Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Aschesauger Test 2025. Unsere Redaktion zeigt Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Aschesauger. Wir haben alle Informationen, die wir bekommen konnten, zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen, die wir im Netz gefunden haben.
Unser Ziel ist es, Dir die Kaufentscheidung zu erleichtern und Dir zu helfen, den für Dich am besten geeigneten Aschsauger zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Aschesauger zu kaufen.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Aschesauger
1. Varo Model POWX308 Aschesauger
- ASCHESAUGER FÜR KAMIN - Mit einem Aschesauger können Sie nach der Arbeit auch den...
Der Varo Model X305 Aschesauger bietet ein sehr gutes Preis/-Leistungsverhältnis. Mit seiner kompakten Größe und seinem großen Behältervolumen ist er flexibel einsetzbar.
2. Kärcher 1.629-662.0 Aschesauger Premium Fireplace
- Abgeschrägtes Handrohr
Der Kärcher 1.629-662.0 Aschesauger Premium Fireplace ist ein qualitativ hochwertiges Produkt mit einer starken Saugleistung. Das Gerät ist ideal, um Asche- und Rußartikel aufzusaugen.
3. Rowi RAS 800/18/1 Inox Basic Aschesauger
- Technische Daten [ RAS 800/18/1 Inox Basic ] Aufnahmeleistung 800 W Behältervolumen 18 l...
Der Rowi RAS 800/18/1 Inox Basic Aschesauger bietet ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Mit seiner kompakten Größe und dem großen Behältervolumen ist er flexibel einsetzbar.
4. SELLNET SN131 DUAL Filter System Aschesauger
Keine Produkte gefunden.
Der SELLNET SN131 DUAL Filter System Aschesauger bietet ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Mit seiner kompakten Größe und seinem großen Behältervolumen ist er flexibel einsetzbar.
5. Arebos 4260199751398 Aschesauger
- 1200 Watt Leistung
Der Arebos 4260199751398 Aschesauger bietet ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Mit seiner kompakten Größe und seinen großen Behältervolumen ist er ein solides Gerät.
6. Kaminer HEPA Filter Aschesauger
- Der Staubsauger hat ein Zertifikat.
Der Kaminer HEPA Filter Aschesauger bietet ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Mit seinem Doppelfilter beugt er mögliche Verstopfungen vor.
7. Kärcher 2.863-139.0 Aschesauger
- Für die problemlose Reinigung von Kamin, Grill und Holzofen in Verbindung mit einem...
Der Kärcher 2.863-139.0 Aschesauger ist eine der größeren Varianten eines Kaminsaugers ohne Motor. Das Gerät wird mit einem normalen Staubsauger verwendet.
Aschesauger bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Aschesauger Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Aschesauger finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung Warentest
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Aschesaugers achten solltest
Was ist ein Aschesauger?
Ein Asche- oder auch als Kaminsauger genannt, unterscheidet sich kaum von einem gewöhnlichen Staubsauger. Im Haushalt wird ein solches Gerät für das Aufsaugen von Glut, Asche oder Ruß verwendet.
Daher sollte ein Aschesauger andere Qualitätskriterien erfüllen, als ein gewöhnlicher Staubsauger. Des Weiteren ist die Saugkraft sehr wichtig, denn diese sollte bei einem Aschesauger sehr stark sein.
Was sind die Vorteile eines Aschesaugers gegenüber einem normalen Staubsauger?
Es ist mit einem Aschesauger auch möglich, groben Schmutz Ruß- und Aschereste aufzusaugen. Im Vergleich zu einem Staubsauger wird nicht so viel Schmutz verursacht und das Innenmaterial ist vor Brandgefahr geschützt, wenn die Asche noch heiß sein sollte. Darüber hinaus lässt sich ein Aschesauger deutlich einfacher reinigen, als ein haushaltsüblicher Staubsauger. Die Industriesauger kommen in ganz anderen Bereichen zum Einsatz.
Der Staubsauger kommt vor allem im Haushalt bei der Beseitigung von Feinstaub zum Einsatz. Allerdings ist es undenklich einen Staubsauger für die Reinigung von einem Pelletofen, Kaminofen oder einem Grillplatz zu verwenden. Ein Staubsauger wird in erster Linie nicht ausreichen, weil er nicht die nötige Leistung besitzt. Außerdem besteht Brandgefahr, wenn man mit einem haushaltsüblichen Staubsauger heiße Asche einsaugt.
Der Aschesauger ist ideal zum Beseitigen von Rußpartikeln
Beim Beseitigen von Ruß- und Aschepartikel bietet der Aschesauger deutlich mehr Komfort. Der Filter lässt sich ausklopfen und kann in der Regel sogar unter fließendem Wasser gereinigt werden. Allerdings darfst du den Aschesauger nicht mit einem Industriesauger verwechseln. Wie der Name es bereits vermuten lässt, wird der Industriesauger im industriellen Bereich verwendet. Außerdem werden Industriesauger in verschiedene Kategorien unterteilt wie Sänen- und Flüssigkeitssauger sowie Ex-Sauger.
Der Anwendungsbereich von solchen Saugern liegt in der Trennung von Spänen und Flüssigkeiten. Anschließend ist es möglich, die Materialien wiederzuverwenden. Der letzte Sauger (Ex-Sauger) ist ein explosionsgeschützter Sauger, der in sehr gefährlichen Bereichen eingesetzt wird.
Folgende Vorteile hat ein Aschesauger:
- Ruß- und Aschereste werden problemlos aufgesaugt
- Glut, Glutnester und heiße Asche lassen sich problemlos aufsaugen
- Komfortabler als ein Staubsauger
- Die Reinigung erfolgt sehr einfach
- Unnötige Verschmutzungen werden vermieden
- Viel Zeit und Arbeit wird erspart
- Hitzebeständiges Material im Inneren des Geräts
- Die Bedienung ist ganz einfach
- Sofort einsatzbereit

Wo benutzt man den Aschesauger am häufigsten und warum gerade da?
Der Aschesauger ist sehr vielseitig und das beeindruckt. Sein Einsatzort kann sowohl ein Kamin oder auch ein Grillplatz oder Pelletofen sein. Zu der Hauptaufgabe gehört eindeutig die Beseitigung von Ruß- und Ascheresten, die nach einem Feuer entstehen. Gegenüber den Staubsaugern entstehen viele Vorteile, wie z. B. Zeit- und Arbeitsersparnis sowie ganz wichtig: der Sicherheitsaspekt.

Wir möchten anhand von einem alltagsüblichen Beispiel, dir den Einsatz von einem Aschesauger etwas näher bringen. Stell dir nur vor wie das ist, wenn du den Kamin oder den Pelletofen öffnest, um diesen mit einem Besen sauber zu machen. Der Besen wirbelt die ganze Asche in der Luft auf und diese setzt sich anschließend in den Möbeln und auf dem Boden fest.
Keine Glutreste im Kamin liegen lassen
Darüber hinaus können Wände verschmutzen, wenn sie in Kontakt mit Asche kommen. Es kann gefährlich werden, wenn die noch heiße Glutreste in dem Kamin liegen lässt. Solltest du heiße Glutreste aufwirbeln, kann es sogar dazu kommen, dass es zu einem Wohnungs- oder Hausbrand kommt. Du vermeidest durch die Anschaffung eines Aschesaugers all diese Probleme und ersparst deine wertvolle Zeit, wenn es wieder heißt, die Aschereste müssen beseitigt werden.
Der Kaminsauger macht sich nicht nur im Haushalt nützlich. Auch Grillprofis können von einem solchen Gerät durchaus profitieren. Stell dir die folgende Situation vor: Du möchtest nach einem gelungenen Grillabend den Grill sicher verstauen, doch es befindet sich die glühende Asche in dem Grill. Sollte jetzt ein leichter Wind kommen, könnte der Grill erneut oder schlimmsten Fall die Umgebung Feuer fangen. So gestaltet sich ein netter Familienabend mit den Freunden zu einem Albtraum.
Das Chaos ist vorprogrammiert, wenn sich in der Nähe trockenes Material wie Kaminholz oder Heu befindet. Für solche Momente ist der Aschesauger ideal geeignet.
Das sind die Einsatzgebiete eines Kaminsaugers:
- Pelletöfen
- Kaminöfen
- Heizzentralen mit Festbrennstoffen
- Offene Feuerstellen und Grillplätze
Wie viel kostet ein Aschesauger?
Ein Aschesauger ist in verschiedenen Preisklassen zu finden. Zum Beispiel gibt es den Aschesauger ohne Motor und diese Geräte gehören meistens zu den Billigprodukten an. Der Preis steigt bei einem Aschesauger mit Motor und einem selbstreinigenden Aschesauger in die Höhe. Die Anschaffung eines teuren Geräts lohnt sich nur dann, wenn du dir sicher bist, dass du das Gerät sehr oft nutzen wirst.
Der Aschesauger ohne Motor ist nur ein Behälter mit einem Saugrohr. Dieses wird mit einem gewöhnlichen Staubsauger verbunden und so lässt sich die Asche oder der Ruß beseitigen. Die Preise für solche einfachen Geräte werden bei 10 bis 30 Euro angesetzt. Wenn wir über den Aschesauger mit Motor sprechen, meinen wir ein eigenständiges Gerät, welches mit einem qualitativ hochwertigen Filtersystem kommt. Die Preise für solche Geräte fangen für üblich bei 30 Euro an und können bis ungefähr 80 Euro ansteigen.
Zu einem Premiumgerät gehört der selbstreinigende Aschesauger. Dieses verfügt über eine eingebaute Turbine, welche Vibrationen erzeugt und damit die Aschereste bestens herausfiltert. Bekanntlich haben Premiumprodukte ihren Preis und aus diesem Grund bekommst du ein solches Gerät erst ab 50 Euro zum Kauf angeboten. Je nach Marke, Hersteller und Modell variieren die Preise.
Wie viel Asche kann ein Kaminsauger aufsaugen?
Die Fassungsvermögen der Behälter sind sehr unterschiedlich und reichen von 15 bis 30 Liter. Daher lohnt es sich vor dem Kauf zu überlegen, wie oft du den Aschesauger nutzen möchtest.
Im Prinzip kommt es darauf an, wie oft der Kaminsauger zum Einsatz kommt. Wenn wir uns den Preis anschauen stellen wir fest, dass es kaum Unterschiede bei dem Volumen gibt. Es kommt immer auf die Handlichkeit sowie die Art der Verwendung des Aschesaugers an.
Verwendest du den Aschesauger für den privaten Gebrauch, also für Pelletöfen, Grillpartys oder deinen Kamin, wird ein Aschesauger mit einem kleinen Behältnis vollkommen ausreichen. Solltest du den Aschesauger oftmals benutzen, weil du bei der Arbeit z. B. die ganzen Holzspäne aufsaugen möchtest, solltest du zu einem Gerät mit einem größeren Behältnis greifen.
Zwar sind solche Geräte für gewöhnlich etwas schwerer, doch du musst es nicht ständig entleeren. Allerdings ist es wichtig darauf aufzupassen, dass man die heißen Aschereste nicht zusammen mit einem leicht entzündlichen Abfall zusammen einsaugt. Das könnte eine Brandgefahr mit sich bringen.

Wo kann ich Aschesauger kaufen?
Es gibt fast schon unendlich viele Modelle und Marken von diversen Hersteller, die Aschesauger produzieren und zum Kauf anbieten. Du kannst das Gerät in einem Elektrogeschäft, in einem Fachhandel oder bei dem Discounter (Aldi, Lidl) kaufen.
Der Kauf über das Internet wurde in den letzten Jahren immer beliebter und das trifft auch auf den Kaminsauger zu. Du kannst bequem von Zuhause aus die verschiedenen Aschesauger anschauen und das richtige Modell jederzeit bestellen. Das sind die bekanntesten Online-Händler für den Verkauf von Aschesaugern:
- eBay
- Amazon
- Obi
- Hagebaumarkt
- Aldi
- Lidl
- Hornbach
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Aschesauger passt am besten zu Dir?
Es gibt verschiedene Aschesauger-Modelle und alle unterscheiden sich in ihrer Antriebsart. Das sind die drei bekanntesten Varianten, die zurzeit auf dem Markt erhältlich sind:
- Aschesauger ohne Motor
- Aschesauger mit Motor
- Selbstreinigender Aschesauger
Alle drei Modelle unterscheiden sich stark in der Ausstattung und in der Bedienung. Deshalb bringen sie auch gewisse Vor- und Nachteile mit sich.
Im folgenden Abschnitt möchten wir herausfinden, welcher Aschensauger für dich am besten geeignet ist. Zu diesem Zweck haben wir jedes Gerät etwas beschrieben und anschließend seine Vor- und Nachteile ausgearbeitet.
Was ist ein Aschesauger ohne Motor und welche Vor- und Nachteile bietet er?
Es gibt auch eine andere Bezeichnung für den Aschesauger ohne Motor, und zwar Aschefiltervorsatz. Das Gerät besteht lediglich aus einem Behälter, welches mit einem Saugrohr verbunden ist. Anschließend wird ein haushaltsüblicher Staubsauger mit dem Saugrohr verbunden und schon kann die Asche gesaugt werden.
Es handelt sich hierbei nicht um ein eigenständiges Gerät, weil es nur mit einem Staubsauger zusammen funktionieren kann. Die Saugkraft wird von dem Staubsauger hergeholt. Daher erfolgt das Aufsaugen der Asche über das Saugrohr. Je nach Modell unterscheidet sich dieses. Es gibt nur eine einzige Bedingung, die berücksichtigt werden muss, und zwar muss der Aschefiltervorsatz auf den Staubsauger abgestimmt sein.
Vorteile
- Günstig
Nachteile
- Ohne Staubsauger nicht verwendbar
- Für heiße Asche nicht geeignet
- Saugleistung viel zu niedrig
- Filtersystem ist leicht entzündbar
Der Aschesauger sollte einen guten Motor haben
Bei einem Aschesauger ohne Motor gibt es ein großes Problem, und zwar wird der Filter des Staubsaugers bei einem Aschefiltervorsatz viel zu stark beansprucht. Auf diese Weise kann es schnell passieren, dass das Gerät verstopft.
Darüber hinaus kann sich die Saugleistung stark verringern und auch das Gerät kann vollständig kaputtgehen. Folglich ist ein Aschesauger ohne Motor nur bedingt geeignet, um damit die Asche ordentlich zu beseitigen.
Was ist ein Aschesauger mit Motor und welche Vor- und Nachteile bietet er?
Dieses Gerät wird nicht mit einem gewöhnlichen Staubsauger verbunden und verfügt über eine deutlich höhere Saugleistung als ein Staubsauger.
Hierbei handelt es sich um ein eigenständiges Gerät, welches ein bisschen mit dem herkömmlichen Staubsauger verglichen werden könnte. Das Gerät besteht aus einem Filtersystem, einem Behälter und einem Saugrohr. Der Saugmotor verfügt über deutlich mehr Leistung als von einem Staubsauger und kann somit viel besser Ruß und Asche aufsaugen.
Vorteile
- Eigenständiges Gerät
- Heiße Asche lässt sich aufsaugen
- Starke Saugleistung
- Verschiedene Filtersysteme
Nachteile
- Teuer
- Höher Stromverbrauch
- Laut im Betrieb
Bei der Filterwahl stehst du vor der Frage, ob du den hochwertigen Lamellenfilter nimmst, oder doch zu der günstigen Alternative Pappfilter greifst. Für die heiße Asche ist der Pappfilter nicht geeignet und das solltest du bereits vor dem Kauf berücksichtigen.
Was ist selbstreinigender Aschesauger und welche Vorteile und Nachteile bietet er?
Der größte Unterschied zu dem Kaminsauger mit Motor liegt in der leistungsstarken Turbine, die im Inneren des Gehäuses verbaut ist. Die Turbine vibriert ständig und sorgt dafür, dass der Filter nicht verstopft, sondern sich selbst reinigt.
Grundsätzlich wirst du kaum einen Unterschied zwischen einem Aschesauger mit Motor und einem selbstreinigenden Aschgrauer feststellen. Die Bauteile sind bei den beiden Geräten hitzebeständig und sorgen dafür, dass du die heiße Asche aufsaugen kannst. Zu einem weiteren Vorteile zählt, dass der selbstreinigende Aschesauger einen sehr leistungsstarken Motor hat und diesem entgeht sicherlich kein Rußpartikel.
Vorteile
- Eigenständiges Gerät
- Heiße Asche lässt sich aufsaugen
- Gute Saugkraft
- Selbstreinigung
- Kaum Verstopfungen
Nachteile
- Teuer
- Hoher Stromverbrauch
- Laut im Betrieb
Gute Saugkraft wird beibehalten
Die Turbine vibriert während des Saugvorgangs ständig und sorgt somit für die eigentliche Selbstreinigung des Geräts. Somit werden die Asche- und die Rußreste abgeschüttelt und das führt dazu, dass sich nur selten Verstopfungen bilden.
Da sich die besondere Qualität unmittelbar auf den Preis auswirkt, findest du den selbstreinigenden Aschesauger in einer oberen Preisklasse wieder. Beim Reinigen des Filtersystems ersparst du dir eine Menge Zeit und der Filter muss nur von den Ruß- und Ascheresten zwischendurch befreiet werden. Ansonsten lässt sich das Gerät problemlos verwenden.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Aschesauger miteinander vergleichen?
Wir möchten dir im Folgenden eine Übersicht geben, worauf du bei einem Kaminsauger achten musst und wie du diverse Kaminsauger miteinander vergleichen kannst. Es wird dir sicherlich leichter fallen das richtige Gerät zu finden, wenn du diese Punkte berücksichtigst.
Vorteile:
- Leistung
- Behältervolumen
- Kabellänge
- Länge des Saugschlauchs
- Produktabmessungen
- Gewicht
- Heiße Asche?
- Rollen ja oder nein?
- Einfache Reinigung?
- Filter
In den nachfolgenden Absätzen möchten wir etwas genauer auf die folgenden Punkte eingehen, um dir deine Kaufentscheidung zu vereinfachen.
Ist ein Aschesauger leistungsstark genug?
Die höhere Leistung rechtfertigt in den meisten Fällen eine bessere Saugkraft. Das ist ein wichtiges Kriterium, welches bei der Kaufentscheidung berücksichtigen werden sollte. Schließlich sollte die Asche und der Ruß sorgfältig aufgesaugt werden.
Für dich ist es wichtig zu entscheiden, wie oft du den Aschesauger nutzen möchtest. Ein Kaminsauger ohne Motor eignet sich weniger, wenn du mehrmals pro Wochen benutzen willst. Dieser lässt sich nicht so gut beanspruchen. Hier bieten sich zwei gute Alternativen an: Aschesauger mit Motor oder selbstreinigender Aschesauger.
Wie oft muss man den Behälter entleeren?
Das Behältervolumen stellt einen der wichtigsten Kaufkriterien dar. Es kommt darauf an, in welchen Mengen du die Asche und die Rußpartikeln aufsaugen möchtest. Wenn in das Behältnis große Mengen an Asche eingesaugt werden sollten, empfiehlt es sich, Ausschau nach einem Gerät mit einem großen Behältnis zu halten.
Heutzutage findest du Aschesauger mit einem Behältnis von 6 bis 21 Liter. Allerdings stellen Aschesauger mit einem großen Behälter ein großes Problem dar, nämlich das Gewicht. Dieses steigt kontinuierlich an, wenn der Aschesauger randvoll mit Asche und Ruß gefüllt wird.
Welche Länge hat das Stromkabel des Aschesaugers?
Es ist wichtig zu entscheiden, ob der Aschesauger drinnen oder draußen benutzt wird. Längere Stromkabel sind eindeutig im Vorteil, wenn du den Aschesauger draußen nutzen möchtest.
Die größte Hürde für den Aschesauger für den Einsatz im Freien, stellt ein viel zu kurzer Stromkabel dar. In solchen Fällen benötigst du eine Kabelverlängerung und das heißt für dich, du musst wieder Geld ausgeben. Aus diesem Grund sind Aschesauger mit längeren Stromkabeln deutlich besser für die Nutzung im Freien geeignet.
Im Haushalt hingegen reichen Aschesauger mit kürzeren Stromkabeln vollkommen aus. Neben einem Kamin befinden sich meistens Steckdosen, sodass du kein Problem haben wirst, den Kamin von der Asche zu befreien.
Welche Länge ist der Saugschlauch des Kaminsaugers?
Es gibt Saugschlauchs in den unterschiedlichsten Größen. Allerdings kommt es immer auf die einfache Handhabung und das Verstauen an.
Meistens verfügt ein Aschesauger über einen Saugschlauch, der inklusive dem Saugrohr bis zu zwei Meter lang ist. Ein längerer Schlauch lohnt sich nur dann, um große Mengen von Rußpartikeln und Asche aufzusaugen. Kürzere Schläuche sind besser geeignet, um Asche aus den Pelletöfen und Kaminen zu entfernen. Darüber hinaus nimmt ein Aschesauger mit einem kürzeren Saugschlauch deutlich weniger Platz ein und lässt sich wunderbar verstauen.
Wie groß ist der Kaminsauger?
Beim Kauf sollte die Größe des Aschesaugers eine kleine Rolle spielen, denn fast alle Geräte verfügen über ähnliche Abmessungen.
Die Modelle unterscheiden sich nicht wesentlich voneinander und die meisten Kaminsauger sind 30 x 40 cm groß. Natürlich gibt es Geräte, die über ein kleines Fassungsvermögen verfügen und insgesamt etwas kleiner sind. Allerdings solltest du dir keine Sorgen machen, dass du das Gerät nicht Zuhause vertrauen wirst. Für größere Kaminsauger findest du ebenfalls Platz.
Bei den größeren Aschesaugern handelt es sich lediglich um ein größeres Fassungsvermögen.
Wie schwer ist ein Aschesauger?
Das Eigengewicht des Aschesaugers liegt zwischen 3 bis 7 Kilogramm. Je voller der Behälter wird, desto schwerer wiegt das Gerät. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass das Gerät mit Rollen ausgestattet ist.
In der Regel weisen die Aschesauger nur ein sehr niedriges Eigengewicht auf. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass der Behälter mit dem Aufsagen von Rußpartikeln und Asche immer voller wird und somit auch schwerer.
Bei den Geräten, die über ein großes Fassungsvermögen verfügen, kann es zu einem Problem kommen. Aus diesem Grund ist es wichtig darauf zu achten, dass das Gerät auf Rollen ist. Sollte das Gerät zu schwer erscheinen, kannst du es einfach schieben. Natürlich lohnt es sich hin und wieder den Behälter zu leeren und somit das Gewicht zu reduzieren.
Darf man mit dem Kaminsauger auch heiße Asche oder Glut aufsaugen?
Für das Aufsaugen von heißer Asche sind die meisten Geräte nicht tauglich. Grundsätzlich wird es von dem Aufsaugen von heißer Asche abgeraten, da es zu gefährlich sein kann und zu einem Brand kommen kann.
Nicht alle Kaminsauger sind hitzebeständig und einige sind mit falschen Filtern ausgestattet, die schnell in Brand geraten können. Dadurch gehen auch die meisten Geräte kaputt und es kann auch schlimme Folgen mit sich bringen, wenn das Gerät Feuer fängt.

Hat ein Aschesauger Rollen?
Bei der Kaufentscheidung sind Aschesauger mit Rollen sehr wichtig. Schließlich möchtest du nicht das Eigengewicht des Geräts einschließlich der ganzen eingesaugten Asche mit dir rumschleppen. Darüber hinaus kommt es auf das Fassungsvermögen des Geräts an, denn sollte das Gerät bereits ein großes Behältnis haben, wird es automatisch mehr wiegen.
Stell dir nur vor, dass der Kaminsauger groß und schwer ist. Das Gewicht erhöht sich noch weiter, wenn der Behälter vollständig mit Asche und Rußpartikeln gefüllt wird. Aus diesem Grund sind Aschesauger mit Rollen deutlich vorteilhafter, da sie dir dabei helfen können, das Gerät von A nach B zu schieben.
Darüber hinaus musst du nicht ständig den Behälter entleeren und das erspart nicht nur Zeit, sondern es erspart dir eine Menge zusätzliche Arbeit. Wenn du dich für einen Aschesauger ohne Motor entscheidest, musst du wissen, dass dir über keine Rollen verfügen wird.
Bei dem Kaminsauger mit dem Motor und einem selbstreinigenden Kaminsauger gibt es beide Varianten. Das stellt einen wichtigen Faktor bei der Kaufentscheidung dar.
„Vergiss nicht, dass ein Aschesauger mit einem großen Fassungsvermögen sehr schwer werden kann. Daher sollte ein solches Gerät über Rollen verfügen.“
Ist die Reinigung des Aschesaugers einfach?
Solltest du nicht gerne reinigen, empfehlen wir dir einen Aschesauger anzuschaffen. Dieser wird deine Probleme in Anbetracht der Kaminreinigung sowie Grillreinigung lösen. Es gibt auch hier wesentliche Unterschiede beim Aufwand, was die Reinigung anbetrifft.
Entleere den Behälter bei einem Aschesauger ohne Motor stets im Freien. Dieser staubt etwas beim Öffnen. Um Verstopfungen zu verhindern, empfiehlt es sich den Filter regelmäßig abzuklopfen. Am Ende sollte der Behälter vollständig entleert werden.
Bei einem Aschesauger mit Motor sieht das ähnlich aus. Dieser reinigt sich, wie der Name es bereits verrät, von selbst. Die Verstopfungen werden von einer leistungsstarken Turbine gelöst und deshalb musst du nicht mit den Abklopfen nachhelfen.
Ein Aschesauger sollte immer Rollen haben
Wie du bereits sehen kannst, gibt es hier und da kleine Unterschiede. Vor dem Kauf ist es wichtig zu achten, dass das Gerät über Rollen verfügt und auch das Fassungsvermögen ist sehr wichtig. Somit ersparst du dir eine Menge Arbeit und Zeit.
Typ | Aufwand des Saubermachens |
---|---|
Aschesauger ohne Motor | Hoch |
Aschesauger mit Motor ohne Rollen | Hoch |
Aschesauger mit Motor mit Rollen | Mittel bis niedrig |
Selbstreinigender Aschesauger | Niedrig |
Besitzt der Aschesauger einen Filter?
Fast jeder Aschesauger ist mit einem Filter ausgerüstet. Die Qualitätsunterschieden sind eindeutig und der Filter ist bei einem Aschesauger sehr wichtig. Unter Umständen kann es ab und zu vorkommen, dass man heiße Asche einsaugt und daher sollte der Filter von guter Qualität sein.
Häufig sind Kaminsauger mit einem sehr einfachen Papierfilter ausgerüstet. Dieser neigt dazu zu verstopfen und es darf keine heiße Asche eingesaugt werden. Abwaschbare Filtersysteme sind viel praktischer. Diese lassen sich ganz bequem herausnehmen und unter fließendem Wasser reinigen.
Es gibt auch sogenannte Zentrifugal-Filter. Die Rotationstechnik verhindert, dass sich die Asche im Filter absetzen kann. Auf diese Weise verstopft der Filter viel seltener. Die selbstreinigenden Aschesauger sind für ein solches System bekannt. Allerdings fällt er Preis deutlich höher aus.
Die Filter sind auch mit erheblichen Qualitätsunterschieden verbunden. Du kannst Verstopfungen erfolgreich vorbeugen, wenn du auf einen qualitativ hochwertigen Filter setzt. Nach einiger Zeit muss aber jeder Filter gewechselt werden, da er seinen Nutzen verliert.
Wissenswertes über Aschesauger – Expertenmeinungen und Rechtliches
Wie kann man einen Aschesauger richtig reinigen?
Wenn du das Produkt nicht beschädigen möchtest, wirst du dir die Fragen stellen, wie du das Filtersystem am besten reinigen kannst? Nimm dir genügend Zeit für die Reinigung des Filtersystems und sorge dafür, dass die Bauteile von Schmutz befreit werden.
Es empfiehlt sich wenigstens nach jeder Verwendung, den Schmutz grob zu beseitigen. Das kannst du am besten im Freien machen. Die Filter lassen sich meistens sehr einfach ausbauen.
Warte zuerst ab, bis die Asche und die Rußpartikeln abgekühlt sind. Jetzt kannst du mit dem Ausklopfen beginnen. Achte bei dem Wiederaufbau, dass alle Bauteile ordentlich an ihre Plätze kommen.
Kann man einen Aschesauger selber bauen?
Wahrscheinlich hast du dich schon mal gefragt, ob es möglich ist, einen Aschesauger ohne Motor eigenhändig zu bauen. Sollte bei dem Kaminsauger der Filter kaputt gehen, kann dir das Wissen nicht schaden.
Meistens findest du in einem Baumarkt den nötigen Filter. Sollte das nicht der Fall sein, kannst du eine Gewindestange zweimal in einem Winkel von 90 Grad biegen und somit als eine Art Halterung für den Filter verwenden. Jetzt kann der Filter wieder befestigt werden und so sparst du dir die Zeit und eine Menge Geld.
Allerdings lohnt es sich nicht immer einen Aschesauger ohne Motor zu bauen, denn diese sind ohnehin schon recht günstig zu kriegen. Es wird schwierig sein und den Preis mit dem eigenhändig konstruierten Aschesauger zu unterbieten.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- Hoffmann V.; Giebel J.; Trippe Y.: Emissionen und Immissionen durch Holzfeuerungen im Hausbrandbereich, Essen, 1994
- http://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_66509802/aschesauger-systeme-mit-und-ohne-motor.html
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/photos/camp-fire-campfire-wood-logs-burn-2616410/
- https://pixabay.com/photos/vacuum-cleaner-hand-vacuum-cleaner-2717154/
- https://pixabay.com/photos/barbecue-bbq-beef-chicken-cooking-84671/
- https://pixabay.com/photos/fire-place-winter-fireplace-3597229/
- https://pixabay.com/photos/blaze-fireplace-bonfire-burn-coal-2178749/
Letzte Aktualisierung am 19.03.2025 um 04:44 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API