Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Unsere Kaufempfehlung für Kellnermesser
1. Pulltap’s Basic Line Kellnermesser
Dieses Kellnermesser ist ein Produkt aus Spanien. Es besitzt neben einem kleinen Messer auch eine Spirale aus Teflon. Das Gewicht dieses handlichen Produkts beträgt 69 Gramm. Wenn du möchtest, kannst du mithilfe dieses Produkts auch Kronkorken öffnen.2. Oaoa Design SMARTPULL Kellnermesser
Das Kellnermesser Oaoa Design besitzt einen Korkenzieher mit einem doppelten Hebel. Außerdem gibt es einen Kapselheber und einen Folienschneider am Produkt. Dieser Artikel hat ein Gewicht von lediglich 59 Gramm.3. ENROSE Sommeliermesser
Das ENROSE Sommeliermesser besitzt einen ergonomisch geformten Griff aus Holz. Es handelt sich um ein doppelschwenkbares Messer aus Edelstahl, welches mit einem Korkenzieher ausgestattet ist. Im Lieferumfang befindet sich zudem eine kleine Tasche, in der du das Messer verstauen kannst.4. Levivo DKDS-Collection Kellnermesser
Dieses Kellnermesser besitzt eine Klinge, mit welcher du einen Folienschnitt ausführen kannst. Außerdem gibt es einen Korkenzieher, der das Öffnen von Flaschen ermöglicht. Dank der doppelten Hebelwirkung wird das Ziehen eines Korkens vereinfacht.5. Smaier All-in-One Sommeliermesser
Der All-in-One Flaschenöffner kommt mit einem Folienschneider. Aufgrund des Griffs aus Rosenholz sieht das Produkt hochwertig aus und ist leicht handzuhaben. Das Gewicht dieses Messers beträgt 184 Gramm, weshalb es schwerer als die meisten Produkte ist.Kellnermesser bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Kellnermesser Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Kellnermesser finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Kellnermessers achten solltest
Welche Vorteile hat ein Kellnermesser?
Ein Kellnermesser ist ein ästhetisch schönes Produkt, das Eleganz ausstrahlt. Außerdem kannst du mithilfe des Messers Weinflaschen öffnen.
Es gibt andere Entkorksysteme, welche jedoch weniger empfehlenswert sind als ein Kellnermesser. Zudem gibt es keinen Entkorker, der mit so viel handwerklicher Liebe gestaltet wird wie das Kellnermesser. Außerdem sind Kellnermesser meist gut verarbeitet.
Auch für Profis ist ein Kellnermesser gut geeignet, denn es hat eine praktische Bauweise. Aufgrund des Klappmechanismus kannst du dein Messer an deiner Kellnerschürze befestigen und bleibst mobil.
Im Ratgeber erfährst du die Eigenschaften eines Kellnermessers.
Die Formen und Eigenschaften eines Kellnermessers
Kellnermesser sind nicht nur handlich, sondern auch ergonomisch geformt. Dadurch kannst du Weinflaschen ohne einen großen Aufwand an Kraft öffnen und lässt das Öffnen der Flaschen elegant aussehen.
Auf diese Weise bewahrst du die Eleganz, die zum Öffnen einer leckeren Flasche Wein notwendig ist. Ein Kellnermesser kann jedoch noch viel mehr, denn es wird als Allzweckmittel eingesetzt. Außer einer Spindel und einem Messer findest du meist auch einen Kapselheber für Bierflaschen am Produkt
“Das praktische Kellnermesser ist der ideale Allrounder. Du kannst das Messer zum Öffnen von Wein und Bier einsetzen. Auch Sanniol Kapseln sind mit einem solchen Artikel leicht zu entfernen.”
Kellnermesser gehören in die Gastronomie.
Das liegt daran, dass die positiven Eigenschaften des Produkts jene eines normalen Korkenziehers aufwiegen. Daher gehört ein Kellnermesser zu dem Standardequipment für Kellner. In Abhängigkeit vom Etablissement merkst du schnell, dass es qualitative Unterschiede in den Werkzeugen gibt.Solltest du in Zukunft darauf achten, erfährst du den Stellenwert der Weinauswahl in einer Bar oder einem Restaurant. Dasselbe gilt für die Anwendung daheim. Wenn du einen Weinkeller mit einer großen Auswahl an Weinen besitzt, empfiehlt sich ein guter Korkenzieher. So kannst du deine Weine auch besser bei deinen Gästen präsentieren. Laut Marc Alfons, einem Weinmakler, gilt der folgende Spruch: “Das Öffnen eines guten Weins gehört bereits zum genussvollen Moment dazu.”Was kostet ein Kellnermesser?
Simple Kellnermesser gibt es ab einem Preis von drei Euro zu kaufen. Sie können jedoch schnell bis zu 15 Euro kosten. Für diesen Preis erhältst du ein stabiles Kellnermesser. In den Punkten Eleganz und Ergonomie solltest du für die geringen Ausgaben nicht zu hohe Ansprüche stellen. Ebenso kann es Einschränkungen in der Langlebigkeit von Produkten geben.
Wählst du ein Sommeliermesser, befindet sich dieses im mittleren Preissegment. Schon ab etwa 15E Euro kannst du ein Messer kaufen. Die Preise können auf bis zu 40 Euro steigen. Für diesen Preis kannst du allerdings eine gute Verarbeitung erwarten und mit guten Materialien rechnen. Auch Ergonomie und Eleganz sind nicht zu verachten. In der Regel finden viele Weinfreunde diese Art des Kellnermessers sehr gut und haben lange Freude daran.
Wenn du viel Aufmerksamkeit haben möchtest, wähle ein Laguiolemesser. Hierbei handelt es sich um ein Messer der Topkategorie. Die Kosten für ein solches Produkt liegen meist im dreistelligen Bereich. Dafür kannst du allerdings hohe Ansprüche an dein Messer stellen.
Diese Art an Messer wird in Frankreich hergestellt. In Frankreich gibt es etwa 130 Schmieden, die am “Klingensymbol” erkennbar sind. Wenn du dich für ein Laguiolemesser entscheidest, bekommst du alles, was du dir wünschst.
Art | Kosten |
---|---|
Simples Kellnermesser | 3 bis 15 Euro |
Messer für Sommeliers | 15 bis 40 Euro |
Französisches Laguiolemesser | Mehr als 100 Euro |
Wie kann ich ein Profi-Kellnermesser erkennen?
Ein hochwertiges Kellnermesser erkennst du an den einzelnen Bauteilen dieses.
https://www.instagram.com/p/B1q4ekMCMNO/
Der Messergriff
Der Messergriff besteht üblicherweise aus Edelstahl oder Holz. Wenn du dir ein teures Produkt aussuchst, besteht dieses in der Regel aus Edelholz beziehungsweise Horn.
Bei Edelstahlgriffen erweist sich die ausgezeichnete Hygiene als praktisch. Deshalb kommen diese Produkte häufig in der Gastronomie zum Einsatz. Nachteilig ist die Griffigkeit, die nicht vorhanden ist. Arbeitest du mit nassen Händen, kannst du abrutschen.
Aus diesem Grund sind Holzgriffe eine gute Wahl. Hölzer wie Oliven-, Wacholder- und Weinrebenholz sehen hochwertig aus und sind griffig. Du musst jedoch beachten, dass ein solches Kellnermesser vor einer großen Menge an Wasser zu schützen ist. Dadurch kann sich nämlich die Lebensdauer reduzieren.
Eine beliebte Option sind auch Horngriffe. Die Griffe aus Horn sind schwerer und härter als Holz und sehen trotzdem elegant aus. Zudem handelt es sich bei Horn um ein eher hygienisches Material. Hast du nasse Hände kannst du mit einem Hornmesser trotzdem noch gut arbeiten. Das bedeutet auch, dass du beim Arbeiten viel Sicherheit hast.
“Wird oftmals mit Feuchtigkeit gearbeitet, empfiehlt sich ein Kellnermesser mit rutschfesten Griffen.”
Die Messerspindel
Du erkennst ein hochwertiges Kellnermesser an seiner Spindel. Diese besteht aus Edelstahl und ist in verschiedenen Varianten erhältlich. Auch die Breite der Seele ist für ein gutes Kellnermesser von hoher Bedeutung.
Die Seele bezeichnet den Raum in der Mitte einer Spindel. Ist es möglich ein Streichholz in die Spindel zu stecken, hat diese eine optimale Größe. Je größer die Seele ist, desto eher eignet sich diese für alte Korken, denn diese gehen häufig kaputt. Das Problem kannst du mit einer großen Seele beheben, denn die Kraftverteilung wird optimiert.
Auch die Spindel, die mit Teflon beschichtet ist, wird populärer. Das liegt daran, dass du die Spindel einfach vom Korken ziehen kannst. Als nachteilig kann sich allerdings die Beschichtung in Schwarz erweisen. Manchmal passt diese optisch nicht zum Kellnermesser.
Jedes Kellnermesser hat eine Seele. Wir sagen dir, woran du die perfekte Seele erkennen kannst.
Schneider von Folien
Das Kellnermesser ist ein ausklappbares Produkt, welches auch zum Entfernen von Folien geeignet ist. Üblicherweise ist der Folienschneider ausgezeichnet geschärft. Das Messer hat auch dann eine einfache Handhabung, wenn du es aufklappst.
Hebelsystem in zwei Stufen
Wenn du ein Sommeliermesser auswählst, bekommst du meist einen Artikel mit einem doppelten Hebel. Durch diese zwei Hebel fällt es dir leichter den Korken herauszuziehen. Das liegt daran, dass du den Hebel von zwei unterschiedlichen Positionen betätigst, sodass eine Hebelwirkung entsteht. Auf diese Weise fällt es dir auch leichter einen längeren Korken aus der Flasche zu ziehen. Normalerweise variiert die Länge von 38 bis zu 60 Millimetern.
Gelenke des Messers
Es gibt auch Kellnermesser mit Gelenken sowie Hebeln. Wenn du auf den Hebel des Messers drückst, bricht der Korken meist nicht durch. Trotzdem ist es möglich ein Gelenk und zwei Hebel am Messer zu haben.
Gibt es Alternativen zu einem Kellnermesser?
Ja, es gibt zahlreiche Alternativen zu Kellnermessern. Wir erzählen dir über die zwei beliebtesten Alternativen mehr und führen dir ihre Vor- und Nachteile auf.
Welches sind die Vorteile und Nachteile des T-förmigen Korkenziehers?
T-förmige Korkenzieher sind beliebte Hilfsmittel beim Öffnen von Flaschen mit einem Korken. Es gibt ihn in einer festen Art, die einen Griff aus Holz besitzt sowie meist ein- und ausklappbar ist. Du findest ihn ebenso in der Schweizer Messer Form.
Vorteilhaft ist die Einfachheit der Bedienung des T-Korkenziehers. Obwohl dieser Korkenzieher häufig gewählt wird, hat er auch Nachteile.
Da der Hebel zum Entfernen des Korkens fehlt, benötigst du mehr Kraft, damit der Korken herauskommt. In Verbindung mit der ausbleibenden Ergonomie kann die Bedienung eines solchen Artikels ein wenig schwerfällig sein.
Auch der Prozess des Herauslösens eines Korkens sieht ein wenig unschön aus. Wenn du deinen Wein in einer schönen Atmosphäre genießen möchtest, empfiehlt sich die Anwendung eines T-Korkenziehers nicht.
Vorteile
- Preiswert
- Sieht gut aus
Nachteile
- Kraft ist notwendig
- Keine Ergonomie
- Wenig edel
Welches sind die Vorteile und Nachteile eines Zweihebel-Korkenziehers?
Auch Zwiebel-Korkenzieher sind weit verbreitet. Der Zwiebel-Korkenzieher zählt zu den großen Werkzeugen, weshalb er in der Gastronomie seltener zum Einsatz kommt. Das liegt daran, dass er am Körper nur schwer zu tragen ist.
Die Handhabung des Produkts ist einfach, denn du musst nur eine Spindel führen. Die Spindel lässt sich dank der Führung einfach lenken und so in den Korken einstecken. Aufgrund der zwei Hebel im Außenbereich lässt sich der Korken auch leicht herausziehen.
Die Optik fällt bei einem solchen Produkt wenig schön aus. Wer Eleganz erwartet, wird enttäuscht.
Vorteile
- Leichte Handhabung
- Kapselheber implementiert
Nachteile
- Optisch unschön
- Keine Eleganz
- Wenig handlich und eher unprofessionell
Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Kellnermesser passt am besten zu Dir?
Suchst du ein Kellnermesser für Profis, um dieses in der Gastronomie einzusetzen? In diesem Fall empfiehlt sich die Verwendung von einer der genannten Varianten:- Französisches Laguiolemesser
- Messer für Sommeliers
- Simples Kellnermesser
Was bezeichnet ein einfaches Kellnermesser und was sind dessen Vorteile?
Simple Kellnermesser haben meist dieselben Vorzüge wie Sommeliermesser sowie Laguiolemesser. Trotzdem gelten diese Messer als Modelle für Beginner. Das liegt daran, dass die eingesetzten Materialien sowie die Verarbeitung seltener hochwertig ausfällt. Vorteilhaft ist allerdings der niedrige Preis. Das simple Kellnermesser hat einen Kapselschneider, den du ausklappen kannst. So hast du die Möglichkeit Verschlusskappen zu entfernen. Mithilfe einer Spindel kannst du den Korken einfach aus dem Flaschenhals holen. In Abhängigkeit von der Variante besitzt der Hebel ein implementiertes Gelenk, welches dir ein Ziehen vereinfacht. Ein Kellnermesser hat den Vorteil eher preiswert zu sein. Deshalb erweist es sich als sinnvoll sich die Technik genauer anzusehen. Du kannst im Anschluss immer noch ein hochwertigeres Produkt erwerben. Auch wenn du dich für ein preiswerteres Produkt entscheidest, genießt du meist viel Komfort. Meist erhält der Gast auch beim Einsatz eines klassischen Kellnermessers einen guten Eindruck, sodass du mit deiner Technik überzeugen kannst.Vorteile
- Preiswert
- Gutes Beginnerprodukt
- Komfort ist gut
- Technik sieht elegant aus
- Macht einen professionellen Eindruck
Nachteile
- Ästhetische Schwächen
- Kurze Lebensspanne
- Simple Ergonomie
Was bezeichnet ein Sommeliermesser und welches sind seine Vorteile?
Ein Sommeliermesser hat eine höhere Qualität als ein Kellnermesser. Das liegt daran, dass die eingesetzten Materialien hochwertiger sind. Oft kommt Edelstahl zum Einsatz sowie Horn und Holz. Auch die gute Verarbeitung zeichnet dieses Produkt aus. Meist halten diese Messer einige Jahrzehnte. Das Sommeliermesser ist so aufgebaut wie ein simples Messer. Üblicherweise hat das Sommeliermesser jedoch ein Zusatzgelenk, das am Hebel liegt. So wird dir das Ziehen des Korkens erleichtert und geht zügiger. Zudem minimierst du die Gefahr, dass der Korken einbricht.Vorteile
- Gute Materialien und Verarbeitung
- Sehr komfortabel
- Ergonomie ist gut
- Erweckt einen professionellen Eindruck
- Ist langlebig
Nachteile
- Schlechte Ästhetik
- Teuer
“Ein ergonomisch geformter Griff erweist sich als schonend für deine Muskeln an der Hand.”Ein Nachteil stellt der Preis dar, welcher höher ausfällt.
Was bezeichnet ein Laguiolemesser und was sind dessen Vorteile?
Ein Laguiolemesser ist das beste Messer für Kellner und Weinliebhaber. Jedes dieser Messer stellt ein Unikat dar und wird in zahlreichen Arbeitsschritten hergestellt. Die Herstellung erfolgt per Hand. Vom Aufbau her ähnelt das Laguiolemesser dem Sommeliermesser. Im Unterschied zum Kellnermesser kommen jedoch hochwertigere Materialien zum Einsatz. Üblicherweise ist der Griff aus edlen Hölzern gemacht. Auch Acrylharz, Knochen und Elfenbein kommt zum Einsatz. Aufgrund der hohen Qualität sind diese Messer sehr langlebig und eignen sich daher auch als Geschenkidee. Unter dem Namen ist keine geschützte Marke zu verstehen, sondern der geschichtliche Hintergrund dieser Messerart. Das Messer stammt nämlich aus dem Ort Laguiole. Erstmals wurden diese Messer in 1829 in der Pierre-Jean Calmels Schmiede hergestellt. Damals haben die Schmieden die Klingen des Messers mit einem einzigartigen Logo versehen müssen.Vorteile
- Gute Materialien und Verarbeitung
- Handwerkliches Meisterstück
- Technik ist elegant und professionell
- Hält meist ein komplettes Leben
- Tolle Geschenkidee
Nachteile
- Ästhetik ist unschön
- Teuer
Mit dem Kellnermesser kannst du ganz souverän Weinflaschen öffnen und damit beeindrucken.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Kellnermesser miteinander vergleichen?
Im nächsten Abschnitt erklären wir dir welche Kaufkriterien für ein hochwertiges Kellnermesser wichtig sind. Auf diese Weise fällt es dir einfacher die unterschiedlichen Modelle abzugleichen. So fällt es dir einfacher ein Messer zu wählen. Hier die Kriterien im Überblick:- Material des Griffs
- Ergonomische Gestaltung
- Kellnermesserlänge
- Vorhandensein einer Spindel
- System des Hebelns
- Extras und Zubehör
- Kosten
Material des Griffs
Der Griff ist eines der wichtigsten Auswahlkriterien für Kellnermesser. Das liegt daran, dass der Griff der wichtigste Bereich am Messer ist. Mit einer guten Haptik beeinflusst du den Gesamteindruck und behältst das Messer gut im Griff. Wichtig ist es ein Produkt zu wählen, an dem kein rutschiger Griff ist. Außerdem sollten keine scharfen Bereiche am Produkt sein, sodass du dich nicht in die Hand schneidest. Besonders bei einer häufigen Anwendung am Abend erweist sich dieser Punkt als sehr wichtig.Ergonomische Gestaltung
Durch die Ergonomie erkennst du, wie gut ein Messer zu dir passt. Wenn es gut in der Hand liegt und sich einfach öffnen lässt, ist das Messer ideal für dich. Wählst du ein unhandliches Produkt verändert sich der Gesamteindruck häufig. So macht es weniger Freude eine Flasche zu öffnen. Daher erweist sich die Ergonomie als wichtig. Zudem entscheidet die Ergonomie über die Verteilung des Gewichts.Kellnermesserlänge
Das Gewicht und die Länge eines Messers sind wichtig. Du trägst das Kellnermesser an deiner Bekleidung, weshalb ein unauffälliges Anbringen wichtig ist. So störst du den Verlauf eines Abends nicht. Es ist jedoch wichtig, dass das Messer nicht zu klein ausfällt, denn sonst wird die Ergonomie negativ beeinflusst. Daher ist der Mittelweg eine gute Wahl. Üblicherweise wählen Menschen ein Messer mit einer Länge von 9 bis 13 cm aus. In Abhängigkeit von deiner Handgröße kann sich ein anderes Produkt besser für dich eignen.Vorhandensein einer Spindel
Auch die Spindel gehört zu den wichtigsten Elementen von einem Kellnermesser. Die Seele ist zwar mittlerweile ein Standard, ist jedoch trotzdem zu beachten. Wenn du ein Messer mit einem breiten Raum besitzt, hat deine Spindel viel Platz und findet so besseren Halt am Korken. In den Zwischenraum sollte mindestens ein Streichholz passen. Manchmal gibt es auch Spindeln ohne eine Seele. Oft findest du diese bei Schaumweinen und Champagner. Das liegt daran, dass die Flasche meist einen hohen Druck hat und es schwer ist eine Spindel in den Korken zu bekommen. Es besteht auch die Gefahr eines Flaschenbruchs.“Es ist empfehlenswert eine Spindel zu wählen, die viele Windungen besitzt. Außerdem sollte sie den Korken in der Tiefe erreichen. Es besteht nämlich immer das Risiko eines Korkenbruchs.”
System des Hebelns
Üblicherweise gibt es Hebelsysteme mit einer Stufe und zwei Stufen inklusive Gelenk. Wählst du ein einstufiges System, erfüllt dies schon den Zweck. Beachte jedoch, dass du besonders zum Beginn der Arbeit mehr Aufwand benötigst, um den Korken zu entfernen. Deutlich angenehmer ist das System mit zwei Stufen. Durch das Implementieren eines zusätzlichen Schritts kannst du den Kraftaufwand reduzieren, den du beim Korkenziehen benötigst.Extras und Zubehör
Manche Kellnermesser gibt es mit tollen Verpackungen. Suchst du ein Messer als Geschenk, achte auf die Verpackung. Einige Messer gibt es in Stofftaschen und Lederetuis zu kaufen. So hast du bereits eine Aufbewahrungsoption für das Produkt. Überlege dir, ob es für dich wichtig ist eine Aufbewahrung oder Geschenkverpackung zu haben. Solltest du keine Verwendung für das Zubehör haben, sollten diese Extras deine Kaufentscheidung nicht beeinflussen. Es gibt zusätzliche Extras wie Ratgeber als E-Books oder Add-Ons.Kosten
Du kannst Sommeliermesser für wenig Geld kaufen. Bestellst du sie bei Amazon, gibt es diese Produkte schon ab 13 Euro zu kaufen. Natürlich besteht auch die Option mehr Geld für ein Messer auszugeben. Aktuell beträgt der höchste Preis für ein solches Messer bei Amazon 226.55 Euro. Das bedeutet jedoch nicht, dass dieses Messer für Profis zwingend notwendig ist. Ein Kellnermesser ist schon für zehn Euro erhältlich. Auch diese Messer erfüllen ihren Zweck und können dich zufriedenstellen. Doch auch die Optik kann entscheidend sein. Erwarte bei einem günstigen Produkt keine edlen und hochwertigen Materialien. Überlege dir daher welche Kaufkriterien dir bei einem Messer wichtig sind und finde ein Produkt in der entsprechenden Preisklasse. Arbeitest du in der Gastronomie, empfiehlt sich ein hochwertiges Produkt. Das liegt daran, dass die Handhabung und Qualität eines Artikels für Profis wichtig sind. Außerdem kann sich ein hochwertiges Messer positiv auf die Gabe von Trinkgeld auswirken.“In Abhängigkeit von der Qualität, Funktion und Variante eines Messers unterscheidet sich auch dessen Preis.”
Wissenswertes über Kellnermesser – Expertenmeinungen und Rechtliches
Wie kann ich eine Flasche mit dem Kellnermesser öffnen?
Zuerst setzt du den Folienschneider ein. Dazu hältst du das Messer an den Flaschenhals unter die Erhebung und drehst dann eine Runde mit dem Messer. Danach erkennst du schon den Korken und kannst dein Messer einklappen. Nun benutzt du die Spindel. Du setzt sie in der Mitte des Korkens an und drehst sie dort tief hinein. Wichtig ist es den Korken nicht durchzubrechen. Es kann sonst passieren, dass Kork in den Wein fällt. Bei der Arbeit in der Gastronomie würde dies das Austauschen einer Flasche bedeuten. Sobald die Spindel tief im Korken sitzt, betätigst du die Hebel am Produkt. Wichtig ist es den Hals der Flasche vorher zu fixieren. Die andere Hand kannst du zum Hebeln verwenden. Beim Hebeln zieht die Spindel den Korken aus dem Hals der Flasche heraus. Wenn du Übung hast, gehen diese Schritte schnell und du siehst wie ein Profi aus.Hier die Zusammenfassung
- Verwende den Folienschneider um den Flaschenhals
- Setze die Spindel in der Mitte des Korkens an und drehe diese ein
- Halte mit einer Hand den Flaschenhals fest und hebel mit der anderen Hand den Korken aus der Flasche.
Was ist die Geschichte des Kellnermessers?
Bevor es das Kellnermesser gab, gab es den Korkenzieher. Diesen gibt es seit dem 17. Jahrhundert. Der Grund für dieses Gerät war die häufige Verwendung von Glasflaschen. Dabei wurde festgestellt, dass ein Korken eine effektive Möglichkeit darstellt eine Glasflasche zu schließen. Deshalb kam es zur Entwicklung eines passenden Werkzeugs. Experten vermuten, dass sich die beginnenden Modelle an schon existierenden Werkzeugen orientiert haben. Besonders oft ähneln sie einem Handbohrer. Im Jahr 1681 kam der Korkenzieher das erste Mal zum Einsatz. Eine weitere Meldung der Verwendung eines Korkenziehers stammt aus dem Jahr 1795. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte die Anmeldung des Patents als Werkzeug. Folglich sind viele Varianten an Korkenziehern entstanden. Bis zum heutigen Zeitpunkt ist dieser Prozess nicht abgeschlossen, denn es gibt immer neuere Materialien und Produkte. Sogar elektronische Artikel wie den Automatik-Korkenzieher findest du auf dem Markt. Wenn du mehr über Kellnermesser wissen willst, kann der Besuch der Korkenzieherfreunde sinnvoll sein. Dabei handelt es sich um einen Verein von Sammlern verschiedener Korkenzieher. Besuchst du die Provence, sieh dir das Korkenzieher Museum an. Diese befindet sich in Luberon. Dort gibt es über 1000 unterschiedliche Korkenzieher.Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.worldsoffood.de/kochen-und-rezepte/kuechentipps/item/1729-welches-messer-benutzt-man-wofuer.html
- https://rhein-ahr-wein.de/blogs/zubehor/laguiole-kellnermesser
- https://pixabay.com/de/photos/kellnermesser-wein-korkenzieher-2907243/
- https://pixabay.com/de/photos/barmann-foug%C3%A8res-kellner-bar-wein-3503872/
- https://pixabay.com/de/photos/%C3%B6ffner-sacarrolha-weine-anschl%C3%A4ge-618405/
- https://pixabay.com/de/photos/korken-korkenzieher-wein-rotwein-2308323/
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 um 01:58 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API