Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Unsere Kaufempfehlung für Backpacker Rucksack
1. Highlander Discovery 45 Rucksack
Die Rucksäcke von Discovery sind leichte Trekking-Rucksäcke mit einem Netz-Rückensystem, gepolsterten Hüftgürteln und technisch entwickelten Schulterriemen. Mit einem großen Hauptfach und Kordelzugtrennung kannst du deine ganze Ausrüstung verpacken und leicht darauf zugreifen.2. Outdoorer „Trek Bag 70“ Trekkingrucksack
Der Trek Bag 70 Trekkingrucksack von outdoorer wurde speziell für die Bedürfnisse beim Trekking bzw. für mehrtägige Touren entwickelt. Mit 70 l Fassungsvolumen ist der Trekkingrucksack groß und gibt ausreichend Spielraum für Ausrüstung, Kleidung und Proviant.3. Outdoorer Work & Traveller 75+10, 85l Volumen
Der große Work&Travel Rucksack Work & Traveller 75 10 von Outdoorer wurde in Zusammenarbeit mit der Initiative Auslandszeit entwickelt. In einer groß angelegten Abstimmung konnten Work and Traveller abstimmen, wie ihr optimaler Rucksack aussieht bezüglich Größe, Ausstattung oder Farbe.4. High Peak Rucksack Sirius, schwarz/grau, 80 Liter
Sehr robuster Tourenrucksack mit einem individuell höhenverstellbarem Rückensystem. Die Rückenpolster mit Air-Netzbezug belüften den Rücken. Ergonomisch geformte Schultergurte mit Soft-Edge Kanten, höhenverstellbarer, abnehmbarer Brustgurt und Lastenausgleichsgurte.5. Mountaintop 65+5L Trekkingrucksack
Der ergonomisch gepolsterte Rücken und die weichen Schultergurte sorgen für höchsten Tragekomfort. In Verbindung mit dem Air-Comfort System wird eine hervorragende Durchlüftung erzielt und die Schweißbildung auf ein Minimum reduziert.6. Lowe Alpine Erwachsene Axiom 7 Cerro Torre
Der Axiom 7 Cerro Torre 65:85 Rucksack von Lowe Alpine ist der perfekte Begleiter für längere Trekking- oder Wandertouren. Das Rucksackinnenleben lässt sich mittels eines Reißverschlusses in zwei Fächer teilen und fasst ein Volumen von 65 Litern, welches bei Bedarf auf 85 erweiterbar ist.7. Jack Wolfskin Unisex Trekkingrucksack Highland Trail XT 50
Der Highland Trail XT 50 hat eine klassische Aufteilung in Haupt-, Boden- und Deckelfach. Das Deckelfach ist durch den umlaufenden Reißverschluss besonders gut erreichbar.Backpacker Rucksack bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Backpacker Rucksack Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Backpacker Rucksäcke finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen. Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Backpacker Rucksack achten solltest
Warum benötige ist einen Backpacker Rucksack?
Interessierst du dich dafür andere Kulturen und Länder kennenzulernen? Wenn du gerne verreist und dabei viele Stopps einlegst, ist ein Backpacker Rucksack eine gute Wahl.
Reist du in die Ferne, kann die Straße schlecht asphaltiert sein, sodass ein großer Rucksack eine sinnvolle Anschaffung ist. Durch einen Rucksack behältst du deine Hände frei und kannst dich deshalb uneingeschränkt bewegen.
Denke daran, dass es sich lohnt weniger Gepäck einzupacken. Dadurch reduzierst du den Ballast, den du trägst und hast deshalb weniger zu tragen.
Ein Backpacker Rucksack trägt zu einer unvergesslichen Reise bei. Im Vergleich zum Rollkoffer ist das Produkt praktischer, denn dieses trägst du auf deinem Rücken. Neben deiner Kleidung findest du im Rucksack auch Platz für Isomatten, Schuhe und einen Schlafsack.
Wo bekommt man die Backpacker Rucksäcke zu kaufen?
Du hast die Wahl deinen Rucksack im Online-Shop oder Einzelhandel zu kaufen. Alleine deine persönliche Vorliebe entscheidet. Bist du dir unsicher, kannst du auch bei Freunden um Rat fragen, die bereits eine Backpack-Reise unternommen haben. Diese haben möglicherweise Erfahrung mit bestimmten Modellen gesammelt.
In einem Outdoor-Laden erhältst du zudem eine gute Beratung und hast die Möglichkeit einen Rucksack auszutesten. Bevorzugst du es deinen Rucksack im Shop zu kaufen, hast du einen Überblick über verschiedene Modelle in unterschiedlichen Preisklassen. Kaufst du deinen Backpacker Rucksack online ein, ist dieser meist günstiger. Eine besonders große Auswahl an Produkten hast du bei:
- CAMPZ
- Globetrotter
- Tatonka
- Quechua
- Deuter
- Decathlon Shop
- Ebay
- SportScheck
- Amazon
Wie viel kosten gute Backpacker Rucksäcke?
Wählst du ein Auslaufmodell, kannst du meist Geld sparen. Nach der Einführung neuer Modelle von Herstellern werden die älteren Rucksäcke meist im Preis reduziert. Möchtest du einen hochwertigeren Rucksack erwerben, rechne damit 100 Euro dafür auszugeben. In manchen Fällen findest du günstigere Angebote. Häufig handelt es sich dabei jedoch um Produkte von niedrigerer Qualität.
Möchtest du einen Backpacker Rucksack kaufen, kalkuliere 100 bis 150 Euro ein. Es gibt nach oben hin keine Grenzen. Besonders namhafte Produkte haben einen höheren Preis.
Gibt es unterschiedliche Größen?
Wie groß ein Rucksack ist, entnimmst du der Literangabe. Bist du dir nicht sicher, welcher Rucksack größenmäßig zu dir passt, entscheide dich für das kleinere Format. Während deiner Reise hast du die Möglichkeit fehlende Dinge zu kaufen und musst diese nicht im Rucksack mitschleppen.
Manchmal findest du die Rucksäcke mit einem Volumen von 25 bis 30 Litern, was eher klein ist. Für einen Tagesausflug ist ein kleiner Rucksack ideal. Gehst du damit länger auf Reisen, empfiehlt es sich ein Handgepäckstück mitzunehmen, um mehr Platz zu bekommen.
https://www.instagram.com/p/Bk7kd-fj9k4/
Machst du gerne Trekking- und Wandertouren empfehlen wir dir einen Backpacker Rucksack mit einem Volumen von 30 bis 50 Litern. Bei längeren Aufenthalten im Ausland ist ein Rucksack mit einem Volumen ab 70 Litern sinnvoll.
Welches Gewicht darf ein Backpacking-Rucksack haben?
Leichtes Gepäck ist als Backpacker eine gute Wahl. So kannst du entspannter reisen. Als Faustregel gilt, dass du nicht mehr als 20 bis 25 Prozent deines Körpergewichts auf deinem Rücken transportieren solltest. Beachte auch die Vorschriften beim Fliegen, denn unterschiedliche Fluggesellschaften haben verschiedene Regelungen.
Wie packe ich den Backpacker Rucksack richtig gut?
Es ist sinnvoll schwere Gegenstände in der Nähe deines Rückens zu verstauen oder im oberen Schulterbereich. Außerdem sollten sich am Rücken keine kantigen oder harten Dinge befinden.
Deine Kleidung passt ausgezeichnet in die Mitte des Rucksacks oder in den Außenbereich. In dem separaten Bodenfach findest du Stauraum für deinen Schlafsack. Deine Notausrüstung oder den Regenschutz packst in die Deckeltasche.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Backpacker Rucksäcke passt am besten zu Dir?
Es gibt unterschiedliche Arten an Backpacker Rucksäcken. Bei uns bekommst du einen Überblick über die unterschiedlichen Rucksackarten. Zu diesen gehören:- Kofferrucksack
- Trekkingrucksack
Was ist ein Trekkingrucksack und was sind die Vor- und Nachteile?
Viele Menschen stellen sich unter einem Backpacker Rucksack einen Trekkingrucksack vor. Dieser Reisesack hat ein hohes Volumen. Meist sind sie ergonomisch, schlank und groß gestaltet. Aufgrund der guten Ergonomie eignen sich die Rucksäcke für längere Strecken. Außerdem halten die Rucksäcke schwere Lasten auch auf einer langen Strecke aus. Neben deinem Gepäck hast du auch Platz für Verpflegung, Schlafsäcke und Zelte.Vorteile
- Volumen
- Ergonomisch
Nachteile
- Du musst das Gewicht gering halten
- Meist musst du nach Sachen wühlen
Was ist ein Kofferrucksack und was sind die Vor- und Nachteile?
Ein Kofferrucksack ist für längere Strecken ungeeignet. Möchtest du mit dem Backpacking starten, kann ein Kofferrucksack sinnvoll für dich sein. Diese Art an Tasche kombiniert einen Rucksack mit einem Koffer. Wegen des Tragesystems kannst du den Rucksack einfach auf den Rücken schnallen und öffnen wie einen Koffer.Vorteile
- Tragesystem
- Leichtes Entpacken und Packen
- Meist Tagesrucksack integriert
Nachteile
- Kaum Extras
- Weniger Befestigungsmöglichkeiten
- Für längere Trekkingtouren ungeeignet
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Backpacker Rucksäcke miteinander vergleichen?
Wenn du dich entschieden hast die Welt zu erobern und neue Abenteuer zu erleben, ist es an der Zeit einen Rucksack zu wählen. Es gibt unterschiedliche Kriterien, die du bei deiner Wahl beachten solltest. Die wichtigsten Auswahlkriterien bei Backpacker Rucksäcken sind:- Aussteifung
- Tragesystem
- Ausstattung
- Geschlecht
- Rückenlage
- Pack- und Körpergewicht
- Volumen
Volumen
Die Literangabe bezeichnet das Volumen. Ein normaler Rucksack für Backpacker hat ein Fassungsvermögen von 50 Litern. In Abhängigkeit von deiner Reiseart kann sich auch ein anderer Rucksack für dich eignen. https://www.instagram.com/p/BwtHzM5g6Sa/ Ein kleiner und leichter Rucksack ist einfacher zu tragen. Deshalb ist es wichtig, dass du nur das Notwendigste auf deine Reise mitnimmst. Viele Backpacker verwenden Rucksäcke ab einem Volumen von 40 Litern. Kleinere Transporttaschen sind weniger sinnvoll, da es sonst zu Problemen mit dem Platz kommt. Das Volumen eines Rucksacks hängt von drei Faktoren ab. Diese sind:Reiseziel und Wetter
Im Vergleich zur Bekleidung für den Sommer ist im Winter für die Anziehsachen mehr Platz notwendig. Deshalb ist es wichtig vor der Auswahl deines Rucksacks das Klima am Reiseziel zu beachten.Geschlecht
Männer haben mehr Kraft, um ein hohes Gewicht zu tragen. Deshalb ist ein Rucksack mit einem Volumen von 65 bis 80 Litern empfehlenswert. Für Frauen ist ein Rucksack zwischen 50 sowie 65 Litern empfehlenswert.Unterkunft
Planst du ein Camping, benötigst du die passende Ausrüstung. Aus diesem Grund ist es eine gute Wahl einen Rucksack auszusuchen, der ein höheres Volumen besitzt. Außerdem musst du an Platz für deine Isomatte, deinen Schlafsack und dein Zelt denken.Pack- und Körpergewicht
Besitzt du eine normale Statur und Muskelmasse, kannst du deinen Körper mit einem Rucksack belasten, der höchstens 25 Prozent deines Körpergewichts beträgt. Im Durchschnitt bedeutet das, dass du einen Rucksack mit einem Gewicht von etwa 16 kg tragen kannst. Bei Frauen beträgt das Höchstgewicht meist bis zu zwölf Kilogramm. Auch die Gewichtsverteilung im Rucksack ist wichtig. Beachte daher:- Lasten auf den Schultern 25 bis 35 Prozent vom Gewicht
- Lasten auf der Hüfte 65 bis 75 Prozent vom Gewicht
Rückenlänge
Es gibt Backpackerrucksäcke mit verschiedenen Rückenlängen. Oftmals kannst du die Länge sogar individuell anpassen. Auf diese Weise stellst du sicher, dass dein Reisesack zu dir passt. Vor dem Kauf deines Backpacker Rucksacks ist es daher sinnvoll deine Rückenlänge auszumessen. Dabei misst du den Abstand zwischen dem oberen Beckenknochen und dem Schulterblatt. Danach kannst du deinen Rucksack in einer von drei Kategorien wählen:- lang: 58-69 cm
- mittel: 50-57 cm
- kurz: 40-49 cm
Geschlecht
Die Größe eines Rucksacks sollte auch davon abhängig gemacht werden, ob dieser von einer Frau oder einem Mann getragen wird. In der Regel sind die meisten Rucksäcke jedoch unisex. Es gibt jedoch auch Rucksäcke, die ein spezielles System für Frauen integriert haben. Dieses ist exakt auf die Anatomie abgestimmt. Üblicherweise sind die Tragegurte geschwungener und schmaler, dafür fällt die Rückenlänge kürzer aus.Ausstattung
Viele Outdoor-Rucksäcke bestehen aus wasserabweisenden Stoffen, weshalb sie auch im Regen einsetzbar sind. Einige Reisesäcke sind auch wasserdicht erhältlich, sodass du die Sicherheit hast, dass gar kein Wasser auf deine Packsachen kommt. Andere Rucksäcke besitzen eine Regenschutzhülle. Gibt es im Lieferumfang keine Regenschutzhülle, kannst du diese einzeln kaufen. Die Hülle bedeckt den kompletten Rucksack und verhindert so auch das Öffnen von Reißverschlüssen und Fächern. Ein Trekkingrucksack ist in verschiedene Bereiche gegliedert. Das Hauptfach wird vom Bodenfach durch einen Zwischenboden getrennt. In der Regel kannst du den Zwischenboden öffnen. Zudem gibt es ein Deckelfach, das aus einigen Reißverschlussfächern besteht. Üblicherweise besitzen Trekkingrucksäcke frontale und seitliche Reißverschlussöffnungen. Über diese Öffnungen erhältst du einen Zugang zu deinem Gepäck. Am Äußeren des Rucksacks hast du die Möglichkeit deine Wasserflasche oder Schuhe zu befestigen. Ein Kofferrucksack besitzt ein Hauptfach, das unterteilt ist. Das Fach erreichst du durch den Reißverschluss. Klappst du den Koffer auf, erhältst du einen ausgezeichneten Zugang zu deinen Sachen.“Es gibt Modelle mit Erweiterungs-Reißverschlüssen, die dir mehr Volumen bieten. Manchmal gibt es Tagesrucksäcke und Daypacks, die dir Stauraum verschaffen und ein gutes Handgepäck sind.”Ein Kofferrucksack ist nur selten mit Gurten und Schlaufen ausgestattet. Dadurch sind die Rucksäcke einfacher in den öffentlichen Transportmitteln einzusetzen.
Tragesystem
Das wichtigste Kriterium bei der Auswahl eines Rucksacks ist das Tragesystem. Dieses ermöglicht dir die optimale Verteilung des Gewichts auf deinem Rücken. Wählst du einen Rucksack mit einem schlechten Tragesystem aus, kann es zu Rückenschmerzen und Haltungsfehlern kommen. Bekannte Hersteller besitzen meist innovative Tragesysteme, die zu einer Entlastung deines Rückens führen. Dabei wird das Gewicht zu 70 Prozent auf die Hüfte und das Becken verteilt. Bei den Herstellern gibt es auch Rucksäcke mit unterschiedlichen Rückenlängen. Dadurch ist es Männern und Frauen möglich einen Reisesack zu finden, der zur Anatomie passt. Ist dir Qualität und Stabilität wichtig, ist der Backpacker Rucksack mit einem Tragesystem aus Aluminium ideal. Dieses System ist leicht und stabil. Beachte jedoch, dass das Alu-System teurer ist als andere Tragesysteme.“Ein Teil der Last liegt auf den Schultern. Mit einem Schultergurt kannst du diese Last besser verteilen. Dabei sind Schultergurte in S-Form eine gute Wahl, um deine Brustmuskulatur zu entlasten.
Aussteifung
Trägst du ein höheres Gewicht im Rucksack, ist die Steifigkeit wichtig. Ein weniger biegsamer Rucksack kann einfacher gegriffen werden. Außerdem drücken sich die Dinge weniger stark gegen deinen Rücken und die Gewichtsverteilung ist besser.Wissenswertes über Backpacker Rucksäcke – Expertenmeinungen und Rechtliches
Das Wort „Backpack“ ist englisch und heißt so viel wie „Rucksack“. Als Backpacker werden deshalb Rucksackreisende verstanden. Diese Dinge zeichnet eine Backpacking-Reise aus:- Meist reisen die Backpacker alleine
- Flexible und individuelle Organisation der Reise
- Ziel ist es Leute und Land kennenzulernen und dabei auf günstigere Unterkünfte zurückzugreifen
- In der Regel ist das Budget limitiert
- Üblicherweise dauert die Reise eine längere Zeit als ein klassischer Pauschal-Urlaub
Als Backpacking wird keine Reiseart verstanden, sondern eine Reisephilosophie.
Woher kommt das Backpacking?
Das Backpacking gibt es seit dem 17. Jahrhundert. Dabei spielten vor allem die Lebensumstände, wie Hunger, Dürre und Krieg, eine große Rolle. Später hat sich das Backpacking vor allem bei jungen Menschen etabliert, die in Nachbarländer reisen wollten. Bereits in den 70er Jahren sind Hippies in Indien zu finden. Unabhängiges Reisen ist in der heutigen Zeit einfach möglich. Du kannst dich über das Internet über Erfahrungen austauschen und so günstige Flüge und Hostels finden.Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.pz-news.de/service_artikel,-Backpacking-Mit-dem-Rucksack-auf-in-die-weite-Welt-_arid,1177089.html
- http://www.badische-zeitung.de/erklaers-mir/erklaer-s-mir-was-ist-ein-backpacker–13007866.html
- http://www.spiegel.de/reise/fernweh/tricks-der-leichtgepaeck-gurus-wie-reiseprofis-ihren-rucksack-packen-a-788939.html
- https://pixabay.com/de/photos/im-freien-wald-backpackers-1844275/
- https://pixabay.com/de/photos/camping-rucksack-berge-abenteuer-3901174/
- https://pixabay.com/de/photos/backpacker-reisender-rucksack-722779/
Letzte Aktualisierung am 26.09.2023 um 22:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API