann die Verschlimmerung der Symptome verhindern. Da die goldene Alufolie die Sonnenstrahlung reflektiert, kann sie zudem effektiv vor Überhitzung schützen.

Die goldene Rettungs-Alufolie gehört strenggenommen zu Verbundfolien. Sie ist sozusagen eine metallisierte Plastikfolie, welche aus zwei Schichten besteht: Zum einen ist es eine transparente, dünne, reißfeste, wind- und wasserdichte Polyesterfolie. Zum anderen — eine extradünne, stark reflektierende Aluminiumfolie. Aus diesen zwei Komponenten besteht die Rettungs-Alufolie. Silberfarbene Seite erklärt sich von selbst und die goldenfarbene Seite entsteht dadurch, dass die silberne Alufolie durch eine gelbliche Polyesterfolie durchscheint.

Alufolien für den Hausbau

Die zahlreichen Vorteile von Alufolien finden in vielen Bereichen des Hausbaus und der Haustechnik sinnvolle Verwendung und werden häufig zunutze gemacht. Außerdem wird die spezielle Bau-Alufolie im Heizungsbau bei der Isolation gerne verwendet. Darüber hinaus leistet sie als Reparaturkomponente schnell Abhilfe. Folgende Arten von Alufolien können hier genannt werden:

  • Klebende Alufolien: Hier wird Alufolie mit klebenden Komponenten zusammengefügt, wodurch die Klebe-Alufolie entsteht. Sie weist hervorragende Wärme- sowie Kältebeständigkeit im Bereich von -40 bis circa 250 Grad Celsius auf. Aufgrund dessen ist die Alu-Klebefolie im Bauklempnerei und im Hausbau für die Verarbeitung von Dampfsperren von Bedeutung. Als Hitzeschutz von Bauteilen und sonstigen Oberflächen vor zu hoher Wärmestrahlung ist der Einsatz von klebenden Alufolien ebenfalls erforderlich.
  • Selbstklebende Alufolien: Selbstklebende Alufolie in Form von Alu-PP-Klebeband ist zur Abdichtung, Isolierung und auch bei der Verklebung von Dampfsperren bestens geeignet. Sie verhindert die Durchfeuchtung einer Dämmschicht durch eindiffundierenden Wasserdampf. Insbesondere im Saunabereich werden Dampfsperren häufig mithilfe selbstklebender Alufolie verbunden.
Alufolie Test
Alufolie ist ein Muss für jeden Haushalt, weil sie überaus vielseitig ist.

Welche Alternativen zu Alufolie gibt es?

Zugegeben: Ein Fetzen Alufolie über den Kuchen zu werfen, damit dieser nicht verbrenn, ist bequem und hilfreich. Allerdings sehen Umweltschutz und Nachhaltigkeit anders aus, sodass es sinnvoll ist, nach Alternativen zu suchen. So kannst Du zum Beispiel sowohl für den Transport als auch für die Aufbewahrung von Nahrungsmitteln Glas-, Edelstahl- oder Kunststoffbehälter verwenden. Für eine kurzzeitige Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank kannst Du auch einfach zwei Teller benutzen, einen als Unterteil und den anderen als Deckel. Das kann sowohl den Geldbeutel schonen als auch die Müllberge etwas schrumpfen.

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Alufolien miteinander vergleichen?

Obwohl Alufolie ein alltäglicher Artikel ist, weist jede Variante ihre eigenen Merkmale und Eigenschaften auf, welche für deine Anforderungen von Bedeutung sein können. Nachdem Du nun die Unterschiede zwischen den verschiedenen Alufolien kennst, solltest Du die wichtigsten Kauffaktoren vergleichen und auswerten: Wie stark sollte die Folie sein, welche Breite sollte sie aufweisen und für welchen Anwendungsbereich wird sie benötigt? Diese Kriterien können Dir bei der Auswahl etwas mehr Überblick verschaffen. Anschließend könntest Du leichter die richtige Entscheidung treffen.

  • Materialstärke
  • Rollenbreite
  • Laufmeter
  • Besondere Eigenschaften

Materialstärke — Wie dick sind Alufolien?

Herkömmliche Alufolie weist in der Regel eine Stärke von 12 Mikron auf. Diese kannst Du zum Verpacken von Frühstücksbrot und sonstigen Anwendungsbereichen innerhalb der häuslichen Küche einsetzen. Im Imbissbereich und professionellen Küchen werden häufig Alufolien mit der Stärke von 14 bis 18 Mikron zum Braten und Backen verwendet.

Friseurmeister benutzen etwas stärkere Alufolien. Diese können etwa 20 Mikron stark sein. Lediglich rutschfeste Folien für feines Haar sind etwas dünner und können um die 15 Mikron stark sein.

Alufolien für Shisha-Bars sind vergleichsweise am stabilsten. Sie sind deutlich dicker als die gängigen Alufolien aus den Bereichen Lebensmittel und Friseur. Die Stärke von 35 oder 40 Mikron ist hier häufig anzutreffen.

Alufolien aus dem Bereich Hausbau oder sonstige Technische Alufolien sind natürlich mit den soeben beschriebenen nicht zu vergleichen. Solche Aluminiumfolien sind 100 bis 200 Mikron dick und werden als Wärme- oder Laminatisolierung, als Dampfsperre, zum Sauna- und Hausbau, zur Haussanierung und in weiteren, ähnlichen Bereichen verwendet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rollenbreite — Wie breit sind Alufolien?

Alufolien weisen je nach Einsatzbereich unterschiedliche Breiten auf. Die Standardbreite der herkömmlichen Alufolien in Gastronomie- und Lebensmittelbereich beträgt 30 Zentimeter und ist zum Abdecken und Einwickeln der meisten Gefäße und Lebensmittel in der häuslichen Küche ausreichend. Wenn Du Alufolie zum Grillen, im Backofen als Unterlage verwenden und Geschenke damit verpacken möchtest, kannst Du zu anderen Breite greifen. Gerade beim Grillen ist eine breitere Folie hilfreich. Du kannst damit Spareribs oder Fisch einwickeln und musst keine Lage doppelt nehmen. Hierfür kannst Du Alufolien, welche 45 oder 60 Zentimeter breit sind, erwerben.

Friseursalons verwenden sehr schmale Alufolien, welche eine Breite von circa 10 bis 12 Zentimeter aufweisen. Es gibt zwar im Friseurbereich auch breite Alufolien zu kaufen, diese werden jedoch schmal geschnitten. Shisha-Alufolien sind meist als runde Zuschnitte von 10,5 Zentimeter im Durchmesser zu erwerben.

Laufmeter — Auf die Länge kommt es an

Alufolien sind in der Regel auf Rollen gewickelt und weisen verschiedene Längen auf. Im gewerblichen Lebensmittelbereich sind Längen von 100 bis 150 Meter gängig. Alufolien aus dem Supermarkt für private Haushalte sind etwa 30 bis 50 Meter lang. Spezielle Folien wie beispielsweise Alufolien mit Antihaftwirkung oder Wabenstruktur können lediglich 10 und sogar nur 6 Meter lang sein. Unabhängig davon, wie lang Gesamtlängen sind, kannst Du Alufolien in der gewünschten Länge an den Zacken der Abreiß-Säge an der Kartonverpackung abtrennen.

Friseursalons verfügen über längere Alufolien als Küchenfolien für Privathaushalte. So können Strähnenfolien eine Länge von 50 bis 250 Meter aufweisen. Sie verfügen in der Regel über spezielle Folienspender ähnlich einer großen Tesafilm-Abriss-Vorrichtung, um die Strähnenfolien in der gewünschten Länge abzutrennen.

Besondere Eigenschaften

Außer klassischen Alufolien gibt es inzwischen verschiedene Folien, welche spezifische Merkmale besitzen. Wir haben diese zwar oben bereits ausführlich erläutert, möchten sie jedoch nochmals kurz erwähnen.

Antihaftwirkung: Hier handelt es sich um die antihaftbeschichteten Alufolien, die sich insbesondere zum Einsatz im Backofen eignen. Die hochwertige Antihaftbeschichtung verhindert, dass Backgut an der Folie festkleben bleibt.

Schwarze Beschichtung: Die schwarze Beschichtung ist ebenfalls zum Einsatz im Backofen konzipiert und funktioniert nach einem sehr einfachen Prinzip — schwarze Farbe zieht die Hitze an. Dadurch werden die zubereiteten Gerichte um einiges schneller gar. Zudem sind erhebliche Energie- sowie Zeitersparnisse zu verzeichnen.

Wabenstruktur: Alufolien mit Wabenstruktur sind eine der neuesten Entwicklungen auf dem Alufolien-Markt. Sie sind stabiler, reißfester und einfach die besseren Alufolien. Damit hat sich der Ärger über das Einreißen der Alufolie beim Grillen, Kochen oder Einfrieren Deiner Produkte erübrigt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wo kannst Du Alufolien kaufen?

Hierfür stehen Dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Wenn Du Dich in lokalen Supermärkten umschaust, wirst Du sie mit Sicherheit finden. Außerdem wirst Du auch bei jedem Discounter fündig. Allerdings solltest Du Dich sowohl auf die spärliche Auswahl als auch höhere Preise einstellen.

Umso interessanter ist das Internet-Angebot — hier hast Du alle möglichen Optionen offen, nach Herzenslust loszustöbern und verschiedene Varianten zu vergleichen. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn Du auf bestimmte Eigenschaften wie Stärke, Breite oder andere Merkmale Wert legst. Zudem werden Dir die zahlreichen Kundenbewertungen sowie umfassende Produktbeschreibungen ein Gesamteindruck über den Artikel bereits im Vorfeld vermitteln. Somit wirst sicherlich eine passende Alufolie für Dich finden, zumal die schiere Auswahl alle Möglichkeiten hierzu bietet.

Die einfachen Kauf- sowie Rückgabeabwicklung zum Teil sogar ohne Versandkosten und die verschiedene Zahlungsmethoden machen den Online-Einkauf noch komfortabler. Darüber hinaus kannst Du zur für Dich passenden Zeit einkaufen, da Du hier an die starren Öffnungszeiten nicht gebunden bist.

Wissenswertes über Alufolien – Expertenmeinungen und Rechtliches

IFEU-Studie: Alufolie ist ökologisch besser als ihr Ruf

Eine Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung (IFEU) im Auftrag der European Aluminium Foil Association e.V. (EAFA) belegt, dass Einweg-Erzeugnisse vergleichbare oder teils sogar bessere Resultate in Bezug auf die Ökobilanz erzielen, als ihre wiederverwendbare Gegenstücke. Laut diesen Untersuchungen sind herkömmliche Alufolien nicht umweltschädlicher als ein einfacher Plastikbehälter fürs Pausenbrot. Bislang galt die Alufolie hinsichtlich des Umweltschutzes als ökologisch inakzeptabel und wurde sogar in Schulen und Kindergärten einiger EU-Länder verboten. Gleichzeitig wurden die mehrfach benutzbare Dosen aus Plastik als umweltverträglich angepriesen. Doch das Gegenteil ist der Fall, wie die besagte IFEU-Studie bescheinigt.

Untersucht wurde das Einpacken eines Butterbrotes in Alufolie und in den Plastikbehälter bezüglich der Ökobilanz. Sämtliche Untersuchungen wurden unter Bezugnahme der vorschriftsmäßigen ISO-Norm 14044 einschließlich einer unabhängigen Prüfung durchgeführt. Hierbei wurden alle möglichen Auswirkungen der beiden Gegenstände auf die Umwelt berücksichtigt — von der Herstellung bis zur Entsorgung. Die Ergebnisse wurden anschließend miteinander verglichen und ausgewertet.

Negative Umweltauswirkungen

Demzufolge sind die negativen Umweltauswirkungen, welche sich durch die Reinigung des Plastikbehälters ergeben, gleich hoch oder höher als die negativen Auswirkungen, welche durch die Benutzung einer angemessenen Menge Alufolie entstehen. In die Ökobilanz wurden mitunter unterschiedliche Faktoren und Szenarien miteinbezogen — verschiedene Alufolien-Stärken, unterschiedliche Reinigungsmittel sowie Anzahl der Butterbrote. In allen Szenarien der Ökobilanz lieferte die Alufolie gleichwertige oder deutlich bessere Ergebnisse als der Plastikbehälter.

„Aus ökologischer Sicht ist die Aluminiumfolie nicht schlechter als die Kunststoffdose. Die Umweltauswirkungen der Aluminiumfolie sind in den meisten Wirkungskategorien niedriger und in den verbleibenden gleich. Demnach ist die Verwendung einer angemessenen Menge Aluminiumfolie, um ein oder zwei Butterbrote einzupacken, für europäische Haushalte als besonders verantwortlich anzusehen.“ — schrieb IFEU-Projektleiter Frank Wellenreuther im Endbericht der Ökobilanz.

Einige wissenswerte Fakten über Alufolie

Alufolie wird seit Anfang des 19. Jahrhunderts im Haushalt verwendet. Davor diente Stanniolpapier als Verpackungsmaterial.

Zur Herstellung von Alufolie wird meistens Reinaluminium mit einem Reinheitsgrad von 99 Prozent oder höher verwendet. Aufgrund der geringen Festigkeit ist der Stoff zur Herstellung von Alubändern und Alufolien besonders geeignet. Aluminium ist das meistverwendete Material nach den Eisenwerkstoffen und gilt als langlebig und multifunktional. Nach seiner Verwendung gelangt das Leichtmetall nahezu vollständig in den Recyclingkreislauf.

Bei der Verarbeitung von Aluminium wird ein Elektrolyseverfahren eingesetzt, welches sehr viel Energie verbraucht. Der hohe Energieverbrauch sorgt bei Alufolie im Vergleich zu anderen Verpackungsmaterialien für eine schlechte Energiebilanz. Allerdings kann aus dem einmal hergestellten Aluminium beinahe unbegrenzt wieder neues herstellt werden, da die Recyclingquote von über 90 Prozent sehr hoch ist.

Wie gesundheitsschädlich ist Alufolie?

Aluminium ist ein Metall, das in der Erdkruste vorkommt. Es ist im Trinkwasser, in Kosmetikartikeln, Arzneien und Lebensmittelverpackungen enthalten. Dem Leichtmetall werden krebserregende Eigenschaften zugeschrieben, die bisher jedoch nicht bewiesen sind.

Eine Untersuchung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) belegt, dass Aluminium nur in geringen Mengen in der Körper gelangt und bei gesunden Menschen größtenteils über die Nieren wieder ausgeschieden wird. Daher besteht bei Aluminium keine akute Vergiftungsgefahr.

Zudem sind die Aussagen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sehr deutlich, dass keine gesundheitliche Gefahr bei der Aufnahme von Aluminium über Lebensmittel besteht, wenn der Grenzwert von einem Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Woche nicht überschritten wird.

Wichtig ist dennoch, die Alufolie richtig zu verwenden, denn sie ist weder salz- noch säureresistent. Durch Salz und Säure können sich winzige Partikel lösen und dadurch in Deine Lebensmittel übergehen. Achte daher auf Folgendes:

  • Fleisch und Fisch beim Grillen mit Alufolie erst nach dem Garvorgang salzen und würzen.
  • Lebensmittel, die viel Säure enthalten wie beispielsweise Apfelstücke, geschnittene Zitrusfrüchte, Essiggurken oder Salzheringe nicht in Alufolie verpacken.
  • Für Schafskäse in Salzlake solltest Du ebenfalls keine Alufolie zum Grillen oder Aufbewahren verwenden.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.editorchoice.com/alufolie-tricks/?chrome=1
  • https://fit-und-mental.de/21-geniale-anwendungsmoeglichkeiten-von-alufolie-im-alltag/
  • https://www.myhomebook.de/basics/alufolie-tricks-haushalt

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/photos/alu-aluminum-foil-structure-shiny-596657/
  • https://pixabay.com/photos/aluminum-foil-aluminium-slide-258352/
  • https://pixabay.com/photos/grill-barbecue-charcoal-glow-884275/
Rate this post





Letzte Aktualisierung am 19.03.2025 um 03:43 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API