Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Mikrowellenhalterung Test 2025. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Mikrowellenhalterungen. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben.
Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, die für Dich beste Mikrowellenhalterung zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, die richtige Mikrowellenhalterung zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Mikrowellenhalterungen
Platz 1: Bayli Mikrowellenhalterung Ausziehbar 31-47,5cm
- Universaler Wandhalter für verschiedene Haushaltsgeräte (z.B. Mikrowelle, Media- und...
Platz 2: Mikrowellenhalterung – Wandhalterung 38,5 x 57 cm
- Platzsparendes Design: Montieren Sie Ihre Mikrowelle sicher an der Wand und schaffen Sie...
Fester Halt für alle Mikrowellen, dazu mit Teleskophalter ausziehbar. Farbe: Schwarz. Belastung bis 35 kg I Teleskophalter ausziehbar: 385 – 570 mm I Breite der Arme stufenlos bis 43 cm einstellbar I eingestanzte Mulden für sicheren Stand des Gerätes.
Platz 3: Buyi-World Mikrowellenhalterung
- Längenverstellbar - Rationelle Raumnutzung, Sie können Mikrowellenherde in verschiedenen...
Platz 4: Lugoda Mikrowellenhalterung aus 304 Edelstahl
- Platzsparende und einfache Montage. Das Montagematerial wie Dübel, Schrauben ist bei der...
Platz 5: Buyi-World Mikrowellenhalterung
- Längenverstellbar - Rationelle Raumnutzung, Sie können Mikrowellenherde in verschiedenen...
Mikrowellenhalterungen bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Mikrowellenhalterung Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Mikrowellenhalterungen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Mikrowellenhalterung achten solltest
Jeder kennt das Problem, dass allerhand Küchengeräte auf der Arbeitsplatte stehen und einen Großteil der Fläche einnehmen. Es ist kaum noch Platz für ein größeres Schneidebrett und das Vorbereiten von Essen wird zur Qual. Neben üblichen Küchengeräten wie Wasserkocher, Toaster und Kaffeemaschine ist kaum noch Stellfläche für eine Mikrowelle übrig. Alles wird irgendwie zusammengeschoben und übereinander gestellt, um wenigstens ein klein wenig Ablagefläche zu erhalten. Doch wohin soll denn noch die Mikrowelle oder der Minibackofen? Ideal wäre jetzt, wenn Du an einer kleinen freien Wandfläche das recht große Gerät aufhängen könntest.
Natürlich muss die Konstruktion stabil sein und die Mikrowelle sicheren Halt haben. Die Lösung ist eine entsprechende Mikrowellenhalterung. Diese wird einfach an der Wand oder in einem Schrank befestigt. Eine schwebende Unterbringung unter einem Hängeschrank gelingt Dir mit einer Unterbau-Mikrowellenhalterung. Das Angebot an Konstruktionen ist vielseitig und darauf ausgelegt, dass Du genau den richtigen Platz für die Mikrowelle findest. Und gleichzeitig kannst Du die zur Verfügung stehende Arbeitsfläche ordentlich organisieren.
https://www.instagram.com/p/B_uLkhrC9l0/
Wie sind Mikrowellenhalterungen gestaltet?
Im Prinzip erinnern Mikrowellenhalterungen an große Winkeleisen. Diese befestigst Du mit Dübel und Schrauben an der Wand und kannst anschließend das Gerät darauf abstellen. Damit die Mikrowelle sicher darauf steht, ist eine Fixierung notwendig. Bei der Montage solltest Du zudem darauf achten, dass eine ordentliche Gewichtsverteilung vorhanden ist. Das bedeutet, dass Du die Winkel so weit wie möglich auseinander anbringst. Da viele Mikrowellenhalterungen für unterschiedliche Geräte nutzbar sind, können sie in der Breite variabel angebracht werden. Achte darauf, dass sie aus hochwertigem Material gefertigt sind und eine hohe Traglast vorweisen. Damit stellst Du sicher, dass die Winkel das Gewicht der Mikrowelle auch tragen können.
Welche Maße sind bei der Mikrowellenhalterung primär wichtig?
Schaust Du Dich nach Mikrowellenhalterungen um, fallen Dir unterschiedliche Maße auf. Es gibt aber zwei Maße, auf die Du vor dem Kauf der Halterung für die Mikrowelle schauen solltest. Zum einen ist das die Länge der Schenkel, auf der die Mikrowelle steht. Bei den meisten Modellen sind eine Breite von 50 und 60 cm und eine Tiefe von etwa 40 cm vorhanden. Damit die Wandhalterung die Mikrowelle sicher aufnehmen kann, sind die Gerätemaße wichtig.
Es gibt nur einige ausziehbare Mikrowellenhalterung, die in der Größe variabel sind. Auf der anderen Seite ist die Tragkraft ein wichtiges Thema. Denn damit kannst Du abschätzen, ob die Halterung für Deine Mikrowelle geeignet ist. Wenn Du Dir nicht sicher bist, schaue in die Bedienungsanleitung der Mikrowelle. Dort kannst Du das Gewicht des Geräts ausfindig machen.

Aus welchem Material sollte die Mikrowellenhalterung gefertigt sein?
Am besten sind hochwertige, stabile Materialien. Darum sind die meisten Modelle in der Regel aus Aluminium oder Edelstahl gefertigt. Edelstahl ist dabei das deutlich hochwertigere Material und bestens für den Einsatz in der Küche geeignet. Diese Mikrowellenhaltungen sind sehr stabil und zugleich pflegeleicht. Außerdem hat Edelstahl einen edlen Charakter, mit dem Du die Küche stilistisch aufwertest. Aluminium hingegen verfügt über eine leichtere Qualität. Das kommt Dir zugute, wenn die Wände keinen allzu großen Belastungen ausgesetzt werden können. Das ist oftmals bei Trockenbau- oder Leichtbauwänden der Fall.
Gibt es Mikrowellenhalterungen mit Zusatzoptionen?
Wenn Du eine Mikrowellenhalterung sucht, bei denen Du Kochequipment aufhängen kannst, wirst Du garantiert fündig werden. Denn einige Modelle können als kleiner Küchen-Organizer genutzt werden. Zu ihrer Ausstattung gehören nicht nur die beiden Winkel. Vielmehr haben sie Haken für wichtige Küchenutensilien und Platz für Gewürze. Beste Mikrowellenhalterungen übernehmen gleich mehrere Aufgaben. Sie schenken Dir wichtigen Platz auf der Arbeitsplatte und sorgen für einfaches und angenehmes arbeiten. So macht das Vorbereiten von Speisen und Kochen wieder richtig Spaß.
Wie teuer sind Mikrowellenhalterungen?
Mikrowellenhalterungen findest Du in einem Preisgefüge von rund 10 Euro bis hin zu 50 Euro. Diese großen Preisdifferenzen begründen sich auf der Bauart, dem verwendeten Material und der Hochwertigkeit der verschiedenen Modelle. Ganz einfache Modelle liegen preislich bei rund 10 bis 15 Euro. Die Halterungen bestehen meist aus zwei einfachen Winkeln und sind aus Aluminium gefertigt. Das Metall ist oft mit einer Pulverbeschichtung oder einer Lackierung versehen.
Hochwertigere Halterungen liegen zwischen 15 und 25 Euro. Zu ihrer Ausstattung hört mitunter eine praktische Schiene, die Dir die Montage deutlich vereinfacht. Einige verfügen sogar über Teleskopschienen, damit Du die Halterung an die Größe der Mikrowelle anpassen kannst. Im Preissegment zwischen 25 und 50 Euro bekommst Du unterschiedliche Modellvarianten geboten.
Viele lassen sich zusätzlich als praktischen Aufbewahrungsort für Kochequipment und Gewürze nutzen. Andere sind wie ein Ablageboden aus Edelstahl gearbeitet, den Du ohne zusätzliche Schienen an der Wand befestigen kannst. So kannst Du Dich für die Mikrowellenhalterung entscheiden, die Deinen Wünschen, Anforderungen und Deinem Budget entspricht.
Muss Montagematerial extra gekauft werden?
Viele Mikrowellenhalterungen haben gleich Montagematerial wie Dübel und Schrauben mit dabei. Aber Achtung! Dübel und Schrauben sind meist nur für normale stabile Wände geeignet. Je nach Beschaffenheit der Wände benötigst Du Spezialdübel und spezielle Schrauben. Besser ist es daher, dass Montagematerial nicht zu verwenden. Nutze lieber hochwertige Dübel und Schrauben. Damit stellst Du eine sichere Verbindung zur Wand her und brauchst Dir über die Sicherheit in der Küche keine Gedanken zu machen.
https://www.instagram.com/p/B5uroJDhovn/
Wo kann ich Mikrowellenhalterungen kaufen?
Bei Deinen nächsten Besuch im Baumarkt vor Ort, kannst Du Dich nach Mikrowellenhalterungen umschauen. Fündig wirst Du bei Bauhaus, OBI, Toom und im Hagebaumarkt. Aber auch Möbelhäuser, Möbeldiscounter und der schwedische Möbelriese sind eine gute Anlaufstelle. Fündig wirst Du auch in speziellen Küchenfachgeschäften.
Meist findest Du vor Ort aber keine große Auswahl, da Mikrowellenhalterungen nicht zum Hauptgeschäft zählen und eher ein Nischenprodukt darstellen. Falls Du eine spezielle Vorstellung von der Halterung für Deine Mikrowelle hast, solltest Du Dich in den verschiedenen Online-Shops im Internet umschauen. Die Auswahl ist dort riesig und Du kannst in aller Ruhe nach der passenden Mikrowellenhalterung suchen.
Ganz ohne Kompromisse findest Du das Modell, das Deinen Wünschen, Vorstellungen und Anforderung entspricht. In folgenden Online-Shops wirst Du garantiert Deine individuelle Mikrowellenhalterung finden:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Gastprodo.de
- Conrad.de
- Real.de
- Pearl.de
- Voelker.de
- ProfiShop.de
- MediaMarkt.de
- Saturn.de
- Otto.de
Welche Hersteller bieten Mikrowellenhalterungen an?
Bei Herstellern von Mikrowellen findest Du erstaunlicherweise keine Mikrowellenhalterungen. Sie liefern lediglich den Einbaurahmen mit, wenn das Gerät in einen Schrank integriert werden soll. Die Halterungen für Mikrowellen werden meist von spezialisierten Unternehmen hergestellt. Sie haben das Know-how und wissen genau, worauf es ankommt. Am häufigsten begegnest Du folgenden Namen und Marken bei Mikrowellenhalterungen:
- Xavax
- Cabletech
- deleyCON
- Bayli
- Lugoda
- Maclean
Bei diesen Marken kannst Du Dich auf eine gute Verarbeitungsqualität und ein ansprechendes Design verlassen. Je nach Modell sind sie individuell verstellbar, einfach zu montieren oder mit einhängbaren Tragarmen versehen. Die Halterungen sind darauf ausgelegt, 30 kg und mehr Gewicht zu tragen.
Gibt es Alternativen zu handelsüblichen Mikrowellenhalterungen?
Als Alternative zur Mikrowellenhalterung kannst Du auch einen Regalboden an der Wand befestigen. Hierbei solltest Du unbedingt auch auf eine sichere, stabile Befestigung achten. Wichtig ist auch die Traglast des Bodens. Dementsprechend solltest Du einen starken Boden wählen. Wenn Du gerade in der Planung für eine neue Küche bist, kannst Du einen festen Platz im Schrank für die Mikrowelle vorgesehen.
Du kannst die Mikrowelle bei Nichtgebrauch hinter einer Türe verstecken oder gut sichtbar und sehr stilvoll in die moderne Küche integrieren. Darüber hinaus kannst Du auch eine unterbaufähige Halterung wählen. Sie wird einfach unter einen Hängeschrank montiert. Hierbei muss Du auf die Tragfähigkeit der Hängeschränke achten. Mikrowellen haben ein recht hohes Gewicht, was Du nicht unterschätzen solltest.

Gibt es wichtige Aspekte auf die bei der Montage der Mikrowellenhalterung geachtet werden muss?
Wichtig ist in erster Linie, dass Du auf die richtigen Abstände und eine gute Belüftung schaust. Außerdem sind verschiedene Faktoren zu beachten. So solltest Du vorher mit Deinem Vermieter abklären, ob tiefe Bohrlöcher möglich und erlaubt sind. Du hängst schließlich kein einfaches Bild auf, sondern willst ein schweres Gerät in gut erreichbarer Höhe in der Küche anbringen. Selbstklebende Halterungen sind keine geeignete Alternative, da die Klebekraft geringer ist und meist dem Gewicht der Mikrowelle nicht standhält. Ideal ist, wenn Du die Befestigung mit Dübel und Schrauben durchführst. Musst Du dafür in Fliesen bohren, solltest Du dafür einen speziellen Fliesenbohrer verwenden. Ansonsten können die Wandfliesen stark beschädigt werden.
Achte auf die Abstände
Wichtig: Achte auf die Abstände und eine gute Belüftung. Die meisten Mikrowellengeräte sind an den Seiten und hinten mit Belüftungsschlitzen versehen. Diese müssen zwingend freigehalten werden, damit die Luft zirkulieren kann und das Gerät nicht überhitzt. Gibt es keinen optimalen Wärmeaustausch, hast Du nicht lange Freude an Deiner Mikrowelle. Es besteht sogar Brandgefahr!
Bevor Du mit der Montage der Wandhalterungen für die Mikrowelle beginnst, solltest Du einen Blick in Bedienungsanleitung werfen. Hersteller geben immer gewisse Mindestabstände bei einer Montage vor, die eingehalten werden müssen. So sind zum Beispiel seitliche Abstände zu den Küchenschränken oder anderen Geräten sehr wichtig.
Hinweis: Bei der Montage solltest Du unbedingt auf das Kabel achten. Denn ohne Strom funktioniert die Mikrowelle nicht. Schaue, ob eine Steckdose in der Nähe ist und wie Du das Kabel dahin verlegt. Im Zweifelsfall benötigst Du ein Verlängerungskabel oder Du musst einen neuen Stromanschluss verlegen.
https://www.instagram.com/p/B4xwWxnKhAR/
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Mikrowellenhalterungen passt am besten zu Dir?
Die Halterungen der Mikrowelle sind in erster Linie für die platzsparende Unterbringung dieses Elektrogerätes in Deine Küche gedacht. Die praktischen Winkel werden meist mit der Wand verschraubt und lassen sich in beliebiger Höhe individuell an der Wand fixieren. Der Vorteil: Du brauchst Dich nicht mehr herunterzubeugen, um die Mikrowelle zu bedienen. Außerdem ist das Gerät aus der Reichweite von Kinderhänden.
Dementsprechend vereinen Mikrowellenhalterungen verschiedene Komponenten. Sie sind eine Art Kindersicherung, bieten Dir mehr Sicherheit und schonen Deinen Rücken. Damit stellt sich für Dich ein deutlich höherer Komfort bei der Nutzung ein. Halterungen für Mikrowellen bestehen aus Metall und sollten kein zu hohes Eigengewicht haben. Hersteller haben sich diesbezüglich interessante Konstruktionen ausgedacht. Sie sind äußerst robust und dabei keine Schwergewichte. In Sachen Aufbau kannst Du Dich zwischen verschiedenen Möglichkeiten entscheiden:
- Wandmontage
- Unterbau
- Einbau
Welche Besonderheiten bietet die Wandmontage der Mikrowellenhalterung und was sind die Vor- und Nachteile?
Bei dieser Art von Mikrowellenhalterung wird eine feste Verbindung mit Dübeln und Schrauben zu Wand hergestellt. Diese Modelle bestehen aus zwei robusten Bügeln und haben Tragflächen angebracht. Auf diesen Flächen wird später die Mikrowelle abgestellt. Bestenfalls kannst Du die Länge der Tragflächen variieren und der Größe des Gehäuses anpassen. Für eine besonders einfache Montage gibt es auch Halterungen mit einer Schiene, in der die Tragflächen anschließend nur einzufügen sind.
Vorteile
- Flexible Anbringung
- Leicht zu montieren
- Mehr Sicherheit und Komfort
- Individuell zu befestigen
- Immer auf angenehmer Höhe
- Mehr freie Fläche auf der Arbeitsplatte
Nachteile
- Es müssen Löcher in Wände oder Fliesen gebohrt werden
- Nicht alle für jede Mikrowelle geeignet
- Tragkraft genau betrachten
Welche Besonderheiten bietet eine Unterbau Mikrowellenhalterung und was sind die Vor- und Nachteile?
Mit einer Unterbauhalterung kannst Du die Mikrowelle ganz bequem unter einem Hängeschrank in der Küche befestigen. Die Türe des Gerätes schließt genau mit der Küchenfront ab. Dadurch entsteht optisch eine schöne Einheit. Ob Du diese Art der Montage verwenden kannst, ist abhängig von Deinem Gerät. Bei Mikrowellen mit Lüftungsschlitzen oben, ist diese Montage nicht möglich. Denn es kann keine ordentliche Luftzirkulation erfolgen und das Gerät kann überhitzen.
Vorteile
- Einfache Montage unter einen Hängeschrank
- Gut zu bedienen
- Einfache und übersichtliche Handhabung
Nachteile
- Je nachdem, wie hoch die Hängeschränke aufgehängt sind, kann die Fläche darunter nicht als Arbeits- oder Ablagefläche genutzt werden
Welche Besonderheiten bietet eine Einbau Mikrowellenhalterung und was sind die Vor- und Nachteile?
Mikrowellenhalterung gibt es auch als Einbaumodelle. Sie bestehen aus einem Rahmen, den Du einfach in einen gängigen Küchenschrank einfügen kannst. Beachten musst Du dabei aber die Breite des Schranks und der Mikrowelle, damit alles perfekt passt. Du kannst in diesem Rahmen nicht jede Mikrowelle einfügen. Dafür gibt es spezielle Varianten, die kein richtiges Gehäuse besitzen. Du kannst diese Geräte nicht als Standgerät verwenden oder auf einer Wandhalterung abstellen. Dafür passen sie sich optisch sehr gut in Deine Küche ein und schließen bündig mit den Küchenmöbeln ab.
Vorteile
- Einfach in eine Schrank zu integrieren
- Es entsteht optisch ein schönes Gesamtbild
- Praktisch für Geräteschränke
Nachteile
- Wertvoller Stauraum im Schrank geht verloren
- Keine andere Verwendung der Halterung möglich
Besondere Eigenschaften von Mikrowellen-Wandhalterungen genauer betrachtet
In erster Linie geht es bei Mikrowellenhalterungen darum, wichtige Arbeitsbereiche nicht mit dem wuchtigen Gerät zuzustellen. Im Normalfall stehen Mikrowellen aber auf der Arbeitsplatte oder einem zusätzlichen Schrank. Je nach Größe des Geräts wird der eigene Aktionsradius deutlich eingeschränkt. Eine kleine Küche wirkt dadurch noch kleiner, gerade bei wuchtigen Kombi-Mikrowellen. Durch die Wandmontage schaffst Du nicht nur mehr Platz auf der Arbeitsfläche, sondern sorgst für übersichtliche Ordnung. Die Wandaufhängung erfolgt fast unsichtbar, sodass Mikrowellenhalterungen das Design Deiner Küche nicht beeinträchtigen.
Vorteilhaft ist der schöne Komfort, der sich durch die Mikrowellenhalter einstellt. Du brauchst Dich nicht mehr vorzubeugen und kannst den Garprozess viel besser verfolgen. Auch die Bedienung ist einfacher gestaltet und Deine Kinder kommen nicht mehr so einfach an das Küchengerät heran. Möglich ist das alles, weil Du die Wandhalterung in der Höhe individuell anpassen kannst.
Hinweis: Bringe die Halterungen aber nicht zu hoch an. Das birgt die Gefahr, dass Du Dich beim Herausnehmen von heißem Essen verbrennst. Denn ganz automatisch kippst Du den Behälter leicht nach vorne und das heiße Essen kann heraus beziehungsweise herunterrutschen.

Die Tragkraft
Ein wichtiges Kriterium ist die Tragkraft. Dabei geht es aber nicht nur um die Parameter der Mikrowelle, sondern auch der Wand. Diese müssen stimmig sein, damit eine sichere Montage möglich ist. Sie sorgen für hohe Sicherheit und eine stabile Verbindung. Bei den meisten Mikrowellenhalterungen zur Wandmontage handelt es sich um Universalmodelle, die für viele verschiedene Modelle verwendbar sind. Spezielle Halterungen der Hersteller gibt es grundsätzlich nicht.
Jede Mikrowelle hat allerdings eine andere Größe und ein abweichendes Gewicht. Teilweise wiegen die Geräte mehr als 30 kg und dieses Gewicht müssen die Wandträger halten. Darum solltest Du zuerst einen Blick auf die Tragkraft werfen. Diese orientiert sich meist an einer Tragkraft von 30 bis 40 kg. Neben dem reinen Gewicht der Mikrowelle musst Du noch einen gewissen Spielraum haben. Denn Du fügst ja Geschirr mit Speisen zum Erhitzen in die Mikrowelle. Entspricht das Gerätegewicht der maximalen Tragkraft der Halterung, solltest Du nach anderen Modellen schauen, die nach oben noch Spielraum haben. Halterungen zum Ausziehen neigen sich meist stark nach vorne. Dadurch wird auch das Gewicht der abgestellten Mikrowelle verlagert.
Hinweis: Eine wichtige Rolle spielt auch die Stabilität der Wand. Das Befestigungsmaterial sollte der Wand entsprechen und das Gewicht der Mikrowelle plus Halterung tragen können. In manchen Fällen brauchst Du Spezialdübel für eine optimale Befestigung.
Ausziehbare Haltungen
Die meisten Halterungen für Mikrowellen sind Universalhalterungen und können sich an die verschiedenen Typen anpassen. Gelöst haben Hersteller dieses mit nach vorne hin ausziehbaren Armen. Außerdem lassen sich einige Modelle auch in der Breite anpassen. Damit gelingt es, dass die Mikrowelle fest und sicher auf der Halterung aufliegt. Nur so kann sich das Gewicht optimal auf der Halterung verteilen und ein ungewollter Absturz verhindert werden. Bedenken solltest Du aber, dass solche Verlängerungen die Tragkraft reduzieren.
Hinweis: Bei manchen Mikrowellenhalterungen lassen sich die Tragearme nach oben klappen, wenn sie gerade nicht benötigt werden. Diese Modelle werden als faltbare Mikrowellenhalterung bezeichnet.
https://www.instagram.com/p/Byfbxl6o5uB/
Individuelle Gestaltung von Mikrowellenhalterungen
Es gibt auch Mikrowellenhalterungen, die mehr als nur zwei Winkel und nur einen Abstellplatz für die Mikrowelle bereitstellen. Zu finden sind praktische Konsolen aus Edelstahl, die wie ein schicker Regalboden aussehen. Sie sind robust und einfach zu reinigen. Hierbei musst Du genau auf die Tragkraft schauen, damit sie das Gewicht der Mikrowelle auch tragen können. Meist sind diese Konsolen auch um Gewürzbehälter erweiterbar. Sie erinnern durch ihre schlichte Gestaltung an eine Gastronomie-Küche und fügen sich entsprechend in eine moderne Küche sehr gut ein.
Ein weitere Variante Mikrowellenhalterungen bieten die Möglichkeit, Kochutensilien und Gewürze übersichtlich angeordnet aufzubewahren. Dafür befindet zwischen den beiden Winkeln ein Verbindungsstab mit Haken. Manche sind auch wie ein kleines Wandregal aus Metall gefertigt. Oben drauf kannst Du ganz bequem die Mikrowelle abstellen. Darunter gibt es ein Fach für Gewürze und eine Vielzahl von Haken. Dort kannst Du Kochlöffel, unterschiedliche Kellen oder ein Holzbrett aufhängen. Selbst für Alufolie oder Frischhaltefolie gibt es einen Platz. Durch die verschiedenen Designs kannst Du genau die Mikrowellenhalterung finden, um bestmöglich Stauraum und gleichzeitig Arbeitsfläche zu schaffen.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du einzelne Mikrowellenhalterungen miteinander vergleichen?
Für welche Mikrowellenhalterung Du Dich letztendlich entscheidest ist reine Geschmackssache. Aber trotzdem solltest Du die unterschiedlichen Halterungen miteinander vergleichen und nicht vorrangig auf den Preis schauen. Wichtig ist nämlich, dass sie das Gewicht der Mikrowelle auch tragen kann und entsprechend gut verarbeitet ist. Darum solltest Du Dir folgende Punkte genauer anschauen und in Deine Kaufentscheidung einfließen lassen.
- Hochwertigkeit der Materialien
- Verarbeitungsqualität
- Tragkraft
Hochwertigkeit der Materialien
Die Mikrowellenhalterungen werden aus Metall gefertigt. Zum Einsatz kommen dabei sowohl Aluminium, wie auch Edelstahl. Aluminium ist durch seine Beschaffenheit deutlich leichter als Edelstahl. Das hat aber nicht unbedingt Einbußen bei der Tragkraft. Wenn Du Dich für eine spezielle Mikrowellenhalterung entscheidest, solltest Du einen genauen Blick auf die Materialstärke legen.
Achte darauf, dass mindestens eine Materialstärke von 1,2 bis 1,5 mm vorhanden ist. Damit bist Du auf der sicheren Seite, dass sich die Metallträger nicht verziehen oder verbiegen können, wenn Du die schwere Mikrowelle darauf abstellst. Aluminium Halter für die Mikrowelle sind meist mit Farbe überzogen. Diese schützt das Metall, ist aber vielfach auch recht empfindlich, wenn es sich nicht um eine Pulverbeschichtung handelt. Edelstahl Modelle sind deutlich langlebiger und in gebürsteter Optik verleihen sie Deiner Küche einen modernen Touch.
Verarbeitungsqualität
Schaue Dir die Mikrowellenhalterungen sehr genau an. Wie ist es um die Löcher für die Wandbefestigung bestellt? Sind diese groß genug, um auch dickere und kräftigere Schrauben zu verwenden? Da Du die Montage auf die Wandbeschaffenheit abstimmen musst, sollte die Möglichkeit für die Verwendung von dickeren Schrauben gegeben sein. Da eine Montage immer in der Waage erfolge muss, sind längliche Löcher in den Haltungen ideal, um nachjustieren zu können.
Beim Bohren passiert es nämlich immer wieder, dass der Bohrer durch einen Widerstand in der Wand abrutschen kann. Schon stimmt das vorherige Maß nicht mehr und die gebohrten Löcher sind nicht mehr in der Waage. Wichtig ist zudem, dass sich die ausziehbaren Mikrowellenhalterungen angenehm leicht herausziehen und in der Länge anpassen lassen. Außerdem sollten die Teile, die Du an der Wand montierst, entsprechend lang sein. Durch das Gewicht der Mikrowelle entsteht eine extreme Hebelwirkung, die durch die Wandbefestigung aufgefangen werden muss.
Tragkraft
Das Gewicht einer Mikrowelle solltest Du nicht unterschätzen. Darum solltest Du lieber etwas mehr Tragkraft einplanen, um auf der sicheren Seite zu sein. So kann es nicht passieren, dass sich die unteren Streben nach vorne neigen. Außerdem verhinderst Du damit den Extremfall, dass die Mikrowelle nach vorne aus der Halterung rutscht. Die meisten Modelle sind auf eine Tragkraft von 30 bis 40 Kg ausgelegt. Du kannst aber auch Mikrowellenhalterungen bis 80 kg finden. Wiegt Deine Gerät mehr als 40 kg, solltest Du genau überlegen, ob eine Wandmontage sinnvoll ist. Es gibt auch andere Wege, um in der Küche für mehr Arbeitsfläche zu sorgen.
Wissenswertes über Mikrowellenhalterungen – Expertenmeinungen und Rechtliches
Wie lässt sich der Abstand einer Mikrowellenhalterung exakt ermitteln?
Den Abstand zwischen den beiden Elementen der Mikrowellenhalterung kannst Du ganz einfach ermitteln. Dafür nimmst Du das Maß zwischen den Füßen an der Unterseite des Gerätes. Dadurch erfolgt eine optimale Gewichtsverteilung und ein sicherer Stand ist gewährleistet.
https://www.instagram.com/p/Bxj3W5OnC3l/
Kann man eine Mikrowellenhalterung selber bauen?
Natürlich kannst Du eine Mikrowellenhalterung selber bauen. Doch bei den günstigen Anschaffungspreisen lohnt die Mühe und Arbeit nicht. Schon für das benötigte Material zahlst Du mehr als für eine fertige Halterung. Außerdem wird die Tragkraft des Stahls durch eine spezielle Abkantung erreicht, die Du selbst nicht herstellen kannst. Das Einzige, wobei sich ein Selbstbau lohnen kann, ist ein spezielles Regal für die Küche mit Platz für die Mikrowelle. Meist fehlt dafür aber die benötigte Stellfläche.
Hat die Stiftung Warentest Mikrowellenhalterungen getestet?
Einen speziellen Test über Mikrowellenhalterungen gibt es von dem Prüflabor nicht. Informationen zu den einzelnen Modellen findest Du aber in den Online-Shops. Dort wurden die Produkte von Käufern bewertet und die Alltagstauglichkeit in Rezensionen zusammengefasst. Damit hast Du einige Anhaltspunkte und kannst entscheiden, ob die Mikrowellenhalterung Deinen Wünschen und Anforderungen entspricht.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://test-vergleiche.com/mikrowellenhalter-test/
- https://www.myhomebook.de/rooms/kueche/platz-sparen-in-der-kueche
- https://www.mikrowellen.net/zubehoer/mikrowellenhalterung/
Bildnachweis:
- https://unsplash.com/photos/yMLE8RshA6Q
- https://unsplash.com/photos/MP0bgaS_d1c
- https://unsplash.com/photos/OMNq7DtLTMQ
Letzte Aktualisierung am 19.03.2025 um 04:18 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API