Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Unsere Kaufempfehlung für Satellitenschüssel
1. Kathrein CAS 90 SAT-Antenne
2. TechniSat SATMAN 850 plus
3. Hirschmann Triax Hit Fesat Satelliten Außenantenne
4. Selfsat H30 D1 Flachantenne
5. PremiumX DELUXE80 Satellitenantenne
6. WISI OA85H Satellitenschüssel
7. Kathrein BAS 66 Satellitenschüssel
Satellitenschüssel bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Satellitenschüssel Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Satellitenschüsseln finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Satellitenschüssel achten solltest
Wie Groß sollte eine Satellitenschüssel sein?
Was bedeutet LNB bzw. LNC?
Empfiehlt sich eine flache Satellitenantenne mit integrierten LNB?
Welche Voraussetzungen benötige ich für den Sat-Empfang?
Um Fernsehsendungen auf Deinem TV empfangen zu können, werden Satellitenschüsseln benötigt. Die Größe der Schüssel sowie unter anderem die Wetterlage spielen für den Empfang eine große Rolle.
Was ist für den Sat-Empfang sonst noch notwendig?
Welches Koaxial-Kabel ist sinnvoll?
Ist ein externen Multischalter wichtig?
Welche Arten an digitalen Sat-Receivern gibt es?
Unverschlüsselte freie digitale Programme kannst Du mit einem Sat-Receiver empfangen.
Für den Empfang von freien und verschlüsselten Programmen ist der CI-Receiver gedacht. Mit der Karte eines Pay-TV-Anbieters und einem CI-Modul kann das verschlüsselte Programm entschlüsselt werden. In den CI-Schacht wird das CI-Modul gesteckt. Somit handelt es sich bei dem CI-Modul um die Verbindung zwischen dem Receiver und der Karte. Durch Austauschen kannst Du eine andere Verschlüsselung adaptieren, wenn Du einen Modulwechsel vornimmst oder Du mehrere Module hast. Einige Receiver und Fernseher haben einen Kartenleser bereits eingebaut. Dort kann die Karte dann eingeschoben werden. Du solltest hierbei jedoch auf das Verschlüsselungssystem achten. Aufnahmen in digitaler Form kannst Du auf einer internen oder einer externen Festplatte mit einem PVR/HDD-Receiver speichern. Die Festplatte entspricht hier einem digitalen Videorecorder. PVR bedeutet Personal Video Recorder. Zudem verfügt das Gerät über die Timeshift-Funktion. Dadurch wird zeitversetztes Fernsehen möglich. Du kannst während eines Films oder einer Sendung eine andere Tätigkeit ausüben, da Du die Pausenfunktion nutzen kannst. Dadurch kannst Du dort weiterschauen, wo Du aufgehört hast. Deine Festplatte sollte dabei nicht zu klein sein.Aufzeichnen und später anschauen – geht das?
Kann ich eine Satellitenschüssel aufstellen, wenn ich zur Miete wohne?
Wo ist die Satellitenschüssel zu montieren?
Satellitenschüssel werden meistens auf den Dächern von Häusern angebracht, damit der beste Empfang garantiert ist. Dadurch kann die Montage etwas schwieriger sein und sollte mit höchster Vorsicht geschehen.
Ist eine spezielle Sat-Anlage notwendig, um HDTV empfangen zu können?
Benötigst Du eine Satellitenschüssel für dein Dach?
Ist eine Montage an der wand für eine Sat-Schüssel zu empfehlen?
Willst du die Satellitenschüssel auf den Balkon stellen?
Eignet sich die Satellitenschüssel für den Wohnwagen?
Sind Satellitenschüsseln für den Innenbereichen erhältlich?
Empfiehlt sich eine Satellitenschüssel mit Motor?
Wie hoch ist der Aufwand von Montage und Bereitstellung des Signals im Haus oder in der Wohnung?
Welche Satellitenschüssel ist für den Empfang mit mehreren Fernsehern notwendig?
Für private Anwender gibt es Satellitenschüssel und Sat-Anlagen in den unterschiedlichsten Preiskategorien. Für spannende Filme kannst du auch Zusatzgeräte kaufen.
Wie teuer ist eine Satellitenschüssel?
Wo kann ich eine Satellitenschüssel kaufen?
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Satellitenschüsseln passt am besten zu Dir?
Es gibt eine Vielzahl von Produkten und Kombinationen im Sat-Bereich. Es ist sehr komplex, in diese Materie einzusteigen. Wir zeigen Dir hier, worauf Du bei einem Kauf achten solltest. Ebenso erfährst Du, welche Satellitenschüssel bzw. Sat-Anlage die richtige für Dich ist. Es lässt sich zwischen drei unterschiedlichen Arten von Satellitenschüsseln differenzieren:- Portable Satellitenschüssel,
- Antenne (offset oder Planar)
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du Satellitenschüsseln vergleichen und bewerten?
Mit den folgenden Kriterien kannst Du Satellitenschüsseln besser bewerten und vergleichen. Es kann Dir dadurch leichter fallen, die richtige Satellitenschüssel zu finden, die zu Deinen Anforderungen passt. Hier ist ein kleiner Überblick:- AZ und EL
- Art der Satellitenschüssel
- LNB
- Satellitenschüsselgröße
- Verstärker
- Gewicht und Material
- F/D-Ration
- Farbenspektrum
Art der Satellitenschüssel
Auf den Typ der Satellitenschüssel sind wir bereits im Detail eingegangen. Dennoch möchten wir Dir nochmals zeigen, welche Kriterien bei der Wahl der Sat-Schüssel wichtig sind und für welchen Zweck die verschiedenen Antennen geeignet sind. Wo Du Satellitenempfang haben möchtest, sollte für Dich die wichtigste Frage sein. Damit Du einen störungsfreien Empfang bekommst, solltest Du Dir eine Satellitenschüssel mit mindestens 80 cm Umfang kaufen. Eine mobile Sat-Anlage ist für Dich die beste Wahl, wenn Du eine Satellitenschüssel für die Wohnung haben möchtest. Es gibt auch flache Satellitenantennen, die einem je nach Geschmack besser gefallen können. Früher waren diese für den mobilen Gebrauch gedacht. Jedoch sind diese im Hausgebrauch weit verbreitet.Satellitenschüsselgröße
Nicht nur für den störungsfreien Empfang ist die Größe wichtig, sondern auch für die Anzahl der anzuschließenden Receiver. Deine Wahl sollte daher nicht zu klein ausfallen. Der Satellitenempfang wird besser, je größer die Satellitenschüssel ist. Dies ist für den Empfang von mehreren Satelliten zu empfehlen. Damit mehrere Satelliten empfangen werden können, sollte die Satellitenschüssel multifeedtauglich sein. Eine Sat-Schüssel mit einem Durchmesser von 80 cm ist für einen fast reibungslosen Empfang zu empfehlen. Es gibt passable Komplettangebote mit 35 cm großen Satellitenschüsseln, die für den mobilen Gebrauch geeignet sind. Eine kleine Flachantenne mit den Maßen von etwa 55 x 32 x 6 cm ist ebenso sehr gut geeignet.Wenn Du über Satellit Internet und Telefon empfangen möchtest, dann kannst Du Dir die Angebote von orbitcom.de und filiago.de ansehen. Über diese Seiten können auch Sat-Anlagen gemietet werden.
Gewicht und Material
In einem anderen Abschnitt wird näher auf das Material eingegangen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Anlage aus einem rostfreien Material besteht. Bei dem Gewicht solltest Du darauf achten, dass Deine Aufhängung und die Befestigung besser sein sollten, je schwerer die Satellitenschüssel ist. Ebenso ist das Gewicht von dem Material sowie von der Größe der Sat-Schüssel abhängig.Farbenspektrum
Auch wenn man gerne „Farbe ins Leben bringen“ möchte, solltest Du bei der Farbauswahl auf Deine Umgebung achten. Beispielsweise findet sicher nicht jeder Nachbar einen gelben Smiley mit einem Durchmesser von 80 cm „lustig“. Die Farbwahl sollte daher gut zu Deinem Standort passen. Da es eine große Farbauswahl gibt, kannst Du beispielsweise eine rote Sat-Schüssel wählen, wenn Du ein rotes Dach auf dem Haus hast.F/D-Ratio
Das Verhältnis des LNB-Haltearms zum Durchmesser der Schüssel ist der F/D-Ratio. Für den Feedarm bzw. den Haltearm steht das „F“. „D“ steht für den Durchmesser. Die Schüssel ist tiefer, je geringer dieser Wert ist. Die Werte zwischen 0,3 und 0,4 werden hier empfohlen.Verstärker
In Dezibel wird die Maßeinheit der Verstärkungsmöglichkeit angegeben. Von dem Durchmesser und der Effizienz des Parabolspiegels hängt der Gewinn der Antenne ab. Das bedeutet: Du solltest auf eine größere Schüssel umsteigen, wenn Du einen bestimmten Transponder zu schwach empfängst. Hierbei sollte unbedingt auf den angegebenen Wert des Gewinns im Vergleich zu der vorherigen Variante geachtet werden.Wo etwas zu gewinnen ist, gibt es auch etwas zu verlieren. Beispielsweise hat jedes Kabel einen bestimmten Verlust. Bei dem Sat-Kabel wird der Verlust als Dämpfung pro Meter angegeben. Das Signal am Receiver wird besser ankommen, wenn die Verstärkung größer ist.
LNB
Bereits in den vorherigen Abschnitten wurde auf den Low-Noise-Block-Converter eingegangen. Bei einigen Satellitenschüsseln ist der LNB bereits im Lieferumfang enthalten. Wir möchten Dir hier zeigen, welcher LNB für welche Situation geeignet ist. Nach der Zahl der anzuschließenden Receiver und der zu empfangenden Satellitenpositionen richtet sich die Anzahl sowie die Art des LNBs. Der Versorgung von einem Teilnehmer dient der Universal-Single-LNB. Hier kann nur ein Single-Receiver angeschlossen werden. Ab etwa 10 Euro kannst Du einen solchen Universal-Single-LNB im Handel kaufen. Eine direkte Versorgung von maximal zwei Teilnehmern mit je einem Single-Receiver kannst Du mit einem Universal-Twin-LNB erreichen. Auch für die Versorgung eines Receivers mit Twin-Tuner kann ein Universal-Twin-LNB benutzt werden. Ab etwa 25 Euro sind diese im Handel erhältlich. Zur direkten Versorgung von vier Single- oder zwei Twin-Receivern dient der Universal-Quad-LNB, ohne einen Multischalter hierfür zu verwenden. Ab etwa 40 Euro kannst Du einen solchen LNB kaufen. https://www.instagram.com/p/BpxW83Fn53M/ Über acht Ausgänge verfügt der Universal-Octo-LNB. Hier können maximal acht Teilnehmer oder vier Teilnehmer mit je einem Twin-Receiver versorgt werden. Einen solchen LNB bekommst Du im Handel ab circa 80 Euro. Einen zusätzlichen Multischalter benötigst Du für einen Universal-Quattro-LNB. Dieser LNB dient der Signalzuführung zum Multischalter. Verwenden kannst Du ihn für Satelliten-Anlagen, mit mehr als vier Teilnehmern. Im Handel ist dieser ab ca. 30 Euro erhältlich. Für den Multifeed-Empfang ist der Monoblock-LNB gedacht. Hiermit besteht die Möglichkeit, zwei Satellitenpositionen wie Astra 19.2° und Eutelsat 13° gleichzeitig zu empfangen. Wenn Du andere Satelliten empfangen möchtest, musst Du darauf achten, dass sich diese Satelliten in der Nachbarschaft befinden. In den Varianten Single, Twin und Quad sind Monoblock-LNBs verfügbar. Für ab ungefähr 30 Euro kannst Du einen solchen kaufen.AZ und EL
Hiermit ist die Halterung gemeint, die bei der Satellitenschüssel dabei sein sollte. Die Bezeichnung stammt von Abkürzung Azimut und Elevation. Es gibt immer zwei Richtungen bzw. Winkel bei der Ausrichtung der Sat-Anlage, anhand welcher die Anlage ausgerichtet wird. Aufgrund der Bezeichnung dieser Ausrichtung wird die Halterung AZ/EL-Halterung abgekürzt. Das Ausrichten der nach Süden zeigenden Satellitenantenne nach Osten bzw. nach Weste in Richtung des gewünschten Satelliten nennt man Azimut. Die Neigungseinstellung ist Elevation. Also der vertikale Winkel, der von der Satellitenschüssel eingenommen werden muss, damit der gewünschte Satellit empfangen werden kann. Die horizontale Anpeilung der Satellitenschüssel zum Satelliten ist daher Azimut und Elevation ist die vertikale Anpeilung der Satellitenschüssel zum Satelliten.Wissenswertes über Satellitenschüssel – Expertenmeinungen und Rechtliches
Seit wann sind Satellitenschüsseln für. den Satellitenempfang da?
Seit 1984 gibt es in Deutschland Satellitenfernsehen. Sieben Jahre zuvor wurde bei der Weltfunkkonferenz (WARC) in Genf der Grundstein hierfür gelegt.Aus welchen Materialien besteht eine Satellitenschüssel?
Heutige Satellitenschüsseln sind aus lackiertem Stahl oder Aluminium. Von den Herstellern werden Lacke oder Pulverbeschichtungen eingesetzt. Es handelt sich immer um einen matten Lack, damit sich das Sonnenlicht nicht bündeln und auf den LNB reflektieren kann. Jedoch gibt es auch Kunststoffspiegel. Da diese allerdings einen höheren Preis haben, werden diese nur selten verwendet. Eine Satellitenschüssel aus Kunststoff kann jede Farbe haben oder durchsichtig sein. So fällt die Sat-Antenne an einer Fassade kaum auf. Zudem gibt es auch Drahtgitterantennen.Welche Arten an Satelliten gibt es?
Astra, Eutelsat, Eurobirs, Hotbird, Turksat, Intelsat, Nilesat, Sirius und Amos gibt es für Europa. Damit hier nicht alle einzelnen Satelliten aufgelistet werden müssen, haben wir uns nur auf Europa und die Satelliten pauschal auf deren Betreiber reduziert. Laut Aussagen gibt es über 100 Satelliten.Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- http://www.aachener-zeitung.de/ratgeber/bauen-wohnen/erlaubnis-fuer-satellitenschuessel-parabol-antennen-nicht-immer-zulaessig-1.546721
- http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/immobilien-vermieter-muss-satellitenschuessel-in-der-regel-zustimmen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160923-99-568123
- http://satellitenempfang.info/
- https://pixabay.com/illustrations/black-pearl-caribbean-curse-ship-1602436/
- https://pixabay.com/photos/middle-ages-village-roof-italy-988011/
- https://pixabay.com/illustrations/media-network-information-tv-2636260/
- https://pixabay.com/photos/rainbow-colorful-color-sky-roof-498382/
Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 um 17:38 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API