Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Unsere Kaufempfehlung für Rasentrimmer
1. Makita Akku-Rasentrimmer
Der handliche und kompakte Akku-Rasentrimmer DUR181Z von Makita ist ideal für Haus und Garten. Verzichten Sie auf lästige Kabel oder durch Benzin-Motoren verursachten Lärm. Mit einer Leerlaufdrehzahl von 7.800 Umdrehungen pro Minute und einem Schnittkreis von 26 cm lässt die Maschine bei Leistung und Effizienz keine Wünsche offen.2. Black+Decker Rasentrimmer
Mit dem kabellosen Akku-Rasentrimmer ST1823 macht die Gartenarbeit gleich doppelt Spaß. Ein effizientes Schnittsystem sorgt nicht nur für einen sauberen Kantenschnitt, sondern schneidet auch größere Rasenflächen problemlos.3. Bosch Rasentrimmer ART 23 SL
Der ART 23 SL von Bosch ist ein extrem leichter Rasentrimmer mit einem ausbalancierten Design. Der 280-Watt-Motor sorgt für eine gute Schnittqualität und ermöglicht einen schnellen und sauberen Rasenschnitt – auch an schwer zugänglichen Stellen. Das Schneidsystem für halbautomatische Fadennachstellung sorgt immer für die optimale Trimmerfadenlänge, sodass Sie jederzeit bedarfsgerecht schneiden können.4. Einhell Elektro-Rasentrimmer GC-ET 4530
Der Elektro Rasentrimmer GC-ET 4530 ist ein praktisches und sehr leistungsstarkes Gerät, das müheloses Trimmen schwer zugänglicher Gartenbereiche für einen gepflegten Garten ermöglicht. Dank einem um 180° drehbaren und vierfach neigbaren Motorkopf zum bequemen Schneiden an senkrechten Flächen, ist das Gerät vielseitig einsetzbar.5. TACKLIFE Rasentrimmer
Keine Produkte gefunden.
Dieser Rasentrimmer kann mit einem starken Motor überzeugen. Er ist sehr handlich und verfügt über etliche Funktionen.Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Rasentrimmers achten solltest
Der Kauf eines Rasentrimmers bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, die wir Ihnen in den folgenden Zeilen näher erläutern wollen.
Was sind die Vorteile eines Rasentrimmers?
Präzision:
Rasentrimmer arbeiten ausgesprochen präzise und sind daher perfekt für schwierige Engstellen und Kurben geeignet, an denen der Rasenmäher kein sauberes Ergebnis erzielt. Dank eines Rasentrimmers erhält die Rasenpflege erst seinen wirklichen Feinschliff.Leistungsstärke:
Rasentrimmer arbeiten trotz ihrer kompakten Größe sehr effizient, sodass selbst dichteres Gras sich zuverlässig schneiden lässt.Streifenfreier Rasenschnitt:
Im Gegensatz zu einem Rasenmäher hinterlassen Rasentrimmer keinerlei lästigen Streifen auf dem Rasen. Dies liegt darin begründet, dass ein Rasentrimmer auch in der Lage ist, nah an verschiedenen Hindernissen zu arbeiten.Flexibilität:
Viele Rasentrimmer sind mit einem Schneidkopf versehen, der sich um 90 Grad drehen lässt. Dadurch können Sie den Rasentrimmer problemlos in einer für Sie bequemen Position führen.Platzersparnis:
Ein Rasentrimmer ist kompakt gefertigt und lässt sich demnach besonders platzsparend verstauen. In den meisten Fällen kann er einfach an die Wand im Schuppen oder Keller angelehnt werden.Beseitigung von Unkraut:
Durch Ihre moderate Leistung sind Rasentrimmer auch in der Lage, lästiges Unkraut zu beseitigen. Dies zahlt sich insbesondere dann aus, wenn man schmale Bereiche von dem ungeliebten Grün befreien möchte.Einfache Handhabung:
Ein Rasentrimmer punktet mit einem einfachen Funktionsprinzip sowie einer intuitiven Handhabung. Dies macht den Rasentrimmer auch für zierliche Personen zugänglich.Ergonomische Handhabung:
Da Rasentrimmer zumeist über eine höhenverstellbare Teleskopstange verfügen, lassen sie sich auf beinahe jede Körpergröße anpassen. So wird unangenehmen Rückenschmerzen vorgebeugt, was sich vor allem bei längeren Arbeitseinheiten auszahlt. Durch ein geringes Eigengesicht lässt sich ein Rasentrimmer zudem bequem von A nach B transportieren.Umweltschonendes Arbeiten:
Ein Rasentrimmer, der mit Strom oder einem Akku arbeitet, sondert keinerlei schädliche Abgase ab. Zudem arbeitet er angenehm leise, was vor allem auch empfindlichen Nachbarn zugute kommt. https://www.instagram.com/p/BmLiy4hhLs-/Was sind die Nachteile beim Rasentrimmer?
Wenn auch viele Argumente für einen Rasentrimmer sprechen, kommen die klugen Gartenhelfer nicht ganz ohne Nachteile aus.
Abgase: Entscheidet man sich für einen Benzin-Rasentrimmer, dann sind schädliche Abgase die Folge. Zudem arbeiten Benzin-Rasentrimmer vergleichsweise laut, sodass in jedem Fall die vorgeschriebenen Ruhezeiten zu beachten sind.
Gewicht: Insbesondere Rasentrimmer, die mit Benzin arbeiten, können mitunter etwas größer und dementsprechend schwerer ausfallen. Damit Ihr Rücken während der Arbeit geschont wird, ist daher ein Tragegurt unverzichtbar.
Begrenzte Mähfähigkeit: Möchte man größere Rasenflächen gleichmäßig stutzen, dann reicht ein Rasentrimmer nicht mehr aus. In diesem Fall sollten Sie sich nach einem leistungsfähigen Rasenmäher oder Mähroboter umsehen.
Begrenzte Leistung: Wenn auch ein Rasentrimmer in der Lage ist, auch dichtere Gräser zu beseitigen, so stößt er doch spätestens bei Gehölz an seine Grenzen.
Folgekosten: Sofern Sie sich für einen Rasentrimmer mit Faden-Technik entscheiden, sind regelmäßig neue Spulen nachzukaufen. Diese Folgekosten sind bei der Anschaffung entsprechend einzukalkulieren.
Was kostet ein Rasentrimmer?
Die Preisspanne eines Rasentrimmers ist so breit gefächert, dass jeder Gartenbesitzer das ideale Modell findet. Einfache Einsteiger-Modelle sind bereits für rund 15 bis 20 Euro erhältlich. Wer in Sachen Leistung und Funktionen keine großen Kompromisse eingehen möchte, der sollte mindestens 30 bis 50 Euro für seinen Rasentrimmer investieren. Hochwertige Qualitäts-Rasentrimmer schlagen mit 50 bis 200 Euro zu Buche. Diese Modelle setzen nicht nur auf eine gute Leistung, sondern auch eine variable Schnittbreiteneinstellung, eine vorzeigbare Drehzahl sowie eine sehr hohe Ergonomie.
Wo kann ich einen Rasentrimmer kaufen?
Wenn es um den Kauf eines Rasentrimmers geht, dann werden Sie sowohl im Fachhandel als auch auf verschiedenen Internetportalen fündig. Zu den führenden Herstellern von Rasentrimmern zählen mitunter Makita, Einhell, AL-KO oder Wolf-Garten. Ein Kauf im Fachhandel bietet Ihnen den Vorteil, die einzelnen Rasentrimmer live anzuschauen und sich von dem Verkaufspersonal eingehend beraten zu lassen. Allerdings kann der Rasentrimmer selbst nicht intensiv getestet werden. Auf gängigen Portalen, wie eBay und Amazon, können Sie sich hingegen an einer immensen Produktauswahl erfreuen und die verschiedenen Modelle in aller Ruhe miteinander vergleichen. Detaillierte Kundenrezensionen geben zudem Aufschluss über die Handhabung, die Funktionen sowie die individuellen Vor- und Nachteile der einzelnen Rasentrimmer. Zudem können Sie hier rund um die Uhr stöbern und sind nicht an Öffnungszeiten gebunden. Dank gängiger Zahlungsmethoden, wie Lastschrift, Paypal, Vorkasse oder Sofortüberweisung sowie Herstellergarantien können Sie zudem jederzeit sicher einkaufen.
Wie kann ich einen Rasentrimmer reinigen?
Da ein Rasentrimmer regelmäßig mit Gras, Schmutz und Erde in Berührung kommt, ist die richtige Pflege unerlässlich. Bevor Sie den Rasentrimmer jedoch säubern, ist es wichtig, dass dieser ausgeschalten und vom Stromnetz getrennt ist. Befreien Sie zunächst die Unterseite des Gerätes von Gras, Erde und anderen Rückständen, damit durch die Feuchtigkeit kein Schimmel entsteht. Nun kann das Gehäuse mit einem feuchten Tuch gereinigt und festsitzender Schmutz entfernt werden. Keinesfalls sollte der Rasentrimmer jedoch mit einem Gartenschlauch oder unter fließendem Wasser gereinigt werden, da andernfalls die Elektronik sowie auch das Messerwerk beschädigt werden kann. Sofern Sie einzelne Bestandteile des Rasentrimmers austauschen lassen möchten, empfehlen wir Ihnen, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Rasentrimmer passt am besten zu Dir?
Wenn es um den Kauf eines Rasentrimmers geht, dann haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen Modellen, die mit einem Akku, einem Stromkabel oder einem Benzinmotor betrieben werden.Rasentrimmer mit Stromkabel
Ein Elektro-Rasentrimmer wird durch einen Elektromotor angetrieben, der durchgängig an das Stromnetz angeschlossen werden muss. Ein Elektro-Rasentrimmer bietet aufgrund seines Stromkabels die Möglichkeit, durchgängig zu arbeiten, ohne den Tank aufzufüllen oder den Akku wechseln zu müssen. Dies zahlt sich insbesondere auf großen Rasenflächen aus, die ausreichend Energie voraussetzen. Ein entscheidender Nachteil eines Elektro-Rasentrimmers ist die Gebundenheit an eine Stromquelle. Das dazugehörige Stromkabel kann sich zudem schnell verheddern, weshalb eine Kabeltrommel unverzichtbar ist. Im Vergleich zu Benzin-Rasentrimmer arbeiten Modelle mit einem Stromkabel vergleichsweise leise, was nicht nur Ihnen, sondern auch Ihrer Umwelt zugute kommt. Auch fällt ein Elektro-Rasentrimmer deutlich leichter als ein Benzin-Rasentrimmer aus, sodass Sie diesen auch über längere Zeit noch bequem führen können.Vorteile
- durchgängige Leistung dank Netzstromanschluss
- leichtes Gewicht
- leise Arbeitsweise
- keine schädlichen Abgase
Nachteile
- Gebundenheit an Stromkabel
Rasentrimmer mit Benzin
Ein Benzin-Rasentrimmer wird durch einen Benzin-Motor angetrieben. Damit dieser die erforderte Leistung erbringt, muss der Tank regelmäßig mit Kraftstoff befüllt werden. Ein Benzin-Rasentrimmer ist besonders leistungsstark und kann es daher auch mit dichterem Gras oder Gehölz aufnehmen. Zudem ist ein Benzin-Rasentrimmer auf kein störendes Stromkabel angewiesen, was Sie deutlich flexibler agieren lässt. Ein entscheidender Nachteil ist jedoch das Absondern von schädlichen Abgasen, die sich negativ auf Sie und Ihre Umwelt auswirken. Auch fällt ein Benzin-Rasentrimmer sehr laut aus, sodass sowohl ein Gehörschutz getragen als auch entsprechende Ruhezeiten beachtet werden sollten. Auch ist ein Benzin-Rasentrimmer sehr wartungsintensiv und der Tank muss regelmäßig nachgefüllt werden. In Sachen Gewicht bringt ein Benzin-Rasentrimmer am meisten auf die Waage, sodass Tragegurte sowie montierte Räder hier die Handhabung erheblich erleichtern.Vorteile
- sehr leistungsstark
- für verschiedene Einsatzzwecke geeignet
- nicht an Stromkabel gebunden
Nachteile
- vergleichsweise schwer
- Absonderung schädlicher Abgase
- sehr laute Arbeitsweise
Rasentrimmer mit Akku
Ein Rasentrimmer mit Akku wird durch einen integrierten Akku angetrieben. Je höher die Anzahl der Amperestunden ausfällt, desto länger können Sie mit dem Rasentrimmer am Stück arbeiten. Ein Akku-Rasentrimmer fällt zumeist sehr leicht aus, was die Handhabung erheblich erleichtert. Zudem fällt ein Stromkabel gänzlich weg, sodass Sie den Rasen in nahezu jedem Winkel trimmen können. Durch das Fehlen schädlicher Abgase sowie die leise Arbeitsweise werden Sie und Ihre Umwelt während der Arbeit nachhaltig geschont. Da die Kapazität eines Akkus jedoch begrenzt ist, muss zwischen den Arbeitsgängen immer wieder pausiert werden, damit der Akku ausgetauscht oder nachgeladen werden kann.Vorteile
- nicht auf Stromkabel angewiesen
- sehr leichtes Gewicht
- keine Absonderung schädlicher Abgase
- sehr leise Arbeitsweise
- sehr preisgünstig
Nachteile
- Akku muss stetig nachgeladen werden
- Folgekosten durch Ersatzakku
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Rasentrimmer miteinander vergleichen?
Wenn es um den Kauf eines Rasentrimmers geht, sollten Sie bestimmten Produktmerkmalen ein besonderes Augenmerk zuteil werden lassen. Zu den wichtigsten Kaufkriterien eines Rasentrimmers zählen mitunter:- Lautstärke
- Stabilität von Messer und Faden
- Maximale Drehzahl
- Pflanzenschutzbügel
- Teleskopstiel
- Schneidwerkzeug
- Gewicht
- Schnittbreite
- Leistung
- Antriebsart
- Zubehör
Lautstärke:
Die Lautstärke eines Rasentrimmers hängt von seiner Antriebsart ab, ist jedoch keinesfalls zu vernachlässigen. Benzin-Rasentrimmer erreichen mitunter ordentliche 100 Dezibel, da sie den stärksten Motor bieten. Sobald die 90 Dezibel überschritten sind, ist die von der EU festgelegte Verordnung bezüglich der Einhaltung der Geräuschpegel und die daraus folgende Mittags- und Nachtruhe zu berücksichtigen. Auch ist in diesem Fall unbedingt ein Gehörschutz zu tragen. Rasentrimmer mit einem Akku arbeiten mit besonders leisen 60 bis 70 Dezibel, was nicht nur Ihnen, sondern auch Ihrer Umwelt zugute kommt.Stabilität von Messer oder Faden:
Für ein exzellentes Schnittergebnis ist die Qualität des Schneidwerks entscheidend. Neben einer hohen Wertigkeit von Messer und Faden, sollte der Schneidkopf zudem verstellbar sein und sich Ihrem Neigungswinkel anpassen können. Andernfalls kann es passieren, dass die Messer vorzeitig abstumpfen oder der Faden während der Arbeit reißt, sodass Sie nicht durchgängig arbeiten können.Maximale Drehzahl:
Ein wichtiger Wert für die Leistung eines Rasentrimmers ist auch seine maximale Drehzahl. Sofern diese sich nicht automatisch den Gegebenheiten des Rasens anpasst, sollte sie sich zumindest manuell anpassen lassen. Idealerweise verfügt der Rasentrimmer über mindestens zwei oder drei verschiedene Intensitätsstufen.Pflanzenschutzbügel:
Sofern Sie Ihren Rasentrimmer zwischen Zierpflanzen einsetzen wollen, ist ein Pflanzenschutzbügel unerlässlich. Dieser Pflanzenschutzbügel biegt empfindliche Zierpflanzen zur Seite, sodass diese nicht mit dem Schneidwerk in Berührung kommen.Räder:
Zusätzliche Räder sorgen für ein ergonomischeres Arbeiten mit Ihrem Rasentrimmer. So können Sie während des Trimmens wertvolle Kraft sparen und den Rasentrimmer trotzdem gezielt führen.Teleskopstiel:
Damit Sie rückenschonend mit Ihrem Rasentrimmer arbeiten können, sollte dieser über eine höhenverstellbare Teleskopstange verfügen. Dadurch ist sichergestellt, dass der Rasentrimmer durch mehrere Personen genutzt werden und dabei auf die Körpergröße jedes einzelnen abgestimmt werden kann.Schneidwerkzeug:
Grundsätzlich ist es Ihnen überlassen, ob Ihr Rasentrimmer mit einem Messerwerk oder mit Nylonfäden arbeiten soll. Während Rasentrimmer mit einer Fadenspule vor allem auf leichteres Gras zugeschnitten sind, lassen sich dichtere Gräser nur mit einem Rasentrimmer mit Messerwerk stutzen. Zudem ist es wichtig, dass der Nylonfaden sich bei dem Rasentrimmer stets an der richtigen Position befindet, um auch verlässlich schneiden zu können. Rasentrimmer mit einem Messerwerk hingegen erfordern ebenfalls das regelmäßige Austauschen des Schneidwerks.Gewicht:
In Sachen Ergonomie ist auch das Gewicht eines Rasentrimmers entscheidend. Während Benzin-Rasentrimmer mit bis zu 7 Kilogramm zu Buche schlagen, bringen viele Akku-Rasentrimmer lediglich rund 1 bis 2 Kilo auf die Waage.Schnittbreite:
Je nach Einsatzzweck, sollte auch die Schnittbreite des Rasentrimmers ausfallen. Grundsätzlich gilt, dass die Effizienz des Gerätes mit zunehmender Schnittbreite steigt. Während überschaubare Schnittbreiten von bis zu 220 Millimetern vor allem für kleine Gärten ideal sind, erfordern mittelgroße Gärten schonmal 220 bis 260 Millimetern an Schnittbreite. Der Rasen auf sehr großen Grundstücken sollte hingegen mit Rasentrimmern mit Schnittbreiten von 250 bis 300 Millimeterbearbeitet werden.Leistung:
Damit ein Rasentrimmer kraftvoll arbeiten kann, spielt auch die Leistung, welche in Watt bemessen wird, eine wichtige Rolle. Während die meisten Elektro-Rasentrimmer mit durchschnittlich 250 und 600 Watt arbeiten, sind Benzin-Rasentrimmer mit einem Motor von 1.200 Watt keine Seltenheit. Je höher die Leistung ausfällt, desto eher ist der Rasentrimmer auch in der Lage, schwieriges Gehölz zu schneiden.Antriebsart:
Egal ob Benzin-, Akku- oder Elektro-Motor – ein Rasentrimmer folgt stets dem gleichen Funktionsprinzip. Da jede Betriebsart ihre individuellen Stöärken und Schwächen besitzt, ist es ganz Ihnen überlassen, für welches Modell Sie sich entscheiden.Zubehör:
Damit Sie ideal für Ihre Rasenpflege gewappnet sind, sollte auch das passende Zubehör zu dem Rasentrimmer nicht fehlen.- Insbesondere bei intensiver Nutzung des Rasentrimmers, kann es schnell passieren, dass der Faden reißt oder die Messer sich abnutzen. Daher sollten Sie stets eine Ersatzspule vorrätig haben. Für das Austaschen des Messerwerks empfehlen wir Ihnen den Ganz zu einem Fachmann.
- Um auch sicher mit dem Rasentrimmer arbeiten zu können, sollten Sie stets lange Kleidung sowie ein geschlossenes und festes Schuhwerk tragen. Ein Gehörschutz sowie eine Schutzbrille sorgen dafür, dass die Lautstärke des Rasentrimmers sowie aufwirbelnde Partikel keinen Schaden anrichten können. Auch Schutzhandschuhe sind vor allem dann Pflicht, wenn Sie beispielsweise die Spule austauschen möchten.
- Arbeiten Sie mit einem Elektro-Rasentrimmer, dann ist ein Verlängerungskabel unerlässlich. Eine Kabeltrommel ermöglich ein schnelles Ein- und Abrollen und beugt unangenehmen Kabelgewirr vor. Wer sich hingegen für einen Rasentrimmer mit Akku entscheidet, der ist mit einem Ersatzakku sowie einem Ladegerät sehr gut beraten, um durchgängig arbeiten zu können.
- Bringt Ihr Rasentrimmer etwas mehr auf die Waage, dann leistet ein Umhängegurt eine enorme Abhilfe und entlastet während der Arbeit Ihren Rücken.
Wissenswertes über Rasentrimmer – Expertenmeinungen und Rechtliches
Wie funktioniert ein Rasentimmer?
Im Gegensatz zu einem Rasenmäher ist ein Rasentrimmer nicht für große Areale, sondern nur für das Schneiden und Pflegen kleiner Teilflächen des Rasens konzipiert. Dank eines zumeist höhenverstellbaren Teleskopstils kann der Rasentrimmer so eingestellt werden, dass er wahlweise in aufrechter oder leicht gebückter Haltung genutzt werden kann. Dank seiner schmalen Konstruktion kann ein Rasentrimmer problemlos an Hindernissen, wie steinernen Rasenkanten, Zäunen oder Wänden arbeiten und der Rasen ohne lästige Kante gestutzt werden. Geht es also um den Feinschliff in Sachen Rasenschnitt sowie das Bearbeiten schwer zugänglicher Winkel, dann ist ein Rasentrimmer das ideale Werkzeug. Ein Rasenmäher oder Rasentraktor würde an dieser Stelle zu sperrig und weit weniger flexibel ausfallen. Je nach Art des Rasentrimmers, verfügt dieser entweder über rotierende Messer oder einen Nylonfaden, der den Rasen dank einer hohen Drehzahl akkurat schneidet. Hinsichtlich der Betriebsart stehen Ihnen sowohl Rasentrimmer mit Netzkabel, Akku oder Benzinmotor zur Verfügung. Ist der Rasentrimmer doch mal etwas größer dimensioniert, dann leisten montierte Räder sowie Tragegurte eine ideale Abhilfe und stellen ein ergonomisches Arbeiten sicher.Wie wird ein Rasentrimmer sicher angewendet?
Da auch ein Rasentrimmer mit scharfen Komponenten arbeitet, ist eine sichere Anwendung unerlässlich. So empfehlen wir Ihnen während der Arbeit mit dem Rasentrimmer das Tragen einer Schutzbrille, damit umherfliegende Grashalme und Splitter nichts ins Auge gelangen. Auch sollten Sie stets bei Tageslicht arbeiten, damit Sie Ihre Arbeitsfläche stets im Blick haben. Tragen Sie bei dem Auswechseln der Spule sowie der Messer immer Schutzhandschuhe und stellen Sie sicher, dass der Rasentrimmer außer Betrieb ist. Auch ein geschlossenes und festes Schuhwerk ist wichtig, damit es bei versehentlichen Berührungen mit dem Schneidwerk nicht zu Verletzungen kommt. Da die bei dem Trimmen entstehende Geräuschkulisse nicht zu unterschätzen ist, ist ein Gehörschutz ebenfalls Pflicht. Da durch das Rasentrimmen mitunter auch kleinere Steine aufgewirbelt werden können, sollten Sie stets lange und feste Kleidung tragen.Wie wird ein Rasen richtig gepflegt?
Sobald der Winter vorüber ist und der Frühling naht, ist es an der Zeit, sich der ausgiebigen Rasenpflege zu widmen. Um ein möglichst ansehnliches Rasenbild zu erhalten, mähen Sie diesen zunächst auf die niedrigste Schnitthöhe. Nun bewegen Sie den Vertikutierer quer über die Rasenfläche, sodass sich der Erdboden öffnet und Wasser und Nährstoffe ideale aufnehmen kann. Sofern Sie nun etwas Quarzsand in die Erde einlassen, verhindern Sie ein zu schnelles Schließen der Öffnungen und gleichen Unebenheiten aus. Sofern es notwendig ist, können Sie nun Rasensamen in die Erde verteilen und einen Nährstoffen Reichen Dünger ergänzen. Nun können Sie mit dem Rasentrimmer die Randbereiche und Kanten ausbessern. An dieser Stelle gilt, dass Rasentrimmer mit einem Nylonfaden ideal sind, um Rasen rund um Steine und Wände zu kürzen. Andernfalls kann es zu einem zu schnellen Verschleiß der Messer kommen.Wie wird ein Rasentrimmer richtig überwintert?
Wenn Sie Ihrem Rasentrimmer eine Winterpause gönnen möchten, dann sollte dieser an einem trockenen und frostfreien Ort aufbewahrt werden. Sofern Sie einen Akku-Rasentrimmer nutzen, dann sollte der Akku vor der Überwinterung herausgenommen werden. Dies schont den Akku nachhaltig und beugt einem vorschnellen Entladen vor. Bei einem Benzin-Rasentrimmer sollte der Tank hingegen frei von Benzinrückständen sein.Rasentrimmer mit Messer oder Faden – was ist besser?
Wenn es um den Kauf eines Rasentrimmers geht, dann können Sie zwischen Modellen mit Messerwerk oder Nylonfaden wählen. Der eingesetzte Faden eines Rasentrimmer wird dank des Motors so schnell gedreht, dass er stark genug gespannt wird, um Grashalme sauber abzutrennen. Für ein akkurates Arbeiten muss der Faden dabei stetig Stück für Stück herausgezogen werden, bis die Spule ausgetauscht werden muss. Besonders hochwertige Rasentrimmer arbeiten daher mit einem leistungsfähigen Doppelspulen-System, der mit einem dünneren und dickeren Faden ausgestattet ist. Während der dünnere Faden vorrangig zierliche Grashalme abschneidet, ist der dickere Faden auf dichtere Gewächse zugeschnitten. Grundsätzlich sollte der Faden umso dicker ausfallen, desto höher auch die Leistung und die Drehzahl des Rasentrimmers bemessen ist. Wenn auch Faden-Rasentrimmer mit einem vergleichsweise günstigen Preis punkten, stoßen diese doch irgendwann an ihre Grenzen. Verfügt der Rasentrimmer über Messer, so sind diese entweder aus Kunststoff, Stahl oder Aluminium gefertigt. Zwar ist ein hochwertiges Messerwerk auch für Gehölz geeignet – dennoch können die Messer schnell abstumpfen, sofern sie häufig mit Steinen in Berührung kommen. Während ein Rasentrimmer mit Messerwerk kraftvoller arbeitet, ist ein Rasentrimmer mit Faden ideal, um zarte Pflanzen zwischen mehreren Beeten zu stutzen.Wie ist ein Rasentrimmer entstanden?
Bereits seit Ende des 16. Jahrhunderts widmen sich die Menschen der Pflege ansehnlicher Rasenflächen. Damals wurden zumeist noch Schafe auf die Rasenflächen gelassen, welche das Grün auf natürliche Art und Weise kürzten. Im 17. Jahrhundert wurden die ersten Messer zum Schneiden von Rasenflächen verwendet. Die Nutzung gut gestutzter Rasenflächen wurde im Laufe der Jahre immer bedeutsamer, sodass schließlich Sensen zum Einsatz kamen. Im 19. Jahrhundert eroberten die ersten Rasenmäher den Markt, die jedoch vorrangig für sehr große Flächen zugeschnitten waren. In den 1970er folgten die Rasentrimmer, die zwar ihren Zweck erfüllte, jedoch sehr wenig ergonomisch ausfielen. Die Rasentrimmer wurden Stück für Stück weiterentwickelt und überzeugen mittlerweile nicht nur durch eine bequeme Handhabung, sondern auch verschiedenste Zusatzfunktionen.Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_44586102/rasenpflege-diese-rasen-tipps-machen-den-rasen-fit.html
- https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Tipps-zur-Rasenpflege,rasen120.html
- https://pixabay.com/de/photos/rasenpflege-rasen-service-643563/
Letzte Aktualisierung am 2.06.2023 um 14:51 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API