- stabiles Stativ und robuste Mechanik
- numerische Apertur der Objektive und die Abbildungsqualität der Objektive und Okulare,
- eine zweckmäßige und hochwertige elektrische Beleuchtung
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Mikroskope
Mit einem Siedentopf-Binokularkopf ausgestattet, der zur einfachen gemeinsamen Nutzung um 360 Grad gedreht werden kann und eine schnelle Anpassung der Okulare für unterschiedliche Augenabstände ermöglicht, ohne den Fokus zu verlieren. Der schwenkbare Kopf kann außerdem für zusätzliche Stabilität in jeder Position befestigt und gesperrt werden. Die Okulartubusse sind um 30 Grad geneigt, um die Nacken- und Augenbelastung zu reduzieren. Das Mikroskop ist mit zwei austauschbaren 10X und 25X Weitwinkel-Okularen ausgestattet, die sich mit den vier achromatischen DIN-Objektiven — 4X, 10X, 40X (Feder) und 100X (Feder, Öl) — im rotierenden Objektivrevolver verbinden, um 6 Vergrößerungsstufen zwischen 40X und 2500X zu bieten. Grobe und feine Fokussierskala auf beiden Seiten des Metallarms sorgen für fließende und präzise Feinjustierungen.LCD Digital Mikroskop
Digital Elektronisch Mikroskop mit 4.3-Zoll-Full-HD-LCD-Bildschirm. Wirklich tragbar und unabhängig. Powered by wiederaufladbare Li-on-Akku (6 Stunden Arbeitszeit) oder USB. LED Mikroskop Hochwertiger höhenverstellbarer Ständer. Kann die Vergrößerung und den Abstand zwischen der Kamera und dem Objekt per Controller einstellen. 10x-1000X kontinuierliche Vergrößerung. 8 LED-Beleuchtung mit einstellbarer Intensitätskontrolle, mit der Sie die gewünschte Beleuchtungsstärke einstellen können, und einer Messskala. Bilder und Videos, die Sie während Ihrer Beobachtungen erhalten, werden auf einer microSD-Karte gespeichert, die maximal 32 GB unterstützt.USB WiFi Digital Mikroskop
Pancellent Release ein tragbares elektronisches WiFi-Mikroskop Der mit einem WiFi-Hotspot ausgestattet ist, der eine Verbindung zu iOS / Android-Systemtelefonen und -Tablets herstellen kann. Gleichzeitig unterstützt das Mikroskop auch die USB-Schnittstelle für den Anschluss an einen Computer. Je größer der Bildschirm, desto besser die Anzeige und desto schärfer die Bildqualität.Bresser junior Stereo 3D Mikroskop
BRESSER Junior – spielend die Welt der Optik erleben! Zwei Augen sehen mehr als eins. Vieles was du draußen findest, kannst du mit diesem Stereo-Mikroskop bis zu 20-fach vergrößern. Licht an! Probe auflegen und los geht’s! Mit diesem Kinder-Mikroskop schenken Sie Kindern weit mehr als nur ein Spielzeug: Sie fördern das wissenschaftliche Arbeiten von Kindern und regen gleichzeitig den Erkundungsdrang an. Auf die Fragen, woraus bestimmte Dinge eigentlich bestehen, können Kinder mit diesem Mikroskop nun selbst erkunden, wie die Welt des Mikrokosmos aufgebaut ist: Beobachtungen alltäglicher Dinge, wie Münzen, Steine, Insekten uvm.!Bresser Durchlicht und Auflicht LCD-Mikroskop
Hochwertiges Schülermikroskop für Jung und Alt Erstellen Sie Ihre eigenen Fotos vom Mikrokosmos Sie können Ihre Beobachtungen mit einer Auflösung von bis zu 5 Megapixeln fotografieren oder als Filmsequenz festhalten. Das Gerät verfügt über einen Kartenslot für SD-Karten und einen USB-Anschluss um erstellte Fotos oder Videos zu speichern und zu übertragen. Durch die integrierte LED Auflichtbeleuchtung können auch undurchsichtige Objekte ohne aufwändige Präparation betrachtet werden. Objekte bis 3mm Höhe lassen sich betrachten, z.B. kleinere Insekten, Pflanzenteile, Sand und vieles andere mehr. Dies ermöglicht besonders Kindern einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die Mikroskopie.National Geographic Einsteiger Mikroskop 300-1200x
Ein Durchlicht-Mikroskop für Kinder mit monokularem, drehbarem Aufsatz und hohem Vergrößerungsbereich. Das umfangreiche Zubehör mit vielen Proben ermöglicht einen schnellen und direkten Einstieg in die Welt der Mikroskopie. Die 1200-fache Vergrößerung liefert tolle erste Einblicke und der Objektivrevolver ermöglicht ein schnelles Wechseln der Vergrößerungen. Durch die batteriebetriebene Durchlicht-Beleuchtung eignet sich das Mikroskop auch für den mobilen Einsatz. Mit dem umfangreichen Zubehör, bestehend aus Präparierbesteck, Proben und Dauerpräparaten kann das Mikroskop unmittelbar eingesetzt werden. Das Mikroskop und sein Zubehör sind im praktischen Transportkoffer sicher aufgehoben.Mikroskop bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Mikroskope Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Mikroskope finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Mikroskops achten solltest
Worauf muss ich genau beim Mikroskop kaufen achten?
Für ein scharfes Bild ist die Qualität der Lichtquelle entscheidend. Wird diese mit Batterien betrieben, ist die Helligkeit oft geringer und auf Dauer kostspielig. Besser sind z.B. LED’s.
Der Mikroskopfuß sollte schwer genug sein, um dem Gerät ausreichend Stabilität zu bieten. Idealerweise ist auch das Stativ robust gearbeitet. Wichtig ist, dass der Hersteller auch Ersatzteile wie Okulare oder Objektive zu moderaten Preisen anbietet.
Außerdem gehören Objektträger, Deckgläser, eine Pinzette sowie eine Rasierklinge zur Ausstattung des wissenschaftlichen Mikroskopierens, müssen aber meist separat erworben werden. Einstiegsgeräte gibt es bereits mit 20-fachen Zoom.
Sie stoßen allerdings schnell an ihre Grenzen und sind für den langfristigen Gebrauch weniger geeignet. Mit 400-facher Vergrößerung lassen sich hingegen schon einzellige Organismen betrachten. Binokularmikroskope sind in der Anschaffung zwar teurer, lohnen sich aber wenn lange Zeit an dem Gerät gearbeitet wird.
Warum kann der Kauf eines Mikroskops kompliziert werden?
Der Kauf eines Mikroskops ist ja keine Kleinigkeit, da ein halbwegs vernünftiges Gerät erst bei knapp 100 EUR anfängt. Das sollte man sich reiflich überlegen und auch mit Kind und Lehrkörpern durchsprechen, was tatsächlich notwendig ist. Scheuen Sie sich auf keinen Fall etwas mehr für ein binokulares Mikroskop auszugeben, allein schon aus Gründen der Gesundheit, was Sie Ihrem Kind schuldig sind.
Auch sollte man einen gewissen qualitativen Anspruch haben, auch hier wieder zum Wohle des Kindes, was ja damit arbeiten möchte oder soll, gedacht. Unter solchen Geräten kann der kleine Entdecker, der ja in allen Kindern, und in diesem Falle auch in Erwachsenen steckt, sehr viel untersuchen. Ich habe mich in der Vorbereitungszeit auf diesen Ratgeber Beitrag viele Stunden, ja Tage und wohl insgesamt mehrere Wochen damit beschäftigt. Ich habe mir meine Haare, Steine, auch einfache Edelsteine ebenso angesehen, wie eine tote Fliege aus der Küche. Anfangs brauchte ich viel Geduld, bis ich mit der Technik zurecht kam, doch das änderte sich, als die ersten Erfolge hatte und mich immer stärker mit der Thematik auseinander setzte. Aber lassen Sie uns wieder zu den Kaufkriterien zurück kommen.
Mikroskope für gehobene Ansprüche
Was sind Mikroskope?
Mikroskope sind eine geniale Erfindung. Unsere Augen haben, im Gegensatz zu einem Mikroskop, nur eine begrenzte Möglichkeit, die nicht ausreicht, die verborgenen kleinen Wunder unserer Welt erfassen zu können. Unser Sehvermögen ist enorm, aber wenn es darum geht in den Mikrokosmos vorzudringen, spielt die Natur nicht mehr mit. Wenn man beispielsweise Bakterien oder Viren sichtbar machen will, dann benötigt man schon ein Mikroskop. Allerdings kann man ein Standard Lichtmikroskop nicht pauschal für alle Vergrößerungen einsetzen, dass mag für uns Laien seltsam klingen, für Wissenschaftler nicht.
Um ein wenig besser verstehen zu können wie ein Mikroskop arbeitet, haben unsere Redakteure in Schulen und Universitäten umgesehen, Telefonate geführt mit Schulleitern, Wissenschaftlern, wissenschaftlichen Mitarbeitern, Presseleuten usw. um die hier gezeigten Inhalte zu recherchieren. Ebenso haben wir uns online Wissen zusammen gelesen um die hier zu verwenden. Die jeweiligen Quellenangaben wurden immer dazu geschrieben und verlinkt, so dass der Leser sich noch weiter zu Details informieren kann.
Wir werden uns mit der Herkunft des Wortes beschäftigen, dass, wie viele andere in der Wissenschaft, aus dem Griechischen abgeleitet ist: „mikrós„, „klein„, und „skopeín„, „betrachten“. Um es einfach auf deutsch zu sagen. Ein Mikroskop ist ein Gerät mit dem man fast Unsichtbares für den Menschen sichtbar machen kann. Da wir uns nun Monate mit dem Thema beschäftigt und viele Geräte auch selbst bedient haben, können wir hier auch eine Kaufberatung abgeben.
Der Aufbau eines Lichtmikroskop
Die Bestandteile eine Mikroskops
- Der Mikroskop-Fuß, ist für die Stabilität zuständig. Früher aus schwerem Gusseisen, heute Metall unter Plastik versteckt.
- Das Mikroskop-Stativ ist am Mikroskop Fuß befestigt. Am Stativ sind alle wichtigen und tragenden Bestandteile des Mikroskops verankert.
- Der Objekttisch, ist meist flexibel, damit er in der Höhe verstellbar bleibt. Darauf befindet sich das Präparat direkt unterhalb der Objektive.
- Der Kondensor übernimmt die Aufgabe einer Blende.
- Der Objektträger für Präparat sind meist dünne Glasstreifen die von metallenen Haltern fixiert werden.
- Der Objektiv-Revolver ist für die verschiedenen Objektive da. Diese sind daran befestigt. Der Revolver lässt sich drehen, damit unterschiedlichen Objektive zum Einsatz kommen können.
- Die Objektive sind für die Vergrößerung zuständig
- Der Tubus
- Das Okular
- Die Lichtquelle
Das Mikroskopstativ
Mikroskop-Stativ
- Mikroskopfuß (1) Grundplatte des Mikroskops
- Tubusträger oder Stativarm (2) Säule zur Befestigung von Optik und der Objekttisch
- Grob- und Feintrieb (3) Einstellräder zum Scharfstellen der Präparates
Das Okular beim Mikroskop
Mikroskop-Okular
Ein Okular funktioniert wie eine Lupe
Ein Okular entspricht in seiner Funktion einer Lupe; es erzeugt somit ein virtuelles vergrößertes und nicht seitenverkehrtes Bild. Dazu muss sich der abzubildende Gegenstand innerhalb der einfachen Brennweite befinden.
1. Vergrößerung
Die erste Vergrößerung erfolgt durch das Objektiv. Dieses erzeugt in einer bestimmten Entfernung ein reelles Zwischenbild, ähnlich einem Diaprojektor der ein Bild auf eine Leinwand wirft.
2. Vergrößerung
Das Zwischenbild wird nun mit dem Okular betrachtet. Das Okular hat dabei die Funktion einer Lupe welche das reelle Zwischenbild auf die Netzhaut des Auges projiziert. Dadurch erscheint das Zwischenbild vergrößert aber virtuell in einer Entfernung von etwa 25 cm. Diese zweite Vergrößerung ist zu vergleichen mit dem projizierten Dia, welches mit einer Lupe vergrößert betrachtet wird.
Der Kondensor am Mikroskop
Mikroskop-Kondensor
Kondensor oberhalb der Lichtquelle
Der Kondensor fokussiert die parallelen Lichtstrahlen in die Präparatebene.
Das Präparat selbst liegt über dem Kondensor auf einem Objekttisch. Das Scharfstellen des Objektes erfolgt durch Heben und Senken des Ojekttisches. Dazu befinden sich seitlich am Mikroskop der Grob- und Feintrieb.
Der Objektiv-Revolver (Mikroskop)
Mikroskop-Revolver
Foto eines Objektiv Revolver
Mikroskop: Objektiv-Revolver
Der Objekttisch eine Mikroskops
Mikroskop-Objekttisch
Auf dem Objekttisch liegt das Präparat
Das Präparat selbst liegt über dem Kondensor auf einem Objekttisch. Das Scharfstellen des Objektes erfolgt durch Heben und Senken des Ojekttisches. Dazu befinden sich seitlich am Mikroskop der Grob- und Feintrieb.
Vorteile
- oft an hochwertigen Mikroskopen zu finden
- kann mithilfe von Stellschrauben positioniert werden
- besitzt oft eine Skala, mit der Objektgrößen bestimmt werden können
Nachteile
- lässt sich im Gegensatz zu einem Gleittisch nicht drehen, sodass der Objektträger selbst gedreht werden muss
Die Objektive des Mikroskops
Mikroskop: Objektive
Mikroskop-Objektiv mit Brennweite
Bei einem Mikroskop-Objektiv liegt der betrachtete Gegenstand im Bereich zwischen der einfachen Brennweite (f) und der doppelten Brennweite (2f). Es entsteht ein vergrößertes und reelles aber seitenverkehrtes (auf dem Kopf stehendes) Bild.
Die verschiedenen Objektive sind am Objektive Revolver befestigt.
Der Objektträger beim Mikroskop
Der Objektträger ist in der Regel eine dünne Glasplatte auf dem das Objekt liegt das man untersuchen möchte. Manchmal wird auf das Objekt zusätzlich eine dünnere Glasscheibe (Deckglas). Damit der Objektträger auf dem Objekttisch nicht verrutscht, wird er mit zwei Klemmen aus Metall fixiert. Diese Klemmen nennt man Objekthalter.
Manchen Mikroskop besitzen einen sogenannten Kreuztisch, da wir der Objektträger meist mit Hilfe einer Zange festgeklemmt.
Die Lichtquelle beim mikroskopieren
Mikroskop-Lichtquelle
Mikroskop Fuß
befestigt. Am Stativ sind alle wichtigen und tragenden Bestandteile des Mikroskops verankert.
Der Objekttisch, ist meist flexibel, damit er in der Höhe verstellbar bleibt. Darauf befindet sich das Präparat direkt unterhalb der Objektive.
Der Kondensor übernimmt die Aufgabe einer Blende.
Der Objektträger für Präparat sind meist dünne Glasstreifen die von metallenen Haltern fixiert werden.
Der Objektiv-Revolver ist für die verschiedenen Objektive da. Diese sind daran befestigt. Der Revolver lässt sich drehen, damit unterschiedlichen Objektive zum Einsatz kommen können.
Die Objektive sind für die Vergrößerung zuständig
Der Tubus
Das Okular
Die Lichtquelle
Mikroskop Tubus
Mikroskop-Tubus
Tolles Video zum Aufbau eines Lichtmikroskops
Leider gibt es hier statt Sprache nur Musik. Aber trotzdem sehr schön gemacht.
Woraus besteht es | Was tut es |
---|---|
Ein Stativ | Das Mikroskop kann nicht auf dem Boden liegen oder in der Hand gehalten werden. Es muss still stehen und nicht wackeln. Daher muss es ähnlich wie eine Kamera auf einem Stativ stehen. |
Das Okular | Auch wieder ähnlich wie eine Fotokamera, hat das Mikroskop ein Okular. Da sieht man hindurch in die Miniatur Zauberwelt und kann alles auch nächster Nähe betrachten. Das Okular befindet sich immer ganz oben. |
Ein Objektiv | Wieder wie bei einer Kamera. Ein Objektiv hat das Mikroskop ebenfalls. Wäre es nicht da, würde es keine Vergrößerung geben. Im Objektiv gibt es Linsen, die die Ansicht vergrößern. |
Tisch für Objekt | Unter dem Objektiv befindet sich der Objektiv-Tisch. Darauf legt man das, was man vergrößert sehen will. In meinem Fall habe ich mit einem Haar von mir angefangen, das wie ein ungeheurer Baumstamm aussah. Auf diesen Tisch legt man den Objektträger, meist eine kleine Glasplatte auf dem das Objekt fest liegen kann. |
Lichtquelle | Da ich mit Lichtmikroskopen experimentiert habe, befand sich eine Lichtquelle unter dem Objektivträger und darüber. |
Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Mikroskope passt am besten zu Dir?
Welche Arten von Mikroskopen gibt es?
Ich möchte Ihnen hier gern zeigen, welche verschiedenen Mikroskop-Arten es gibt. Sowie die entsprechende Funktionalität beim Mikroskopieren.Was ist ein Durchlichtmikroskop?
Das Durchlichtmikroskop besteht hauptsächlich aus Objektiv und Okular, verbunden durch eine Röhre (dem Tubus). Diese Variante findet am häufigsten Verwendung. Das Licht scheint dabei von unten, gesammelt durch ein Linsensystem (Kondensor), durch das Präparat und fällt dann auf das Objektiv. Es erzeugt ein Zwischenbild im Tubus. Davon erstellt das Okular die Vergrößerung.Durchlichtmikroskop günstig kaufen
Was ist ein Auflichtmikroskop?
Quelle: © Wikimedia
Auflichtmikroskop günstig kaufen
Stereomikroskop
Beim Stereo-Mikroskop arbeitet mit zwei Objektiven. Bitte nicht mit einem Binokularmikroskop verwechseln, dieses hat nur ein Objektiv, welches für beide Augen verfügbar gemacht wird, durch zwei Okulare.Digitalmikroskop
Digitalmikroskop sind in der Lage, aufgenommene Bilder auf einem digitalen Display anzuzeigen. Viele Modelle sind in der Lage, sich mit Laptop oder PC zu verbinden. So können die Ergebnisse in Echtzeit übertragen und z.B. in Bildprogrammen weiter bearbeitet zu werden. Die meisten Bauarten arbeiten mit einer eingebauten Kamera, bei anderen lassen sich Digitalkameras einbauen. So können maximale Bildinformationen bei geringer Datengröße erstellt werden. Dazu sollte bei der Kamera die Anzahl Megapixel nicht über 10 liegen. Ansonsten nimmt die Menge der Daten zu, ohne einen Mehrwert an Informationen zu bieten.Vorteile
- einfache Bedienung
- keine zusätzliche Technik notwendig
- Verwendung teils ohne Netzanschluss möglich
Nachteile
- aufwändige Bedienung
- zusätzliches IT-Equipment erforderlich
Digitalmikroskop günstig kaufen
Binokularmikroskop ist ein „Zwei-Okular-Mikroskop“
Beim Binokularmikroskop gibt es die Möglichkeit, Präparate durch zwei Okulare zu betrachten. Speziell bei längerer Nutzung ist die Technik sinnvoll. Bei guten Modellen lassen sich die Okulare separat scharfstellen, um Fehlsichtigkeit auszugleichen. Im Gegensatz zum Stereomikroskop entsteht kein dreidimensionales Bild. Die Bezeichnung „binokular“ beinhaltet lediglich das zwei Okulare vorhanden sind. Gibt es nur ein Objektiv, wird zwei Mal das gleiche Bild ausgegeben.Die Vor- und Nachteile des binokularen Mikroskop
Vorteile
- natürlicher Blick durch Okular
- Schonung für Auge und Muskulatur
- keine Kopfschmerzen[/alert]
Nachteile
- sind teurer in der Anschaffung
Binokularmikroskop günstig kaufen
Binokularmikroskop
Monokularmikroskope
Die Monokularmikroskope kommen meist im privaten Gebrauch oder in der Schule zum Einsatz. Ich, bzw. auch meine Tochter haben damit keine gute Erfahrung gemacht. Wir bekamen beide Kopfschmerzen.Mikroskope Hersteller
Es gibt ein Reiher namhafter Hersteller für diese Geräte, weil es auch ein lukrativer Markt ist, seitdem Kinder in der Schule mit Mikroskopen arbeiten dürfen. Die Zahl der Hobby- und Freizeitmikroskopiker ist stark gewachsen. Es gibt die absoluten Profi-Marken-Hersteller wie Leica und Zeiss. Dort werden Preise aufgerufen, die an einen Mittelklassewagen erinnern. Es gibt aber auch die erschwinglichen Modelle von Kosmos, Conrad oder Bresser. Am besten macht sich ein Kauf, gerade wenn man Qualität möchte, aber auf den Preis achten will, bei einem Online Händler im Internet. Auch bei Amazon werden die Geräte angeboten, dort sollte man auf jedem Fall einmal den Preis prüfen, um evtl. ein gutes Schnäppchen zu machen.- Leica (Profi-Geräte)
- Zeiss (Profi-Geräte)
- Bresser
- Xcsource
- Nectaris
- Kosmos (Starter-Produkte für Kinder)
- Seben
- National Geographics
- Clementoni (Starter-Produkte für kleinere Kinder)
- Hyundai
- Kuenen
- Omegon
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Mikroskope miteinander vergleichen?
Die Beleuchtung – Lichtquelle
Ein Lichtmikroskop arbeitet, wie der Name schon sagt, mit Licht (habe ich das oben nicht schon mal geschrieben?) Es gibt da unterschiedliche Methoden, dieGibt es unterschiedliche Mikroskop Typen?
Ja, eindeutig die gibt es. Allerdings würde es den Rahmen sprengen, wenn ich hier alle im Detail beschreiben würde, daher will ich viele nur grob anreißen und mich aber mehr dem Lichtmikroskop widmen, mit dem ich auch arbeiten durfte. Generell unterteilen kann man die Mikroskope in binokulare und monokulare Mikroskope, die entweder, wie der Name schon sagt ein Okular haben oder zwei. Zusätzlich gibt es noch das Digital-Mikroskop.Kinder-Mikroskop kaufen – Was ist zu beachten?
Mikroskope für Kinder sollten mindestens eine 400-fache Vergrößerung vorweisen. Damit lassen sich Pflanzen und kleine Lebewesen sehr gut untersuchen. Ein Okular 10x ist dabei ausreichend, gewöhnlich sind drei Objektive (4x, 10x und 40x) mit inbegriffen. Wenn man als Eltern möchte, und es auch dem Kind Spaß macht, kann man hier und jetzt schon ein gewisses naturwissenschaftliches Verständnis prägen. Bei meiner Tochter war das so. Sie hat sich schon als 4-jährige sehr intensiv dafür interessiert. Ein Bekannter brachte damals mal ein Mikroskop mit um mir etwas darunter zu zeigen. Die Kleine war hell auf begeistert. Leider sind diese optischen Geräte schon sehr zerbrechlich und man sollte gerade Kleinkinder niemals damit alleine lassen.Hier gibt es Kinder-Mikroskope für Einsteiger zu kaufen
Angebot
Angebot
Schülermikroskope und Juniormikroskope
Für Schüler ab der 7. Klasse eignen sich etwas bessere Mikroskope mit zwei Okularen (10x und 15x) und 3-4 Objektiven am Revolver. Stereomikroskope sind bei Kindern besonders beliebt, da sie ein dreidimensionales Bild erstellen. Bei diesen Modellen reicht die Vergrößerung nur bis zum 40-fachen, womit sich Pflanzen und Insekten aber noch gut mikroskopieren lassen. Für Studenten sollte das Mikroskop in der Lage sein, Bilder an PC oder Laptop zu übertragen. Dazu gehören Trinokular- und Digital-Mikroskope. Zum Einstieg sind Fertigpräparate sinnvoll, die zum Teil eingefärbte Proben von unterschiedlichsten Substanzen enthalten. Aber auch junge Wissenschaftler können bereits gut mit Präparierbesteck und Objektträgern arbeiten.Wissenswertes über Mikroskope – Expertenmeinungen und Rechtliches
Wer hat das Mikroskop erfunden?
Anfang des 17. Jahrhunderts wurde es von einem Holländer entwickelt: namens Zacharias Janssen. Leider war der Prototyp noch mit zwei Linsen ausgestattet. Auch waren die Linsen nicht so geschliffen, wie wir das heute kennen. Ca. 50 Jahre später war es erneut ein Holländer, Antoni van Leeuwenhoek, der das erste Mikroskop mit einer Linse zusammenschraubte. Die Linse hatte einen besseren Schliff wodurch die Vergrößerungen besser wurden.Muss man Mikroskope reinigen?
Klar doch, denn wir haben überall Staub, aber Mikroskope hassen Staub. Das Gesamtbild der Vergrößerung wird total durch Staub verändert. Daher nach Gebrauch in einen Koffer damit. Am besten noch nach der Reinigung in Plastikfolie einpacken.Spannendes Video über Einsatz eines Mikroskops
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://de.wikipedia.org/wiki/Mikroskop
- https://www.bresser.de/Mikroskopie/
- https://www.winlab.de/
- HKB
- Pixabay
Letzte Aktualisierung am 30.11.2023 um 15:36 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API