Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Festplattenrecorder Test 2025. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Festplattenrecorder. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, den für Dich am besten geeignete Festplattenrecorder zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Festplattenrecorder zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Unsere Kaufempfehlung für Festplattenrecorder
1. Panasonic DMR-BCT760EG Blu-ray Recorder
- 3D Blu-ray Recorder mit Festplatte (500 GB) zum Empfangen und Aufnehmen von zwei HD...
2. Panasonic DMR-EX97CEGK Festplattenrecorder
- Empfang von HDTV über integrierten HD DVB-C Tuner sowie DVB-T Empfang
Dieser Festplattenrecorder bietet alle Vorteile eines Recorders mit einer integrierten Festplatte.
3. Panasonic DMR-BCT750EG Blu-ray Festplattenrecorder
- Empfangen und Aufnehmen von zwei HD Sendern gleichzeitig auf integrierte 500 TB Festplatte...
4. Sony RDR HX 680 S DVD- und Festplattenrecorder
- HDMI mit 1080p Upscaling
5. Panasonic DMR-BST650EG Blu-Ray Recorder
- HDTV Empfangen und Aufnehmen auf integrierte 500 GB Festplatte und bequem zeitversetzt...
Dieser Festplattenrecorder bietet alle Vorteile mit einem integrierten Blu-Ray Laufwerk.
Festplattenrecorder bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen aktuellen Festplattenrecoder Test finden. Der letzte Test den wir sehen konnten stammt aus 09/2009. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Beamer finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Kostenpflichtiger Link zu Test.de
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Festplattenrecorder achten solltest
Was macht eine Festplatte?
Bei Festplattenlaufwerken handelt es sich um magnetische Massenspeichermedien aus der Computertechnik. Sie sind für das ständige Beschreiben und Löschen ausgelegt. Ebenso können diese ohne ein Verlust der Qualität genutzt werden. Die Nutzungsdauer einer Festplatte liegt in der Regel bei bis zu 10 Jahren.
Wie benutze ich den Festplattenrecorder?
Bei einem Festplattenrecorder handelt es sich um ein Aufnahmegerät. So kannst Du damit Fernsehsendungen, Videos oder Audioinhalte digital aufzeichnen. Das Ganze wird, wie bei einem Computer, digital im inneren des Gerätes digital auf einer Festplatte erfasst. Früher wurde dies beispielsweise bei einem Videorecorder analog aufgenommen und auf einem Magnetband gespeichert.
Es kann auch vorkommen, dass das was aufgezeichnet werden soll, nicht digital, sondern analog übermittelt wird. Sollte dies der Fall sein, gibt es eine Art Signalumwandler innerhalb des Recorders. So können die umgewandelten Informationen ohne Probleme auf Deiner Festplatte in dem Recorder gespeichert werden.
Wie ist der Aufbau eines Festplattenrecorders?
Bei dem Großteil der Festplattenrecorder ist der Aufbau sowie die Funktionsweise gleich. Aus den folgenden Elementen bestehen die moderneren Versionen:
Festplatte
Dort werden Serien und Filme abgespeichert und Musik sowie Fotos können aufgespült werden. Das Gerät funktioniert nicht mehr, sobald die Festplatte defekt ist. Daher sollte dieses Bauteil nicht beschädigt werden.
Optisches Laufwerk (optional)
Manche Festplattenrecorder haben ein integriertes optisches Laufwerk. Dabei kann es sich um ein DVD-Brenner oder ein Blu-Ray Laufwerk handeln. So kannst Du DVDs oder Blu-Rays ansehen und zusätzlich brennen.
Prozessor und Arbeitsspeicher
Ein Festplattenrecorder besitzt einen schnellen Prozessor und Arbeitsspeicher. Es werden nicht nur Filme aufgezeichnet, sondern ebenso dupliziert, geteilt und geschnitten. Dadurch kannst Du beispielsweise aus der Aufzeichnung die Werbung entfernen. Gezielt auf diese Aufgaben ist der Prozessor und der Arbeitsspeicher optimiert.
Tuner
Dieser ist notwendig, damit die Fernsehprogramme aufgezeichnet werden können. Mehrere Programme können von modernen Geräten aufgenommen werden, denn diese besitzen zwei oder drei Tuner. Dadurch können die Programme zeitversetzt angesehen werden. Es hängt davon ab, ob Du einen Kabelanschluss oder eine Satellitenanlage besitzt, welchem Tuner Du benötigst. So benötigst Du entweder einen Kabeltuner oder einen SÄT-Tuner. Mit dem Verbinden des Kabels mit der entsprechenden Büchse werden die beiden Anschlüsse verbunden.
Gehäuse
Das Gehäuse ist meistens flach und modern. Dadurch kann es nahtlos in das Heimkinosystem eingefügt werden. Ebenso kannst Du Geräte von verschiedenen Herstellern kombinieren, da die Größe meisten einheitlich ist.
Welche Vorzüge hat ein digitaler Festplattenrecorder?
Timeshift
Die Wiedergabe kannst Du zu jedem Zeitpunkt beginnen. Dadurch wird die restliche Aufnahme weder gestört noch beeinflusst.
Dadurch musst Du nicht warten, bis die komplette Aufnahme beendet ist, solltest Du den Anfang eines Filmes oder einer Sportschau verpasst haben. Ebenso kannst Du durch Timeshift die Werbung überspringen.
EPG
EPG bedeutet Electronic Programme Guide und ist eine kostenlose Variante der Fernsehzeitschrift. So kannst Du den Film für die Aufnahme auswählen ohne etwas kompliziert programmieren zu müssen.
Durch EPG erhältst Du alle Informationen zu dem aktuellen und dem folgenden Fernseh- und Radioprogramm, wie zum Beispiel den Titel und die Dauer.
In vielen Fällen reichen die Informationen des EPG als Orientierungshilfe, auch wenn in einer gedruckten Programmzeitschrift meistens mehr Informationen zu finden sind.
Kein Magnetband
Du musst Dir keine Gedanken darüber machen, wie oft Du einen gespeicherten Inhalt gesehen oder Dir angehört hast, denn die Qualität bleibt immer gleich.
Aufgrund der Abnutzung wurde die Qualität früher schlechter, je öfter Du Dir den aufgezeichneten Inhalt angesehen hast.
Musik hat angefangen zu leiern oder das Band ist nicht mehr korrekt abgespult und gerissen. Da kein Magnetband mehr verwendet wird, gehört dies der Vergangenheit an.
Festplattenrecorder vs. Festplattenreceiver – Welche Unterschiede gibt es?
Je nach Hersteller und Betriebssystem kann der Inhalt in zerstückeltem Dateien und nicht am Stück aufgenommen werden. Ein Receiver, der uneingeschränkt Dateisysteme unterstützt, wird daher empfohlen.

Gibt es bei einer Festplatte Unterschiede?
Variante der Festplatte | Details |
---|---|
Implementierte Festplatte | Hier wird ein Komplettpaket geboten. Allerdings kann die Festplatte nicht ausgetauscht werden, was ein Nachteil ist. |
Festplatte mit Austauschoption | Da die Festplatte ausgetauscht werden kann, gibt es die Möglichkeit, die Speicherkapazität zu erhöhen. |
Festplatte extern | Hier kann die Speicherkapazität ebenfalls erhöht werden. Zudem kann eine externe Festplatte transportiert und ersetzt werden. |
Was ist bei der Speicherkapazität wichtig?
Im Normalfall haben handelsübliche Geräte eine Auswahl zwischen 500 GB und 2 TB.
In der Theorie können Festplattenrecorder bis zu einem dreistelligen Stundenbereich Material aufzeichnen. Dies kann abhängig von der Festplattengröße sein, ist aber kein Muss.
Die mögliche Speichermenge kann auch von dem Ausmaß der Komprimierung beeinflusst werden. Allerdings bedeutet eine hohe Komprimierungsrate, dass die Bild- und Tonqualität schlechter wird, je höher die Komprimierungsrate ist.
Von der Höhe der Auflösung des gesendeten Materialästhetik ist der Verbrauch des Speicherplatzes abhängig. So können beispielsweise Filme die in HD-Qualität aufgezeichnet werden anstatt 3GB pro Stunde, 10GB pro Stunde beanspruchen.
250GB reichen im Durchschnitt für knapp 30 Stunden. 1000GB für ca. 140 Stunden.
Sind bei den Empfangsarten Unterschiede vorhanden?
Je nach Tuner-Konfiguration werden TV-Aufnahmen von Festplattenrecorder von Satelliten, DVB-R oder Kabel auf der Festplatte, DVD- oder Blu-Ray-Rohling gebannt.
Normales Kabelfernsehen kann auch über einen analogen Tuner empfangen werden, mit dem viele Geräte ausgestattet sind. Von einigen Geräten wird auch DVB-T oder Satellit empfangen. Du solltest Dir vorher im Klaren sein, welche Empfangsart Du verwendest.
Gibt es Alternativen zu einem Festplattenrecorder?
Die Aufnahme von Sendungen und Filmen ist die Hauptfunktion von Festplattenrecorder. Mit den gängigsten Funktionen kostet ein Gerät 250 Euro. Jedoch gibt es auch preiswerte Alternativen.
- Streaming
- Smart TV oder TV mit USB-Recording
- Online-Recorder
Was macht ein Fernseher mit USB-Recording und was sind dessen Vorteile?
Es gab in den letzten Jahren bei der Anzahl der TV-Geräte, die über die USB-Recording Funktion verfügen eine stetige Zunahme. Hier wird eine externe Festplatte mit einem USB an den TV angeschlossen. Über diese angeschlossene Festplatte können die Inhalte der DVB-Tuner aufgezeichnet werden. Über alle gängigen Empfangsteile verfügen die meisten TVs. Dadurch wird kein extra Recorder benötigt. Diese Festplatten wurden nur für dieses Gerät konfiguriert. Zudem können die Festplatten nicht ausgetauscht werden.
Was machen Online Recorder und was sind deren Vorteile?
Die gängigsten Funktionalitäten eines Videorecorders werden Dir als registrierter Nutzer bei webbasierten Onlinedienste zur Verfügung gestellt. Bei dieser Art wird ein Abonnement abgeschlossen. Das Programm wird über ein redaktionell betreutes DPG oder per Suche ausgewählt.
Damit eine Aufnahme erfolgen kann, wird vorhandener Speicherplatz im privaten Aufnahmebereich benötigt. Dies ist eine Voraussetzung . Du kannst aus verschiedenen Tarifen wählen. Tarifunabhängig werden alle Aufnahmen nach einer bestimmten Zeit automatisch wieder gelöscht. Zu den bekanntesten Online-Recorder-Anbietern gehören save.tv, shift.tv und bong.tv.
Was für einen Vorteil haben Streamingdienste?
Das Du dein persönliches Fernsehprogramm in Deinen bevorzugten Genres zusammenstellen kannst, ist eines der großen Vorteile von Festplattenrecordern. Du zahlst bei Streamingdiensten einen monatlichen Beitrag und kannst so unbegrenzt tausende von Serien, Dokumentationen und Filmen ansehen. Netflix, Amazon Prime und Maxdome gehören zu den bekanntesten Streamingdiensten.
Es gibt auch kostenlose Alternativen zu Streamingdiensten. Diese sind beispielsweise Mediatheken von diversen Sendern, wie ARD, ZDFMediathek, arte, rtlnow, etc.. Dort kannst Du Sendungen kostenlos bis zu einer Woche später anschauen, falls Du diese verpasst hast. Einige Sendungen sind hier sogar dauerhaft abrufbereit.

Welches Zubehör ist für einen persönlichen Recorder notwendig?
Damit das Erlebnis des Recording verbessert werden kann, sind Festplattenrecorder mit viel Zubehör ausgestattet.
Anschlusskabel
Damit eine Verbindung zwischen dem Recorder und dem TV hergestellt werden kann, benötigt Du ein Anschlusskabel. Dieses kann ein HDMI-, Scart- oder USB-Kabel sein. Ein solches Kabel musst Du immer dazukaufen. Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Qualität der Abschirmung, vergoldete Anschlüsse, USB-Versionen und vieles mehr..
Fernbedienung
Die Aufnahme sowie das Abspielen kannst Du mit einer Fernbedienung vom Sofa aus steuern. Auf dieser sind für alle Funktionen eine Taste vorhanden, wodurch eine einfache und intuitive Steuerung möglich gemacht wird.
In der Regel liegt eine Fernbedienung bei einem Kauf bei. Wenn du nicht zwischen der TV- und der Recorder-Fernbedienung wechseln möchtest, kannst Du auch eine Universalfernbedienung einrichten. Eine Fernbedienung benötigt, je nach Bauart, zwei oder vier Batterien. In den meisten Fällen liegen AA Batterien für die Fernbedienung bei einem Neukauf bei.
Speichermedien
Wenn Du die Sendungen von der Festplatte auf Blu-Ray oder DVD brennen möchtest, dann benötigst Du hierfür Rohlinge. Wenn Du eine externe Festplatte benutzen möchtest, um die Filme zu speichern, kannst Du Dir die externe Festplatte sowie die Rohling in einem Elektrofachmarkt oder über das Internet bekommen.
Wie teuer ist ein digitaler Recorder?
Die Preisklassen variieren, da es Festplattenrecorder in den verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Zusatzfunktionen gibt.
Art | Kosten |
---|---|
Keine Festplatte sondern Harddisk | Maximal 100 Euro |
HD Aufnahme bei implementierter Festplatte | 100 bis 200 Euro |
HD Funktion und implementierte Festplatte | Ab 200 Euro |
Wo kann ich einen HDD-Recorder erwerben?
Panasonic, Samsung, Toshiba, LG und Sony sind die marktführenden Hersteller. In Fachmärkten oder über das Internet kannst Du Recorder erwerben.
- Supermarkt real
- Elektronikmarkt Saturn
- Versandhaus Quelle
- Elektronikmarkt Media Markt
- Auktionshaus eBay
- Elektronikgeschäft Conrad
- Plattorm amazon
Es gibt auch Tarif-Pakete, die einem Recorder inkludiert haben oder dieser für wenig Aufpreis erhältlich ist. Diese Pakete werden von manchen Kabelanbietern angeboten. Jedoch hast Du hierbei nicht die Wahl zwischen mehreren Herstellern oder mehr Speicherplatz.
Ist die Wahl des Recorders von dem Anbieter des Fernsehers abhängig?
Damit Du die richtige Auswahl triffst, solltest Du einen Recorder wählen, der den passenden Empfänger für Dein Übertragungssignal eingebaut hat. Wenn Du einen integrierten Receiver kaufen möchtest, solltest Du darauf achten, wie viele Empfangsmöglichkeiten Du hast. Wir haben Dir eine kleine Signal-Übersicht zusammengestellt:
- Dvb-C bei Kabel-Empfang
- Dvb-T2 bei digitalem Antennenempfang
- Dvb-S2 bei Sat-Empfang
Damit Du nicht durch einen einzelnen Fernsehanbieter eingeschränkt bist, ist ein Festplattenrecorder mit mehreren Empfängen ideal.
Was ist beim Kauf eines Festplattenrecorders zu beachten?
Mache nicht den Fehler und achte nur auf die Bildqualität. Es ist sicherlich nicht schlecht, wenn die HD-Aufnahme perfekt ist oder sogar 3D-tauglich ist.
Allerdings solltest Du die Tonqualität und die Ausstattung nicht vernachlässigen.
Frage dich daher: Ist die Größe der Festplatte ausreichend? Ist die Handhabung einfach? Sind die entsprechenden Anschlüsse vorhanden?
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Festplattenrecordern passt am besten zu Dir?
Ein unkompliziertes Aufzeichnen auf eine digitale Festplatte von Sendungen oder Filmen wird durch ein Video Disk Recorder ermöglicht. Gibt es einen Unterschied zwischen den unterschiedlichen Aufnahme- und Abspielgeräten?
Grundsätzlich wird zwischen vier verschiedenen Rekorderarten unterschieden:
- Computer-Festplattenrecorder
- DVD- und Video-Recorder
- VDR (internetbasiert)
- Recorder für Blu-rays
Was bezeichnet einen Video- oder DVD-Recorder und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Ein DVD-Recorder ist der Nachfolger des Video-Recorders. Ein DVD-Recorder hat ein hochauflösender Bild als ein Video-Recorder und hat bis zu 1000GB Speicherplatz auf der integrierten Festplatte.
Bei modernen Rekordern können nicht nur DVD-Formate, sondern auch Formate wie JPEG, MP3 und weiteres angespielt werden.
Das Format DVD-RW hat sich hier durchgesetzt. In der Regel ist ein DVD-Recorder für die Aufnahme und nicht zu Brennen geeignet. Einige Geräte verfügen jedoch auch über einen zusätzlichen Brenner.
Vorteile
- Preiswert
- Hohe Bildqualität
- Gute Speicherkapazität
Nachteile
- Schwer aufzurüsten
- Ohne Brennfunktion
Mit einem DVD-Recorder mit Festplatte ist ein zeitversetztes Fernsehen und das Überspielen von der Festplatte auf DVD möglich.
Ein DVD-Recorder ist der Moderne und zeitsparende Nachfolge des VHS-Recorders.
Was bezeichnet einen Blu-Ray-Recorder und was sind seine Vor- und Nachteile?
Bei einer Blu-ray Disc handelt es sich um ein digitales optisches Speichermedium. Es ist bekannt als High-Definition Nachfolger der DVD. Die Bild- sowie Tonauflösung ist höher. Blu-ray Player sind in der Regel zu DVDs abwärtskompatibel. Dadurch können auf einem Blu-ray Player auch DVDs angespielt werden.
In Zukunft werden Blu-Rays von Ultra HD Blu-Rays abgelöst. Der erste Blu-Ray-Recorder wurde 2009 vorgestellt. Ein Gerät mit zwei DVB-S2 Tunern wurde von Panasonic präsentiert. Dies ist eine Weiterentwicklung zu dem DVB-S Standards. Dadurch wird eine höhere Qualität durch den Empfang von modernen HD Aufnahmen ermöglicht.
Für die Aufnahme von erstklassiger Bildqualität sind Blu-Ray-Recorder geeignet. Ebenso zeichnen sich diese durch ein großes Speichervolumen aus.
Vorteile
- Brennfunktion
- Hoher Speicherplatz
- Ohne zusätzliches Abspielgerät verwendbar
- Tolle Bildqualität
- TV sehen und gleichzeitig aufnehmen
Nachteile
- Schwierig aufzurüsten
- Teuer
- Braucht viel Speicherplatz
Ebenso ist es auch von Vorteil ein optisches Kabel anschließen zu können. Dadurch kann ein hochwertiges Signal an eine Anlage gesendet werden.
Solltest Du auch die 3D-Technik nutzen wollen, musst Du darauf achten, dass nicht alle Blu-Ray-Recorder die 3D-Technologie unterstützen. Ein Blu-Ray-Recorder der kein 3D unterstützt kann Filme in 3D nicht richtig darstellen. Ebenso benötigst Du hierfür einen 3D-Fernseher, einen Blu-Ray-Recorder der 3D-fähig ist sowie passende 3D-Brillen. Beachten solltest Du ebenso, dass 3D-fähige Recorder in der Regel teurer sind.
„Blu-Rays sind empfehlenswert, um eine exzellente Bild- sowie Tonqualität genießen zu können. Zudem können DVDs problemlos mit diesem Player abgespült werden“.
Was sind internetbasierte VDR und was sind die Vorteile?
Die Geräte werden bei einem internetbasierte Videorekorder über das Internet an ein Rechenzentrum angeschlossen. Per Streaming oder als Download können die aufgenommenen Filme übertragen werden. Hierfür wird jedoch eine gute und stabile Internetverbindung benötigt.
Ein großer Vorteil ist, dass unbegrenzt viele Programme gleichzeitig aufgezeichnet werden können. Es wird kein zusätzlicher Twin- oder Triple-Tuner benötigt.
Vorteile
- Durch Download oder Streaming sind die aufgezeichneten Sendungen übertragbar
- Unbegrenzte Programmaufnahme
Nachteile
- Funktioniert nur mit Internet
- Oft nur mit Abo möglich
- Aufwendige Benutzung
Beachten solltest Du jedoch, dass dieser Service des Öfteren nur in der Kombination mit einem Abonnement genutzt werden kann. In der Nutzung ist ein programmierter VDR aufwendiger und es ist eine Internetverbindung erforderlich.
Was macht ein PC-Recorder und was sind dessen Vor- und Nachteile?
Dies ist eine Alternative zu den übrigen Aufzeichnungsgeräten. Der PC, also der Rechner, wird als Rekorder verwendet.
In der Hardware und Software wird hier unterschieden. Es können analoge und digitale Eingangssignale aufgezeichnet werden.
Vorteile
- Leichtes Aufrüsten
Nachteile
- Vom PC abhängig
Jedoch bist du von einem Computer abhängig und es können nicht alle Sender übertragen werden. Solltest Du die volle Sparte der Sender aufnehmen wollen und genügend Platz für einen Festplattenrecorder haben, solltest Du über ein herkömmliches Gerät nachdenken.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du einzelne Festplattenrecorder vergleichen und bewerten?
Mit den folgenden Faktoren kannst Du die Festplattenrecorder bewerten und vergleichen. So wird Dir die Entscheidung leichter fallen, welches Gerät für Dich geeignet ist.
Bei diesen Faktoren handelt es sich um:
- Features
- Kapazität des Speichers
- Anschlussoptionen
- Abmessung und Design
Kapazität des Speichers
Du kannst mehr Inhalte speichern oder die Auflösung der Inhalte darf höher sein, wenn Du eine Festplatte mit großer Kapazität verwendest.
Da ein Festplattenrecorder wie ein kleiner Computer ist, muss das Innenleben leistungsfähiger aufgebaut sein, wenn Du hohe Ansprüche hast. Du benötigst einen entsprechend qualitativen Prozessor und Arbeitsspeicher, wenn Du schnell aufzeichnen, arbeiten und abspeichern möchtest.
Im Internet startet das Angebot bei 320 GB, wobei dies nicht viel ist. Du wirst aber sicherlich auch mit 500 GB bald an die Grenzen kommen, wenn Du keine Festplatte austauschen kannst.
Deshalb solltest Du darauf achten, ob Du Inhalte auch extern speichern kannst. Oder Du suchst einen Recorder, bei dem die Festplatte ausgetauscht werden kann. Die meisten Geräte die heute angeboten werden haben ein Speichervolumen von 500 GB bis 1 TB. Natürlich gibt es auch Geräte mit 2 TB, jedoch kosten diese mehr.

Abmessung und Design
Die meisten Festplattenrecorder haben ein schlichtes Design und sehen herkömmlichen Receivern ähnlich. Meistens haben diese eine quaderförmige Form und sind in schwarz, weiß oder grau gehalten. Ebenso können diese matt oder in Hochglanz erworben werden. In der Regel werden Recorder gekauft, die optisch zu dem TV und zu den restlichen Geräten passen.
Die Größe spielt natürlich auch eine große Rolle, wenn Du nur eine bestimmte Menge Platz zur Verfügung hast. So haben auch die glatten schwatzen Recorder, die häufig gewählt, werden seine Nachteile. Denn dort sieht man jeden Fingerabdruck und jedes Staubkorn sehr deutlich.
Anschlussoptionen
Wenn Du eine mobile Festplatte mit dem Recorder verbinden möchtest, ist ein USB-Anschluss sinnvoll. Dadurch kannst Du Inhalte der mobilen Festplatte über einen 2.0 oder 3.0 USB-Anschluss am TV-Gerät anzeigen lassen.
Ähnlich wie bei einem USB-Stick kannst Du bei einem SD-Slot das gewünschte Speichermedium für die Datenübertragung an dem Recorder anschließen.
Für hochqualitative Dateien ist HDMI eine Schnittstelle. An dem HDMI-Anschluss wird in den meisten Fällen der Fernseher angeschlossen. Solltest Du ein älteres analoges Gerät Besitzern, benötigst Du einen AUX-Anschluss oder eine SCART-Schnittstelle.
Mit dem CI-Slot besteht die Möglichkeit im Bereich Pay-TV Fernsehsendungen aufzunehmen. Jedoch ist das nur beschränkt möglich. Für das Einschieben der Smartcard ist der CI-Slot vorgesehen.
Welche Anschlüsse hat der digitale Videorecorder?
Ein Festplattenrecorder bietet verschiedene Anschlüsse an. Du benötigst das Richtige Kabel damit der Recorder mit dem TV verbunden werden kann. Wir zeigen Dir die gängigsten Anschlüsse:
USB
Dieser ist gut für den Anschluss von externen Festplatten, Smartphones oder USB-Sticks geeignet. So kannst Du vorhandene Dateien, wie zum Beispiel Fotos oder Videos, auf dem TV abspielen.
SD-Card
Auch hier kannst Du Bilder und Videos über den SD-Kartenslot von Deiner Kamera abspielen.
HDMI
Digitale Video- und Audioformate werden über High Definition Multimedia Interface verarbeitet.
CI+
Es handelt sich bei CI+ Module um kreditkartengroße Steckkarten. Diese nehmen eine Smartcard auf. Durch diese Kombination können verschlüsselte TV- und Radiosender empfangen werden.
LAN
Es können problemlos Daten zwischen Geräten ausgetauscht werden, die sich in demselben Netzwerk befinden.
SCART
Das SCART-Kabel verbindet den TV mit dem Festplattenrecorder. Hier lassen allerdings keine HD-Signale übertragen.
Ebenso benötigst Du einen optischen Audioausgang, wenn Du eine Audioverbindung herstellen möchtest.
Anschlussart | Information |
---|---|
Analoger AUX Audioausgang | Du stellst eine analoge Verbindung zu externen Geräten mit AUX her. |
Audioausgang optisch | Hiermit stellst du eine digitale Verbindung her. Dabei erfolgt die Tonübertragung in einer sehr hohen Qualität. |
Features
Meistens kannst Du zwischen diesen Zusatzfunktionen wählen:
- Receiver implementiert
- DVD/Blu-Ray Abspieler mit oder ohne Brenner
- Time-Shift
- Funktion zum Schneiden
- Multi-Tuner
- Upscaling
Sobald der Festplattenrecorder ein optisches Laufwerk besitzt, können DVDs und Blue-Rays abgespielt werden. Du kannst diese Möglichkeit aber auch nutzen, um gespeicherte Filme auf die Festplatte zu übertragen. Bei einer fixen Festplatte kannst Du Filme und Sendungen auf eine DVD brennen, wenn ein Brenner integriert ist.
Mit der Schnittfunktion kannst Du die Inhalte beliebig schneiden und so Werbung herausschneiden.
Du kannst per Upscaling die Auflösung von schlechterem Material hochskalieren.
Durch mehrere Empfangsmöglichkeiten, kannst Du ein anderes Programm ansehen, während die Aufnahme von einem oder mehreren Programmen läuft.
In fast jedem Festplattenrecorder ist die Time-Shift-Funktion integriert. So kannst Du zeitversetzt Fernsehen und verpasst nichts mehr. Ebenso kannst Du dadurch Werbesendungen überspringen.
https://www.instagram.com/p/BoHwQD7BSD3/
Von einem Festplattenreceiver spricht man, wenn der Receiver in dem Festplattenrecorder integriert ist. Hierbei solltest Du die passenden digitalen Empfangsvarianten berücksichtigen.
Überlege Dir im Voraus welches Signal Du empfangen und wofür Du den digitalen Recorder verwenden möchtest.
Wissenswertes über Festplattenrecorder – Expertenmeinungen und Rechtliches
Was ist die Zukunft der DVD-Recordern?
Blu-Ray-Recorder werden die DVD-Recorder ablösen. Das liegt daran, dass es eine bessere Bildqualität in HD immer mehr zum Trend wird.
Marken DVD-Geräte können teilweise HD-Sendungen aufnehmen, jedoch geht hier meistens der HD-Effekt verloren, da das Aufgenommene komprimiert wird.
Welche Geschichte haben Festplattenrecorder?
Die ersten Geräte bestanden aus einem Gehäuse mit einer externen Festplatte und einer TV-Karte. Diese wurden mit einem Computer betrieben.
Sie hatten eine geringe Speicherkapazität. Das Interesse an Festplattenrecorder wurde größer, nachdem die Speicherkapazität wuchs und die Bildqualität durch HD gesteigert wurde.
Große Beliebtheit hatte die Kombination aus HDD-Recorder mit eine, DVD- oder Blu-Ray-Laufwerk. Mit der Jahrtausendwende wurde DVD-Recorder von dem Festplattenrecorder abgelöst.
Welche Probleme gibt es bei der Aufnahme?
Nicht von allen Geräten werden kostenpflichtige HD-Programme unterstützt.
So kann es vorkommen, dass nur kostenlose HD-Sendungen von den öffentlich-rechtlichen Sendern von einem Full-HD-Festplattenrecorder aufgenommen werden. Ebenso kann es vorkommen. Dass Aufnahmen der RTL-Group nach einem Tag wieder verschwunden sind. Das liegt daran, dass die Sender gleichzeitig ein Löschsignal mitsenden.
Was macht ein Tuner?
Bei einem Tuner handelt es sich um einen Empfänger. So kannst Du gleichzeitig zwei Programme empfangen, wenn Dein Gerät einen Twin-Tuner enthält. Wenn Dein Recorder einem Triple-Tuner enthält, kannst Du zwei Programme aufnehmen, während Du ein anderes Programm schaust.
Du kannst also ein Programm aufnehmen, während du parallel ein anderes Programm ansiehst. Ebenso kannst Du zwei verschiedene Programme gleichzeitig aufnehmen.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- Jurran, Hansen, Fabich (2006): Filmzuspieler, DVB-Festplatten-Receiver mit PC-Anbindung.
- Haarmeyer, Moritz (2005): DVD- und Festplattenrekorder. Data-Becker.
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/computer-technik-pc-elektronik-1574533/
- https://pixabay.com/de/photos/scheibe-leser-lesearm-festplatte-1085276/
- https://pixabay.com/de/photos/hifi-hi-fi-radio-schallplatten-1936271/
- https://pixabay.com/de/photos/cd-dvd-computer-brennen-schwarz-442363/
Letzte Aktualisierung am 28.04.2025 um 12:03 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API