Zum Inhalt springen
Foto
Original Kaiser Profi-Backformen-Set La Forme 3-teilig, Stahl, anthrazit, 28 x 28 x 13 cm
Dr. Oetker 3er Backformen-Set, Kuchen Backform (Kuchenform: Spring-, Kasten- und Obstkuchenform),...
Zenker Backformen Set 4-teilig, runde Springform (Ø 26 cm) mit Servier- und Rohrboden,...
EKKONG Kuchenform Rund Inspiration Springform Cake Pans Runde Backform mit Flachboden Kuchenformen...
Kundenbewertung
-
-
-
-
Durchmesser
26 cm
28 cm
26 cm
11,5 cm
Material
Edelstahl
Blech
Blech
Metall
Spannhebel
Antihaftbeschichtung
kratzfest
spülmaschinenfest
Teile
3
3
3
3
Besonderheiten
extra schwere Qualität
Energieverbrauchersparnis bis zu 30 Prozent
mehr Stabilität durch Rillenprägung des Springform-Rings
Ideal als Kinderbackform
Preis inkl. MwSt.
Preis nicht verfügbar
Preis nicht verfügbar
Preis nicht verfügbar
19,99 EUR
anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Foto
Original Kaiser Profi-Backformen-Set La Forme 3-teilig, Stahl, anthrazit, 28 x 28 x 13 cm
Kundenbewertung
-
Durchmesser
26 cm
Material
Edelstahl
Spannhebel
Antihaftbeschichtung
kratzfest
spülmaschinenfest
Teile
3
Besonderheiten
extra schwere Qualität
Preis inkl. MwSt.
Preis nicht verfügbar
zum Angebot
anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Foto
Dr. Oetker 3er Backformen-Set, Kuchen Backform (Kuchenform: Spring-, Kasten- und Obstkuchenform),...
Kundenbewertung
-
Durchmesser
28 cm
Material
Blech
Spannhebel
Antihaftbeschichtung
kratzfest
spülmaschinenfest
Teile
3
Besonderheiten
Energieverbrauchersparnis bis zu 30 Prozent
Preis inkl. MwSt.
Preis nicht verfügbar
zum Angebot
anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Foto
Zenker Backformen Set 4-teilig, runde Springform (Ø 26 cm) mit Servier- und Rohrboden,...
Kundenbewertung
-
Durchmesser
26 cm
Material
Blech
Spannhebel
Antihaftbeschichtung
kratzfest
spülmaschinenfest
Teile
3
Besonderheiten
mehr Stabilität durch Rillenprägung des Springform-Rings
Preis inkl. MwSt.
Preis nicht verfügbar
zum Angebot
anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Foto
EKKONG Kuchenform Rund Inspiration Springform Cake Pans Runde Backform mit Flachboden Kuchenformen...
Kundenbewertung
-
Durchmesser
11,5 cm
Material
Metall
Spannhebel
Antihaftbeschichtung
kratzfest
spülmaschinenfest
Teile
3
Besonderheiten
Ideal als Kinderbackform
Preis inkl. MwSt.
19,99 EUR
zum Angebot
anschauen
Angebot bei Amazon.de ansehen
Backformenset Test 2025 Die 5 besten Backformensets
Veröffentlicht von: Redaktion Expertmensch|In: Küche, Küchenutensilien|8. Dezember 2020
Wir haben diesen Test & Vergleich (10/2025) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 28.02.2022

Backformenset Test 2025 Die 5 besten Backformensets

VG Wort
Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Backformenset Test 2025. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Backformensets. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben.

Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, das für Dich beste Backformenset zu finden.

Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, das richtige Backformenset zu kaufen.

[su_shadow style=“default“ inline=“no“ class=““]

Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze

[su_icon_text color=“#333333″ icon=“icon: check-square-o“ icon_color=“#0298d4″ icon_size=“40″ url=““ target=“blank“ class=““]In jeder Küche gehört ein Backformenset zur praktischen Ausstattung, da es dabei hilft, alle gängigen Kuchenarten zu backen. Die einzelnen Formen können dabei komplett unterschiedlich oder gleich ausfallen, nur in verschiedenen Größen. So kannst Du ganz nach Belieben auswählen.[/su_icon_text] [su_icon_text color=“#333333″ icon=“icon: check-square-o“ icon_color=“#0298d4″ icon_size=“40″ url=““ target=“blank“ class=““]Du bekommst Backformen aus verschiedenen Materialien wie Weißblech, Schwarzblech, Emaille, Silikon und Glas. Das Material des Backformensets sollte hochwertig sein und sich einfach reinigen lassen. So hast Du lange etwas davon und musst Dir nicht gleich wieder neue Backformen zulegen.[/su_icon_text] [su_icon_text color=“#333333″ icon=“icon: check-square-o“ icon_color=“#0298d4″ icon_size=“40″ url=““ target=“blank“ class=““]Moderne Backformensets bieten Dir nicht nur die klassischen Backformen, sondern können auch verschiedene Motivformen enthalten. Damit hast Du die Möglichkeit für besondere Anlässe einen speziellen Kuchen zu backen und kannst Deiner Kreativität freien Lauf lassen.[/su_icon_text]


[/su_shadow]

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Backformensets

Platz 1: Kaiser Gourmet Backformen Set 4-teilig, Backset mit 3 Kuchenformen

Original Kaiser Gourmet Backformen Set 4-teilig, Backset mit 3 Kuchenformen antihaftbeschichtet,...
  • Inhalt: 1x Springform 26 cm rund mit Flachboden (V 3,2l) und Rohrboden (V 2,85l), 1x...

Das Kaiser Backformen sorgen für das perfekte Backvergnügen. Das Kaiser Backform Set beinhaltet eine Springform (Ø 26 cm, Höhe 8 cm, Volumen ca. 2,9l) mit Flachboden für Kuchen- und Tortenböden, einen Rohrbodeneinsatz für Rührkuchen und Gugelhupf (Volumen ca. 2,4l), einen Tortenboden 28 cm für leckerste Quiches und Obstkuchen und eine Königskuchenform 25 cm für süßes und deftiges Backwerk, wie Kuchen oder Brote mit Ecken und Kanten.

Platz 2: Dr. Oetker 3er Backformen-Set BACK-TREND

Dr. Oetker Backformen-Set Back-Trend – 3-teilig mit Springform, Gugelhupf & Kastenform, keramisch...
  • PERFEKTE BACKERGEBNISSE – Dank einer optimalen Wärmeleitung und der...

Die Besonderheit der neuen Back Trend Formen ist ihre 2-farbige Antihaft-Beschichtung. Die Farbgestaltung aus Creme und Grau spricht eine moderne Zielgruppe an und ist ein Hingucker in jeder Küche. Hinzu kommt noch, dass die Formen keramisch verstärkt und antihaftbeschichtet sind, wodurch sich auch der feinste Teig spielend leicht aus der Form lösen lässt und die Form sehr langlebig und robust ist. Die Springformen haben einen extra hohen Rand und verfügen zudem über ein optimiertes Schloss in Silber – mit Dr. Oetker Logo Prägung. Die ausgezeichnete Wärmeleitung der qualitativ hochwertigen Backformen sorgt für beste Backergebnisse.

Platz 3: Kaiser Classic Backform-Set, 4-teilig, Springform mit Flach- und Rohrboden

Angebot
Original Kaiser Classic Backformen Backset 4-teilig, Springform Flach- und Rohrboden 26cm,...
  • Inhalt: 1x Springform mit Flach- und Rohrboden (Ø 26 cm / 10 "), 1x Königskuchenform 30...

Mit dieser Kollektion wird Backen zu Ihrer leichtesten Übung, denn KAISER Cla-ssic bietet für jede Kuchenidee die pa-ssende Form. In den zwölf verschiedene Backformen in kla-ssischem Schwarz gelingen Tortenböden und Gugelhupf genau so wie Stuten und Frankfurter Kranz. Die runde Springform gibt es in fünf verschiedenen Größen, mit einem austauschbaren Rohrboden sowie für Herzkuchen. Das Springblech für Käsekuchen und Pizza hat einen konischen Rand, der sich mit einem Spannhebel vollständig öffnen lässt.

Platz 4: Robernet Kuchenform Rund, Springform Backform, 4″/ 7″ / 9″/10″

JUCJET Springformen, 9 Stück (4"/ 7"/9"/ 10") Kuchenformen, Backformen, runde Formen,...
  • Set mit 9 Kuchenformen: Das Springformen-Set enthält 4 antihaftbeschichtete Formen (4...

Das Springform-Pfannenset enthält 4-teilige Antihaft-Pfannen (4 Zoll, 7 Zoll, 9 Zoll, 10 Zoll) und 1 Zuckergussspatel, 1 Kuchenform-Stripper und 3 Zuckergussglätter. Unsere Kuchenformen können verwendet werden, um schöne 4-lagige Kuchen zu kreieren, die für jeden Anlass geeignet sind. Hergestellt aus einem starken und haltbaren Premium-Kohlenstoffstahlmaterial mit ungiftiger Antihaftbeschichtung, BPA-frei, mikrowellengeeignet. Wärmebeständigkeitstemperatur: 445 ° C (230 ° C); Unsere Pfannen können perfekt in einem Schnellkochtopf von 6Qt oder 8Qt arbeiten.

Platz 5: RAIN QUEEN Silikon Backformen Set

RAIN QUEEN Silikon Backformen Set Silikon Kuchenform Kastenform, Obstbodenform, Rundform,...
  • Temperaturbeständig von -40°C bis +240°C, auch für Mikrowelle und Gefrierschrank...

Temperaturbeständig von -40°C bis +240°C, auch für Mikrowelle und Gefrierschrank geeignet. Hochwertige Backform aus Silikon mit hervorragenden Antihaft-Eigenschaften für ein leichtes Lösen aus der Form, auch geeignet als Obstbodenform und Tortenbodenform. Durch die im mikroskopischen Maßstab poröse Oberfläche des Silikons ist die Backform durchgängig antihaftend und muss bei den meisten Teigsorten nicht eingefettet werden (wir empfiehlen, die Form vor den ersten fünf bis zehn Backvorgängen leicht zu fetten). Das Material ist außerdem von -40°C bis 240°C temperaturbeständig, weshalb die Form nicht nur für Brote, Kuchen und Aufläufe, sondern auch für kalte und gefrorene Speisen wie Terrinen und Eisbomben benutzt werden kann.

Backformensets bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Backformenset Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Backformensets finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten, auf die Du vor dem Kauf eines Backformensets achten solltest

Köstliche Kuchen, Muffins, Torten, Brote und weitere Köstlichkeiten aus dem eigenen Backofen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Hobbybäcker sind daher immer wieder auf der Suche nach der optimalen Backform in der richtigen Größe, die zum Kuchenrezept und den eigenen Wünschen und Vorstellungen passt. Doch das ist vielfach gar nicht so einfach, lässt sich aber mit einem praktischen Backformenset ganz einfach lösen.

Was ist ein Backformenset?

Eine Backform beschreibt zunächst ein Gefäß aus Metall, in den roher Teig für Torten, Kuchen, Kleingebäck, Pasteten oder sogar Brot eingefüllt und anschließend gebacken wird. Durch die Backform wird verhindert, dass der angerührte Teig auseinanderfließt. Beim Backen wird mit der Backform den Backwaren eine bestimmte Form gegeben. Früher wurden Backformen aus feuerverzinktem Kupfer gefertigt. Heutige Modelle können derweil aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. So findest Du hitzebeständige Bleche aus Aluminiumguß und Backformen aus Keramik, Emaille, Silikon und Borosilikatglas.

Je nach Art der Backform lassen sich darin unterschiedlich gut verschiedene Sorten von Kuchen backen.  Das Backformenset kann verschiedene Formen enthalten oder mit mehreren, gleich gestalteten ausgerüstet sein, um einen Schichttorte zu zaubern. Ebenfalls bekommst Du Set mit Backformen für bestimmte Anlässe. Einige Backformensets bringen gleich eine praktische Antihaftbeschichtung. Gebäck und Kuchen lassen sich problemlos aus der Backform herauslösen, ohne vorheriges einfetten. Neben dem Material sind auch Form und Größe eine Sache, die es zu beachten gilt.

Oft beinhalten Backformensets auch Muffinformen.
Oft beinhalten Backformensets auch Muffinformen.

Warum ist ein Backformenset sinnvoll?

Das Backformenset bietet Dir immer die entsprechende Backform, die Du für das anstehende Vorhaben benötigst. Dabei ist es ganz gleich, ob Du einen Marmorkuchen, ein Brot oder eine Etagentorte produzieren möchtest. Steht ein besonderer Anlass vor der Türe, für den Du einen besonderen Kuchen backen möchtest, kannst Du dafür klassische Formen oder spezielle Formen wählen, wie beispielsweise eine Teddybär-Backform. Weil das Backformenset aus mehreren Teilen besteht, kannst Du Geld sparen, als wenn Du einzeln Backformen kaufst.

Außerdem sorgt ein Set für ein ordentliches Endergebnis, da Du keinen fertig gebackenen Kuchen mehr zuschneiden brauchst, um die gewünschte Form zu erhalten. Hast Du gerade erst die Leidenschaft zum Backen entdeckt und bisher noch keine Backformen in Deiner Küche, lohnt es sich, ein Set aus mehreren Backformen anzuschaffen. Je nach Zusammenstellung bekommst Du gleich alle Grundbackformen, sodass Du ganz bequem einen Kastenkuchen oder Gugelhupf backen kannst.

Welche Formen können in einem Backformenset enthalten sein?

Ein Backformenset kann je nach Anlass unterschiedlich ausgestattet sein und genutzt werden. Vielfach bekommst Du mehrere Standardbackformen, damit Du unterschiedlich große Kastenkuchen und runde Torten backen kannst. Es gibt wiederum auch Sets, die ein Muffin-Backblech mitbringen und andere Kombinationen, die nur aus Motivformen bestehen und mit einem Standardset kombinierbar sind. Nachfolgend haben wir für Dich die gängigsten Backformen im Set aufgelistet:

Kastenform

Eine solche rechteckige Backform gehört zur Grundausstattung in jeder Küche. Sie wird auch Königskuchenform genannt. Darin gelingen Dir Rührkuchen, Marmorkuchen, Sandkuchen, Pasteten und selbst gebackenes Brot perfekt. Häufig werden Kastenformen aus Karbonstahl oder Eisen gefertigt und mit einer Emaillierung versehen. Um den Kuchen aus der Backform zu bekommen, musst ihn stürzen.

[su_icon_text color=“#333333″ icon=“https://www.expertmensch.de/wp-content/uploads/2019/10/schlaubirne.png“ icon_color=“#333333″ icon_size=“100″ url=““ class=““]

Da ein Backformen Set aus mehreren Teile besteht, ist es preiswerter für dich, als wenn du welche einzeln kaufst. So ein Set erleichtert dir dein Endergebnis, das du selber meist nicht mehr zurecht schneiden musst.

[/su_icon_text]

Springform

Für sehr viele Backwaren kommt die Springform zum Einsatz. Sie hat meist eine runde Form, besteht aus einem Boden und verfügt über einen Rand. Damit Du diesen abnehmen kannst, ist dieser mit einem Spannhebel ausgestattet. Teilweise lässt sich der Boden auswechseln, sodass Du daraus eine Gugelhupf-Form machen kannst. Um den Kuchen aus der Backform zu nehmen, brauchst Du nur den Spannhebel zu lösen und den Ring abzunehmen. Durch den flachen Boden kannst Du mit einer Springform neben Kuchen und Tortenböden auch Zwiebelkuchen oder Pizza damit backen.

Gugelhupf-Backform

Möchtest Du einen klassischen Gugelhupf backen, brauchst Du eine tiefe Kranzform. Diese besteht  aus Metall, Silikon, Glas oder Keramik. In der Mitte der Backform befindet sich eine kaminartige Erhöhung. Je nach Gestaltung der Backform kann der Kuchen rippenähnliche Einkerbungen an der Außenseite vorweisen. Dadurch bekommt er das typische Aussehen von einem Napfkuchen.

Motivbackformen

Solche Backformen sind ideal, wenn Du bestimmte dreidimensionale Motive, Figuren oder Symbole backen möchtest. Die Form kann ein Auto, ein Schiff, ein Herz, Einen Teddybär oder sogar eine Landkarte darstellen. Ebenfalls findest Du Backformen mit Festtagsmotiven wie Weihnachtsbäume oder Lämmer.

Welche Materialen bei einem Backformenset sind ideal?

Grundsätzlich solltest Du bei einem Backformenset auf eine hochwertige Materialqualität setzen. Backformen aus Keramik, Glas und Ton enthalten kein Metall und sind daher bei Allergikern sehr beliebt. Ideal sind auch Backformen mit einer Antihaftbeschichtung, da Du beim Backen auf Einfetten verzichten kannst. Auch bei den Beschichtungen ist Hochwertigkeit wichtig. Diese sollten hitzebeständig sein, damit sie sich nicht bei hohen Temperaturen ablöst.

Minderwertige Beschichtungen können giftige Gase freisetzen, wodurch Schadstoffe unbemerkt in Backwaren gelangen können. Durch falsche Handhabung oder Reinigung können Backformen beschädigt werden und die Gesundheit gefährden. Werden Backformen nicht richtig gepflegt und entstehen Kratzer in der Beschichtung, können sich Partikel lösen und in den Kuchen gelangen.

Auch Springformen sind oft Teil von guten Backformensets.
Auch Springformen sind oft Teil von guten Backformensets.

Ist ein Backformenset aus Silikon gesundheitsschädlich?

Ein Backformenset aus Silikon kann giftige Gase freisetzen, wenn Du Dich für billige Produkte in schlechter Qualität entscheidest. Möchtest Du Silikonbackformen kaufen, solltest Du schauen, ob der Hersteller ein Qualitätssiegel vorweisen kann und das Set tatsächlich BPA-frei ist. Verströmt das Backformenset einen unangenehmen Geruch, solltest Du es nicht zum Backen verwenden.

Billige Backformen aus Silikon verlieren schnell an Elastizität. Außerdem kann Mikroplastikpartikel, ein unangenehmer Geruch und Geschmack auf die Backwaren übergehen. Daher solltest Du gerade bei Silikon-Backformen-Sets immer auf gute Qualität setzen und kein billiges Set kaufen.

Welche Backformen aus einem Backformenset eignen sich für welche Zubereitung?

Es gibt Backformen, die sich besser oder auch weniger gut für die Zubereitung von Backwaren eignen. Mithilfe der folgenden Tabelle kannst Du Dir einen guten Überblick verschaffen.

Weißblech-Backformen: Sehr geringes Gewicht und preislich sehr günstig. Können nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Ideal für hohe Temperaturen. Verwendung — Salzige Backwaren.

Schwarzblech-Backformen: Stabil, fest und universell einsetzbar. Sie lassen sich einfach reinigen, sind aber sehr kratzempfindlich. Nicht spülmaschinengeeignet. Ideal für hohe Temperaturen. Verwendung — Alle Backwaren und insbesondere Kuchen.

Silikon-Backformen: Wenig Standfestigkeit, d.h. dass sie beim Einfüllen des Teiges kippen könnte. Backformen müssen nicht eingefettet werden. Sie ist spülmaschinengeeignet und leicht zu reinigen. Nicht bei hohen Temperaturen verwendbar. Verwendung — Alle Backwaren mit nicht zu flüssigem Teig.

Glasbackformen: Pflegeleicht und robust. geringe Wärmeleitfähigkeit, daher kann sich die Backzeit verlängern. Spülmaschinengeeignet. Verwendung — Obstkuchen, Hefekuchen.

Emaille-Backformen: Besitzt eine gute Wärmeleitfähigkeit und ist spülmaschinengeeignet. Im Vergleich zu anderen Backformen ist sie sehr fest aber auch sehr schwer. Verwendung — Obstkuchen, Tarte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Backformensets passt am besten zu Dir?

Grundsätzlich unterscheiden sich die Backformensets im Material. Du kannst Dich zwischen fünf verschiedenen Materialarten entscheiden und damit genau auf Deine Wünsche und Anforderungen abstimmen. Du bekommst das Backformenset mit

  • Blechbackformen
  • Silikon-Backformen
  • Emaille-Backformen
  • Muffin-Backformen
  • Quiche-Backformen

Nachfolgend erklären wir Dir die verschiedenen Backformensets näher und zeigen Dir zudem die Vor- und Nachteile auf. Das hilft Dir sicherlich dabei, das beste Set an Backformen zu finden, welches am besten zu Dir passt und Deinen Wünschen und Anforderungen entspricht.

Was sind die Besonderheiten von einem Backformenset aus Blech und was sind die Vor- und Nachteile?

Backformen im Set aus Blech sind eher leicht vom Gewicht und Du bekommst sie in vielen erdenklichen Formen. Da sich das Material leicht bearbeiten lässt, werden vielfach daraus Motivformen hergestellt. Die Kuchenformen sind individuell einsetzbar und lassen sich leicht mit der Hand reinigen. Auf eine Reinigung in der Spülmaschine solltest Du verzichten. Neben Weißblech bekommst Du auch ein solches Backformenset aus Schwarzblech.

Diese sind meist mit einer Antihaftbeschichtung versehen und haben eine hohe Hitzeleitfähigkeit. Auch wenn eine Antihaftbeschichtung vorhanden ist, solltest Du dieses Backformenset vor dem Einfüllen von Teig leicht einfetten. Dadurch bekommst Du ein gleichmäßigeres Backergebnis und der Kuchen ist schneller fertig, weil Schwarzblech die Hitze im Backofen nicht reflektieren.


Vorteile

  • Universell einsetzbar
  • Leichte Reinigung
  • Gute Hitzeverteilung


Nachteile

  • Nicht Spülmaschinengeeignet
  • Kratzempfindlich


Was sind die Besonderheiten von einem Backformenset aus Silikon und was sind die Vor- und Nachteile?

Ein Silikon Backformenset lässt sich einfach reinigen und eignet sich für alle Teige und Öfen. Außerdem bieten sie Dir den Vorteil, dass Du sie platzsparend aufbewahren kannst. Preislich liegt ein solches Set ähnlich wie andere Backformensets. Du brauchst die Formen nicht einfetten, bevor Du den Teig einfüllst. Der fertige Kuchen lässt sich nach dem Backen ohne Probleme aus der Backform lösen. Silikonbackformen weisen allerdings eine geringere Formstabilität auf, sodass sich das Einfüllen von Teig schwieriger gestaltet. Du findest auch Silikon-Backformensets mit herausnehmbarem Drahteinsatz, wodurch die notwendige Stabilität gewährleistet wird.

Beim Herausnehmen des Kuchens aus dem Backofen musst Du bei Silikonbackformen vorsichtig sein, da das Backgut noch instabil ist und leicht brechen kann. Am besten nimmst Du das gesamte Blech mit der Backform aus dem Ofen und lässt den Kuchen eine Weile abkühlen. Auch wenn Backformen aus Silikon gemäß den Herstellern bis zu 230 Grad Celsius Hitze aushalten, solltest Du diese nicht über 200 Grad Celsius erhitzen. Das rät auch das Bundesamt für Gesundheit. Denn Silikonspuren können beim Backen in den Kuchen gelangen. Diese sind zwar nicht gesundheitsschädlich, können aber sehr unappetitlich sein.


Vorteile

  • Leichte Reinigung
  • Spülmaschinengeeignet
  • Antihaftwirkung
  • Für alle Öfen und Teige geeignet


Nachteile

  • Geringe Standfestigkeit
  • Nicht für extrem hohe Temperaturen geeignet


Was sind die Besonderheiten von einem emaillierten Backformenset und was sind die Vor- und Nachteile?

Die meisten Backformen aus Carbon-Stahl oder Stahl werden mit einer Schutzschicht aus Emaille beschichtet. Sie eignen sich besonders gut für Obstkuchen, da die emaillierte Oberfläche säurebeständig ist. Außerdem verfügen solche Backformensets über eine gute Wärmeleitfähigkeit. Im Gegensatz zu einem Backblechset aus Blech sind solche Modelle kratzbeständig und spülmaschinengeeignet. Im Preisvergleich ist ein emailliertes Backformenset oftmals teurer. Ideal sind diese Backformen für diejenigen, die regelmäßig und viel backen und einen hohen Anspruch an das Backwerk haben.


Vorteile

  • Kratzbeständig
  • Spülmaschinengeeignet
  • Gute Wärmeleitfähigkeit
  • Langlebig


Nachteile

  • Teurer als andere Modelle
  • Relativ schwere Backform


Was sind die Besonderheiten von einem Backformenset mit Muffinbackform und was sind die Vor- und Nachteile?

Hat das Backformenset gleich eine Muffinbackform mit dabei, kannst Du damit nicht nur normale Kuchen, sondern auch Minikuchen für eine Party oder für zwischendurch backen. Außerdem lässt sich ein solches Backblech auch für andere, salzige Köstlichkeiten und Eierkuchen verwenden. Durch das Miniformat verkürzt sich die Backzeit, sodass Du schnell viele kleine Portionen servieren kannst. Die Muffinbackform kannst Du vielseitig für süßes und auch für herzhaftes einsetzen. Du bekommst sie im Backformenset aus Silikon oder Schwarzblech mit Antihaftbeschichtung, damit Du die kleinen Köstlichkeiten einfach herauslösen kannst.


Vorteile

  • Mundgerechte, kleine Portionen
  • Praktisch für zwischendurch
  • Kurze Backzeit


Nachteile

  • Aufwendige Reinigung


Was sind die Besonderheiten von einem Backformenset mit Quicheform und was sind die Vor- und Nachteile?

Die Quicheform im Backformenset ist mit ihrem gewellten Rand vielseitig  für Tortenböden oder Zwiebelkuchen und weitere Leckereien aus dem Backofen verwendbar. Du bekommst sie mit Hebeboden, damit Du den Zwiebelkuchen oder die Quiche einfach aus der Form lösen kannst. Auch die Verwendung ist sehr simpel. Du gibst lediglich den Teig in die Form, den Du anschließend nach Belieben belegst.

Ist der Backvorgang abgeschlossen und das Backwerk leicht ausgekühlt, drückst Du den Boden nach oben. So gelingt es Dir, die Quiche einfach herauszulösen. Quicheformen bekommst Du aus verschiedenen Materialien. Die meisten verfügen über eine Antihaftbeschichtung. Du kannst eine solche Backform passend zum Backformenset aus Emaille, Silikon oder Schwarzblech bekommen.


Vorteile

  • Meist mit herausnehmbarem Boden
  • Einfache Verwendung
  • Optimale Backergebnisse


Nachteile

  • Nur für flache Kuchen verwendbar


Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Backformensets miteinander vergleichen?

Backformensets bekommst Du mit unterschiedlichen Backformen aus verschiedenen Materialien. Außerdem gibt es dabei abweichende Größen, wodurch ein Gegenüberstellen fast unmöglich erscheint. Allerdings gibt es einige Aspekte, die für alle Backformensets gleichermaßen gelten und mit denen Du einzelne Varianten miteinander vergleichen und bewerten kannst. Damit Dir die Entscheidung leichter fällt und Du genau das richtige Backformenset findest, das Deinen Wünschen und Anforderungen entspricht, haben wir für Dich die wichtigsten Punkte zusammengestellt. Folgende Faktoren kannst Du zum Vergleichen heranziehen:

  • Material
  • Handhabung
  • Qualität
  • Reinigung

Material

Backformensets bekommst Du aus Aluminium, Silikon, Emaille, Borosilikatglas und aus Keramik.

Aluminium

Ein metallisches Backformenset besteht entweder aus Aluminium oder Stahl. Bei diesem Material ist eine Antihaftbeschichtung unumgänglich, da ansonsten das Backwerk an der Backform anhaftet und sich nicht ordentlich herauslösen lässt. Aluminium gehört zu den Leichtmetallen und kann schnell Schäden davontragen. Das Metall hat jedoch eine gute Wärmeleitfähigkeit, ohne diese zu speichern.

Zudem wird zwischen Aluminium und Aluminiumguss unterschieden, wobei letzteres Material schwerer ist und eine dickere Wandstärke vorweist. Prinzipiell kannst Du das Backformenset aus Aluminium nicht in der Spülmaschine reinigen und sollte daher von Hand gesäubert werden. In der Spülmaschine läuft das Material an und verfärbt sich. Richtig sauber bekommst Du das Backformenset aus Aluminium mit etwas Spülmittel und einem weichen Küchenschwamm, mit dem Du Anhaftungen behutsam entfernst.

Silikon

Ein Backformenset aus hochwertigem Silikon ist überaus praktisch, da Du es nicht nur zum Backen, sondern auch zum Frosten verwenden kannst. Denn heiße und kalte Temperaturen machen dem Material nichts aus. Die weichen und biegsamen Backformen im Set bekommst Du in vielen verschiedenen Farben und Kuchen lassen sich nach dem Backen einfach darauf entfernen. Vor jedem Backen solltest Du die Backformen mit etwas warmem Wasser und Spülmittel reinigen und anschließend mit kaltem Wasser ausspülen.

Zum Trocknen kannst Du sie in den warmen Backofen stellen oder mit einem fusselfreien Tuch abtrocknen. Die meisten Silikonbackformen sind spülmaschinenfest, wodurch die Reinigung deutlich erleichtert wird. Je öfter Du Silikonbackformen zum Backen verwendest, desto stärker absorbieren sie das Fett. Das hat keinen Einfluss auf die Backwaren. Allerdings fühlen sie sich dadurch etwas klebrig an. Wenn Dich das stört, solltest Du das Backformenset aus Silikon für einige Minuten in Salzwasser auskochen.

Haushaltsschere 2025: Die 5 besten Haushaltsscheren

Haushaltsschere 2025: Die 5 besten Haushaltsscheren

Unsere Vorgehensweise

34
recherchierte Produkte
23
Stunden investiert
11
recherchierte Studien
69
Kommentare gesammelt
Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Haushaltsschere Test 2025. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Haushaltsscheren. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben. Wir möchten Dir die Kaufentscheidung… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Emaille

Die Emaillierung auf einem Backformenset ist eine glasharte Versiegelung auf einer Metalloberfläche. Daher bestehen emaillierte Backformensets meist aus Stahl, Eisen oder ähnlichen Materialien. Die Emaille wird als Schmelzüberzug aufgebracht und dient zum Schutz gegen Temperaturschwankungen und Korrosion. Oftmals ist ein Backformenset aus Emaille spülmaschinenfest. Viele Hersteller raten aber dazu, die Backformen mit der Hand zu reinigen. Eine häufige Reinigung der der Spülmaschine führt dazu, dass die Oberfläche stumpf wird. Damit in dem Set nichts anbackt, solltest Du trotz Beschichtung das Einfetten nicht vergessen.

Borosilikatglas

Glas findest Du bei einem Backformenset eher selten, obwohl es trotz seiner Zerbrechlichkeit schöne Vorteile bereitstellt.  Glas ist zum Beispiel am sichersten und ungefährlichsten für Lebensmittel und Deine Gesundheit. Das Material ist schnitt-, kratz- und spülmaschinenfest, sollte aber nicht mit einem rauen Schwamm, Scheuermittel oder aggressiven Reinigungsmitteln gereinigt werden. Trotz der hohen Robustheit können sich durch Phosphorsäure und Fluorwasserstoff Beschädigungen einstellen.

Keramik

Ein Backformenset aus Keramik ist zerbrechlich und sollte auch  nicht in der Spülmaschine gereinigt werden, auch wenn die Oberfläche als sehr widerstandsfähig gegen Kratzer ist. Keramik wird teilweise auch als Beschichtung von Backformensets verwendet. Die oftmals flache Form von Backformen aus Keramik macht sie zur perfekten Form für Tarten, Pasteten und Quiches.

Feinkeramische Tonwaren werden auch als Steinzeug bezeichnet und sind für hohe Temperaturschwankungen gut geeignet. Das jeweilige Material der Backformen im Set funktioniert bei verschiedenen Kuchen unterschiedlich gut. Am gängigsten sind Backformensets aus Metall, mit oder ohne Emaillierung. Möchtest Du beim Backen auf Metall verzichten kannst Du Alternativ ein Backformenset aus Borosilikatglas oder Silikon wählen.

Backformensets gibt es mit Backformen jeglicher Art.
Backformensets gibt es mit Backformen jeglicher Art.

Handhabung

Im Prinzip gestaltet sich die Vorgehensweise bei allen Backformensets gleich. Zuerst fettest Du die Backform ein oder legst sie mit Backpapier aus. Der eigentliche Unterschied besteht darin, ob Du das Backwerk herausnehmen kann oder ob Du die Backform stürzen musst. Je nach Material, solltest Du auf eine Antihaftbeschichtung achten. Gegebenenfalls musst Du die Form mit Fett, Öl oder Semmelbrösel erst vorbereiten. Anschließend entscheidet die jeweilige Backform über die weitere Vorgehensweise.

Springform: Hierbei musst Du den Boden mit dem Rand befestigen und danach für das Einfüllen des Teiges vorbereitet. Ist der Kuchen fertig gebacken, öffnest Du den Spannhebel und löst vorsichtig den Rand vom Kuchen.

Kastenform: Bei dieser Backform kannst Du den Rand nicht entfernen, sodass Du das Backwerk stürzen musst. Nach der Back- und Abkühlzeit wird die Backform seitlich gedreht, damit der Kuchen herausrutschen kann.

Gugelhupfbackform: Auch bei dieser Backform muss der Kuchen nach Fertigstellung gestürzt werden. Dafür drehst Du die Backform komplett um, damit der Kuchen auf der Unterlage landet.

Motivbackform: Hierbei kann es sein, dass Du mehrere Handgriffe  gleichzeitig durchführen musst. Teilweise bestehen diese Backformen aus zwei Teilen wie zum Beispiel die Lamm-Backform, deren beide Hälften mit dünnen Eisenklappen zusammengehalten werden. Das Einfüllen des Teiges erfolgt durch die obere Öffnung.

Qualität

Bei einem Backformenset solltest du immer einen genauen Blick auf die Qualität werfen. Wähle immer Materialien aus hochwertigen und langlebigen Materialien, damit Du lange Freude an Deinem Backformenset hast. Dementsprechend sollte eine Antihaftbeschichtung vorhanden sein, um den Kuchen einfach aus der Form zu lösen. Greife zu einem Set auf formstabilem Material mit einer optimalen Wärmeleitfähigkeit, weil Du damit ein gleichmäßiges Bräunungsergebnis erzielst. Bestenfalls lässt sich das Backformenset, das Du in der Spülmaschine reinigen kannst, um Dir Arbeit zu ersparen.

Reinigung

Schau Dir in Bezug auf die Reinigung und Pflege des Backformensets die Produktbeschreibung genauer an. Wenn der Hersteller nicht explizit angibt, dass Du das Set in der Spülmaschinen reinigen kannst, solltest Du auf diese Art der Reinigung besser verzichten. Nicht jedes Material ist darauf ausgelegt und es können Beschädigungen an der Beschichtung oder sogar Roststellen entstehen. Daher musst Du Dir im Klaren darüber sein, dass Du etliche Backformensets mit nach dem Gebrauch mit der Hand reinigen musst. Ist Dir das zu aufwendig, kannst Du Dich für ein Backformenset aus Silikon entscheiden, da sich diese bequem in der Spülmaschine reinigen lassen. Grundsätzlich geht aber auch die händige Reinigung schnell und einfach, wenn Du heißes Wasser, etwas Spülmittel und einen weichen Schwamm verwendest.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was kostet ein Backformenset?

Zwischen den verschiedenen Backformensets gibt es durch die unterschiedlichen Materialien recht große Preisdifferenzen. Außerdem bestimmen Form, Größe und Marke den Preis bei vielen Backformen, die Du auch im Set bekommst. Ein Backformenset aus Aluminium findest Du im Preisbereich zwischen 14 und 60 Euro. Silikon-Backformen im Set liegen je nach Qualität und Marke zwischen rund 12 und 70 Euro. Wünschst Du Dir ein emailliertes Backformenset, zahlst Du dafür zwischen rund 25 und 60 Euro.

Glas-Backformen aus Borosilikatglas im Set findest Du im Preisbereich zwischen 12 und 30 Euro und Keramik-Backformen liegen zwischen 20 und 40 Euro. Manche Hersteller bieten Dir auch Backformensets, die mit einem Stahlblech ausgestattet sind und dennoch eine dünne Emaille-Versiegelung besitzen. Das kann sich auf die Leistung und die Preisklasse der Backformen auswirken.

Wo kannst Du ein Backformenset kaufen?

Um ein Backformenset zu kaufen, werden Dir gleich mehrere Möglichkeiten geboten. Willst Du Dir die verschiedenen Modellvarianten genauer anschauen und Dich fachkundig beraten lassen, führt Dich Dein erster Weg zum Händler vor Ort. Der Einzelhandel bietet Dir eine schöne Auswahl, die Du begutachten und miteinander vergleichen kannst. Fündig wirst Du im Fachgeschäft für Küchenzubehör, in Möbelhäusern, in Supermärkten und mitunter auch bei Discountern wie Aldi, Lidl & Co. wenn wieder ein Angebot zu Backen und Backzubehör auf dem Plan steht. Meist ist die Auswahl recht überschaubar, da viele Einzelhändler nur Backformensets von ausgewählten Herstellern mit Standardbackformen im Programm haben.

Eine schöne Alternative stellt das Internet dar. Die zahlreichen Online-Shops ermöglichen Dir einen sehr komfortablen Einkauf, weil Du ganz bequem von Deinem Sofa aus  das gewünschte Backformenset  suchen, verschiedene Modelle vergleichen und anschließend kaufen kannst. Du brauchst Dich nicht an Ladenöffnungszeiten zu halten. Anhand der Produktbeschreibungen bekommst Du alle wichtigen Informationen und kannst schnell entscheiden, ob das ausgesuchte Modell Deinen Wünschen und Anforderungen entspricht.

Einfaches Bestellsystem und verschiedene Zahlungsmethoden

Für eine schnelle Kaufabwicklung stellen Online-Händler ein einfaches Bestellsystem mit verschiedene Zahlungsmethoden zur Verfügung. Anschließend wird das Backformenset direkt zu Dir nach Hause geliefert. Entspricht das ausgesuchte Modell doch nicht Deinen Wünschen und Anforderungen, kannst Du es problemlos wieder zurückschicken. Denn auch beim Onlineshopping gilt das Umtauschrecht. Hat der Online-Händler die Ware zurückerhalten, erstattet er Dir den vollen Kaufpreis. Bei folgenden Online-Händlern wirst Du garantiert ein passendes Backformenset  finden:

  • Amazon.de
  • WMF.de
  • Fackelmann.de
Backformenset Test
Backformensets sind meistens 4-Teilig.

Von welchen bekannten Herstellern gibt es Backformensets?

Eine Vielzahl von Herstellern bieten Dir schöne Backformensets. Einer der bekanntesten ist Dr. Oetker, der seit 1891  für die robuste Qualität seiner Backformen bekannt ist. Die meisten Backformen haben eine Antihaftbeschichtung und sind energiesparend. Du bekommst ein modernes Design und der Hersteller verspricht eine 10-jährige Garantie. Ebenfalls bekannt ist Zenker. Der Hersteller liefert seit 1885 Backformen, wobei heutige Modelle energiesparend und mit einer Antihaftbeschichtung versehen sind. Darüber hinaus findest Du tolle Backformensets von:

  • Lumara
  • Wilton
  • Kaiser
  • Rosenstein & Söhne
  • Riess

Wissenswertes über Backformensets – Expertenmeinungen und Rechtliches

Hat die Stiftung Warentest einen speziellen Backformenset-Test durchgeführt?

Das bekannte Prüflabor beschäftigt sich regelmäßig mit vielen verschiedenen Produkten für den Haushalt, um Verbrauchern mit den Tests bei der Kaufentscheidung zur Seite zu stehen. Nicht alle Produkte halten den strengen Prüfkriterien der Stiftung Warentest stand und bekommen dementsprechend keine guten Noten. Einen speziellen Test zu Backformensets gibt es bisher aus dem Prüflabor noch nicht.

Dafür haben die Experten verschiedenen Backformen aus Silikon genauer unter die Lupe genommen und anhand strenger Prüfkriterien auf Zuverlässigkeit, Qualität und Verarbeitung hin überprüft. Den Testbericht findest Du in der Ausgabe 08/2019. Die Experten haben sich Muffinformen, Herzformen, den Gugelhupf und weitere Modelle aus Silikon genauer angeschaut. Zutage kam dabei, dass manche Backformen Kunststoffpartikel beim Backen an den Teig abgeben.

Test der Experten des Schweizer Verbrauchermagazins K-Tipp

Das hat auch ein Test der Experten des Schweizer Verbrauchermagazins K-Tipp ergeben. Sie haben zwölf verschiedene Backformen ins Labor geschickt und neben der Handhabung auch genauer hingeschaut, ob Silikonteilen in die Lebensmittel gelangen oder flüchtige Stoffe ausgasen. Im Test haben alle getesteten Backformen Spuren von Kunststoff an den eingefüllten Teig abgegeben. Weit unter dem erlaubten Grenzwert lag die für 12 Euro in Deutschland erhältliche Flexxibel Gugelhupf Form von Dr. Oetker beim ersten Backvorgang.

Das Sockerkaka-Herz von Ikea hat hingegen schlecht abgeschnitten, weil erst nach dem dritten Backvorgang der Gehalt von Kunststoffpartikeln unter dem Grenzwert lag. K-Tipp gibt Dir folgende Empfehlung bei der Verwendung von Silikonbackformen mit auf den Weg:  Vor dem ersten Gebrauch solltest Du die Silikonbackform bei 200 Grad Celsius für eine Stunde in den Backofen stellen, danach gründlich reinigen und leicht einfetten. Silikonbackformen sollten generell nicht heißer als bis zu 200 Grad Celsius zum Backen genutzt werden.

Gibt es EU-Richtlinien und Anordnungen zu Backformenset?

Eine Vielzahl von EU-Richtlinien, Anordnungen, Normen und Rechtsvorschriften regeln bei unterschiedlichen Produkten, ob diese überhaupt auf dem europäischen Binnenmarkt verkauft werden dürfen. Sie nehmen dafür die Sicherheit für den Verbraucher genauer unter die Lupe, um diesen in hohem Maß vor gesundheitlichen Schäden und Verletzungen zu schützen. Dafür gibt es unter anderem das Produktsicherheitsgesetz, kurz ProdSG. Es dient einerseits zur Überprüfung der gesetzlichen Maßgaben sowie für die Produktzulassung auf dem EU-Binnenmarkt und andererseits  zur Feststellung, ob die Anforderungen gemäß der Gesetzgebung erfüllt werden.

EU-Richtlinien und Anordnungen

Nicht immer beziehen sich die Richtlinien auf ein spezielles Produkt, sondern auf die Materialien, aus denen Gegenstände für den täglichen Gebrauch hergestellt werden. Sie dürfen keine Schadstoffe enthalten und an Lebensmittel abgeben. EU-Richtlinien und Anordnungen legen hinsichtlich Schutz und Sicherheit der Verbraucher Mindeststandards fest, die beispielsweise in den EU-Richtlinien 89/392/EWG und 89/655/EWG geregelt sind. Es gibt aber auch solche Produkte, für die es keine spezifischen Anordnungen und Normen gibt. Für sie gelten die allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinien. Im Produktsicherheitsgesetz wurde im Abschnitt 5 das deutsche GS-Zeichen aufgenommen, das für geprüfte Sicherheit steht und nur von unabhängigen Prüfinstitutionen vergeben wird.

Ebenfalls gibt es die CE-Kennzeichnung (Communautés Européennes) mit der die Bestätigung erfolgt, dass dieses spezielle Produkt den Anforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien entspricht. Wissen solltest Du aber, dass das CE-Zeichen nicht von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle vergeben wird und dementsprechend kein Prüfsiegel gemäß dem GS-Zeichen ist. Die Regelung zur CE-Kennzeichnung kannst Du in der EU-Richtlinie 93/68/EWG nachlesen. Bei Deiner Kaufentscheidung solltest Du Wert auf ein hochwertiges Produkt legen und Dich für ein Backformenset aus EU-Mitgliedsstaaten entscheiden.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.lecker.de/backformen-welche-backform-ist-die-richtige-58797.html
  • https://www.oetker.de/tipps-wissenswertes/tipps-tricks/t/backformen-alles-zur-richtigen-verwendung
  • https://makeitsweet.de/7-tipps-zu-silikonbackformen/

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/photos/advocaat-cake-chocolate-2333451/
  • https://pixabay.com/photos/muffins-pans-filled-vessels-tins-267298/
  • https://pixabay.com/photos/cake-cherry-pie-streusel-5293847/
  • https://pixabay.com/photos/chocolate-cake-chocolate-gugelhupf-3828107/
Rate this post





Letzte Aktualisierung am 3.10.2025 um 07:03 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API