Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Käsehobel Test 2019. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Käsehobel. Wir haben alle Informationen, die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, den für Dich am besten geeigneten Käsehobel zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Käsehobel zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Käsehobel
Platz 1: Fiskars Essential Käsehobel
- Hand-Käsehobel zum Schneiden von hartem Käse wie Parmesan, Pecorino, Grana Padano und...
Dieser Hobel besteht aus zwei Teilen. Er besitzt eine Klinge aus Edelstahl und einen Griff aus hygienischem Kunststoff. Aufgrund des ergonomisch geformten Handgriffs schneidest du Käse im Handumdrehen, ohne deine Gelenke zu stark zu belasten.
Platz 2: Käsehobel von Kesper mit Haube
- Brettchen gefertigt aus FSC-zertifiziertem Buchenholz
Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Set, welches aus drei Teilen besteht. Du erhältst neben einem Käsehobel auch ein Brett und eine Haube. So hast du die Möglichkeit deinen Käse einfach zu teilen und diesen Aufzubewahren.
Platz 3: Käseschneider von Boska Holland
- Sharp harte Käseplatte mit Antihaftbeschichtung
Dieser Hobel eignet sich für harten Käse. Er besitzt eine Antihaftbeschichtung, sodass wenig Käse kleben bleibt. Das schöne Steppmuster der Klinge sieht edel aus und macht den Schneider zu einem tollen Dekoartikel.
Platz 4: Käseschneider von Westmark
- Hand-Rollschneider zum Schneiden von jungem und mittelaltem Schnittkäse wie z.B. Gouda,...
Dieser Schneider zeichnet sich durch eine Schnittstärke aus, die variabel ist. Da der Hobel aus rostfreiem Aluminium und Edelstahl besteht, ist er besonders robust und langlebig. Dank des Rollschnitts lässt sich das Haushaltsgerät leicht bedienen.
Platz 5: Käsehobel von Uojack
Wie viele andere Schneider auch, besteht dieser aus rostfreiem Edelstahl. Deshalb ist er besonders lange haltbar und benutzerfreundlich. Dank der scharfen Klinge lässt sich ein sauberer und einfacher Schnitt erzielen.
Käsehobel bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Käsehobel Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Käsehobeln finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Käsehobels achten solltest
Welchen Käse kannst ich mit einem Käsehobel schneiden?
Du hast die Möglichkeit halbfeste Käsesorten, Schnittkäse und auch Hartkäse mit einem Käsehobel zu schneiden.

Hast du harten Käse daheim, wähle einen Schneider mit einer festen Klinge aus. Bei weicherem Käse empfiehlt sich ein Käsehobel mit einem Schneidedraht.
Bekannte harte Käsesorten sind beispielsweise Bergkäse, Parmigiano Reggiano sowie Cheddar. Zum Schnittkäse gehören neben Tilsiter und Gouda auch Etorki und Appenzeller. Halbfeste Käsesorten wie Roquefort, Albray und Butterkäse eignen sich ebenso für einen Hobel.
Wie teuer ist ein Käsehobel?
Die meisten Käsehobel gibt es für 6 bis 20 Euro zu kaufen. Dabei gibt es zwischen Geräten mit Schneidedraht und Klinge keinen Unterschied. Selten findest du Käseschneider über 20 Euro. Meist haben hochpreisigere Geräte einen Holzgriff oder stammen von einer speziellen Marke. Von ihrer Bauweise erinnern Käseschneider aus Holz an klassische Holzhobel. Sie kosten meist zwischen 35 und 60 Euro.
Woher bekomme ich einen Käsehobel?
Käsehobel kannst du im Fachhandel und Einzelhandel erwerben. Auch im Internet gibt es eine riesige Auswahl an Haushaltsgeräten. Sieh dich am besten bei Ladenzeile, Real oder Idealo um.
Einige Händler und Hersteller haben sich auf Hobel und anderes Küchenequipment spezialisiert. Dort findest du auch Käsereiben und anderes Zubehör für deinen Käse. Möchtest du dich bei einem solchen Händler umsehen, gehe zu Messerking, Goudakäseshop, Erwinmüller oder Villeroy-Boch.
Wie schärfe ich einen Käsehobel?
Du kannst zum Klingenschärfen Alufolie oder eine Nagelfeile einsetzen. Die Nagelfeile steckst du in das Schneidemaul und bewegst sie in diesem. Als Schneidemaul wird die Öffnung eines Käsehobels verstanden. Besitzt dein Käsehobel mehrere Schneideöffnungen, musst du mit deiner Nagelfeile in jede gehen.
Um es dir gut vorzustellen, haben wir ein Video für dich gefunden, welches eine Anleitung enthält:
Besitzt du keine Nagelfeile, setze Alufolie ein. Um die Folie zu verwenden, faltest du diese und steckst sie in die Schneideöffnung. In der Öffnung bewegst du die Folie hin und her. So wird die Folie zerschnitten und schärft die Klinge.
Sobald die Folie schneller zerschnitten wird, ist die Klinge scharf. Denke daran dein Haushaltsgerät nach dem Schärfen zu säubern, sodass sich keine Reste an diesem befinden.
Gibt es Alternativen zum Käsehobel?
Zum Käsehobel gibt es viele Alternativen. Diese haben wir für dich aufgelistet.
Schneidegerät | Käse Art |
---|---|
Reibe | Harter Käse |
Messer für Weichkäse | Weicher Käse wie Romadur, Camembert oder Käse aus Sauermilch wie Harzer Käse |
Spaten für Frischkäse | Frischkäse in cremiger Variante |
Bogen oder Harfe für Käse | Weicher Käse, Frischkäse in gerollter Form sowie Blauschimmelkäse |
Beil und Messer für Käse | Schnitt- und Hartkäse |
Für speziellen Käse gibt es besondere Werkzeuge. Für den Tête de moine gibt es beispielsweise einen Schaber und für den Parmesan einen Hobel oder Brecher.

Durch einen Käsehobel für Parmesan kannst du dünne Späne des Käses abhobeln. Diese Späne kannst du anschließend über deine Pasta geben.
Da sich diese Werkzeuge nur für spezielle Käsesorten eignen, haben wir sie in der Tabelle nicht aufgeführt.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Käsehobel passt am besten zu Dir?
Möchtest du einen Käsehobel erwerben, unterscheidet sich dieser in zwei Varianten. Zu diesen zählen:
- Klingenhobel für Käse
- Schneidedrahthobel für Käse
Wählst du einen Käsehobel mit einer Klinge aus, gibt es jene mit fixer und flexibler Klinge. Eine feste Klinge kann verschieden dicke Scheiben kreieren, ohne dass du viel Kraft benötigst. Hast du einen Hobel mit einer justierbaren Klinge, benötigst du für diesen noch weniger Aufwand an Kraft.
Käsehobel mit einem Schneidedraht gibt es mit mehreren Drähten oder einem Draht. Der Unterschied zwischen diesen Varianten ist neben dem benötigten Kraftaufwand auch die Scheibendicke.
Was macht einen Käsehobel mit Klinge aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Suchst du dir einen Hobel mit einer Klinge aus, kannst du diesen für harten Käse nutzen. Auch für Schnittkäse lässt sich dieses Haushaltsgerät gut verwenden. Weiche Käsesorten sind mit einem solchen Artikel allerdings nur mühsam zu bearbeiten. Das liegt daran, dass sie an der Klinge kleben bleiben.
Durch die robuste Konstruktion liegt diese Art des Hobels gut in deiner Hand und verteilt die genutzte Kraft gleichmäßig. Viele Käsehobel bestehen aus dem Material Edelstahl und eignen sich deshalb für den Geschirrspüler. Du kannst diese Geräte allerdings auch gut manuell waschen, um deren Klinge zu schonen.
In Abhängigkeit von der Pflege und Verwendung der Klinge geschieht die Schärfung dieser. Die Vor- und Nachteile findest du in der nachfolgenden Tabelle.
Vorteile
- Ideal für Schnitt- und Hartkäse
- Robuste Konstruktion
- Griff ist ergonomisch
- Kraft und Druck wird gut verteilt
Nachteile
- Bruchgefahr aufgrund hohen Drucks
- Höherer Kraftaufwand beim Schneiden, wenn Klinge nicht verstellbar ist
- Schärfen des Käsehobels notwendig
- Für cremigen Schnittkäse und Weichkäse ungeeignet
Wir haben dir in unserem Ratgeber bereits erläutert, wie du es daheim machen kannst. Es gibt nur wenige Käsehobel aus dem Material Kunststoff. Diese kannst du im Geschirrspüler reinigen. Manche Käsehobel haben einen Hobel, der in den Griff zementiert wurde. Das stellt eine Bruchgefahr dar. Bei einem Hobel entspricht die Schnittlänge jener der Schneideöffnung. Deshalb ist es manchmal sinnvoll dickere Käsestücke zurechtzuschneiden, ehe du sie in Scheiben schneidest.
Was macht einen Käsehobel mit Schneidedraht aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Käsehobel mit einem Draht zum Schneiden sind sehr filigran. Sie sehen zerbrechlich aus und liegen meist gut in deiner Hand. Wenn du möchtest, kannst du den Draht austauschen, insofern er nicht scharf ist oder reißt. Achte darauf, dass der Draht immer viel Spannung besitzt.
Für diesen Schneider benötigst du weniger Kraftaufwand als beim Käsehobel. Du kannst ihn so ähnlich wie einen Kartoffel- oder Spargelschäler nutzen und für Weichkäse oder Schnittkäse verwenden.
Vorteile
- Ideal für Schnitt- und Weichkäse
- Draht ist austauschbar
- Meist einzementierte Teile
- Schnittfläche ist lang
Nachteile
- Für Hartkäse und harten Schnittkäse ungeeignet
- Form ist ergonomisch
- Filigrane Optik
Bei einem Käseportionierer findest du oftmals einzementierter Teile, welche einen Bruch verhindern sollen. Solltest du dich für den Erwerb eines solchen Schneiders entscheiden, mache dich zuvor mit der Handhabung des Käsehobels vertraut. Es ist nicht notwendig viel Kraft einzusetzen. Aufgrund des Einsatzes eines Schneidedrahts besitzt dieser Käsehobel eine längere Schnittfläche als jener mit Klinge.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Käsehobel miteinander vergleichen?
Nachfolgend erzählen wir dir mehr über die Punkte mit welchen du Käsehobel vergleichen sowie bewerten kannst. Auf diese Weise findest du noch einfacher ein spezielles Haushaltsgerät. Achte bei der Wahl deines Käsehobels auf diese Dinge:
- Variante des Käses
- Unterschiedliche Schneidestärke
- Herstellungsmaterial
- Gewicht des Hobels
- Leichtigkeit der Reinigung
Variante des Käses
Überlege dir vor der Wahl eines Hobels, welchen Käse du gerne verspeist. Du kannst auch darüber nachdenken, welchen Käse du auf deiner Platte oder deinem Brett zeigen möchtest.
Magst du Bergkäse oder eher festen Schnittkäse wie Gouda oder Etorki, nutze einen Käsehobel mit einer festen Klinge und einem ergonomischen Griff.
Verzehrst du am liebsten Blauschimmel- oder Butterkäse nutze ein Produkt mit einem Schneidedraht. Dieses eignet sich sogar für manche Schnittkäsesorten wie Tilsiter.
Unterschiedliche Schneidestärke
Einige Hobel sind so konstruiert, dass du mit diesem Käse in verschieden dicken Scheiben zubereiten kannst. Du kannst die Klingen eines solchen Geräts mithilfe von Schrauben justieren, um eine spezielle Schneidestärke einzustellen.
Ein Hobel mit einem Schneidedraht besitzt oft zwei Drähte. So kannst du Käse in dünne und dicke Scheiben schneiden.
Besitzt dein Haushaltshelfer weder eine justierbare Klinge noch einen zweiten Draht, kannst du die Dicke der Scheiben mit dem Druck, den du ausübst, variieren.
Herstellungsmaterial
Die meisten Käsehobel bestehen aus Edelstahl, welches rostfrei ist. Es handelt sich um ein robustes, spülmaschinengeeignetes und langlebiges Material. Deshalb kommt es auch bei Werkzeugen häufig zur Verwendung. Meist besteht neben dem Schneidedraht auch der größte Teil eines Hobels inklusive Klinge aus Edelstahl.
Selten bestehen einige Schneider aus Kunststoff. Aufgrund des geringen Gewichts ist ein solcher Hobel praktisch. Auch das beständige Material Kunststoff hat den Vorteil, dass du es in der Spülmaschine säubern kannst.
Meist haben Kunststoffmodelle eine Anti-Haft-Beschichtung. Deshalb kannst du mit diesen Helfern auch Weichkäse schneiden.
Ein Modell aus Kunststoff hat sogar eine Anti-Haft-Beschichtung. Schneidet dieser einen Weichkäse, bleibt nichts kleben.
Gewicht des Hobels
Viele Hobel aus Edelstahl besitzen eine feste Klinge und wiegen unter 100 Gramm. Suchst du dir einen Artikel mit einer justierbaren Klinge aus, wiegt dieses meist 100 bis 200 Gramm. Hobel aus Kunststoff wiegen meist 100 bis 200 Gramm.
Hobel mit einem Schneidedraht haben ein Gewicht von 50 bis 150 Gramm. Manche besitzen einen Griff und erinnern optisch an einen Gemüseschäler. Es gibt auch jene, die aus Draht sowie zwei Griffen bestehen. Solche Artikel wiegen meist 50 Gramm und sind somit deutlich leichter als andere Varianten. Ein Holzhobel wiegt häufig ein bis zwei Kilogramm und gilt daher als schwerer Käsehobel.
Leichtigkeit der Reinigung
Eine Vielzahl an Hobel kannst du im Geschirrspüler säubern. Damit die Klinge eines solchen Käsehobels scharf bleibt, empfiehlt es sich diese nachzuschärfen. Wenn du deinen Hobel manuell säuberst, schärfst du übrigens seltener nach.
Ein Hobel aus Holz und Gerät mit Holzgriffen kann nicht in den Geschirrspüler. Somit solltest du die Klingen dieser Geräte manuell säubern. Verwende dazu ein feuchtes Tuch mit einem milden Reiniger. Denke daran den Schneider nach der Reinigung abzutrocknen. Wenn du möchtest, kannst du auch Holzpflege dazu verwenden, um die Griffe zu pflegen.
Wissenswertes über Käsehobel – Expertenmeinungen und Rechtliches
Welche Käsevarianten gibt es?
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Käsesorten. Deshalb möchten wir dir mit unserer Tabelle einen Überblick über diese verschaffen:
Käse Art | Merkmal | Käsesorten |
---|---|---|
Harter Käse | Körniger bis fester Teig, Reifezeit von drei Monaten bis viele Jahre | Cheddar, Parmigiano Reggiano und viele Bergkäsesorten |
Käse geschnitten | Teig ist geschmeidig, Reifezeit über fünf Wochen | Appenzeller, Gouda und Etorki |
Schnittkäse halbfest | Konsistenz zwischen Hartkäse und Schnittkäse, Reifezeit über drei Wochen | Roquefort und Butterkäse |
Weicher Käse | Teig ist weich, reift von außen nach innen, Reifezeit zwei bis drei Wochen | Saint Albray, Limburger und Camembert |
Frischer Käse | Besonders streichfähige und weiche Konsistenz, keine Reifung notwendig | Chavroux, Ricotta und Bresso |
Käse mit Sauermilch | Teig ist geschmeidig, reift von außen nach innen, besonders fettarm, Reifezeit einige Tage bis Wochen | Harzer |
Wie präsentiere ich Käse auf einer Käseplatte?
Beachte die folgenden Grundlagen bei dem Anrichten einer Platte mit Käse:
Rechne etwa 80 Gramm Käse pro Kopf, wenn du eine Käseplatte zum Abschluss eines Menüs reichst. Sollte die Platte ein eigenständiges Gericht darstellen, kalkuliere etwa 170 Gramm Käse pro Kopf ein. Empfehlenswert ist den Käse etwa 30 Minuten vor dem Servieren aus deinem Kühlschrank zu nehmen. So kann das Lebensmittel sein tolles Aroma entwickeln. Eine Ausnahme davon stellt der Frischkäse dar. Diesen solltest du gekühlt servieren. Damit du dir besser vorstellen kannst, wie das Anrichten einer Käseplatte abläuft, haben wir ein Video für dich gefunden:
Servierst du zu deiner Käseplatte einen Wein, orientiere dich am Käse, der am kräftigsten ist. Es ist üblich etwa fünf bis neun Käsevarianten anzubieten, um für jeden Geschmack etwas Passendes zu finden. Dabei gibt es kräftige bis milde Sorten. Normalerweise beginnst du mit dem Verspeisen des mildesten Käses zuerst und endest dann beim kräftigsten Käse.
Welcher Käse passt zu welchem Wein?
Meist harmonieren Käse und Wein aus derselben Region besonders gut. Den Grund dafür stellen die klimatischen und geografischen Bedingungen der Region dar. Es empfiehlt sich Wein so zu wählen, dass der Stärke von Käse entspricht. Magst du kraftvollen Käse, benötigst du somit einen kräftigen Wein.
Geschmacksintensive, salzige oder säuerliche Käsearten profitieren von einem lieblichen Wein wie Eiswein oder Trockenbeerenauslese. Wählst du einen säurebetonten Wein aus, serviere ihn nicht mit einem bitteren Käse. Jedoch eignet sich ein solcher Wein hervorragend für cremige Käsevarianten. Es gilt außerdem die Regel, dass härtere Käsesorten von einem Wein mit mehr Gerbstoffen profitieren.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://ich-liebe-kaese.de/
- https://www.zeit.de/lebensart/essen-trinken/2010-07/weinkolumne-kaese
- https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/kaese/index.html
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/k%C3%A4se-gerieben-scheiben-raclettek%C3%A4se-81403/
- https://pixabay.com/de/photos/k%C3%A4se-parmesan-gerieben-reibe-1100774/
- https://pixabay.com/de/photos/k%C3%A4sehobel-cracker-vorspeisen-650029/
Letzte Aktualisierung am 16.12.2019 um 01:42 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API