Zum Inhalt springen
Laute
Veröffentlicht von: Diana|In: Musik, Saiten- und Streichinstrumente|12. November 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (09/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 20.02.2022

Laute Test & Vergleich » Top 10 im September 2023: die 5 besten Lauten

Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Laute Test 2023. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Lauten. Wir haben alle Informationen, die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben. Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, die für Dich am besten geeignete Laute zu finden. Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, die richtige Laute zu kaufen.

Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze

Eine Laute stammt aus dem alten Ägypten. Dort wurde sie von den Hirten verwendet. Aktuell kommt die Laute in Jazzensembles zur Verwendung.
Du spielst eine Laute wie eine Gitarre. Meist sind die Saiten einer Laute aus feinem Metall oder Kunststoff gemacht. Eine Laute besitzt maximal sieben Chöre. In Abhängigkeit von der Anzahl der Chöre variiert die Dicke des Halses einer Laute.
Eine europäische Laute ist der Vorreiter vieler anderer Instrumente. Zu diesen Instrumenten gehören zum Beispiel die Mandoline oder Wölbgitarre.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Lauten

Platz 1: Baglama türkische Laute

Die türkische Laute besteht aus dem Material Mahagoni. Daher sieht sie nicht nur edel aus, sondern hat auch ein gutes Resonanzverhalten. Die Oberfläche dieser Laute ist aus Fichte erzeugt und deshalb besonders robust.
Einschätzung der Redaktion
Diese Baglama besitzt eine Schale aus Mahagoni. Diese Schale ist 38 cm groß. Die Breite sowie die Tiefe des Instruments betragen 24 cm. Im Vergleich zu vielen anderen Laut hat diese einen besonders langen Hals.
So sind die Kundenbewertungen
100 Prozent der Bewertungen dieses Instruments sind positiv. Das liegt an diesen Punkten:
  • Sieht schön aus
  • Kommt mit Zubehör
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Zurzeit sind keine negativen oder neutralen Bewertungen vorhanden.
FAQ
Aus welchem Material besteht diese Laute? Die Laute besteht aus Mahagoni- und Fichtenholz.

Platz 2: Oud-10 Laute von Classic Cantabile

Wie die meisten anderen Lauten auch hat diese ein Griffbrett und einen Hals aus Mahagoni. Der Sattel des Instruments wird aus Wenge erzeugt. Daher ist dieses Instrument sehr offenporig und hat eine gute Klangqualität.
Einschätzung der Redaktion
Aufgrund des Korpus von 49,5 cm ist diese Laute sehr handlich. Sie hat eine Mensur von 58,5 cm und eine Halslänge von 19,5 cm. Der Sattel hat eine Griffbreite von vier Zentimetern und das Korpus von sechs Zentimetern, was dem Durchschnitt entspricht.
So sind die Kundenbewertungen
62 Prozent der Rezensionen sind sehr gut. Das liegt an diesen Dingen:
  • Sieht schön aus
  • Funktioniert gut
  • Schneller Versand und gute Verpackung
38 Prozent aller Käufer finden einen Kritikpunkt am Instrument. Dieser bezieht sich auf das folgende:
  • Zum Spielen von Musik ungeeignet
FAQ
Kommt diese Laute mit dem passenden Zubehör? Ja, im Lieferumfang befindet sich auch eine Tasche, die für einen sicheren Transport sorgt.

Platz 3: Oud-15 Laute von Classic Cantabile

Diese Laute besitzt eine gesperrte Decke aus Fichte, die besonders offenporig ist. Sowohl der Hals als auch das Griffbrett bestehen aus Mahagoni. Dieses Instrument besitzt einen Korpus, der aus 19 Teilen besteht.
Einschätzung der Redaktion
Aufgrund des Korpus aus Ahorn und Mahagoni sieht sie edel aus und ist robust. Der Sattel des Instruments besteht aus Hartholz und hat eine Breite von 3,8 cm. Die gesamte Länge des Instruments liegt bei 84 cm.
So sind die Kundenbewertungen
100 Prozent der Bewertungen fallen sehr gut aus. Dafür sind diese Gründe angeführt:
  • Gute Qualität
  • Kommt mit Tasche
  • Arabische Stimmung
Aktuell hat dieses Instrument noch keine negativen oder neutralen Bewertungen erhalten.
FAQ
Wie schwer und groß ist diese Laute? Diese Laute misst 84 cm und wiegt 1,9 kg.

Platz 4: Laute von Silent Oud mit Zubehör

Keine Produkte gefunden.

Diese Laute im Retro-Design ist hochglänzend und besonders reich an Details. Sie besteht aus Holz, welches mit Sapeli Furnier gesperrt wird. Der Hals des Instruments ist aus robustem Hartholz gebaut.
Einschätzung der Redaktion
Wenn du dieses Instrumentwählst, bekommst du ein Instrument mit Tonabnehmersystem und Kopfhörerverstärker. Um den Ton und die Lautstärke zu regeln, findest du entsprechende Knöpfe. Du erhältst diese Laute mit einem Instrumentenkabel, Kopfhörer und einer Transporttasche.
So sind die Kundenbewertungen
44 Prozent der Bewertungen fallen positiv aus. Hierfür gibt es diese Ursachen:
  • Schönes Deko-Schallloch
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Für Gelegenheitsspieler ideal
56 Prozent der Rezensionen sind weniger gut. Es gibt diese Kritikpunkte:
  • Qualität ist weniger gut
  • Saiten sind verlegt
FAQ
Welche Länge hat die Laute? Die Laute hat eine Gesamtlänge von 95 cm.

Platz 5: Laute mit zehn Saiten

Keine Produkte gefunden.

Diese Laute hat eine hochglänzende Optik, die sie edel aussehen lässt. Das Korpus besteht aus massiver Fichte. Die Zargen und der Boden sind aus Sapeli gemacht und deshalb besonders stabil.
Einschätzung der Redaktion
Die Laute mit zehn Saiten besitzt einen besonders dicken Korpus, der 95 mm dick ausfällt. Aufgrund der individuellen Einstelloptionen von Sattel und Steg kannst du das Instrument einfach spielen. Die Mensur entspricht mit 67 cm dem Durchschnitt, ebenso wie der 34 mm dicke Sattel.
So sind die Kundenbewertungen
44 Prozent der Käufer finden diese Laute gut. Das liegt an diesen Aspekten:
  • Aufwendige Bauweise
  • Schöne Optik
  • Saiten sind einfach tauschbar
  • Nach Modifikation toller Sound
56 Prozent der Rezensionen sind negativ. Dafür nennen die Verbraucher diese Ursachen:
  • Saiten rutschen vom Steg
FAQ
Wie lang ist diese Laute? Die Laute hat eine Länge von etwa 100 cm.

Laute bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Lauten Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Lauten finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Laute achten solltest

Laute: Was ist das?

Die Laute gehört zu den Zupfinstrumenten, die einen runden Korpus haben. Die Größe des Korpus variiert in Abhängigkeit vom Modell des Instruments. Aufgrund der Schwingungen aller Seiten wird ein Ton erzeugt. Der erzeugte Ton gelangt in den Resonanzkörper und erhält dort einen einzigartigen Schliff.
Laute Instrument Optik

Das Herzstück des Instruments stellt die Rosette dar, welche für die Einzigartigkeit verantwortlich ist.

Je kürzer und fester eine Saite gespannt wurde, desto höher wird der Ton. Die Bezeichnung Laute stammt übrigens aus dem Arabischen und heißt so viel wie Holz. Mithilfe deiner Finger entlockst du Töne, indem du die Saiten bewegst. Um die Laute korrekt zu spielen, solltest du die Daumen-innen-Technik verwenden. Dabei hat die Technik Ähnlichkeit mit dem Spielen einer Gitarre mit einem Plektrum. Die Lautendecke ist mit einer Rosette versehen, die oftmals die Mitte eines Sterns bildet. Auch der Wirbelkasten, welcher nach hinten gebogen wird, ist ein Kennzeichen des Instruments.

Wie teuer ist eine Laute?

In Abhängigkeit von der Bauweise und dem Modell kostet die Laute unterschiedlich viel. Generell können Lauten zwischen 800 und 3000 Euro kosten. Die Gitarrenlaute, welche auch als Mittelalterlaute bezeichnet wird, kostet oftmals 800 bis 4800 Euro.
Lauten VarianteAusgaben
Gitarre800 bis 4800 Euro
Barock300 bis 3000 Euro
Renaissance900 bis 5500 Euro
Pipalaute800 bis 7500 Euro
Die Barocklaute kostet oftmals 300 bis 3000 Euro. Im Vergleich dazu kostet eine Renaissance Laute mit 900 bis 5500 Euro etwas mehr. Die Pipa ist noch teuer und wird meist für 800 bis 7500 Euro angeboten. Das liegt daran, dass eine Pipa mit hochwertigeren Materialien gemacht wird.

Wo gibt es eine Laute zu kaufen?

Du kannst Lauten im Musikfachgeschäft erwerben. Ebenso gibt es eine große Auswahl im Internet. Besonders häufig kaufen Verbraucher bei eBay, Amazon, Music-strings und Folkfriends ein. Möchtest du von einer fachgerechten Beratung über Lauten profitieren, solltest du ein Fachgeschäft besuchen. Dort erhältst du eine individuelle Beratung zu Lauten.

Welche anderen Alternativen gibt es zur Laute?

Beliebte Alternativen zu einer Laute sind Mandolaute und Mandoline.

Mandoline

.

Die Mandolaute

Eine Mandolaute hat mit einer Laute viel Ähnlichkeit. Sie besitzt acht Saiten. Es gibt zudem Ein Griffbrett, welches einer Gitarre ähnelt und einen Saitengang, welchen du auch unter der Bezeichnung Saitenhals findest. Deshalb kannst du eine Mandolaute als einen Mix aus Oud und Gitarre bezeichnen. Da die Mandolaute einen eher flachen Korpus hat, zählt sie zu den Flachmandolinen.

Welches Material eignet sich für eine Laute?

Das Korpus einer Laute ist aus zahlreichen Spänen gemacht. Diese sind zu einer Schale geformt. Üblicherweise nutzen Hersteller zur Erzeugung des Korpus Obstbaumholz wie Kirschen- oder Birnenholz. Auch Ahornholz kommt zum Einsatz.
Vor vielen Jahren wurde auch Elfenbein, Blumenesche und Eibenholz verwendet. In der Regel wird die Decke einer Laute aus Fichtenholz und Hartholz gemacht.

Meist bestehen die Lautensaiten aus Metall oder Kunststoff. Das liegt daran, dass diese Saiten stabiler sind. In den Zeiten der Renaissance und des Barocks wurde für die Saiten Schafdarm genutzt. Danach kamen Messing und Stahl als Saitenmaterial für die Laute zur Verwendung.

Gibt es die Möglichkeit eine Laute zu leihen?

Wenn du möchtest, kannst du dir eine Laute ausleihen. Es gibt nämlich einige Bauer von Lauten, die ein Ausleihen offerieren. Ebenso kannst du in einigen Musikgeschäften Glück haben und eine solche Alternative zum Lautenkauf finden.
Als vorteilhaft hat sich ein Ausleihen von Instrumenten für Schüler erwiesen.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Lauten passt am besten zu Dir?

Du findest drei unterschiedliche Lautenarten auf dem Markt. Diese sind die Barock-, Gitarren- und Renaissancelaute. Außerdem gibt es noch eine Pipa. Die aufgeführten Lautenarten unterscheiden sich in ihrer Qualität und in ihren Eigenschaften zum Teil deutlich.

Was macht eine Lautengitarre aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Eine Gitarrenlaute findest du auch unter der Bezeichnung Lautengitarre. Es handelt sich um eine Mittelalterlaute, die einen Mix aus Gitarre und Laute darstellt.
Baby und dessen Haut

Die richtige Pflege für das Baby

Die Haut von Babys ist bekanntlich weicher als die eines Erwachsenen und so braucht diese in den ersten Monaten auch eine spezielle Pflege. Gerade in den Zeiten, in denen der kleine Mensch noch eine Windel trägt, kann es schnell zu Hautreizungen und Ausschlag kommen. Daher sollte auf eine gute Pflege und schonende Produkte geachtet werden,… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen
Der Vorteil dieses Instruments ist der Mix beider Instrumente. Das liegt daran, dass das Griffbrett der Laute von einer Gitarre abstammt. Daher schwingen die Saiten der Gitarrenlaute freier. Optisch erinnert eine Lautengitarre an ein klassisches Instrument. Sie hat einen runden Korpus und eine Rosette. Vergleichst du die Gitarrenlaute mit einer Renaissance- oder Barocklaute fällt dir bestimmt auf, dass sie preiswerter ist. Eine Gitarrenlaute klingt zudem anders als eine Renaissance- oder Barocklaute. Für einen Lautenliebhaber oder Musiker, welche den Lautenklang schätzen eignet sich diese Lautenart daher weniger gut. Du solltest zudem beachten, dass die Lautstärke eines solchen Instruments weniger hoch ist. Deshalb empfiehlt sich die Laute lediglich in Räumen, die geschlossen sind.

Vorteile

  • Mix aus Laute und Gitarre
  • Sieht aus wie eine Laute
  • Bis zu dem tiefen C spielbar
  • Spielbar mit Plektrum

Nachteile

  • Lautstärke ist gering
  • Hört sich nur wenig wie eine Laute an
Vorteilhaft ist ebenso, dass eine Gitarrenlaute ein tiefes C spielt. Bei einer klassischen Gitarre ist lediglich ein tiefes E möglich. Wenn du möchtest, kannst du eine Lautengitarre mithilfe eines Plektrums spielen.

Was macht eine Renaissance Laute aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Eine Renaissancelaute hat einen Knickhals, welcher in der Renaissance erfunden wurde. Du kannst ein solches Instrument mit maximal acht Chören wählen und deshalb sehr hohe Töne erzeugen. Nachteilig ist bei der Renaissancelaute der Preis. Zudem gestaltet sich ein Stimmen der Holzwirbel als komplexer.

Vorteile

  • Maximal acht Chöre
  • Besonders hohe Töne

Nachteile

  • Kostenintensiv
  • Schwieriges Stimmen
  • Vorsichtiger Transport notwendig
Auch der Wirbelkasten, der nach hinten gebogen ist, ist ein Nachteil. Das liegt daran, dass das Instrument deshalb mehr Platz benötigt und besonders vorsichtig zu handhaben ist.

Was macht eine Barocklaute aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Eine Barocklaute stellt die nächste Entwicklungsstufe einer Renaissancelaute dar. Barocklauten haben ein Bassregister und zwischen neun und elf Chören. Aufgrund des Wirbelkastens, der nach hinten geklappt wird, ist das Spielen schwerer. Auch der Transport kann sich als komplexer zeigen.

Vorteile

  • Große Anzahl an Chören
  • Lautes Instrument
  • Bässe sind tief

Nachteile

  • Zerbricht schnell
  • Transport ist umständlich
Ein Wirbelkasten, der nach hinten geklappt wird, zerbricht schneller. Deshalb empfiehlt es sich die Laute vorsichtig zu transportieren.

Was macht eine Pipa aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Als Pipa wird eine chinesische Lautenart bezeichnet. Eine Pipa hat einen Korpus, der birnenförmig ist. Deshalb ist eine Pipa flacher als eine Barock- oder Renaissancelaute.

Vorteile

  • Hochwertige Materialien
  • Vier Saiten
  • Flache Bauweise

Nachteile

  • Kostspielig
  • Empfindliches Material
Besonders häufig kommt für diese Lautenart Mahagoniholz zur Verwendung. Auch Narrabaumholz und rotes Sandelholz gehört zu den beliebtesten Materialien. Deshalb ist eine Pipa ein hochpreisigeres Instrument. In der Regel haben Pipas vier Saiten, welche sich auf 30 oder 24 Bünde verteilen.

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Lauten miteinander vergleichen?

Im Anschluss erfährst du, welche Kaufkriterien bei einer Laute wichtig sind. So kannst du die verschiedenen Varianten bewerten und gut vergleichen. Im Anschluss fällt dir deine Kaufentscheidung leichter, sodass du schnell eine hochwertige Laute findest. Achte beim Erwerb einer Laute auf diese Dinge:
  • Lage der Saiten
  • Saitenanzahl
  • Saitendicke
  • Bemalung

Lage der Saiten

Anhand der Saitenlage erkennst du den Abstand von den Saiten zum Griffbrett. Ein großer Abstand zeigt an, dass das Spielen einer Laute schwieriger ist. In Shops im Internet findest du die entsprechende Angabe nur selten. Für Beginner und Anfänger eignen sich Lauten mit einer kleinen Saitenlage. Ideal sind Lauten mit einer Lage der Saiten von maximal fünf Zentimetern.

Saitenanzahl

In Abhängigkeit vom Modell gibt es Lauten mit unterschiedlichen Saiten. Du bezeichnest die Saiten von einem solchen Instrument auch als Chöre. Diese kannst du übrigens unterschiedlich stimmen. In der Regel besitzen Lauten sechs bis sieben Chöre. Aus diesem Grund variiert die Halsbreite des Instruments in Abhängigkeit von der Anzahl der Chöre. Renaissancelauten besitzen sechs Chöre.

Saitendicke

Du hast die Möglichkeit die Saitendicke beim Erwerb zu erkennen. Wenn du möchtest, kannst du auch andere Saiten verwenden, die du erwerben kannst. Es gibt Saiten in verschiedenen Stärken. Bist du ein Beginner empfehlen sich weiche Saiten, denn diese sind einfacher zu spielen.
Als Fortgeschrittener solltest du stärkere Saiten nutzen. Diese halten einem größeren Druck stand. Manchmal reißen Saiten auch, weshalb es sich empfiehlt Reserven daheim zu haben.

Bemalung

Eine Lackierung beziehungsweise Politur bietet dein Instrumen einen Schutz vor Kratzern oder Dellen. Beachte zudem, dass eine Laute mit Politur anders klingt als eine unlackierte Laute. Ebenso unterscheidet sich der Preis einem lackierten Instrument von einer die unlackiert ist. Das liegt daran, dass es viel Zeit kostet eine Politur aufzutragen und es auf dem Markt unterschiedliche Varianten an Polituren gibt.

Wissenswertes über Lauten – Expertenmeinungen und Rechtliches

Wie erlerne ich das Spielen einer Laute?

Um das Spielen von einer Laute zu lernen, kannst du den Lautenunterricht besuchen. Wenn du möchtest, kannst du dir auch Tutorials ansehen, die du im Internet findest. Außerdem kannst du Tipps in Büchern zum Lautespielen nachlesen. Kindern hilft es am besten eine Musikschule aufzusuchen und dort Unterricht zu nehmen. In der Regel haben Kinder beim Spielen viel Freude.

Wie kann ich eine Laute richtig pflegen?

Damit du dein Instrument eine längere Zeit verwenden kannst, ist eine gute Pflege deiner Lauter wichtig. Besonders die Saiten einer Laute sind gut zu pflegen. Wechsle die Saiten regelmäßig aus, denn sonst verliert deine Laute an ihrem Klang. Achte auch auf die Umgebung, in welcher du die Laute lagerst.
Bei einer sehr hohen Temperatur nimmt das Holz Schaden. Auch die Saiten können durch hohe Temperaturen leiden.
Zudem ist es von Bedeutung, dass du dein Instrumen von Staub befreist. Dieser setzt sich gerne zwischen den Saiten und Griffbrettern fest.

Wie ist das Stimmen einer Laute möglich?

Du kannst deine Laute mithilfe eines Stimmgeräts stimmen. Dazu benötigst du auch ein gutes Gehör, denn ein korrektes Stimmen kannst du gut hören. Durch das Stimmen einer Laute bringst du deren Saiten in die passende Spannung. Die Spannung ist daher für den Lautenton verantwortlich. Bei Saiten, die keine korrekte Spannung besitzen, sind die Töne falsch. Meist verstimmen sich Lauten, wenn diese besonders hohen oder tiefen Temperaturen ausgesetzt sind.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://musikwissenschaften.de/lexikon/l/laute/
  • http://www.lautengesellschaft.de/geschichte_der_laute.html
Bildnachweis:
  • https://pixabay.com/de/photos/instrument-mandoline-musikinstrument-245463/
  • https://pixabay.com/de/photos/laute-musik-gitarre-musikinstrument-924339/
2.7/5 - (4 votes)





Letzte Aktualisierung am 26.09.2023 um 10:19 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API