Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der elektrischen Kaffeemühlen
Platz 1: ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 200 – aromaschonendes Scheibenmahlwerk
Diese hochwertige Kaffeemühle mit formschönem Hochglanz-Kunststoffgehäuse und dekorati-ver Edelstahl-Applikation ist ein Blickfang in jeder Küche. Der Bohnenbehälter mit Aroma-Schutzdeckel hält die Bohnen aromafrisch. Im robusten Mahlwerk verarbeiten zwei hochwerti-ge Mahlscheiben aus Stahl die Kaffeebohnen schonend bis zum eingestellten Mahlgrad, der individuell von grob bis ganz fein eingestellt werden kann.Platz 2: ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 300 – Kegelmahlwerk aus Edelstahl
Formschönes Gehäuse aus erstklassigem, besonders edlem Hochglanz-Kunststoff. Hochwertiges, effektives und aromaschonendes Kegelmahlwerk aus Edelstahl, zur leichten Reinigung herausnehmbar. Mahlgrad in 12 Stufen individuell einstellbar – von grob bis extra fein, Mengendosierung für bis zu 10 Portionen.Platz 3: Graef Kaffeemühle CM 800
Exakte Mahlgradeinstellung, einfache Bedienung, optimales Mahlergebnis – die Kaffeemühle CM 800 von Graef! Mit der Kaffeemühle CM 800 präsentiert Graef die nächste Generation der Kaffeemühlen. Verpackt in ansprechendem und professionellem Design des Silber lackierten Aluminiumdruckgussgehäuses bietet die CM 800 erweiterte Funktionen für die individuelle Anpassung der Mahlung auf Kaffeebohne und Zubereitungsart – von feinem Mahlgrad für Espresso, über mittleren Mahlgrad für Filterkaffee bis hin zu grobem Mahlgrad für French Press.Platz 4: KYG Kaffeemühle 300W Elektrische Kaffeemühle
Hochwertiges Lebensmittelqualität-Edelstahl-Schlagmesser: Die elektrische Kaffeemühle mit 300W Leistung kann alle ausgefüllten Kaffeebohnen (oder Nüsse, Kräuter und Gewürze usw.) vollständig und schnell innerhalb 60s zerkleinern. Einfach zu bedienen: Bohnen im Behälter einfüllen, den Netzstecker in die Steckdose stecken und den Einschalttaster drücken dauert 8-25s, dann erledigt.Platz 5: Kaffeemühle Elektrische Kaffeemühle mit Edelstahl Schlagmesser
Keine Produkte gefunden.
Einstellen Sie den Schleifgrad, indem Sie die EIN / AUS-Taste gedrückt halten. In wenigen Sekunden können Sie den gewünschten Mahlgrad erhalten;Hinweis: Drehen Sie den Deckel nach links, bis der Deckel in der Sicherheitsverriegelung einrastet, da sonst die Kaffeemühle nicht funktioniert.Elektrische Kaffeemühlen bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen elektrische Kaffeemühle Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren elektrischen Kaffeemühlen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestUnser Ratgeberbereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer elektrischen Kaffeemühle achten solltest
Worin liegt der Vorteil von selbst gemahlenen Bohnen mit einer elektrischen Kaffeemühle?
Eine elektrische Kaffeemühle spart nicht nur Zeit, sondern auch viel Kraft.
Vorteile im Überblick
- Bohnen behalten ihr ganzes Aroma
- Das Mahlen von Kaffee läuft auf Knopfdruck automatisch ab
- Höheres Fassungsvermögen als handbetriebene Geräte
Mit welchen Nachteilen musst Du bei elektrischen Kaffeemühlen rechnen?
Der höhere Preis schreckt erstmal ab
Das wohl größte Hindernis zur elektrischen Version der Kaffeemühle zu greifen, ist der höhere Preis im Vergleich zu Handbetrieb-Modellen. Angesichts der günstigen Mühlen im unteren Preisbereich, schreckt dies inzwischen jedoch kaum mehr ab.Nachteile im Überblick
- Stromverbrauch bei jeder Nutzung
- Technik kann anfällig für Defekte sein
- manche Kaffeesorten erfordern bestimmte Mühlen
- höherer Preis als bei handbetriebenen Modellen
Für welchen Kaffee kannst Du Kaffeemühlen verwenden?
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten elektrischen Kaffeemühlen passt am besten zu Dir?
Vor der Kaufentscheidung für die Mühle solltest Du wissen, wieviel Kaffee regelmäßig gemahlen werden soll und welchen Mahlgrad Du bevorzugst. Denn mit diesen zwei Punkten kannst Du bereits aus der Vielzahl von verschiedenen Modellen einige Favoriten aussuchen.Welche Kaffeebohnen möchtest Du mahlen?
Der Hauptunterschied zwischen den einzelnen Produkten ist das verwendete Mahlwerk, anhand dessen sich die Eignung für bestimmte Heißgetränke ausrichtet. Je nach Kaffeesorte, die gemahlen werden soll, gibt es Unterschiede zwischen Schlag-, Scheiben- oder Kegelmahlwerken. Näheres zu den einzelnen Mahlwerk-Technologien findest Du weiter unten. Neben dem Mahlwerk ist auch der Mahlgrad wichtig, den Du für die elektrischen Kaffeemühlen einstellen kannst. Manche Hersteller bieten hier feinere Mahlgrade mit bis zu 18 Stufen an und sorgen so für noch besser zerkleinerte Kaffeebohnen. https://www.instagram.com/p/BhECeE7h03J/Wieviel Kaffee soll auf einmal gemahlen werden?
Das Fassungsvermögen von elektrischen Kaffeemühlen ist üblicherweise Hand-Geräten überlegen, doch auch bei den mit Strom betriebenen Modellen gibt es diesbezüglich Unterschiede. Im unteren Preisbereich beginnen Mühlen mit knapp 40 Gramm Fassungsvermögen, die nur Kaffee für ein paar Tassen mahlen können. Dem hingegen gibt es auch entsprechende Varianten, die für bis zu 18 Tassen gleichzeitig genügend Volumen besitzen. Daher solltest Du Dir unbedingt im Voraus überlegen, wieviel Fassungsvermögen Du für die Kaffeemühle benötigst, denn im Nachhinein lässt sich dies nicht ändern.Beliebte Hersteller für elektrische Kaffeemühlen
Dank guter Gewinnmargen und wachsender Beliebtheit produzieren inzwischen viele Hersteller aus dem Kaffeemaschinenbereich Mühlen mit elektrischer Funktion. Dazu gehören etwa folgende Marken, die zumeist außerdem verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Features anbieten:- Melitta
- Grundig
- Krups
- Rommelsbacher
- Bosch
Solche handbetriebenen Kaffeemühlen sind zwar günstiger, auf lange Sicht gesehen ist eine elektrische Kaffeemühle die bessere Investition – besonders für echte Kaffeeliebhaber.
Wo kannst Du elektrische Kaffeemühlen kaufen?
Durch die weite Verbreitung sind elektrische Kaffeemühlen sowohl online als auch offline recht einfach zu finden. Bei den Ladengeschäften kannst Du unter anderem Supermärkte oder auch Elektronikmärkte überprüfen, die entsprechende Modelle zumeist im Sortiment haben. Wenn Du mit einem Kauf im Internet kein Problem hast, findet sich dort die größere Auswahl an Mühlen mit etwas kleineren Preisen. Hierbei sind natürlich vor allem Amazon und Ebay zu nennen, doch auch die Online-Shops von Media-Markt oder Real bieten passende Artikel auf ihren Internetseiten an. Durch die garantierten 14 Tage Rückgaberecht kannst Du auch bei einem Internetkauf die Maschinen ausführlich testen und bei Nichtgefallen zurücksenden.Lohnt es sich, elektrische Kaffeemühlen im Ausland zu kaufen?
Angebote für elektrische Kaffeemühlen finden sich nicht nur in Deutschland, sondern dank des Internets auch bei ausländischen Händlern. Zwar gibt es auch dort mit den Amazon-Ablegern amazon.com für Amerika oder amazon.co.uk für England seriöse Online-Shops, doch bei Problemen stehst Du eventuell im Regen. Gerade angesichts der wichtigen Garantie bzw. Gewährleistung für den deutschen Raum kann die Ersparnis von ein paar Euro am Ende schnell teurer werden. Hinzu kommt, dass elektrische Geräte aus den USA oder Großbritannien ein anderes Steckerformat besitzen. Daher benötigst Du zusätzlich noch einen Adapter, um die Produkte mit deutschen Steckdosen benutzen zu können. Angesichts dieser Probleme und den Preisen, die meistens ähnlich sind, raten wir von einem Kauf im Ausland eher ab.In welchem Preisbereich bewegen sich elektrische Kaffeemühlen?
Bereits ab 13 Euro sind einfache, elektrische Kaffeemühlen von manchen Herstellern verfügbar und für das simple Mahlen von Bohnen ausreichend. Produkte mit zusätzlichen Features bewegen sich dann im Bereich von knapp 50 bis 150 Euro und eignen sich für die meisten, die nach einer elektrisch betriebenen Mühle suchen. Im High-End-Bereich gibt es schließlich die am besten ausgestatteten Artikel, die unter anderem mit Reinigungsbürste, programmierbarem Timer oder Antistatik-Einsatz geliefert werden. Für diese Geräte müssen dann schon bis zu 1000 Euro auf den Tisch gelegt werden. Angesichts der riesigen Preisunterschiede ist es deshalb umso wichtiger, die Kaffeemühlen im Voraus zu vergleichen, damit Du nicht unnötig zu viel Geld ausgibst.Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du elektrische Kaffeemühlen miteinander vergleichen?
Vor dem Kauf einer elektrischen Kaffeemühle solltest Du wissen, wie sich die einzelnen Modelle unterscheiden. In unserem Test fielen uns vor allem die folgenden Punkte auf:- Design
- Fassungsvermögen
- Verarbeitung
- Mahlwerk
- Mahlgrad
- Reinigung
Design der Mühle
Ähnlich wie bei anderen Küchengeräten versuchen auch die Kaffeemühlen mit edlem Design zu punkten, um sich nicht negativ vom Rest der Küche abzuheben. Vor allem die Optik in Schwarz bleibt weiter angesagt, doch auch andere Varianten sind vielfach vertreten. Durch die große Auswahl gelingt es fast immer, ein Gerät zu finden, das mit der eigenen Küche harmoniert.Elektrische Kaffeemühlen gibt es oft aus Kunststoff oder Edelstahl zu kaufen. Viel wichtiger ist jedoch, die Qualität der Klingen.
Fassungsvermögen für gemahlenen Kaffee
Wie oben beschrieben, verfügen die einzelnen Mühlen über unterschiedliche Fassungsvermögen. Während 40 Gramm gemahlener Kaffee für den Single-Haushalt genügen, dürfen es für Wohngemeinschaften oder Büros durchaus ein paar Tassen mehr sein. Daher solltest Du auf das Volumen der Geräte achten und auf Deine Anforderungen abstimmen.Unterschiede bei der Verarbeitung
Durchaus signifikante Unterschiede sind bei der Verarbeitung der jeweiligen Kaffeemühlen zu finden. Gerade im Billigbereich wird öfter am Material gespart, so dass bereits nach kurzer Zeit Problem bei manchen Produkten auftreten. Doch selbst bei hohen Preisen ist nicht gesagt, dass der Hersteller auf widerstandsfähiges Material geachtet hat. Um dies herauszufinden, kannst Du beispielsweise Tests oder Kundenbewertungen zu einer Kaffeemühle lesen. Ansonsten solltest Du auf eine möglichst lange Garantiezeit achten, damit anfallende Reparaturen durch den Hersteller geleistet werden.Verwendetes Mahlwerk
Der wohl größte Unterschied der verschiedenen Mühlen ist das eingesetzte Mahlwerk. Hierbei gibt es mit Schlagmahlwerk, Kegelmahlwerk und Scheibenmahlwerk drei Varianten, die sich wie folgt unterscheiden:Schlagmahlwerk
Vom Schlagmahlwerk können wir bei Kaffeemühlen nur abraten, denn dort kommt es eigentlich nur zu ungenügenden Ergebnissen. Die Technologie besteht bereits seit den 80er-Jahren und zermahlt die Bohnen mit rotierenden Messern. Jedoch geschieht das Zerkleinern der Kaffeebohnen sehr ungleichmäßig und der Kaffee erhitzt sich währenddessen stark. Dadurch verändert sich der Geschmack zum Negativen und kann nicht annähernd mit anderen Mahlwerken mithalten. Das Schlagmahlwerk solltest Du höchstens für Filterkaffee einsetzen, während es für andere Sorten kaum geeignet ist.Kegelmahlwerk
Für das Kegelmahlwerk werden die Bohnen zwischen dem Kegel im Inneren und der äußeren Wand gemahlen. Anhand des Abstands zwischen Kegel und Wand kannst Du den Mahlgrad ganz einfach einstellen und festlegen, wie fein die Kaffeebohnen zerkleinert werden sollen. Dabei wurde das Kegelmahlwerk so konzipiert, dass die Drehzahl der Mühle möglichst gering ausfällt und das Mahlen so besonders aromaschonend passiert. Wenn Du also Wert auf das komplette Aroma legst, sind Modelle mit Kegelmahlwerk eine gute Wahl. Als Material wird meistens Edelstahl für diese Geräte verwendet, so dass Du kein frühzeitiges Ableben befürchten musst.Solch eine elektrische Kaffeemühle mit Trichter, mahlt die Kaffeebohnen in der Regel besonders fein.
Scheibenmahlwerk
Das aktuell am weitesten verbreitete Mahlwerk ist das Scheibenmahlwerk, das aus Stahl oder Keramik besteht. Das Zerkleinern wird hierbei durch zwei Mahlscheiben, die aufeinander liegen geleistet. Durch das clevere Konzept der beiden Scheiben werden die Kaffeebohnen immer feiner gemahlen und mit dem Abstand der Mahlscheiben lässt sich der Mahlgrad verändern. Dank des hochwertigen Materials zeigen sich Maschinen mit Scheibenmahlwerk äußerst langlebig und geben selten den Geist auf. Unter anderem für Espresso werden entsprechende Modelle empfohlen, da sie besonders gleichmäßig die Bohnen mahlen.Mahlgrad
In vielen verschiedenen Stufen lässt sich bei den meisten Mühlen der Mahlgrad einstellen und so optimal an den Wunschkaffee anpassen. Bei teuren Varianten stehen bis zu 18 unterschiedliche Mahlstufen zur Verfügung, die frei gewählt werden können. So können Deine Bohnen besonders fein gemahlen werden und sorgen für noch besseren Kaffee.Reinigung der Kaffeemühlen
Wie oft die elektrischen Mühlen gereinigt werden müssen, hängt unter anderem von der Art des gemahlenen Kaffees ab. So wird bei sehr dunkel gerösteten Bohnen eine Reinigung von einmal pro Woche empfohlen, da sich hierbei größere Ablagerungseffekte bilden. Geeignet dafür sind beispielsweise besondere „Reinigungsbohnen“, die ähnlich wie normale Kaffeebohnen von der Maschine gemahlen werden und das Mahlwerk säubern. Dabei bleibt kein Geschmack oder Geruch durch die Reinigung der Mühle zurück und Dein Kaffee schmeckt immer noch wie vorher. Du solltest auf jeden Fall stets die Reinigungsanweisungen des Herstellers beachten, denn so vermeidest Du eine Beschädigung des Mahlwerks und ein Ablehnen des Garantiefalls wegen fehlerhafter Reinigung. https://www.instagram.com/p/B9WsAIcIr8X/Wissenswertes über elektrische Kaffeemühlen — Expertenmeinungen und Rechtliches
Handkaffeemühle oder elektrische Kaffeemühle?
Die Antwort auf diese Frage hängt immer von den persönlichen Vorlieben ab. Wer kein Problem mit dem Mahlen von Hand hat, kann durchaus auf eine elektrische Kaffeemühle verzichten und Geld sparen. Deutlich einfacher wird das Kaffeemahlen jedoch mit den elektrischen Modellen, die mit zahlreichen Komfortfunktionen überzeugen können. Gerade wenn Du am Morgen nur wenig Zeit hast, lassen sich mit den elektrischen Varianten wertvolle Minuten sparen. Außerdem lohnen sich diese Modelle schnell, wenn mehrere Tassen gemahlen werden sollen, denn das Fassungsvermögen bei Hand-Kaffeemühlen ist oft begrenzt.Kann ich die Kaffeemühlen auch für das Zerkleinern von Lebensmitteln verwenden?
Möchtest Du beispielsweise Nüsse oder Leinsamen mit der vorhandenen Kaffeemühle zerkleinern, ist dies normalerweise keine gute Idee. Bezüglich des Mahlwerks eignen sich eigentlich nur elektrische Geräte mit Schlagwerk für das Zerkleinern von Lebensmitteln, doch hierbei besteht das Risiko, dass Du etwas an der Maschine beschädigt ist. Es empfiehlt sich daher, eine separate Mühle für diesen Zweck zu kaufen, anstatt einen der hier vorgestellten Artikel zu verwenden.Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://de.happycoffee.org/blogs/kaffeezubehoer/kaffeemuehle-kaufen
- https://www.coffeecircle.com/de/e/kaffeemuehlen-ratgeber
- https://www.otto.de/updated/ratgeber/kaffeemuehle-reinigen-anleitung-tipps-und-hausmittel-64613/
- https://pixabay.com/de/photos/kaffee-kaffeebohnen-kaffeem%C3%BChle-1839734/
- https://www.pexels.com/de-de/foto/antik-antiquitat-aroma-becher-1309778/
- https://pixabay.com/de/photos/kaffee-kaffeem%C3%BChle-kaffee-bohnen-10299/
- https://pixabay.com/de/photos/duft-hintergrund-bohne-getr%C3%A4nke-3592066/
Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 um 17:29 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API