Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Einbauwaschmaschine Test 2025. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Einbauwaschmaschinen. Wir haben alle Informationen, die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, die für Dich am besten geeignete Einbauwaschmaschine zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, die richtige Einbauwaschmaschine zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Einbauwaschmaschinen
1. Siemens WM14N121 iQ300 Waschmaschine
- Intelligenter, langlebiger und leiser iQdrive-Motor für besonders wirkungsvolle und...
Suchst du eine gute Waschmaschine für einen vernünftigen Preis, dann ist die Siemens WM14N121 iQ300 genau die richtige Wahl. Die schmutzige Wäsche wird effizient, das heißt, mit einem niedrigen Stromverbrauch gereinigt.
2. Beko WMI 71433 PTE Waschmaschine
- Pet Hair Removal - beseitigt Tierhaare von den Textilien
Die Beko WMI 71433 Waschmaschine ist perfekt für Haustierbesitzer geeignet, denn sie ist in der Lage, Tierhaare aus der Kleidung zu waschen. Die Energieeffizienzklasse A+++ sorgt dafür, dass du langfristig Strom sparen kannst.
3. Miele WDA 110 WCS Waschmaschine
- Schonende Wäschepflege dank Miele Schontrommel
Du hast viel Feinwäsche Zuhause und möchtest sie so schonend wie möglich waschen? Dann ist die Miele WDA 110 WCS Waschmaschine genau die richtige Wahl für dich!
Einbauwaschmaschine bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Einbauwaschmaschine Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Einbauwaschmaschinen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung Warentest
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Einbauwaschmaschine achten solltest
Was ist eigentlich eine Einbauwaschmaschine?
Die meisten Waschmaschinen sind einfach nur groß und wirken etwas sperrig. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Menschen dazu, die Waschmaschine nach Möglichkeit in einem Abstellraum oder im Keller abzustellen. Allerdings gibt es auch unter den Waschmaschinen Ausnahmen und das sind die sogenannten Einbauwaschmaschinen. Diese werden, wie der Name es bereits vermuten lässt, in einem Schrank eingebaut und verschwinden beispielsweise in der Küchenzeile.
„Beim Platzmangel ist die Einbauwaschmaschine die beste Lösung, denn das Gerät steht nicht einfach so im Weg und verschwindet in der Kücheneinrichtung.“
Was kostet Einbauwaschmaschine?
Es herrscht der Mythos, dass eine Einbauwaschmaschine teurer kostet als eine gewöhnliche Waschmaschine. Dieser Mythos entspricht nicht der Wahrheit, denn eine Einbauwaschmaschine kostet nicht wesentlich mehr und manchmal sogar genauso viel wie eine normale Waschmaschine. So gibt es Modelle für ca. 400 Euro und es gibt auch Modelle, die mehr als 1.000 Euro kosten.
Allerdings ist jede Waschmaschine mit gewissen Kosten verbunden, denn es ist ein Haushaltsgerät mit viel Technik und einem komplizierten Innenleben. Darüber hinaus werden mit jedem Jahr die Geräte innovativer und kommen mit neuester Technologie auf den Markt. Aus diesem Grund solltest du bereits vor dem Kauf genau wissen, auf welche Features du verzichten kannst und welche Features du unbedingt benötigst.
Wo kann ich meine Waschmaschine kaufen?
Dir stehen einige Möglichkeiten zur Verfügung, die du nutzen kannst um eine Waschmaschine zu kaufen. Wir möchten dir nur einige auflisten:
- Elektrofachhandel
- Versandhandel
- Gebrauchthandel
Elektrofachhandel
Die gängigste Variante, die von vielen Menschen aktuell genutzt wird, ist der Kauf einer Waschmaschine im Elektrofachhandel. Direkt vor Ort erhältst du eine professionelle Beratung, die deine Wahl positiv beeinflussen kann. Schließlich handelt es sich um eine langfristige Investition und deshalb würde sich eine umfassende Beratung gar nicht so verkehrt machen.
Vorteile
- Beratung direkt vor Ort
- Direkt anschauen und anfassen
- Die Lieferung erfolgt meistens direkt
Nachteile
- Zeitaufwand
- Die Auswahl ist deutlich kleiner
In jedem Elektrofachmarkt kannst du die Waschmaschine direkt berühren, öffnen, anschauen und dir einen ersten Eindruck verschaffen, wie sich das Gerät in Realität anfühlt. In einigen Fällen gibt es sogar die Möglichkeit, die Waschmaschine direkt nach dem Kauf liefern zu lassen. Solltest du über ein kleines Fahrzeug verfügen, macht sich die schnelle Lieferung sehr attraktiv. Jedoch fallen unterschiedlich hohe Lieferkosten an und das ist ganz individuell von Geschäft zu Geschäft abhängig.
Versandhandel
Du kannst eine Waschmaschine sowohl im Internet z. B. auf eBay oder Amazon bestellen als auch aus einem Versandkatalog. Der größte Vorteil von Versandhandel ist die riesengroße Auswahl an Waschmaschinen sowie ein zuverlässiger Versand.
Vorteile
- Große Auswahl
- Zuverlässiger Transport
- Viele Kaufoptionen
Nachteile
- Keine direkte Beratung
- Als Referenz dient nur ein Foto
Beim Versandhandel bekommst du keine Möglichkeit, das Gerät direkt anzuschauen und anzufassen. Darüber hinaus entfällt jegliche persönliche Beratung. Die Kundenrezensionen ergänzen nur bedingt eine persönliche Beratung, denn oftmals bleiben die Kunden nicht objektiv und teilen ihre subjektive Meinung mit anderen Kunden.
Gebrauchthandel
Zu der günstigsten Variante gehört der Kauf einer gebrauchten Waschmaschine. Diese Option ist bestens geeignet, wenn dein Geldbeutel gerade etwas schmal geworden ist. Im Internet findest du zahlreiche Onlineportale, die auf den Verkauf von gebrauchten Waschmaschinen spezialisiert sind. Solche Portale bieten eine sehr große Auswahl an Geräten, die über eine gute Produktbeschreibung mit Bildern verfügen. Solltest du dich für ein Gerät interessieren, kannst du den Verkäufer direkt anschreiben und er wird dir auf alle deine Fragen antworten.
Vorteile
- Preiswert
- Gute Auswahl
- Nette Beratung
Nachteile
- Keine Garantie
- Die Lieferkosten sind höher
- Lange Versandzeit
Leider kannst du bei einer gebrauchten Waschmaschine nie so genau wissen, wie viele Waschgänge sie bereits hinter sich hatte. Folglich könnte es dazu führen, dass das Gerät ein baldiges Ende erreicht. Deshalb kannst du dir bei einem gebrauchten Gerät nie so wirklich sicher sein, wie lange es noch funktionieren wird. Solltest du die Selbstabholung nicht in Erwägung ziehen, kann sich der Versand teuer und problematisch erweisen.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Einbauwaschminen passt am besten zu Dir?
Es gibt verschiedene Waschmaschinen und die Vielfalt der Modelle lässt dich bei der Auswahl ganz schön ins Schwitzen kommen. Wir haben die Waschmaschinen in vier Typen unterteilt und möchten dir hiermit zusammengefasst vorstellen, um welche Typen es sich handelt:
- Frontlader
- Toplader
- Einbauwaschmaschine
- Miniwaschmaschine
Im Folgenden möchten wir auf die verschiedenen Typen etwas näher eingehen und die Vor- sowie Nachteile, der jeweiligen Typen vorstellen. Damit wird dir die Kaufentscheidung wesentlich leichter fallen.
Wie funktioniert ein Frontlader und was sind dessen Vor- und Nachteile?
In Europa gehört der Frontlader zu der beliebtesten Art einer Waschmaschine. Hierzulande ist das Aussehen eines Frontladers vermutlich jedem Menschen bekannt. Die aufklappbare Tür ermöglicht eine Beladung von vorne und das ist auch schon alles. Darüber hinaus kannst du problemlos verschiedene Sachen oben auf der Waschmaschine abstellen.
Vorteile
- Die obige Fläche bleibt frei
- Die praktische Befüllung
Nachteile
- Die aufklappbare Tür braucht Platz
- Optisch nicht besonders ansehnlich
Trotzdem hat ein solcher Waschmaschinen-Typ verhältnismäßig wenige Nachteile vorzuweisen. Zum größten Nachteile gehört wahrscheinlich die Tatsache, dass nach vorne immer genügend Platz frei sein muss, denn die Tür geht nach vorne auf. Außerdem wirkt eine solche Waschmaschine wenig ansehnlich, weil sie etwas sperrig aussieht.
Wie funktioniert ein Toplader und was sind dessen Vor- und Nachteile?
Hierzulande sind Toplader eher weniger begehrt und dementsprechend verkaufen sich Toplader nicht so gut wie Frontlader. In den USA kommen Toplader häufiger zum Einsatz als Frontlader und solche Geräte stammen ursprünglich aus den USA. Ein solcher Waschmaschinen-Typ wird meistens in schmalen Räumen eingesetzt, weil sie deutlich schmaler sind als gewöhnliche Frontlader.
Die Wäsche muss von oben in die Waschmaschine gefüllt werden und meistens sind solche Geräte eher platzsparend gebaut. Nach dem Starten einer solchen Waschmaschine, kannst du in der Regel immer noch etwas Wäsche nachfüllen.
Vorteile
- Schmal
- Besser für kleine Räume geeignet
- Nach dem Start kann Wäsche beigefügt werden
Nachteile
- Technisch oft nicht auf dem aktuellen Stand
- Abstellfläche nicht vorhanden
Toplader sind nicht immer gut
Technisch befinden sich die Toplader meistens auf dem Niveau von Waschmaschinen aus den 1990er Jahren. Darüber hinaus entfällt jegliche Energieeffizienz und das ist ein großer Nachteil. Zum Teil nehmen auch Toplader trotz der schmaleren Bauweise etwas mehr Platz als moderne Frontlader ein. Ansonsten unterscheidet sich ein Toplader in der Optik kaum von einem Frontlader. Die sperrige Bauweise bleibt auch hier enthalten und macht keinen besseren Eindruck. Leider entfällt auch die Möglichkeit, etwas auf einem Toplader abzustellen.
Welche Vorteile hat eine Einbauwaschmaschine?
Der größte Vorteil einer Einbauwaschmaschine ist ihre Unauffälligkeit. Schließlich wird das Gerät direkt in die Küche integriert und ist äußerlich nicht sehr sichtbar. Damit gehört die Einbauwaschmaschine zu der ansehnlichsten ihrer Art. Im Prinzip ist dieses Gerät nichts anderes als ein Frontlader, der von einer Küchenzeile verdeckt wird. Somit ist das auch die platzspurendste Variante.
Vorteile
- Ansprechende Optik
- Platzsparend
- Energieeffizient
Nachteile
- Für Wäsche bleibt weniger Laderaum
Die geringe Größe führt zu einem Nachteil, und zwar bleibt etwas weniger Platz für die Wäsche. Doch das bringt auch einen Vorteil mit sich, denn die Einbauwaschmaschine verbraucht weniger Energie. Für Menschen, die in ihrer Wohnung ohnehin wenig Platz zur Verfügung haben, eignet sich die Anschaffung einer Einbauwaschmaschine ideal.
Wie funktioniert eine Miniwaschmaschine?
Oftmals bezeichnet man die Miniwaschmaschine als Camping-Waschmaschine. Ein solches gerät verbraucht nur ganz wenig Platz und lässt sich problemlos mit in den Urlaub nehmen, wenn man z. B. mit einem Camper unterwegs ist. Der Verbrauch ist ebenfalls gering. Die Miniwaschmaschine wird per Hand bedient und das ist vermutlich der größte Nachteil.
Bei der Bedienung per Hand handelt es sich um das Befüllen der Waschmaschine mit Wasser und dabei musst du das Wasser selbst auf die richtige Temperatur bringen (z. B. mithilfe eines Wasserkochers). Ferner eignet sich eine Miniwaschmaschine nicht für den alltäglichen Gebrauch, denn sie ist so klein, dass einige Textilien überhaupt nicht reinpassen. Somit eignet sich ein solches Gerät nicht für den Gebrauch Zuhause. Für eine bessere Übersicht haben wir eine Tabelle zusammengestellt und möchten dir noch einmal die einzelnen Typen vorstellen und zusammengefasst auf ihre Eigenschaften eingehen.
Maschinenart | Eigenschaften |
---|---|
Frontlader | Lässt sich von vorne befüllen, oben können Sachen abgestellt werden, wirkt optisch etwas sperrig. |
Toplader | Lässt sich von oben befüllen, aufgrund der schmalen Bauweise für enge Räume geeignet, nach dem Starten immer noch befüllbar, weniger Leistung und alte Technik. |
Einbauwaschmaschine | Wird in die Küche eingebaut, ist platzsparend und bietet deswegen etwas weniger Laderaum. |
Miniwaschmaschine | Eignet sich für das Camping, muss mit Wasser per Hand befüllt werden, verbrauch nur sehr wenig Strom. |
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Waschmaschinen miteinander vergleichen?
Beim Kauf einer Waschmaschine spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle und deshalb sollten sie alle berücksichtigt werden. Wir haben uns die wichtigsten Faktoren rausgesucht und möchten sie dir vorstellen:
- Größe
- Fassungsvermögen
- Verbrauch
- Gewicht
- Drehzahl
- Türöffnung
Nachfolgend erfährst du warum die einzelnen Kriterien so wichtig sind und warum du nach diesen Kriterien eine neue Waschmaschine aussuchen solltest.
Größe
Möchtest du die Waschmaschine als eine Einbauwaschmaschine nutzen, dann sind die Maße sehr wichtig. Damit du keinen Fehlkauf begehst, empfehlen wir auf eine Beratung in Betracht zu ziehen. Sind deine Räumlichkeiten so klein, dass du kaum Platz für eine Waschmaschine findest, kommt für dich ein Toplader infrage. Die Toplader sind meistens etwas schmaler als Frontlader und eignen sich z. B. zum Aufstellen in einem engen Badezimmer.
An eine Einbauwaschmaschine lohnt es sich nur dann zu denken, wenn du wirklich gar keinen freien Platz zur Verfügung hast und einen Schrank spendieren könntest, um die Einbauwaschmaschine einbauen zu lassen. So sparst du einen weiteren freien Platz, denn die Einbauwaschmaschine nimmt keinen extra Platz weg, sondern wird direkt in deinem Küchenzeile integriert. Du verlierst lediglich einen kleinen Unterschrank in deiner Küche. Allerdings wirkt die Waschmaschine nicht mehr so sperrig, denn sie wird von außen nicht mehr gesehen.
Fassungsvermögen
Beim Kauf spielt das Fassungsvermögen eine enorm wichtige Rolle. Es kommt darauf an wie groß deine Familie ist, denn eine große Familie hat logischerweise mehr Wäsche zu waschen als eine kleine. Aus diesem Grund solltest du das Fassungsvermögen bereits vor dem Kauf berücksichtigen. Im Internet kannst du nachlesen, wie viel Fassungsvermögen eine zwei-, drei- oder vierköpfige Familie benötigt.
Natürlich sind das alles grobe Richtwerte, doch anhand dieser kannst du ungefähr feststellen, wie viel Fassungsvermögen deine zukünftige Waschmaschine haben soll. Schließlich ist es ärgerlich, wenn das Fassungsvermögen zu gering ist und du ständig neue Ladungen Wäsche waschen musst. Jedoch sollte das Fassungsvermögen nicht einfach unnötig zu groß sein, denn so läufst du Gefahr von einem erhöhten Energieverbrauch.
Verbrauch
Für eine Waschmaschine gehört das Thema Verbrauch schon seit vielen Jahren als ein wichtiges Kaufkriterium dazu. Dabei wird zwischen zwei Verbrauchsarten unterschieden:
- Stromverbrauch
- Wasserverbrauch
Beide Verbrauchsarten sind unbedingt zu berücksichtigen und sollten nicht zu stark ausfallen. Sowohl der zu hohe Wasser- als auch Stromverbrauch führen zu überhöhten Nebenkosten. Informiere dich am besten auf der Webseite des Herstellers oder lies im Internet, wie viel die ausgewählte Waschmaschine an Wasser und Strom verbraucht.
Gewicht
Auf den ersten Blick könnte es für dich so erscheinen, als würde das Gewicht keine große Rolle spielen. Dem ist es nicht so, denn für viele Menschen spielt das Gewicht eine wichtige Rolle. Zum Beispiel für Menschen, die häufig umziehen, spielt das Gewicht eine enorme Rolle. Jeder, der schon einmal eine Waschmaschine transportiert hat weiß, dass der Transport kein Zuckerschlecken darstellt. Besonders dann nicht, wenn die Waschmaschine eigenhändig und ohne Aufzug auf eine höhere Etage getragen werden muss.
Daher ist es eine Überlegung wert, ob du nicht Ausschau nach einem leichteren Modell halten solltest. Solltest du in naher Zukunft keinen Umzug planen, dann spielt das Gewicht in der Tat keine große Rolle. Es kann sogar im Gegenteil von Vorteil sein, wenn die Waschmaschine etwas mehr wiegt. Schließlich sind teure Modelle z. B. von Miele mit schweren Gussteilen ausgestattet und das sorgt für die Langlebigkeit der Maschine.
Drehzahl
Wenn du schon einmal eine Waschmaschine gekauft hast, wirst du ganz sicherlich wissen, dass die Drehzahl zu einem klassischen Kaufkriterium gehört. Die niedrige Drehzahl einer Waschmaschine sorgt dafür, dass das Gerät deutlich länger beim Waschen benötigt. Somit kannst du unmittelbar mit einem erhöhten Wasserverbrauch rechnen. Solltest du Ausschau nach einer günstigen Waschmaschine halten, empfehlen wir besonders hier, auf die Drehzahl zu achten. Für den heutigen Standard sprechen solche Wert von 1.400 U/min und höher.
Türöffnung
Vereinfacht gesagt handelt es sich bei diesem Punkt um den Typ einer Waschmaschine. Schließlich macht es einen enormen Unterschied, ob die Waschmaschine ein Front- oder Toplader ist. Ein Toplader kommt für dich überhaupt nicht infrage, wenn du eine Einbauwaschmaschine suchst. Kaufe lieber einen Frontlader und achte darauf, dass dieser für den Einbau geeignet ist.
Um die richtige Art zu wählen musst du auch wissen, wie viel Ladevolumen deine zukünftige Waschmaschine haben sollte. Für enge Räume eignen sich Toplader besser als Frontlader, denn sie sind etwas schmaler und können somit platzsparender ausfallen. Vergiss auch nicht, dass ein Frontlader immer mehr Platz nach vorne braucht, weil du die Tür nach außen öffnest.
„Um das bestmögliche Kaufergebnis zu erzielen, solltest du alle Kriterien vor dem Kauf beachten.“
Wissenswertes über Einbauwaschmaschinen – Expertenmeinungen und Rechtliches
Warum sind die Socken weg?
Die Socken stellen eine der häufigsten Fragen, die in Zusammenhang mit einer Waschmaschine stellt auftreten. Oft machst du eine Ladung Wäsche und stellst beim Trocknen fest, dass einige Socken fehlen. Es kommt dir beinahe wie verhext vor. Es gibt aber eine logischer Erklärung für den Aufenthaltsort deiner Socken. Schau in der Gummidichtung deiner Waschmaschine nach, ob nicht dort einige Socken steckengeblieben sind.
Hier wirst du vermutlich einige deiner verschwundenen Socken wiederfinden. Sollte das nicht der Fall sein, könnten einige Socken etwas weiter in die Waschmaschine geraten sein. In einem solchen Fall kannst du leider kaum etwas tun und schon gar nicht für deine Socken. Für deine Socken kommt die Hilfe zu spät. Es gibt aber einige Möglichkeiten, die du probieren könntest, um diesem Problem ein Ende zu setzen. Versuche nicht so viel Wäsche in deine Waschmaschine reinzulegen, denn das ist einer der Gründe, weshalb die Socken in der Gummidichtung oder woanders verschwinden.
Jeder suchte schon mal Socken in der Waschmaschine
Die überschüssige Wäsche drückt deine Socken weg und so gehen einige Paare immer verloren. Um deine Socken immer zu behalten, empfehlen wir auf kleinere Waschgänge zu setzen. Teile einfach deine Wäsche so ein, dass die Socken nicht mit großen Kleidungsstücken gewaschen werden. Darüber hinaus könnten die Socken die Waschmaschine verstopfen und das würde schlimme Folgen mit sich bringen, die sich auf die Langlebigkeit deiner Waschmaschine auswirken könnten.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.waschmaschine.net/typen/
- https://www.brigitte.de/leben/wohnen/geklaert–dahin-verschwinden-socken-in-der-waschmaschine-wirklich–10170256.html
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/photos/washing-machine-dryer-appliances-1078918/
- https://pixabay.com/images/download/modern-3279597_1920.jpg
- https://pixabay.com/photos/washing-machine-home-appliances-280752/
Letzte Aktualisierung am 16.01.2025 um 10:43 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API