Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Beko Trockner
Platz 1: Beko DC 7130 N Kondenstrockner/7kg
Der automatische Knitterschutz, die elektronische Feuchtemessung und die vollelektronische Steuerung erleichtern Ihren Alltag. Für noch mehr Flexibilität auf engem Raum, können Sie zusammen mit der Waschmaschine eine Wasch-Trocken-Säule bauen.Platz 2: Beko DPS 7405 W3 Wärmepumpentrockner
Die zahlreichen Features sorgen für eine bedienfreundliche Handhabung: Egal ob Startzeitvorwahl, Programmablaufanzeige oder die Hinweisanzeige zum Tank entleeren oder zum Filter reinigen – Sie haben alles auf einen Blick. Dank Energieeffizienzklasse A++ sparen Sie bares Geld.Platz 3: Beko DE8535RX0 Wärmepumpentrockner
In neuem Design erstrahlt der DE8535RX0. Nicht nur das Aussehen des Trockners überzeugt, auch die zahlreichen Features belegen die hohe Qualität des Gerätes. Unter den 16 Programmen finden Sie für jedes Textil die passende Pflege. Das Multifunktionsdisplay macht das Gerät sehr bedienerfreundlich: Startzeitvorwahl, Programmablaufanzeige oder die Hinweisanzeige zum Tank entleeren oder zum Filter reinigen – Sie haben alles auf einen Blick. Dank Energieeffizienzklasse A+++ sparen Sie bares Geld.Platz 4: Beko DS7511PA Wärmepumpentrockner
Keine Produkte gefunden.
Der Kondenstrockner DS7511PA ist ein wahres Technikwunder: Mit Wärmepumpentechnologie, elektronische Feuchtemessung und vielen Zusatzprogrammen wie Express und Auffrischen haben Sie eine Trockner für alle Fälle. Das LED-Display mit 3-6-9 h Startzeitvorwahl macht das Gerät sehr bedienerfreundlich: Egal ob Programmablaufanzeige oder die Hinweisanzeige zum Tank entleeren oder zum Filter reinigen – Sie haben alles auf einen Blick. Dank Energieeffizienzklasse A+++ sparen Sie bares Geld.Platz 5: Beko DE8433PA0 Wärmepumpentrockner
In einem neuen Design erstrahlt der DE8433PA0. Nicht nur das Aussehen des Trockners überzeugt, auch die zahlreichen Features belegen die hohe Qualität des Gerätes. Unter den 16 Programmen finden Sie für jedes Textil die passende Pflege. Das Multifunktionsdisplay macht das Gerät sehr bedienerfreundlich: Egal ob bis zu 24 Stunden Startzeitvorwahl, Programmablaufanzeige oder die Hinweisanzeige zum Tank entleeren oder zum Filter reinigen – Sie haben alles auf einen Blick. Dank Energieeffizienzklasse A++ sparen Sie bares Geld.Beko Trockner bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Beko Trockner Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Beko Trockner finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Beko Trockners achten solltest
Worum handelt es sich bei einem Beko Trockner?
Die Wäsche wird mit einem Beko Trockner getrocknet. Mithilfe warmer Luft trocknet das praktische Haushaltsgerät feuchte Wäschestücke. Allerdings gibt es noch weitere Varianten und Hersteller.
Die Trocknungstechnik ist zudem unterschiedlich. Ein Wärmepumpentrockner arbeitet beispielsweise anders als ein Ablufttrockner oder Kondenstrockner. Ein günstiger Trockner von Beko ist pflegeleicht und ideal für den Haushalt.
Ob Du Dich beim Kauf für einen Beko Trockner aufgrund der Bedienerfreundlichkeit entscheidest, bleibt Dir überlassen. Die Maße in Zentimeter sind schließlich wichtiger, damit das Gerät perfekt in die ausgewählte Nische passt.
https://www.instagram.com/p/B-ZsMQUHqPw/
Wie funktioniert ein Trockner von Beko?
Von der Trocknungstechnik ist die Funktionsweise abhängig. Bist Du Single oder hast Du einen kleinen Haushalt? Dann ist ein Kondenstrockner für Dich sinnvoll. Die kühle Luft wird dabei erwärmt und das entstehende Kondenswasser wird gesammelt. Falls Du den Trockner selten verwendest, ist der Beko Kondenstrockner die beste Wahl für Dich.
Darüber hinaus gibt es noch eine weitere Variante des Beko Trockners. Allerdings ist der Ablufttrockner nur sinnvoll, wenn Du einen eigenen Trockenraum wie Waschküche oder Keller besitzt. Wegen der Abluft verliert dieser Typ außerdem viel Energie.
Falls Du aber auf der Suche nach einem Waschtrockner bist, der energiesparend und umweltfreundlich ist, dann ist ein Trockner von Beko mit Wärmepumpe perfekt. Dabei beträgt die Energieersparnis 40 Prozent, weil ein Wärmepumpentrockner von Beko nur die Zuluft aufheizt.
Die Technik und Funktionsweise von Beko Trocknern, ist durch die jahrelange Erfahrung sehr ausgereift.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Beko Trockner passt am besten zu Dir?
Es gibt bei den Beko Trocknern verschiedene Varianten, die wir Dir in diesem Abschnitt vorstellen. Auch die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle kannst Du hier einsehen.- Beko Kondenstrockner
- Beko Wärmepumpentrockner
- Beko Ablufttrockner
Beko Kondenstrockner
Der Kondenstrockner sammelt das Wasser aus der Wäsche in einem Behälter, dem sogenannten Kondensator. Nach jedem Trockengang musst Du diesen Behälter leeren. Ein Kondenstrockner funktioniert relativ einfach. Von außen wird kalte Luft eingesaugt, mit einem Heizstab erwärmt und danach in den Trockner geleitet. Beim Trockenprozess entsteht feuchtwarme Luft und dieser wird herausgeleitet aus der Trockentrommel. Im Wärmetausch mit der durchgeleiteten Raumluft kühlt diese feuchtwarme Luft ab und wird anschließend weitergeleitet in den Kondensator. Die Luft kühlt sich dort ab und im Kondenswasserbehälter sammelt sich das Wasser. Beachte: Ein Kondenstrockner gibt nach außen viel warme Luft ab und dadurch erhöht sich die Raumtemperatur. Somit kannst Du Dich im Winter über die zusätzliche Wärmequelle freuen, doch im Sommer kann das ebenso etwas störend sein. In der Anschaffung sind Beko Kondenstrockner etwas günstiger, aber keine sehr energiesparenden Modelle. Falls Du nicht übermäßig häufig trocknen willst, eignet sich dieses Modell für Dich, ansonsten kannst Du den Unterschied in den höheren Stromkosten bemerken.Vorteile
- Abluftschlauch nicht notwendig
- In der Anschaffung günstiger
Nachteile
- Energieverbrauch relativ hoch
- Nach jedem Trockengang muss der Kondenswasserbehälter geleert werden
Beko Wärmepumpentrockner
Bei dem Wärmepumpentrockner handelt es sich um eine Art Kondenstrockner. Allerdings gibt dieser nach außen weniger warme Luft ab, sondern nutzt diese wieder im Trockenvorgang. Zu Beginn wird in einem Wärmepumpentrockner beim Trockenprozess von außen Luft eingesaugt, erwärmt durch eine Heizung und anschließend in den Trockner geleitet. Von der Funktionsweise her ist das bislang das Gleiche wie beim Kondenstrockner. Der Unterschied: Aus der Trockentrommel wird die feuchte Luft herausgeleitet und in einen geschlossenen Kreislauf von dem Wärmetauscher geführt. Dabei befindet sich ein Kältemittel in dem Wärmetauscher, das die warme Luft abkühlt. Dabei kondensiert gleichzeitig das Wasser der feuchten Luft. Dann wird das gesammelte Wasser zum Wassertrank abtransportiert. Die Luft wird in einem zweiten Wärmetauscher aufgewärmt und anschließend in die Trommel zurückgeleitet. Unentwegt wiederholt sich dieser Kreislauf und dadurch entsteht nahezu keine Abwärme.Kondenswasser regelmäßig leeren
Das Kondenswasser musst Du bei einem Wärmepumpentrockner ebenfalls wie bei einem Kondenstrockner regelmäßig leeren. Vor allem sind Beko Wärmepumpentrockner sehr energiesparend und sind daher für eine häufige Nutzung empfehlenswert.Vorteile
- Abluftschlauch nicht notwendig
- Sehr energiesparend
Nachteile
- Trockenprogramm dauert oftmals relativ lange
- In der Anschaffung teurer
- Nach jedem Trockengang muss Kondenswassertrockner geleert werden
Beko Ablufttrockner
Der Ablufttrockner ist der dritte Beko Trockner-Typ. Das Besondere an diesen Geräten ist, dass diese ins Freie eine Verbindung benötigen. Ein Abluftschlauch wird oftmals mitgeliefert. Dieser muss beim Trockenvorgang nach draußen durch ein Fenster gelegt werden. Die Funktionsweise von einem Beko Ablufttrockner ist innerhalb der drei Trockner-Varianten die einfachste. Von außen wird Luft eingesaugt, daraufhin erhitzt und dann in die Trockentrommel geführt. Die feuchte und warme Luft, die dabei entsteht, wird aus dem Trockner einfach über ein Gebläse herausgeführt und über den Abluftschlauch in das Freie geleitet. Trockner der Kategorie Ablufttrockner sind am günstigsten. Allerdings verbrauchen diese Geräte sehr viel Energie und daher sollte ein solches Modell nicht übermäßig oft genutzt werden. Beachte: Den Trockner musst Du so positionieren, dass nach draußen ein Abluftschlauch gelegt werden kann. Falls bei Dir zu Hause ein solcher Platz nicht vorliegt, raten wir Dir vom Kauf eines Ablufttrockners ab.Vorteile
- In der Anschaffung sehr günstig
- Aufgrund einfacher Konstruktion lange haltbar
Nachteile
- Energieverbrauch sehr hoch
- Platzierung schwierig, da ein Zugang in das Freie vorliegen muss
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Beko Trockner miteinander vergleichen?
Bevor Du einen Trockner von Beko kaufst, gibt es einige Aspekte, auf die Du achten solltest. Dadurch wird es Dir leichter fallen, ein ideales Gerät für Deine Ansprüche und Bedürfnisse zu finden. Diese Kaufkriterien werden Dir nachfolgend erklärt.- Energieeffizienzklasse
- Kondensationseffizienzklasse
- Trocknungsdauer im Standardprogramm
- Ladungskapazität
- Geräuschemission
Energieeffizienzklasse
Bei Haushaltsgeräten spielt die Energieeffizienzklasse eine wichtige Rolle. Im Bereich der Trockner von Beko geht die Einteilung der Energieeffizienzklasse von A+++ bis C. Die energiesparendste Klasse ist dabei A+++ und diese ist sehr zu empfehlen. Bei den unterschiedlichen Beko-Trocknern kannst Du die gängigen Energieeffizienzklassen nachfolgend einsehen:- Kondenstrockner: Energieeffizienzklasse A+
- Ablufttrockner: Energieeffizienzklasse C
- Wärmepumpentrockner: Energieeffizienzklasse lasse A++ oder A+++
Dank einem Beko Trockner, musst Du endlich keine Wäsche mehr aufhängen.
Kondensationseffizienzklasse
Bei Wäschetrocknern wird seit 2013 die Kondensationseffizienzklasse angegeben. Damit erfährst Du, wie viel Feuchtigkeit der Trockner auffängt und wie viel Feuchtigkeit in die Raumluft abgegeben wird. Unterschieden wird von Klasse A bis E. Dabei ist die Klasse A am besten. Wenn bei einem Beko Trockner die Kondensationseffizienzklasse A vorliegt, wird an die Raumluft nur 0 bis 0,5 Liter Feuchtigkeit abgegeben. Von Klasse zu Klasse steigert sich das um 0,5 Liter. Demnach beträgt der Wert bei Klasse C bereits 1 bis 1,5 Liter und bei der Klasse E musst Du mit mehr als 3 Liter rechnen. Hierbei wird an die Luft die Feuchtigkeit in den angegebenen Mengen abgegeben. Bei der Auswahl Deines neuen Beko Trockners solltest Du auf dieses Merkmal achten. Schließlich hat das auf eventuelle Schimmelbildung viel Einfluss. Wenn an die Luft viel Feuchtigkeit abgegeben wird, musst Du einer Schimmelbildung vorbeugen, indem Du häufig lüftest. https://www.instagram.com/p/B9kB_NAKEZj/Trocknungsdauer im Standardprogramm
Für einen Trocknungsvorgang in einem Standardprogramm benötigen die verschiedenen Trocknermodelle unterschiedlich viel Zeit. Am wenigsten Zeit brauchen Kondenstrockner. Mit dem Trockenprogramm sind diese bereits nach ungefähr 120 Minuten fertig. Mit einer Trocknungsdauer von ungefähr 130 Minuten sind Ablufttrockner ein wenig hinter den schnellen Kondenstrocknern. Die Wärmepumpentrockner benötigen am längsten mit durchschnittlich 175 Minuten für ein Standard-Trocknungsprogramm. Falls Du Dich für einen Wärmepumpentrockner entscheidest, dann solltest Du besonders auf die Dauer von dem Standard-Trocknungsprogramm achten, die der Hersteller angibt. Schließlich kann dieser Wert bei Trocknern von Beko von Modell zu Modell deutlich variieren.Ladungskapazität
Bei der Ladungskapazität handelt es sich um einen weiteren kaufentscheidenden Faktor, den Du beim Kauf eines Beko Trockners beachten solltest. Bei der Auswahl eines geeigneten Trockners solltest Du direkt darauf achten, dass das Fassungsvermögen zu dem Deiner Waschmaschine passt. Im Bereich Waschmaschinen bezieht sich das Fassungsvermögen auf trockene Wäsche. Bei Trocknern hingegen bezieht sich das maximale Fassungsvermögen auf nasse Wäsche. Wenn Deine Waschmaschine 6 Kilogramm trockene Wäsche aufnehmen kann, dann sollte Dein Trockner 7 Kilo Wäsche aufnehmen können.Geräuschemission
Wie bei den meisten anderen Haushaltsgeräten spielt die Lautstärke bei einem Trockner eine wichtige Rolle. Je nachdem, wo Du Deinen Trockner von Beko aufstellst, solltest Du darauf achten, dass nicht zu viel Lärm verursacht wird. Falls Du das Gerät in Deinem Keller unterbringst, ist dieser Aspekt noch vernachlässigbar. Doch wenn der Trockner im Bad oder sogar in der Küche steht, dann können Deine Nerven von einem lauten Gerät leicht strapaziert werden. Beko Trockner liegen meist bei einer Geräuschemission von etwa 65 Dezibel (dB). Ungefähr entspricht das einer Unterhaltung in gewöhnlicher Zimmerlautstärke. Selbst wenn der Beko Trockner in der Küche steht, sollte diese Lautstärke nicht zu sehr stören.Wissenswertes über Beko Trockner – Expertenmeinungen und Rechtliches
Wer ist der Hersteller von Beko Trocknern?
Der Hersteller Beko ist grundsätzlich in der Türkei angesiedelt. Weißware wie auch Trockner und weitere Geräte wie eine Beko Waschmaschine werden dort hergestellt. Für eine Single-Wohnung oder eine junge Familie ist ein günstiger Beko Trockner ideal. Ein Trockner von Beko eine ideale Kaufentscheidung, da diese Geräte besonders energieeffizient und preiswert sind.Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://waermepumpentrockner.eu/ratgeber/waeschetipps/
- https://www.trocknerland.com/blog/10-tipps-zum-waesche-trocknen/
- https://www.ratgeber-geld-sparen.de/haushalt-und-technik/waeschetrockner-vergleich.html
- https://pixabay.com/de/photos/trockner-waschsalon-schmutzig-3597219/
- https://pixabay.com/de/photos/trockner-im-trockner-w%C3%A4sche-1270600/
- https://pixabay.com/de/photos/w%C3%A4sche-klammer-w%C3%A4scheklammer-3390806/
Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 um 16:29 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API